CITROEN C3 PICASSO 2012 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 245

5
79
SICHT
Vertikale Position
der Frontscheibenwischer Frontscheiben-Wischautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspie-
gel erkennt, dass es regnet, setzt sich
der Frontscheibenwischer automatisch
ohne Zutun des Fahrers in Betrieb und
passt seine Wischgeschwindigkeit an
die Niederschlagsmenge an.

Wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer
manuell eingeschaltet, indem er den
Hebel durch einmaligen Druck nach un-
ten auf "AUTO"
stellt.
Beim Einschalten erscheint eine Mel-
dung in der Anzeige.

Auf diese Weise lassen sich die Scheibenwi-
scherblätter für das Parken im Winter, zum Rei-
nigen oder zum Austauschen hochklappen, ohne
die Motorhaube zu beschädigen.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der Zün-
dung bewirkt, dass die Scheibenwischer vertikal
stehen bleiben.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre Ausgangs-
position zu bringen, schaltet man die Zündung ein
und betätigt den Scheibenwischerschalter.
Decken Sie den mit dem Helligkeits-
sensor gekoppelten Regensensor in
der Mitte der Windschutzscheibe hin-
ter dem Innenspiegel grundsätzlich
nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfi ehlt es sich, die Wind-
schutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird, damit die Wischer-
blätter nicht beschädigt werden.


In der Anzeige erscheint eine
entsprechende Meldung.
Nach jedem Ausschalten der
Zündung für mehr als eine Minute
muss die Wischautomatik reak-
tiviert werden, indem man den
Hebel nach unten drückt.

Wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausge-
schaltet, indem er den Hebel nach oben
bewegt und dann auf "0"
zurück stellt.
Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung der Wisch-
automatik arbeitet der Scheibenwischer
im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder durch eine qualifi zierte Werkstatt
überprüfen.
Um auf Dauer ein effi zientes Wischer-
gebnis mit den Flachblattwischern (fl at-
blade) zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:


- vorsichtig damit umzugehen,

- sie regelmäßig mit Seifenlauge
zu reinigen,

- keine Pappe unter die Wischer
zu klemmen, um die Wind-
schutzscheibe damit abzude-
cken,

- sie bei den ersten Anzeichen
von Abnutzung zu ersetzen.

Page 82 of 245

5
80
SICHT
DECKENLEUCHTEN
Vorrichtung zur Auswahl der verschiedenen
Beleuchtungskörper im Fahrzeuginnenraum.


1.
Deckenleuchte vorn


2.
Kartenleseleuchten


3.
Deckenleuchte hinten


Deckenleuchten vorn und hinten

Kartenleseleuchten



)
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zün-
dung den entsprechenden Schalter.
Wenn die Deckenleuchte dau-
ernd eingeschaltet ist, leuchtet
sie unterschiedlich lang:


- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,

- im Energiesparmodus ca.
dreißig Sekunden,

- bei laufendem Motor unbe-
grenzt.
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
Dauernd aus
Dauernd ein Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:


- beim Verriegeln des Fahrzeugs,

- beim Einschalten der Zündung,

- 30 Sekunden nach dem Schließen
der letzten Tür.

- beim Entriegeln des Fahrzeugs,

- beim Abziehen des Zündschlüssels,

- beim Öffnen einer Tür,

- beim Betätigen der Verriegelungs-
taste der Fernbedienung, um das
Fahrzeug orten zu können.


Beleuchtung des Fußraumes

Fußraum und Decke werden gleichzeitig
beleuchtet.

Page 83 of 245

5
81
SICHT





Die Einschaltzeit variiert je nach
Einsatzbedingungen:


- bei ausgeschalteter Zündung
ca. zehn Minuten,

- im Energiesparmodus ca.
dreißig Sekunden,

- bei laufendem Motor unbe-
grenzt. Sie schaltet sich automatisch beim Öff-
nen des Kofferraums ein und erlischt,
wenn er wieder geschlossen wird.
Handlampe
Herausnehmbare Leuchte in der Sei-
tenwand des Kofferraums, die gleich-
zeitig als Kofferraumleuchte und als
Taschenlampe dient.




KOFFERRAUMBELEUCHTUNG

Gebrauch


)
Ziehen Sie die Lampe von vorne
aus dem Fach heraus.

)
Drücken Sie zum Ein- und Aus-
schalten auf den Schalter an der
Rückseite.

)
Klappen Sie den Halter an der
Rückseite aus, um die Lampe ab-
zusetzen und aufzustellen, z.B. bei
einem Radwechsel.


Verstauen


)
Setzen Sie die Handlampe mit dem
hinteren Teil zuerst wieder in das
Fach ein.
Dadurch schaltet sich die Lampe
automatisch aus, wenn Sie es ver-
gessen haben sollten.
Wenn sie nicht richtig eingerastet ist,
besteht die Gefahr, dass sie sich nicht
aufl ädt und sich beim Öffnen des
Kofferraums nicht einschaltet.

Funktionsweise
Diese Handlampe funktioniert mit NiMH-
Akkus.
Sie hat eine Leuchtdauer von ca. 45 Minuten
und lädt sich beim Fahren wieder auf.
Achten Sie beim Einsetzen der
Akkus auf die Polaritäten.
Ersetzen Sie die Akkus niemals
durch normale Batterien.

Page 84 of 245

6
AUSSTAT TUNG
INNENAUSSTATTUNGVORN



1.
Sonnenblende

2.
Kinderüberwachungsspiegel

3.
Haltegriff mit Kleiderhaken

4.
Oberes Ablagefach
Einstellung des Duftspenders

5.
Ablagefach

6.
Beleuchtetes Handschuhfach

7.
Türstaufach

8.
Ablagefach an der Aussenseite des
Beifahrersitzes

9.
Kartenhalter

10.
12-Volt-Steckdose (max. 100 W)

11 .
USB-Anschluss/Klinkenstecker

12.
Dosenhalter

Page 85 of 245

6
83
AUSSTAT TUNG
SPIEGEL FÜR DIE RÜCKSITZE SONNENBLENDE
Schutz gegen das von vorn oder seitlich
einfallende Sonnenlicht.
Die Sonnenblenden sind mit einem Make-
up Spiegel ausgestattet; mit Abdeckung
und Kartenhalter.
HANDSCHUHFACH
Im Handschuhfach kann eine Wasser-
fl asche, Borddokumente oder Sonstiges
verstaut werden.


)
Ziehen Sie den Griff zu sich heran,
um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen
des Deckels ein.
Ein zusätzlicher Spiegel ist über dem
Innenspiegel eingebaut. Dieser Spiegel
ermöglicht die Sicht auf die hinteren
Sitze und erleichtert das Gespräch
zwischen den vorderen und hinteren
Insassen, ohne dass die Einstellung des
Innenspiegels geändert wird und ohne
dass sich ein Insasse umdrehen muss.
Bei Nichtgebrauch den Spiegel einklap-
pen, um Blendungen zu vermeiden.

Page 86 of 245

6
84
AUSSTAT TUNG
SCHUBFACH
Es befi ndet sich unterhalb des Beifah-
rersitzes.
12 V-STECKDOSE FÜR ZUBEHÖR


)
Um die 12 V Steckdose (maximale
Leistung: 100 Watt) zu benutzen,
heben Sie die Klappe an und schlie-
ßen Sie ihr Zubehör an.
Öffnen



)
Heben Sie das Schubfach vorne an
und ziehen Sie es heraus.
Legen Sie keine schweren Ge-
genstände in das Schubfach.

Page 87 of 245

6
85
AUSSTAT TUNG
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu ver-
meiden:


- benutzen Sie bitte nur Teppichschoner,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befesti-
gungen müssen grundsätzlich verwen-
det werden,

- legen Sie niemals mehrere Teppich-
schoner übereinander.
Die Verwendung eines nicht von CITROËN
zugelassenen Teppichschoners kann den
Zugang zu den Pedalen behindern und
den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers/-
begrenzers beeinträchtigen.


Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.

Wieder anbringen

Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite wieder anzubringen:


)
bringen Sie den Teppichschoner in
die richtige Position,

)
setzen Sie die Befestigungen unter
Druck ein,

)
vergewissern Sie sich, dass der
Teppichschoner richtig befestigt ist.
Anbringen

Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichscho-
ner auf der Fahrerseite zum ersten Mal
anbringen, nur die in dem beiliegenden
Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Teppichschoner werden ein-
fach auf den Bodenbelag gelegt.
Entfernen

Um den Teppichschoner auf der Fah-
rerseite zu entfernen:


)
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück,

)
lösen Sie die Befestigungen,

)
entfernen Sie den Teppichschoner.

KARTENHALTER


Er befi ndet sich oberhalb der mittleren
Blende des Armaturenbretts.
Hier kann man zum Beispiel einen
Parkschein oder Ähnliches verstauen.

Page 88 of 245

6
86
AUSSTAT TUNG
INNENAUSSTATTUNG HINTEN
Sie befi nden sich an der Rückseite der
Vordersitze. Im Fußraum der Rücksitze befi nden
sich zwei Bodenfächer.
Heben Sie zum Öffnen den Deckel an
der Kerbe an. Ihr Fahrzeug ist mit einem Dosenhalter
ausgestattet, der sich im hinteren Be-
reich der Mittelkonsole befi ndet.


Staufächer Sitztaschen
Dosenhalter

Page 89 of 245

6
87
AUSSTAT TUNG
Ziehen Sie den Hebel an, um den Tisch
zu öffnen und klappen Sie ihn um.

Klapptische

Die Leselampen sind hinter den Klapp-
tischen an den Rückenlehnen der Vor-
dersitze integriert. Bei eingeschalter
Zündung beleuchten Sie die Oberfl äche
des Klapptisches ohne dabei die ande-
ren Insassen zu beeinträchtigen.
Sie sind nur bei ausgeklapptem Tisch
zugänglich.


)

Drücken Sie den Knopf, um die Lese-
lampe ein- oder auszuschalten.

Individuelle Leselampen

Legen Sie keine harten oder
schweren Gegenstände auf dem
Klapptisch ab. Diese könnten
bei einer Notbremsung oder bei
einem Aufprall durch das Fahr-
zeug geschleudert werden.
Aus Sicherheitsgründen klappen diese
Tische bei erhöhter Druckausübung
automatisch nach unten.


Seitenjalousien

Für die Fenster sind Jalousien verfügbar.
Ziehen Sie seitlich an der Lasche der
Jalousie, um sie anzubringen.
Bewegen Sie die Jalousie stets vorsichtig
mit Hilfe der Lasche.

Page 90 of 245

6
88
AUSSTAT TUNG

Öffnen


)
Klappen Sie die Ablage herunter.

)
Drücken Sie auf die Betätigung zum
Öffnen der Klappe.

)
Öffnen Sie die Klappe.

)
Stellen Sie sicher, dass der variable
Kofferraumboden in der Hochstel-
lung ist.

)
Laden Sie die Gegenstände vom
Kofferraum aus ein.


Skiklappe

Vorrichtung zum Transportieren langer
Gegenstände.
Ausgeklappt bietet die Ablage zusätz-
liche Möglichkeiten zum Ablegen von
Gegenständen im hinteren Bereich des
Fahrzeugs.


Ablage

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 250 next >