Hyundai Santa Fe 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 381 of 802
4-41
Multimedia-Anlage
4
Display
Sie können die Einstellungen
bezüglich der Systemanzeige
ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [1], um
Anzeigezu wählen.
•Dimmermodus (Modus): Stellen
Sie die Bildschirmhelligkeit auf
automatische Einstellung in
Abhängigkeit von der Verwendung
der Scheinwerfer oder stellen Sie
den Bildschirm auf hell oder dunkel
ein.
•Helligkeit (Beleuchtung): Stellen
Sie die Helligkeit für den Tag- oder
Nachtmodus entsprechend der
Einstellung in der Option
Dimmermodus (Modus)ein.
•Bildschirmschoner: Wählen Sie
einen Bildschirmschoner, der
angezeigt wird, wenn das System
ausgeschaltet ist.
•Text scrollen (Text Scroll)
(ausstattungsabhängig): Stellen
Sie die Scrollfunktion ein, wenn
Text zu lang sind, um sie komplett
auf dem Bildschirm anzuzeigen.Die Textscrollfunktion
(ausstattungsabhängig) ist nur in
den folgenden Situationen
verfügbar.
• Wenn Titel in USB/iPod/
Bluetooth
®-Audiomodi
angezeigt werden
Sound
Sie können die Einstellungen
bezüglich des Sounds wie z.B. den
Ort, wo der Sound konzentriert
werden soll und die
Ausgabelautstärke für jeden Bereich
einstellen.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [2], um
Soundzu wählen.
•Position : Wählen Sie den Ort, wo
der Sound im Fahrzeug
konzentriert wird. Wählen Sie Fade
(Fader)oder Balanceund drehen
Sie den [TUNE]-Regler auf die
gewünschte Position und drücken
Sie ihn dann. Um den Ton in der
Mitte des Fahrzeugs zu
konzentrieren, wählen Sie Mitte.•Equalizer (Ton) : Stellen Sie die
Ausgabelautstärke für jeden
Tonmodus ein.
•Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung
(geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke) : Stellen Sie die
Lautstärke in Abhängigkeit von der
Fahrgeschwindigkeit ein.
•Priorität für
Einparkhilfesensoren hinten
(Priorität für Rückfahrwarnung):
Stellen Sie die Audiolautstärke auf
leise, so dass Sie die
Rückfahrwarnung im Vergleich zu
anderen Sounds im Fahrzeug
besser hören.
• Je nach Fahrzeugmodell oder
Spezifikationen können die
verfügbaren Optionen
abweichen.
• Je nach System oder den für Ihr
Fahrzeug geltenden
Verstärkerspezifikationen
gelten, können die Optionen
abweichen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
EINRICHTUNG
Page 382 of 802
4-42
Multimedia-Anlage
Datum/Zeit
Sie können das auf dem
Systemdisplay angezeigte Datum
und die Uhrzeit ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [3], um
Datum/Zeitzu wählen.
•Datum einstellen: Stellen Sie das
Datum auf dem Systemdisplay ein.
•Zeit einstellen : Stellen Sie die
Zeit auf dem Systemdisplay ein.
•Zeitformat : Wählen Sie für die
Zeitanzeige das 12- oder 24-
Stunden-Format.
Bluetooth®
Sie können die Einstellungen für
Bluetooth®-Verbindungen ändern.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [4], um
Bluetooth
®zu wählen.
•Verbindungen : Koppeln Sie neue
Bluetooth
®-Geräte mit dem
System oder verbinden oder
trennen Sie ein gekoppeltes Gerät.
Sie können gekoppelte Geräte
auch löschen.
•Automatische
Verbindungspriorität : Wählen
Sie ein gekoppeltes Gerät, mit dem
sich das System beim Einschalten
automatisch verbindet.
•Kontakte aktualisieren
(Herunterladen): Laden Sie die
Kontaktliste vom verbundenen
Mobiltelefon herunter.
•Bluetooth
®-Sprachführung
(ausstattungsabhängig) : Schalten
Sie die Sprachführung für das
Bluetooth
®-Koppeln, die
Verbindung und Fehler ein.• Ist kein Bluetooth
®-Gerät
verbunden, ist die Taste für das
Herunterladen der Kontakte
deaktiviert.
• Ist die Systemsprache auf
Slowakisch oder Ungarisch
eingestellt, ist das Menü für die
Bluetooth
®-Sprachführung
deaktiviert.
System
Sie können die Displaysprache
ändern oder die
Systemeinstellungen initialisieren.
Drücken Sie die Taste
[SETUP/CLOCK] und [5], um
System zu wählen.
•Sprache : Wechseln Sie die
Displaysprache.
•Standard: Setzen Sie die
Systemeinstellungen auf die
Standardwerte zurück. Alle im
System gespeicherten
Benutzerdaten werden ebenfalls
gelöscht.
ANMERKUNG
Page 383 of 802
4-43
Multimedia-Anlage
4
SYSTEMSTATUSSYMBOLE
Statussymbole werden oben im
Bildschirm angezeigt und geben den
aktuellen Systemstatus an.
Machen Sie sich mit der Bedeutung
der Statussymbole vertraut, die
angezeigt werden, wenn Sie
bestimmte Aktionen oder Funktionen
ausführen.
StummschaltungBluetooth
®Signalstärke
• Der auf dem Bildschirm
angezeigte Batterieladezustand
kann von dem auf dem
verbundenen Gerät angezeigten
Ladezustand abweichen.
• Die auf dem Bildschirm
angezeigte Signalstärke kann
von der auf dem verbundenen
Gerät angezeigten Signalstärke
abweichen.
• Je nach Fahrzeugmodell und
Spezifikationen werden einige
Symbole möglicherweise nicht
angezeigt.
ANMERKUNG
SymbolBeschreibung
Sound wird stumm geschaltet
SymbolBeschreibung
Batterieladezustand des
verbundenen Bluetooth®-Geräts
Mobiltelefon über Bluetooth®
verbunden
Audiogerät über Bluetooth®
verbunden
Mobiltelefon und Audiogerät über
Bluetooth®verbunden
Aktiver Bluetooth®-Anruf
Mikrofon während Bluetooth®-
Anruf ausgeschaltet
Anrufliste von über Bluetooth®
verbundenem Mobiltelefon auf das
System herunterladen
Kontakte von über Bluetooth®
verbundenem Mobiltelefon auf das
System herunterladen
SymbolBeschreibung
Signalstärke des über Bluetooth®
verbundenen Mobiltelefons
Page 384 of 802
4-44
Multimedia-Anlage
USB
Unterstützte Audioformate
• Audiodatei-Spezifikationen
- WAV-Audioformat
- MPEG1/2/2,5 Audio Layer3
- Windows Media Audio Ver
7.X/8.X
• Bitraten
- MPEG1 (Layer3):
32/40/48/56/64/80/96/112/128/16
0/192/224/256/320 kbps
- MPEG2 (Layer3):
8/16/24/32/40/48/56/64/80/96/11
2/128/144/160 kbps
- MPEG2.5 (Layer3):
8/16/24/32/40/48/56/64/80/96/11
2/128/144/160 kbps
- WMA (High Range):
48/64/80/96/128/160/192 kbps
• Bits pro Sample
- WAV (PCM(Stereo)) : 24 bit
- WAV (IMA ADPCM) : 4 bit
- WAV (MS ADPCM) : 4 bit• Sampling-Frequenz
- MPEG1 : 44100/48000/32000 Hz
- MPEG1 : 22050/24000/16000 Hz
- MPEG2,5 : 11025/12000/8000 Hz
- WMA : 32000/44100/48000 Hz
- WAV : 44100/48000 Hz
• Max. Anzahl von
Verzeichnisebenen : Keine
Begrenzung
• Max. Länge der Verzeichnisnamen
(basierend auf Unicode) : 31
englische oder koreanische
Zeichen
• Max. Länge der Dateinamen
(basierend auf Unicode) : 63
englische oder koreanische
Zeichen
• Unterstützte Zeichen für
Verzeichnis-/Dateinamen
(Unicode-Unterstützung) : 2,604
koreanische Zeichen, 94
alphanumerische Zeichen, 4.888
chinesische Zeichen in
allgemeinem Gebrauch, 986
Sonderzeichen
• Max. Anzahl von Verzeichnissen:
2,000
• Max. Anzahl von Dateien: 6,000• Dateien in nicht unterstützten
Formaten werden nicht erkannt
oder wiedergegeben oder
Informationen wie z.B. der
Dateiname werden nicht
ordnungsgemäß angezeigt.
• Nur Dateien mit .mp3/.wma/.wav-
Erweiterung werden vom System
erkannt. Liegt die Datei nicht in
unterstütztem Format vor,
ändern Sie das Dateiformat mit
der neuesten
Formatänderungssoftware.
• Durch DRM (Digital Rights
Management) geschützte
Musikdateien werden nicht
unterstützt).
• Die Soundqualität von im Format
MP3/WMA komprimierten
Dateien oder WAV-Dateien hängt
von der Bitrate ab. (Musikdateien
mit einer höheren Bitrate haben
eine bessere Soundqualität).
• Dateien oder Verzeichnisse mit
japanischen oder chinesischen
Schriftzeichen werden
möglicherweise nicht richtig
angezeigt.
ANMERKUNG
AUDIOSYSTEMSPEZIFIKATIONEN
Page 385 of 802
4-45
Multimedia-Anlage
4
WARENZEICHEN
Unterstützte USB-
Speichergeräte
• Byte/Sector : max. 64 KB
• Formatierung : FAT12/16/32
(empfohlen)
• Max. Speichergröße : 32 GB
• Der Betrieb wird nur garantiert
für USB-Speichergeräte mit
Metallabdeckung und
Steckverbinder.
- USB-Speichergeräte mit
Kunststoffsteckverbinder
werden möglicherweise nicht
erkannt.
- USB-Speicher im Memory-
Card-Format wie z.B. CF- oder
SD-Karten werden
möglicherweise nicht erkannt.
• USB-Festplatten werden
möglicherweise nicht erkannt.
• Wenn Sie ein USB-
Speichergerät mit hoher
Kapazität und mehreren
logischen Laufwerken benutzen,
werden nur die Dateien auf dem
ersten Laufwerk erkannt.• Wenn eine Anwendung auf
einem USB-Speichergerät
gespeichert ist, werden die
entsprechenden Mediendaten
möglicherweise nicht erkannt.
• Verwenden Sie USB 2.0-Geräte
aus Gründen der besseren
Kompatibilität.
Bluetooth®
• Bluetooth®Leistungsklasse 2 :
-6 bis 4 dBm
• Antennenstrom : Max 3 mW
• Frequenzbereich : 2400 bis 2483,5
MHz
• Bluetooth
®Patch RAM Software
Version : 1Andere Warenzeichen und
Handelsnamen sind im Besitz ihrer
jeweiligen Eigentümer.
• Das Wortzeichen Bluetooth
®und
die Logos sind eingetragene
Warenzeichen im Besitz von
Bluetooth
®SIG, Inc. und jeglicher
Gebrauch dieser Warenzeichen
durch HYUNDAI geschieht auf
Basis der HYUNDAI erteilten
Lizenz.
• Apple
®, iPad®, iPad mini™,
iPhone®, iPod®, iPod classic®, iPod
nano®, iPod touch®, und iTunes®
sind eingetragene Warenzeichen
der Apple Inc.
ANMERKUNG
Page 386 of 802
4-46
Multimedia-Anlage
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE RED-Richtlinie für EU
Page 387 of 802
Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-5
Vor dem Einsteigen ...........................................................5-5
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-5
Zündschalter ...........................................................5-6
Zündschalter .......................................................................5-7
Engine Start/Stop-Knopf..............................................5-12
Schaltgetriebe ......................................................5-21
Bedienung des Schaltgetriebes ...................................5-21
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-23
Automatikgetriebe) ..............................................5-25
Betrieb mit Automatikgetriebe.....................................5-25
Parken ................................................................................5-30
Ratschläge für die Fahrpraxis .....................................5-30
Bremsanlage .........................................................5-33
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-33
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-34
Feststellbremse ................................................................5-34
Elektronische Feststellbremse (EPB) .........................5-37
AUTO HOLD ......................................................................5-43
ABS-Bremssystem (ABS) ..............................................5-47
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-49
Fahrzeugstabilitäts-management (VSM)...................5-53
Anhängerstabilitätshilfe (TSA) .....................................5-54Berganfahrhilfe (HAC) ...................................................5-55
Notbremssignal (ESS) .....................................................5-55
Bergabfahr-Bremshilfe DBC.........................................5-56
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-58
Allradantrieb (4WD).............................................5-60
Handhabung des Allradantriebs ..................................5-62
Vorkehrungen im Notfall ...............................................5-66
Gefahr eines Überschlags reduzieren .......................5-68
Start-/Stopp-automatik (ISG) ...........................5-70
So aktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ........5-70
So deaktivieren Sie die Start-/Stopp-Automatik ...5-74
Fehlfunktion der Start-/Stopp- Automatik .............5-74
Deaktivierung des Batteriesensors.............................5-75
Flex-lenkrad .........................................................5-76
Integriertes fahrmodus-steuersystem..............5-78
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- Kamera-ausführung.........................................5-83
Systemeinstellung und-aktivierung ............................5-83
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-86
FCA-sensor .......................................................................5-88
Systemstörung .................................................................5-90
Funktionsbeschränkungen ............................................5-92
5
Page 388 of 802
5
Frontalkollisions-vermeidungsassistent (FCA)
- sensorfusion (Radar + kamera vorn) ............5-98
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-98
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung .............5-101
FCA-sensor.....................................................................5-103
Systemstörung ...............................................................5-106
Funktionsbeschränkungen..........................................5-108
Kollisionswarnung bei totem winkel................5-115
Systembeschreibung ....................................................5-115
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-116
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-118
Kollisionswarnung bei hinterem querverkehr
(RCCW) ................................................................5-126
Systembeschreibung ....................................................5-126
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-126
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-128
Kollisionswarnung bei totem winkel/Assistent
zur kollisionsvermeidung bei totem winkel ....5-136
Systembeschreibung ....................................................5-136
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-137
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-140
Kollisionswarnung bei hinterem querverkehr
(RCCW)/Assistent zur kollisionsvermeidung
bei hinterem querverkehr (RCCA) ...................5-150
Systembeschreibung ....................................................5-150
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-151
Warnmeldung und Systemsteuerung .......................5-153
Spurhalteassistent (LKA) ..................................5-162
Betrieb des LKA.............................................................5-164
Warnleuchte und Warnmeldung ................................5-168
Funktionsbeschränkungen..........................................5-170
Ändern der LKA-Funktion ..........................................5-172
Ermüdungswarnsystem (DAW).........................5-173
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-173
Rücksetzen des Systems.............................................5-175
Systembereitschaft.......................................................5-175
Systemstörung ...............................................................5-175
Höchstgeschwindigkeitsregelsystem...............5-178
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits
-regelsystems ................................................................5-178
Page 389 of 802
Intelligentes höchstgeschwindigkeits
-warnsystem (ISLW)..........................................5-181
Systemeinstellung und -aktivierung ........................5-182
Display .............................................................................5-183
Funktionsbeschränkungen..........................................5-188
Aufmerksamkeit des Fahrers .....................................5-189
Geschwindigkeitsregelanlage ...........................5-190
Handhabung der Geschwindigkeitsregelanlage.....5-190
Intelligente geschwindigkeitsregelung mit
Stop-&-Go-system (SCC).................................5-196
Schalter der intelligenten
Geschwindigkeitsregelung ..........................................5-197
SCC-Geschwindigkeit ...................................................5-197
SCC-Fahrzeugabstand .................................................5-204
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-207
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-209
Umschalten in den
Geschwindigkeitsregelmodus .....................................5-210
Funktionsbeschränkungen..........................................5-210
Alarm bei anfahren vorausfahrender
fahrzeuge ............................................................5-216
Systemeinstellung und Betriebsbedingungen ........5-216
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-218
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-218
Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren .....................5-218
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-219
Fahren im Dunkeln........................................................5-219
Fahren bei Regen..........................................................5-220
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-221
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-221
So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags..5-221
Fahren bei winterwetter ...................................5-223
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-223
Vorkehrungen im Winter .............................................5-226
Fahren mit anhänger .........................................5-229
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-230
Zugvorrichtung ..............................................................5-233
Fahren mit Anhänger ...................................................5-234
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-238
Fahrzeuggewicht ................................................5-239
Überladung .....................................................................5-240
5
Page 390 of 802
5-4
Fahrhinweise
Kohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von CO führt zu Bewusstlosigkeit und Tod.
Motorabgase enthalten farb- und geruchloses Kohlenmonoxid.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Sollte es im Fahrzeug jemals nach Motorabgasen riechen, öffnen Sie sofort die Fenster. Das Einatmen von CO
führt zu Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage
kontrolliert werden. Für den Fall, dass sich der Klang der Auspuffanlage verändert oder etwas von unten gegen das
Fahrzeug schlägt, empfehlen wir, die Anlage in einer HYUDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffnetem Garagentor ist es gefährlich, den Motor in der Garage laufen zu lassen. Lassen Sie den
Motor nur laufen, um ihn anzulassen und aus der Garage zu fahren.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen
im Fahrzeug aufhalten.
Wenn Sie den Motor längere Zeit im Stand laufen lassen müssen, während sich Personen im Fahrzeug aufhalten,
so tun Sie dies ausschließlich im Freien. Aktivieren Sie ferner den Frischluftmodus und stellen Sie eine hohe
Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Lufteinlässe frei halten.
Halten Sie die Lufteinlässe vor der Frontscheibe frei von Schnee, Eis, Laub und anderen Hindernissen, damit die
Lüftung ordnungsgemäß funktionieren kann.
Falls Sie mit offener Heckklappe fahren müssen:
Schließen Sie alle Fenster.
Öffnen Sie die Belüftungsdüsen am Armaturenbrett.
Aktivieren Sie den Frischluftmodus, richten Sie den Luftstrom in den Fußraum oder Kopfbereich und stellen Sie
eine hohe Gebläsedrehzahl ein.
VORSICHT