Abarth 500 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 170
110
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
H1
H7
DIS
W21/5W
WY21W
PY24W
W5W
PY21W
R10W
P21W
P21W
P21W
C5W
W5W
C5W
H1
W5W55W
55W
35W
5/21W
21
24W
5
21
10
21
21
21
5
5
5
55
5D
D
F
A
B
B
A
B
B
B
B
B
C
A
C
E
A
Lampen Typ Leistung Abb.bezug
Fernlicht
Abblendlicht
Abblendlicht mit Gasentladung Xenon
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Vorderes Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger vorn
Fahrtrichtungsanzeiger vorn (Bei Birnen mit Gasentladung Xenon)
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Fahrtrichtungsanzeiger hinten
Standlicht hinten
Bremslicht
Rückwärtsgang
Nebelrückstrahler
Deckenleuchte
Deckenleuchte im Kofferraum
Kennzeichenleuchte
Nebelscheinwerfer
Zusatzbremslicht (3. Bremslicht)
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 110
Page 112 of 170
111
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Vorn
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlam-
pe wie folgt vor:
❒entfernen Sie den zuvor beschriebenen
Schutzverschluss aus Gummi;
❒drehen Sie die Lampenfassung A-Abb.
22entgehen dem Uhrzeigersinn und
ziehen Sie sie heraus;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen;
❒die Lampenfassung Awieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen, wobei
die richtige Befestigung zu prüfen ist;
❒den Gummiverschluss wieder einset-
zen.
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
AUSSENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
VORDERE LEUCHTGRUPPEN
In der vorderen Leuchtgruppe befinden
sich die Lampen für Standlicht, Abblend-
licht, Fernlicht und Blinker.
Vom Motorraum aus den Gummiver-
schluss A-Abb. 20entfernen, um Zugang
zu den Lampen der Fahrtrichtungsanzei-
ger zu erhalten; den Gummiverschluss B-
Abb. 20entfernen, um Zugang zu den
Lampen des Abblendlichts zu erhalten.
Zum Zugang zu den Lampen des Stand-
lichts / Positionslichts und dem Fernlicht
ist es nach dem vollständigen Einschlagen
der Räder notwendig, die Klappe der Ver-
kleidung C-Abb. 21zu öffnen, die sich am
Radkasten in der Nähe der Lampen be-
findet. Danach ist der Gummiverschluss
D-Abb. 21zu entfernen.
Abb. 20F0S093Ab
Abb. 21F0S094Ab
Abb. 22F0S095Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 111
Page 113 of 170
FERNLICHT
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlam-
pe wie folgt vor:
❒entfernen Sie den zuvor beschriebenen
Schutzverschluss aus Gummi;
❒lösen Sie die beiden Federn zur Lam-
penbefestigung A-Abb. 25;
❒die Lampe herausziehen und auswech-
seln;
❒die neue Lampe einsetzen, wobei dar-
auf zu achten ist, dass das Profil des Me-
tallteils der Lampe in die Nut am
Scheinwerfer eingepasst wird. Dann die
Federn zur Lampenbefestigung wieder
einhängen;
❒den Gummiverschluss wieder einset-
zen. ABBLENDLICHT
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlam-
pe wie folgt vor:
❒entfernen Sie den zuvor beschriebenen
Schutzverschluss aus Gummi;
❒drücken Sie auf die Arretiervorrichtung
A-Abb. 24 und ziehen Sie die Lam-
penfassung heraus;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen;
❒setzen Sie die Lampenfassung wieder ein
und prüfen Sie die richtige Befestigung;
❒den Gummiverschluss wieder einsetzen.
112
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Seitlich
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlam-
pe wie folgt vor:
❒üben Sie an der durch den Pfeil ange-
gebenen Stelle eine Hebelwirkung aus,
um die Befestigungsfeder zusammen-
zudrücken und die Gruppe B-Abb. 23
herauszuziehen;
❒die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen;
❒die Lampenfassung in das durchsichtige
Element einsetzen, dann die Gruppe B
positionieren und das Einrasten der Be-
festigungsfeder prüfen.
Abb. 24F0S097AbAbb. 25F0S098AbAbb. 23F0S096Ab
Der eventuelle Ersatz der
Scheinwerferlampen mit Ga-
sentladung (Xenon) kann aufgrund der
hohen Einspeisungsspannung nur
durch Fachpersonal ausgeführt wer-
den: Lebensgefahr! Wenden Sie sich
dazu an das Abarth Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 112
Page 114 of 170
113
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
STANDLICHT /
POSITIONSLICHT
Gehen Sie zum Auswechseln der Glühlam-
pe wie folgt vor:
❒entfernen Sie den zuvor beschriebenen
Schutzverschluss aus Gummi;
❒drehen Sie die Lampenfassung B-Abb.
25entgehen dem Uhrzeigersinn und
ziehen Sie sie heraus;
❒die mit Druck eingesetzte Lampe her-
ausziehen und austauschen;
❒die Lampenfassung Bwieder einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen, wobei
die richtige Befestigung zu prüfen ist;
❒den Gummiverschluss wieder einset-
zen.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ZUR BEACHTUNG Der Austausch der
Nebelscheinwerfer ist durch das Abarth-
Kundendienstnetz vorzunehmen.
❒die Leuchten durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem Uhrzeiger-
sinn herausziehen.
Die Lampen haben folgende Anordnung:
C– Fahrtrichtungsanzeiger
D– Bremslicht
E– Standlicht
F– Rückwärtsgang (rechter Scheinwer-
fer) / Nebelschlussleuchte (linker
Scheinwerfer)
HINTERE LEUCHTGRUPPEN
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt
vorgehen:
❒die Kofferraumklappe öffnen;
❒die beiden Befestigungsschrauben A-
Abb. 26lösen und die Luchtgruppe
axial herausziehen ohne sie zu drehen;
❒die Lampenhalterung aus ihrer Vertie-
fung ziehen und von den Arretierflügeln
B-Abb. 27lösen;
Abb. 26F0S099Ab
Abb. 27F0S100Ab
Abb. 28F0S101Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 113
Page 115 of 170
114
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
LAMPE BEI EINEM
INNENLICHT
Für Typ und Leistung der Lampen siehe im
Abschnitt “Auswechseln einer Lampe”.
INNERE DECKENLEUCHTE
Gehen Sie zum Austauschen der Lampe
wie folgt vor:
❒mit dem beiliegenden Schraubenzieher
die Deckenleuchte A-Abb. 32durch
Einwirken an der durch den Pfeil ange-
gebenen Stelle herausziehen;
KENNZEICHENLEUCHTE Abb. 31
Gehen Sie zum Auswechseln der Lampen
wie folgt vor:
❒auf den vom Pfeil angegebenen Punkt
einwirken und das durchsichtige Ele-
ment Aentfernen;
❒die Lampe durch Lösen aus den seitli-
chen Kontakten austauschen, wobei zu
prüfen ist, dass die neue Lampe richtig
zwischen diesen befestigt wird;
❒das durchsichtige Element wieder an-
bringen. DRITTES BREMSLICHT
Abb. 29-30
Gehen Sie zum Austauschen einer Lam-
pe wie folgt vor:
❒die beiden Verschlüsse der Verkleidung
entfernen und die beiden Befestigungs-
schrauben Alösen;
❒die Gruppe herausziehen;
❒den elektrischen Verbinder Blösen;
❒auf die Rückhaltevorrichtung C
drücken und die Lampenfassung öffnen;
❒die mit Druck eingesetzte, zu wech-
selnde Lampe herausziehen und aus-
tauschen;
❒die Lampenfassung wieder schließen
und die richtige Befetigung der Rück-
halteklinge prüfen;
❒die beiden Befestigungsschrauben fest-
ziehen und den Verschluss der Ver-
kleidung einsetzen.
Abb. 30F0S103AbAbb. 29F0S102Ab
Abb 31F0S104Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 114
Page 116 of 170
115
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒den Deckel B-Abb. 33wie angegeben
öffnen;DECKENLEUCHTE IM
KOFFERRAUM
Gehen Sie zum Austauschen der Lampe
wie folgt vor:
❒die Kofferraumklappe öffnen;
❒mit dem beiliegenden Schraubenzieher
die Deckenleuchte A-Abb. 35durch
Einwirken an der angegebenen Stelle
herausziehen.
❒die Lampe C-Abb. 34durch Lösen aus
den seitlichen Kontakten austauschen
und die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass diese richtig
zwischen diesen befestigt wird;
❒den Deckel wieder schließen und das
durchsichtige Element anbringen.
Abb. 32F0S105Ab
Abb. 33F0S106Ab
Abb. 34F0S107AbAbb. 35F0S108Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 115
Page 117 of 170
116
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUSWECHSELN DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES Abb. 37
Die Sicherung ist ein Schutzelement für
elektrische Schaltkreise, das bei Defekten
oder unsachgemäßen Eingriffen an einem
Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert
muss deshalb die Funktionstüchtigkeit der
entsprechenden Schutzsicherung geprüft
werden: das Sicherungselement Adarf
nicht unterbrochen sein. Anderenfalls
muss die durchgebrannte Sicherung durch
eine andere mit der gleichen Amperezahl
(gleiche Farbe) ersetzt werden.
Bunversehrte Sicherung.
CSicherung mit unterbrochenem Siche-
rungselement.
Zur Ermittlung der Schutzsicherung, in
den auf den folgenden Seiten aufgeführten
Tabellen nachschlagen.
❒die Lampenabdeckung B-Abb. 36öff-
nen, und die unter Druck eingesetzte
Lampe Caustauschen;
❒die Lampenabdeckung Bwieder auf
dem durchsichtigen Element schließen;
❒die Deckenleuchte wieder anbringen,
indem sie richtig in ihre Aufnehme zu-
erst von einer und dann durch Drücken
auf die andere Seite eingesetzt wird, bis
ein Einrasten zu hören ist.Niemals eine defekte Siche-
rung durch Metalldrähte oder
anderes Hilfsmaterial erset-
zen.
Keinesfalls eine Sicherung
durch eine anderen mit
höherer Amperezahl ersetzen. ES BE-
STEHT BRANDGEFAHR.
Bei Auslösung einer Hauptschutzsi-
cherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE,
MAXI-FUSE) das Abarth-Kunden-
dienstnetz benachrichtigen.
Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der An-
lassvorrichtung abgezogen und / oder
alle Abnehmer ausgeschaltet bzw. de-
aktiviert wurden.
ZUR BEACHTUNG
Sollte die Sicherung weiter
unterbrochen werden, das
Abarth-Kundendienstnetz verständi-
gen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 36F0S109AbAbb. 37F0S110Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 116
Page 118 of 170
117
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
POSITION DER SICHERUNGEN
Sicherung des Armaturenbretts
Zum Zugriff auf die Sicherung muss die mit
Druck angebrachte Abdeckung Eentfernt
werden.
Die 5A-Sicherung zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in der
Abb. 38gezeigt, im Bereich des Diagno-
seanschlusses.
Im unteren Bereich befindet sich seitlich
der Pedalsteuerung das in Abb. 39ge-
zeigte Steuergehäuse.
Abb. 38
E
F0S111Ab
Abb. 39F0S112Ab
Wenn eine Hauptsicherung
zum Schutz der Sicherheits-
systeme (Airbagsystem, Bremssy-
stem), der Triebwerkssysteme (Mo-
torsystem, Getriebesystem) oder des
Lenksystems ausgelöst wird, wenden
Sie sich bitte an das Abarth-Kunden-
dienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 117
Page 119 of 170
118
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Steuergehäuse im Motorraum
Abb. 40 und 41
Ein zweites Steuergehäuse befindet sich
auf der rechten Seite des Motorraumes,
neben der Batterie. Zu Zugang dazu, auf
die Vorrichtung Idrücken, die Laschen M
lösen und den Deckel Labnehmen.
Die Nummerierung zur Bezeichnung des
jeder Sicherung entsprechenden elektri-
schen Bauteils ist auf der Rückseite des
Deckels sichtbar.
Wenn eine Reinigung des Mo-
torraumes erforderlich ist, ist
darauf zu achten, den Was-
serstrahl nicht direkt auf das
Steuergehäuse im Motorraum zu rich-
ten.
Abb. 40
E
F0S111Ab
Abb. 41F0S112Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 118
Page 120 of 170
119
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
F12
F13
F31
F32
F36
F37
F38
F43
F47
F48
F49
F50
F51
F537,5
7,5
5
7,5
10
5
20
15
20
20
5
7,5
7,5
5
F08
F09
F10
F11
F14
F15
F16
F17
F18
F1830
15
15
10
15
20
7,5
10
7,5
7,5
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER SICHERUNGEN
Sicherungsverteiler Armaturenbrett - Abb. 39SICHERUNG AMPERE
Stromversorgung rechter Fernscheinwerfer
Stromversorgung linker Fernscheinwerfer
und Steuergehäuse zur Scheinwerferpositionierung
Schalter des Verteilersteuergehäuses im Motorraum
Vordere, hintere Deckenleuchten, Kofferraum- und Pfützenleuchten
Diagnoseanschluss, Autoradio, Klimaanlage, EOBD
Schalter Stopplichter, Knotenpunkt Armaturenbrett
Türzentralverriegelung
Pumpe für Front-/Heckscheibenwaschanlage
Scheibenheber auf Fahrerseite
Scheibenheber auf Beifahrerseite
Rücklichtschalter, elektrische Spiegel
Knotenpunkt Airbag
Schalter für Autoradio, Konvergenz, Klimaanlage, Stopplichter, Kupplung
Knotenpunkt Armaturenbrett
Steuergehäuse Motorraum - Abb. 41SICHERUNG AMPERE
Elektrolüfter der Klimaanlage
Frei
Akustische Signalgeber
Motorsteuerung (Sekundärlasten)
Fernlichtscheinwerfer
Schiebedachmotor
+15 Motorsteuerung, robotergestützte Schaltsteuerung Dualogic, Relaisspule T20
Motorsteuerung
Frei
Motorsteuerung, Relaisspule T09 (1.4 Turbo 16v)
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 119