sensor Abarth Punto 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2016, Model line: Punto, Model: Abarth Punto 2016Pages: 271, PDF-Größe: 4.12 MB
Page 178 of 271

ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Sicherungskasten am Armaturenbrett Abb. 157
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Abblendlicht rechts
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler
Versorgung INT/A für Relaisspulen im Verteiler für Motor
und Relaisspulen im Verteiler Body Computer
Deckenleuchte, Kofferraumleuchte, Ablagefachleuchte am Armaturenbrett
Versorgung + Batterie für Diagnoseanschluss EOBD, Steuerung
der automatischen Klimaanlage, Alarmsirene, Autoradio, Steuerung Blue&Me™
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter
(Kontakt N.O.), drittes Bremslicht
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher
Fensterhebermotor an der Fahrertür
Fensterhebermotor an der Beifahrertür
Stromversorgung INT für die Beleuchtung der Bedienfelder, Steuerung
der Reifendruckkontrolle TPMS, Bewegung der elektrischen Außenspiegel,
Steuerung elektrisches Schiebedach, Stecker Info-Telematik My-Port,
elektrochromatischer Rückspiegel
Instrumententafel
Stromversorgung INT für Bremspedalschalter (Kontakt NC), Schalter
am Kupplungspedal, Heizungsgruppe, Steuerung Blue&Me™, System
Vorbereitung Autoradio, Steuerung Spannungsregler, RG-Licht an der Stoßstange,
Sensor an der Servobremse, Relaisspulen im Sicherungskasten im Motorraum
INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENMOTORSTART
UND FAHRENSICHERHEITKENNTNIS
DES FAHRZEUGES
174
7,5
7,5
5
5
10
5
20
20
20
20
5
5
7,5 1
8
13
2
5
11
4
6
14
7
12
3
10
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:36 Pagina 174
Page 179 of 271

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORSTART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
175
09
10
14
19
20
21
30
85
86
87
8820
10
15
7,5
30
15
15
–
15
5
7,5 Verteiler im Motorraum Abb. 159
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
HI-FI-Audiosystem mit Autoradio, Steuerung und Subwoofer-Lautsprecher
Signalhorn
Linkes Fernlicht, rechtes Fernlicht
Klimakompressor
Heizbare Heckscheibe
Kraftstoffpumpe am Tank
Linker Nebelscheinwerfer, rechter Nebelscheinwerfer
Stromdose (Vorrüstung)
Stromabgriff Innenraum, Zigarettenanzünder
IBS-Sensor für den Batteriezustand
Enteisung am Außenspiegel Fahrerseite, Enteisung am Außenspiegel
Beifahrerseite
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:36 Pagina 175
Page 181 of 271

INHALTSVER-
ZEICHNIS TECHNISCHE
DATEN WA R T U N G
UND PFLEGE
IM NOTFALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORSTART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
177
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des Vorgangs
zum Aufladen der Batterie ist nur als Information
anzusehen. Dieser Vorgang sollte unbedingt über das
Abarth-Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Abb. 162F0U166Ab
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein Schnellladen
mit hohen Stromwerten kann die Batterie beschädigen.
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❒Trennen Sie den Steckverbinder A-Abb. 162
(durch Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am Minuspol
D der Batterie installiert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am Pluspol
der Batterie E und das Minuskabel an der Klemme des
Sensors D an, wie dies in Abbildung gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten. Nach dem Aufladen schalten
Sie das Gerät ab;
❒nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben, schließen
Sie den Steckverbinder A am Sensor C an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird.
151-182 GPUNTO EVO Abarth DE 2ed 10-11-2010 8:36 Pagina 177
Page 188 of 271

184
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●● ●● ●
●●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die Inspektionen müssen alle 15.000 km ausgeführt werden.
Tausend Km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150 165 180
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Einwandfreie Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.) prüfen.
Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage prüfen und ggf.
Waschdüsen einstellen
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front-
und Heckscheibe prüfen
Zustand und Abnutzung der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Zustand und Abnutzung der hinteren Scheibenbremsbeläge
und Funktion des Bremsbelagverschleißsensors prüfen
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz,
Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Flüssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf ergänzen
(Bremsen/hydr. Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie,
Motorkühlung usw.)
Handbremshebelweg prüfen und eventuell einstellen
Sichtprüfung des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzaggregate
183-204 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 13:58 Pagina 184
Page 229 of 271

225
AUTORADIO
KURZANLEITUNG
Taste
FM
AM
MEDIA
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Einschalten
Ausschalten
Auswahl des Radiosenders FM1, FM2, FM Autostore
Wahl der Radiosensors MW1, MW2
Auswahl der Quelle CD/Media Player (nur mit Blue&Me™)/
AUX (nur mit Blue&Me™)
Betriebsart
Kurzes Drücken der Taste
Kurzes Drücken der Taste
Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
Kurzes, wiederholtes Drücken der Taste
F0U0542m
gON/OFF Abb. 1
221-256 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:01 Pagina 225
Page 267 of 271

263
KENNTNIS
DES FAHRZEUGE
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHRENL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Reifenpannenkit
„Fix&Go Automatic“ .............. 152
– Schneeketten ............................ 139
– Winterreifen ............................. 138
– Winterreifen ............................. 138
Reifendruck ..................................... 213
Reifendruck-Kontrollsystem
TPMS ............................................... 93
Richtungsanzeiger (Blinker)
– Wechsel der hinteren
Lampen ...................................... 165
– Wechsel der vorderen
Lampen ...................................... 163
– Wechsel einer seitlichen
Lampe ......................................... 164
– Zündung ..................................... 50
Rückfahrscheinwerfer
– Austausch Lampe ..................... 166
Rücksitze ......................................... 32
– Kopfstützen ............................... 33
– Reinigung ................................... 203
Rückspiegel ..................................... 35
– außen .......................................... 36– elektrochromatischer
Rückspiegel ............................... 35
– innen ........................................... 35
Rückwärtsgang (Lichter)
– Austausch Lampe ..................... 166
SBR-System ................................... 111
Schaltgetriebe ................................. 134
Scheibenentfro-
stung/Beschlagentfernung
– Beheizbare Heckscheibe
und Außenspiegel ................. 43-46
– Windschutzscheibe und seitliche
Scheiben vorne ......................42-45
Scheibenheber ................................ 74
Scheibenwaschanlage
– Aktivierung ................................ 51
– Eigenschaften
der Scheibenwaschflüssigkeit 218
– Funktion „intelligentes
Waschen“ .................................. 52
– Prüfung und Auffüllen
des Füllstandes ......................... 190
– Sprühdüsen ............................... 199Scheibenwischer
– Aktivierung ................................ 51
– Austausch der Wischerblätter
198
– Regensensor ............................. 52
– Sprühdüsen ............................... 199
– Wartung der Wischerblätter 198
Scheibenwischer-/
Heckscheibenwischerblätter
– Austausch .................................. 198
Scheinwerfer ................................... 84
– Ausrichtung der vorderen
Nebel scheinwerfer ................. 84
– Ausrichtung des Lichtstrahls . 84
– Regler
für Scheinwerferposition ....... 84
– Scheinwerfereinstellungen
im Ausland ................................ 84
– Wechsel der Lampen .............. 162
Schiebedach (Sky-dome) .............. 68
– Notbedienung ........................... 70
Schild mit den Lackkenndaten
der Karosserie ............................. 206
Schlüssel ........................................... 5
257-266 PUNTO Abarth D 1ed.qxd 17-07-2012 14:11 Pagina 263