FIAT DUCATO 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 238

170
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 49F0N0117m
❒Den mitgelieferten Schraubenzieher
aus dem Kasten herausnehmen, und
den Verschluss C-Abb. 48 durch Ab-
hebeln am angegebenen Punkt anhe-
ben;
❒Den Abschleppring Daus dem Kasten
herausnehmen und am Gewindebol-
zen Abb. 48einschrauben.
Der hintere Ring B-Abb. 49befindet sich
in dem in der Abbildung angegebenen
Punkt.

Page 172 of 238

171
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG ...................................... 172
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG ............ 173
PERIODISCHE KONTROLLEN ........................................ 177
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN EINSATZBEDINGUNGEN ........................ 177
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ................................... 178
LUFTFILTER ............................................................................ 184
POLLENFILTER ...................................................................... 184
BATTERIE ................................................................................ 184
RÄDER UND REIFEN .......................................................... 187
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN .................................... 188
WINDSCHUTZ-/HECKSCHEIBENWISCHER .............. 188
KAROSSERIE .......................................................................... 190
FAHRGASTRAUM ................................................................ 192
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E

Page 173 of 238

172
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhal-
tung dieser Inspektionen könnte zum Ga-
rantieverlust führen.
Der Service der programmierten War-
tung wird durch das gesamte Fiat Kun-
dendienstnetz zu den vorgesehenen Ter-
minen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Fiat Kundendienstnetz zu melden, oh-
ne bis zur Ausführung der nächsten In-
spektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle
40.000/45.000 Kilometer je nach Motori-
sierung eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: In der ersten Zeit vor der
40.000/45.000 Kilometer-Inspektion und
auch später sind einige Eingriffe zwischen
den Inspektionen erforderlich, wie zum
Beispiel die systematische Kontrolle mit
eventuellem Nachfüllen der Flüssigkeits-
stände, des Reifendrucks usw...

Page 174 of 238

173
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
45 90 135 180 225
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●
●●●●●
●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG (120 Multijet - 130 Multijet)
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Ladefläche, Kontrollleuchten
der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage und eventuelle
Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischblätter
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Bremsbeläge und Anzeigefunktion für
Verschleiß der vorderen und hinteren Scheibenbremsbeläge (wo vorhanden)
Kontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren Trommelbremsdichtungen
(wo vorhanden)
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit von:
Karosserieaußenhaut und Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielemente (Kappen - Muffen
- Buchsen - usw.) - Schläuche der Brems- und Versorgungsanlage
Sichtkontrolle Zustand/Spannung der Keilriemen der Hilfsorgane
(ausschließlich Motoren, die mit automatischen Riemenspannern
ausgestattet sind )
Kontrolle/Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Kontrolle des Reinigungszustandes der Schlösser und Reinigung/
Schmierung der Hebel

Page 175 of 238

174
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
45 90 135 180 225
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●



●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Kilometer
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Auswechseln des Kraftstofffilters
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung - Bremsen - Servolenkung - Scheibenwaschanlage - usw.)
Kontrolle des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln des Keilriemens der Hilfsorgane
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (mit Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
(*) Oder auch alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kaltes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen, Gebrauch
auf besonders staubigen Straßen oder auf Straßen, die mit Sand und / oder Salz bestreut sind) oder alle 5 Jahre unabhängig
von der Kilometerleistung

Page 176 of 238

175
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
40 80 120 160 200
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●
●●●●●
●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
●●●●●
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG (100 Multijet)
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Ladefläche,
Kontrollleuchten der Instrumententafel usw.)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/waschanlage und eventuelle
Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischblätter
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Bremsbeläge und Anzeigefunktion für
Verschleiß der vorderen und hinteren Scheibenbremsbeläge (wo vorhanden)
Kontrolle Zustand und Verschleiß der hinteren Trommelbremsdichtungen
wo vorhanden)
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit von:
Karosserieaußenhaut und Unterbodenschutz, Rohr- und Schlauchleitungen
(Auspuff - Kraftstoffversorgung - Bremsen), Gummielemente (Kappen -
Muffen - Buchsen - usw.) - Schläuche der Brems- und Versorgungsanlage
Sichtkontrolle Zustand/Spannung der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle/Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
Kontrolle des Reinigungszustandes der Schlösser und Reinigung/
Schmierung der Hebel
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters

Page 177 of 238

176
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
40 80 120 160 200
●●●●●
●●●●●
●●●●●

●●●●●
●●
●●●●●
Tausend Kilometer
Auswechseln Kraftstofffilter
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung - Bremsen - Servolenkung - Scheibenwaschanlage - usw.)
Auswechseln des Keilriemens der Hilfsorgane
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (Diagnosestecker)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 24 Monate)
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend unter einer der nachstehenden, sehr kritischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohnwagen;❒staubige Straßen;❒ wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;❒Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen oder Fahrt auf langen Strecken bei geringer Geschwindigkeit (z.B. Hausanlieferungen)
oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
müssen die Inspektionen alle 30.000 km ausgeführt werden

Page 178 of 238

177
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDIN-
GUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vorwiegend
unter einer der nachstehenden, sehr kri-
tischen Bedingungen eingesetzt wird:
❒Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen oder
Fahrt auf langen Strecken bei geringer Ge-
schwindigkeit (z.B. Taxi oder Hausanliefe-
rungen) oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtfahrten;
müssen folgende Kontrollen häufiger aus-
geführt werden, als im Plan der Program-
mierten Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle Zustand/Verschleiß der
vorderen Scheibenbremsbeläge;
❒Kontrolle des Reinigungszustandes
der Motorhauben- und Gepäckraum-
schlösser, Reinigung und Schmierung
der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff - Kraftstoff-
versorung - Bremsen), Gummiele-
mente (Kappen - Muffen - Buchsen
usw.);
❒Kontrolle des Ladezustands und Flüs-
sigkeitsstands der Batterie (Elektro-
lyt);
❒Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Pollenfilters;
❒Kontrolle und eventuelles Auswech-
seln des Luftfilters.
PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Stand der Bremsflüssigkeit;
❒Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkleuchten usw.);
❒Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-
/waschanlage und eventuelle Einstel-
lung/Abnutzung der Spritzdüsen;
Alle 3.000 km ist der Motorölstand zu
kontrollieren und eventuell aufzufüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der FL
Selenia, zu benutzen, die ausschließlich
für Fiat Fahrzeuge entwickelt und herge-
stellt wurden (siehe Tabelle “Betriebsmit-
tel” im Kapitel “Technische Merkmale”).

Page 179 of 238

178
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Versionen 100 Multijet
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: Es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: Alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit der Servolenkung
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
F0N0099m

Page 180 of 238

179
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
Achtung, beim Auffüllen dür-
fen die verschiedenen Flüssig-
keitsarten nicht verwechselt
werden: Alle sind nicht mit-
einander verträglich, und das Fahrzeug
könnte dadurch schwer beschädigt
werden.
Abb. 2 - Versionen 120 Multijet - 130 MultijetF0N0100m
1.Motorkühlflüssigkeit
2.Flüssigkeit der Servolenkung
3.Scheibenwaschflüssigkeit
4.Bremsflüssigkeit
5.Motoröl.
Bei Einschritten im Motor-
raum bitte nicht rauchen: Es
könnten entflammbare Gase und
Dämpfe vorhanden sein: Brandge-
fahr.
ZUR BEACHTUNG

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 240 next >