CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 333

III
!
59
BORDKOMFORT

Batterie wechseln
Die Fernbedienung wird über eine mitgelieferte
Batterie vom Typ 6V-28L mit Strom versorgt.
Eine Meldung auf dem Bildschirm weist Sie
darauf hin, dass die Batterie gewechselt wer-
den muss.
Rasten Sie das Gehäuse aus und wechseln
Sie die Batterie.
Die Fernbedienung muss anschließend reiniti-
alisiert werden (siehe folgenden Abschnitt).


Schalten Sie die Standheizung
beim Tanken stets aus, um einer
Brand- oder Explosionsgefahr
vorzubeugen.
Um das Risiko einer Vergiftung
oder Erstickung zu vermeiden,
darf die Standheizung auch nicht
über einen kürzeren Zeitraum in
geschlossenen Räumen wie Ga-
ragen oder Werkstätten betrieben
werden, die nicht mit einer Ab-
sauganlage für Abgase ausge-
rüstet sind.
Parken Sie das Fahrzeug nicht
auf entfl ammbarem Untergrund
(trockenes Gras, Laub, Papier,
usw.), es besteht Brandgefahr.
Die Standheizung wird mit Kraft-
stoff aus dem Fahrzeugtank be-
trieben. Vergewissern Sie sich
vor der Benutzung, dass die
Kraftstoffreserve im Tank ausrei-
chend ist. Wenn der Tank auf Re-
serve steht, empfehlen wir Ihnen
dringend, die Heizung nicht zu
programmieren.

Entsorgen Sie leere Batterien
nur an speziell dafür vorge-
sehenen Sammelpunkten.

Reinitialisierung der
Fernbedienung
Wenn die Fahrzeugbatterie abge-
klemmt oder die Fernbedienungsbat-
terie gewechselt wurde, muss die
Fernbedienung neu initialisiert wer-
den.
Drücken Sie nach dem Einschalten
innerhalb von 5 Sekunden eine Se-
kunde lang auf die Taste 4
(OFF).
Wenn der Vorgang erfolgreich war,
erscheint die Meldung "OK"
auf
dem Bildschirm der Fernbedienung.
Im Falle einer Störung erscheint die
Meldung "FAIL"
. Wiederholen Sie
den Vorgang.

Wenn die Heizung mit entspre-
chendem Zubehör versehen wird,
kann sie zum Vorheizen des Fahr-
zeuginnenraums benutzt werden.
Wenden Sie sich hierzu an das
CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifi zierte Werkstatt.
Der Bewegungssensor des Innen-
raumschutzes der Alarmanlage
kann durch den Luftstrom der
Standheizung irritiert werden,
wenn diese in Betrieb ist.
Um ein ungewolltes Auslösen der
Alarmanlage bei der Benutzung
der Standheizung zu vermeiden,
wird empfohlen, den Innenraum-
schutz zu deaktivieren.

Page 62 of 333

III
60
BORDKOMFORT
VORDERSITZE MANUELLE EINSTELLUNGEN



1.
Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstütze

Zum Anheben der Kopfstütze diese
nach oben ziehen.
Zum Absenken der Kopfstütze
die Entriegelungsbetätigung A

sowie die Stütze nach unten drü-
cken. Die Kopfstütze ist dann
korrekt eingestellt, wenn sich die
Oberkante der Kopfstütze auf
derselben Höhe wie die Ober-
seite des Kopfes befi ndet. Die
Kopfstütze lässt sich auch in der
Neigung verstellen.
Zum Herausnehmen der Kopf-
stütze die Entriegelungsbetäti-
gung A
drücken und die Stütze
nach oben ziehen. Möglicher-
weise muss die Rückenlehne
geneigt werden.

2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung


Die Neigung der Rückenlehne
an der Betätigung nach vorn
oder hinten verstellen.

3.
Höhenverstellung der Sitzfl äche


Die Betätigung so oft anhe-
ben oder absenken, bis die ge-
wünschte Position erreicht ist.

4.
Längsverstellung des Sitzes



Betätigungsbügel anheben und in
der gewünschten Position einstellen.

5.
Einstellung der Rückenstütze


Mit der Betätigung in die ge-
wünschte Position einstellen.

6.
Beheizbare Sitze


Die Sitzheizung funktioniert nur
bei laufendem Motor. Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfl äche, Lehne und Kopfstütze zur indivi-
duellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition.


Fahren Sie aus Sicherheitsgründen
nicht mit ausgebauten Kopfstützen;
diese müssen eingesetzt und korrekt
eingestellt sein.

Page 63 of 333

III
61
BORDKOMFORT
VORDERSITZE
ELEKTRISCHE EINSTELLUNGEN

Zündung einschalten oder den Motor starten, wenn das Fahrzeug in den Ener-
giesparmodus gewechselt ist, um die Sitze elektrisch einzustellen.
Die Sitzverstellung ist auch bei ausgeschalteter Zündung für eine bestimmte
Zeit beim Öffnen einer der Vordertüren möglich.

2.
Einstellung der Rückenleh-
nenneigung


Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
der Rückenlehne einzustellen.

3.
Neigungsverstellung des obe-
ren Teils der Rückenlehne


Den Schalter nach vorn oder
hinten drücken, um die Neigung
des oberen Teils der Rückenleh-
ne einzustellen.

1.
Einstellung der Sitzhöhe, der
Sitzfl ächenneigung und Verstel-
lung in Längsrichtung


)

Den vorderen Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Nei-
gung der Sitzfl äche einzustellen.


)
Den hinteren Teil des Schalters an-
heben oder absenken, um die Sitz-
fl äche zu heben oder zu senken.


)
Gleichzeitig den vorderen und hinteren Teil
des Schalters anheben oder absenken,
um den Sitz zu heben oder zu senken.


4.
Einstellung

der Rückenstütze


Mit dieser Vorrichtung kann die
Rückenstütze frei in Höhe und
Tiefe eingestellt werden.
Den Schalter betätigen:


)
Nach vorne oder hinten, um die
Abstützung des Rückens zu ver-
größern oder zu verringern.

)
Nach oben oder unten, um den
Bereich der Rückenabstützung
zu heben oder zu senken.

Höhen- und Neigungsverstellung
der Kopfstützen bei elektrisch
verstellbaren Sitzen


) Um die Neigung der Kopfstütze zu ver-
stellen, drücken Sie den Bereich C der
Kopfstütze solange nach vorne oder nach
hinten bis Sie die gewünschte Position er-
reicht haben.

) Um die Kopfstütze anzuheben, ziehen Sie
diese nach oben.

) Um die Kopfstütze zu senken, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
gleichzeitig auf die Kopfstütze.

) Um die Kopfstütze anzuheben, drücken
Sie zur Entriegelung die Betätigung D
und
ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.

Page 64 of 333

III
62
BORDKOMFORT
Diese Funktion bietet eine Rücken-
massage und kann nur bei lau-
fendem Motor aktiviert werden.


)
Drücken Sie Schalter A
.

Die Kontrollleuchte schaltet sich ein
und die Massagefunktion wird für die
Dauer einer Stunde aktiviert. Wäh-
rend dieser Zeit erfolgt die Massage
in Zyklen von 6 Minuten (4 Minu-
ten Massage gefolgt von 2 Minuten
Pause). Insgesamt führt das System
10 Zyklen durch.
Nach Ablauf einer Stunde wird die
Funktion deaktiviert. Die Kontroll-
leuchte erlischt.






Massage-Funktion





Funktion Einstiegsautomatik

Die Funktion Einstiegsautomatik er-
leichtert das Ein- und Aussteigen.
Dazu fährt der Sitz beim Ausschal-
ten der Zündung und beim Öffnen
der Fahrertür automatisch zurück
und bleibt dann in dieser Position,
um ein späteres Einsteigen in das
Fahrzeug zu erleichtern.
Beim Einschalten der Zündung fährt
der Sitz bis in die gespeicherte Fahr-
position wieder nach vorne.
Achten Sie bei der Verschiebung des
Sitzes darauf, dass keine Person und
kein Gegenstand die automatische Be-
wegung des Sitzes behindert.
Diese Funktion ist standardmä-
ßig deaktiviert. Sie kann über das
"Hauptmenü" der Multifunktions-
anzeige aktiviert oder deaktiviert
werden. Wählen Sie hierzu "Fahr-
zeugparameter/Komfort/Einstiegs-
automatik".

Deaktivierung
Sie können die Massagefunktion
jederzeit durch Drücken des Schal-
ters A
deaktivieren.











Bedienung der Sitzheizung


Bei laufendem Motor können die Vor-
dersitze getrennt bedient werden.


)
Der entsprechende Regler an
der Außenseite jedes Vorder-
sitzes dient zum Einschalten
und Einstellen der gewünschten
Heizstufe:

0
: Aus

1
: Schwach

2
: Mittel

3
: Stark

Page 65 of 333

III
63
BORDKOMFORT












Speichern der Fahrpositionen


System zur Speicherung der Ein-
stellungen des Fahrersitzes. Dies
erfolgt über die Tasten auf der Fah-
rerseite. Es können zwei Positionen
gespeichert werden.
Bei der Speicherung der Fahrpositi-
onen werden die Einstellungen der
Klimaanlage ebenfalls erfasst.
Speichern einer Position

Über die Tasten M / 1 / 2


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Stellen Sie den Sitz ein.

)
Drücken Sie auf die Taste M
und
danach binnen vier Sekunden
auf die Taste 1
oder 2
.
Die Speicherung wird durch ein
akustisches Signal bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen
Einstellung wird die vorhergehende
gelöscht.

Abruf einer gespeicherten
Position

Bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor


)
Drücken Sie kurz auf die Taste
1
oder 2
, um die betreffende Po-
sition abzurufen.
Mit einem akustischen Signal wird
die erfolgte Einstellung bestätigt.
Wird bei eingeschalteter Zündung
die Fahrposition mehrfach hinterein-
ander abgerufen, so wird die Funk-
tion bis zum nächsten Starten des
Motors deaktiviert, um die Batterie
nicht zu entladen.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, ver-
meiden Sie es, eine Fahrposition
während der Fahrt zu speichern.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar
und haben zwei Einstellpositionen:


- hochgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
abgesenkt, wenn sie nicht benutzt
werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese
nach oben ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und
dann auf die Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arre-
tierung drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen, Gestänge der Kopf-
stütze in die Öffnungen einschieben, und
zwar in Achsrichtung der Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstüt-
zen fahren; die Kopfstützen müssen
eingebaut und richtig eingestellt sein. Zur Einstellung der Klimaanlage, be-
achten Sie die Rubrik "Klimaanlage".

Page 66 of 333

III
64
BORDKOMFORT
RÜCKSITZE
Die im Verhältnis 2/3 (links) zu
1/3 (rechts) umklappbare Sitzbank
bietet variable Lademöglichkeiten
im Kofferraum.

Sitzfläche ausbauen



)
Schieben Sie gegebenenfalls
den betreffenden Vordersitz vor.

)
Heben Sie die Sitzfl äche 1
an.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche
1
ganz gegen den Vordersitz.

)
Lösen Sie die Sitzfl äche 1
aus
ihren Befestigungen, indem Sie
sie nach oben ziehen.



Sitzfläche wieder einbauen



)
Setzen Sie die Sitzfl äche 1
senk-
recht in ihre Befestigungen ein.

)

Klappen Sie die Sitzfl äche 1
zurück.


)
Drücken Sie darauf, damit sie
einrastet.



Sitz umklappen

Um den Sitz beim Umklappen nicht
zu beschädigen, beginnen Sie im-
mer mit der Sitzfl äche, nie mit der
Lehne:



)
Schieben Sie den betreffenden
Vordersitz bei Bedarf vor.

)
Heben Sie die Sitzfl äche 1
an.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche
1
ganz gegen den Vordersitz.

)
Vergewissern Sie sich, dass der
Sicherheitsgurt seitlich über der
Lehne liegt.

)
Schieben Sie die Kopfstützen
nach unten oder ziehen Sie sie
gegebenenfalls heraus.

)
Ziehen Sie den Hebel 3
nach vorn,
um die Lehne 2
, zu entriegeln.

)
Klappen Sie die Lehne 2
um.
Die Sitzfl äche 1
kann ausgebaut
werden, um das Ladevolumen zu
vergrößern.


Sitz wieder zurückklappen
Beim Zurückklappen des Rücksitzes:


)
Stellen Sie die Lehne 2
wieder hoch
und arretieren Sie sie.

)
Klappen Sie die Sitzfl äche 1
herunter.

) Schieben Sie die Kopfstützen nach
oben bzw. bauen Sie sie wieder ein.
Achten Sie beim Zurückklappen des
Rücksitzes darauf, die Sicherheitsgurte
nicht einzuklemmen und die Gurtschlös-
ser in die richtige Position zu bringen.
Die rote Anzeige des Hebels 3
darf
nicht mehr zu sehen sein, drücken
Sie ansonsten fest auf den Sitz.

Page 67 of 333

III
65
BORDKOMFORT
INNEN- UND AUSSENSPIEGEL

Außenspiegel

Spiegel für die seitliche Sicht nach
hinten, die wichtig zum Überholen
oder Einparken ist. Sie können auch
eingeklappt werden.

Einstellen
Bei eingeschalteter Zündung:


)
Verstellen Sie den Schalter A

nach rechts oder links, um den be-
treffenden Spiegel auszuwählen.

)
Verstellen Sie den Schalter B
in
vier Richtungen, um den Spiegel
einzustellen

)
Stellen Sie den Schalter A
wieder
in die Mitte. Das Entfrosten/Beschlagfreihalten
der Außenspiegel ist an das Entfros-
ten der Heckscheibe gekoppelt.


Einklappen


)
Von außen: Verriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie den
Schalter A
bei eingeschalteter
Zündung nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schal-
ter A
eingeklappt werden, klappen
sie beim Entriegeln des Fahrzeugs
nicht aus. In diesem Fall muss der
Schalter A
erneut betätigt werden.

Ausklappen


)
Von außen: Entriegeln Sie das
Fahrzeug mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel.

)
Von innen: Ziehen Sie den
Schalter A
bei eingeschalteter
Zündung nach hinten.
Wird die Position der Spiegel manu-
ell verändert, kann man durch län-
geres Drücken der Betätigung A den
Außenspiegel wieder zurückstellen.
Das Ein- und Ausklappen der Au-
ßenspiegel mit der Fernbedienung
kann von einer CITROËN-Vertrags-
werkstatt oder einer qualifi zierten
Werkstatt deaktiviert werden.

Die im Außenspiegel beobachteten
Objekte sind in Wirklichkeit näher als
sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfer-
nung von herannahenden Fahrzeu-
gen richtig einschätzen zu können.






Innenspiegel

Verstellbarer Spiegel für die zentrale
Sicht nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrich-
tung, die das Spiegelglas verdunkelt
und störende Blendungen des Fah-
rers durch die Sonneneinstrahlung,
den Lichtstrahl der anderen Fahr-
zeuge, etc. vermindert.


Manuelle Tag-/Nachteinstellung

Einstellung



)
Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tages-
licht in der Position "Tag" nach Bedarf ein.



Umstellung Tag/Nacht



)
Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel
für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.

)
Drücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für Tag-
fahrten umzustellen.




Aus Sicherheitsgründen müssen
die Spiegel so eingestellt sein, dass
der "Tote Winkel" reduziert wird.

Page 68 of 333

III
66
BORDKOMFORT
Aus Sicherheitsgründen darf das
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
verstellt werden.
LENKRADVERSTELLUNG

Das Lenkrad ist in Höhe und Tiefe (Ab-
stand vom Körper) verstellbar, damit die
Fahrposition an die Körpergröße des
Fahrers angepasst werden kann.

Einstellen



)
Bringen Sie im Vorfeld den Fah-
rersitz in die am besten geeig-
nete Position.

)
Ziehen Sie
bei stehendem Fahr-
zeug den Hebel A
, um das Lenkrad
zu entriegeln.

)
Stellen Sie Höhe und Tiefe ein.

)
Drücken Sie den Hebel wieder ein,
um das Lenkrad zu arretieren.
Wenn Sie nach der Verriegelung feste
auf das Lenkrad drücken, kann es zu
einem leichten Klappern kommen.







Automatisch abblendender Außenspiegel


Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der Rück-
wärtsgang eingelegt wird. Mit Hilfe eines Sensors, der die Licht-
verhältnisse hinter dem Fahrzeug
misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos von Tages-
licht auf Dunkelheit um.
Er enthält eine Blendschutzvorrichtung,
die den Spiegel abdunkelt: Dadurch
wird der Fahrer nicht durch die Schein-
werferkegel nachfolgender Fahrzeuge
oder die Sonne geblendet.
Bei Fahrzeugen mit elektrisch ab-
blendbaren Außenspiegeln verfügt
die Tag-/Nachtautomatik über einen
EIN/AUS Schalter und eine dazuge-
hörige Kontrollleuchte.

Einschalten


)
Schalten Sie die Zündung ein und
drücken Sie auf den Schalter 1
.
Die Kontrollleuchte 2
leuchtet auf
und der Rückspiegel funktioniert au-
tomatisch.

Ausschalten


)
Drücken Sie auf den Schalter 1
.
Die Kontrollleuchte 2
erlischt und
der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.

Page 69 of 333

IV
67
ÖFFNUNGEN
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
System, mit dem sich das Fahrzeug
über das Türschloss oder aus der
Entfernung zentral ent- bzw. verrie-
geln lässt. Darüber hinaus verfügt
es über Funktionen, wie Ortung,
Nachtleuchtfunktion, Starten sowie
Diebstahlsicherung.

Fahrzeug öffnen


Komplett entriegeln mit der
Fernbedienung

Schlüssel ausklappen


)

Drücken Sie zuerst auf die Taste A
, um den Schlüssel auszuklappen.


)
Drücken Sie auf das of-
fene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug zu
entriegeln.


Komplett entriegeln mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach links,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrich-
tungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden und durch das
Leuchten der Deckenleuchte (bei
aktivierter Funktion) angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version
die Außenspiegel aus.



Einzelentriegelung mit
der Fernbedienung


)
Drücken Sie einmal
auf das offene Vorhän-
geschloss, um nur die
Fahrertür zu entriegeln.

)
Drücken Sie ein zweites Mal auf
das offene Vorhängeschloss, um
die übrigen Türen und den Kof-
ferraum zu öffnen. Gleichzeitig klappen je nach Version
und nur beim ersten Entriegeln die
Außenspiegel aus.
Die Einstellung der Komplett- oder
Einzelentriegelung erfolgt über das
Display des Kombiinstrumentes
(siehe Kapitel "Betriebskontrollle").
Per Voreinstellung ist die Komplett-
entriegelung aktiviert.
Die Einzelentriegelung mit dem
Schlüssel ist nicht möglich.
Jeder Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der Fahrt-
richtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden sowie durch das
Aufl euchten der Deckenleuchten
angezeigt.


Motorisierte Kofferraumklappe




)
Drücken Sie die Be-
tätigung B
, um das
automatische Öffnen
der Heckklappe auszu-
lösen.

Page 70 of 333

IV
68
ÖFFNUNGEN

Einfache Verriegelung mit dem
Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach
rechts, um das Fahrzeug kom-
plett zu verriegeln.

Die erfolgte Verriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei
Sekunden sowie das Erlischen der
Deckenleuchten angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version
die Außenspiegel ein.
Wenn eine der Türen, die Heckschei-
be oder der Kofferraum offen ist, funk-
tioniert die Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug ver-
sehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
binnen dreißig Sekunden keine Tür
geöffnet wird.
Bei stehendem Fahrzeug und ab-
gestelltem Motor wird die Verrie-
gelung durch das Aufblinken der
Kontrollleuchte für die Innenverrie-
gelung angezeigt.
Die Funktion zum Ein- und Aus-
klappen der Außenspiegel mit der
Fernbedienung kann von einer
CITROËN-Vertragswerkstatt oder
einer qualifi zierten Werkstatt deak-
tiviert werden.



Super-Zentralverriegelung
mit der Fernbedienung


)
Drücken Sie auf das
geschlossene Vorhän-
geschloss, um das
Fahrzeug komplett zu
verriegeln, oder länger
als zwei Sekunden auf
das geschlossene Vor-
hängeschloss, um auch
die Fenster sowie das
Schiebedach automa-
tisch zu schließen.

)

Drücken Sie innerhalb von fünf Se-
kunden erneut auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um die Super-Zen-
tralverriegelung zu aktivieren.



















Fahrzeug abschließen


Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung


)
Drücken Sie auf das
geschlossene Vorhän-
geschloss, um das
Fahrzeug komplett zu
verriegeln.

)
Drücken Sie über zwei Sekun-
den lang auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um auch die
Fenster und das Schiebedach
automatisch zu schließen.



Super-Zentralverriegelung
mit dem Schlüssel


)
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug komplett zu ver-
riegeln, und halten Sie ihn länger
als zwei Sekunden in dieser Positi-
on fest, um auch die Fenster auto-
matisch zu schließen.

)
Drehen Sie innerhalb von fünf
Sekunden den Schlüssel erneut
nach rechts, um die Super-Zen-
tralverriegelung zu aktivieren.

Die erfolgte Super-Zentralverriegelung
wird durch das Aufl euchten der Fahrt-
richtungsanzeiger für die Dauer von ca.
zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version
die Außenspiegel ein.
Die Super-Zentralverriegelung blockiert
den Öffnungsmechanismus der Türen
von innen und außen.
Sie deaktiviert auch den manuellen
Bedienungsschalter der Zentralverriegelung.

Im Stand und bei abgestelltem Motor,
wird die Verriegelung durch Aufl euchten
der Kontrollleuchte Innenverriegelung
angezeigt.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
nicht richtig geschlossen wurden, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht.
Lassen Sie grundsätzlich niemanden in
einem Fahrzeug zurück, bei dem die Super-
Zentralverriegelung aktiviert wurde.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 340 next >