Lexus CT200h 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 601 of 668

6018-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
■Reifenreparaturset
●Die Haltbarkeit des Dichtmittels ist begrenzt. Das Verfallsdatum ist auf der Flasche angege-
ben. Ersetzen Sie das Dichtmittel vor Erreichen des Verfallsdatums. Ersatz erhalten Sie bei
jedem Lexus-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizier-
ten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt.
●Das im Reifenreparaturset befindliche Dichtmittel kann nur einmal verwendet werden, um
einen einzigen Reifen provisorisch zu reparieren. Wenn das Dichtmittel in der Flasche und
andere Teile des Reparatursets verwendet wurden und ersetzt werden müssen, wenden Sie
sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere quali-
fizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
●Das Dichtmittel kann bei Außentemperaturen von -30 °C bis 60 °C verwendet werden.
●Das Reparaturset ist ausschließlich für die Art und Größe von Reifen vorgesehen, die
ursprünglich an Ihrem Fahrzeug montiert waren. Verwenden Sie es nicht für andere Reifen-
größen als die Originalgröße oder für andere Zwecke.
●Das Dichtmittel kann Flecken auf Ihrer Kleidung verursachen.
●An einer Felge oder auf der Karosserieoberfläche kann das Dichtmittel bleibende Flecken
verursachen, wenn es nicht sofort entfernt wird. Wischen Sie das Dichtmittel sofort mit
einem nassen Tuch ab.
●Beim Betrieb des Reparatursets wird ein lautes Geräusch erzeugt. Dies weist nicht auf eine
Störung hin.
■Wenn der Reifen über den empfohlenen Wert aufgepumpt wird
Lösen Sie den Schlauch vom Ventil.
Lösen Sie den Schlauch vom Ventil, entfernen Sie die Luftablasskappe vom Schlauch und
schließen Sie den Schlauch wieder an.
Schalten Sie den Kompressorschalter ein und warten Sie mehrere Sekunden, bevor Sie ihn
wieder ausschalten. Stellen Sie sicher, dass der Reifendruckmesser den empfohlenen Wert
anzeigt. ( →S. 631)
Wenn der Luftdruck unter dem empfohlenen Wert liegt, schalten Sie den Kompressor-
schalter erneut ein und wiederholen Sie das Aufpumpverfahren, bis der empfohlene Druck
erreicht ist. Bringen Sie die Luftablasskappe am Schlau-
chende an und drücken Sie die Nase der Luft-
ablasskappe in das Ventil, um etwas Luft
abzulassen.
1
2
3
4

Page 602 of 668

6028-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
WA R N U N G
■Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung des Dichtmittels
●Eine Einnahme des Dichtmittels ist gesundheitsschädigend. Falls Sie Dichtmittel verschlu-
cken, trinken Sie so viel Wasser wie möglich und wenden Sie sich dann sofort an einen
Arzt.
●Gelangt Dichtmittel in die Augen oder auf die Haut, waschen Sie es sofort mit Wasser ab.
Bleiben Beschwerden bestehen, ziehen Sie einen Arzt zu Rate.
■Beim Reparieren des platten Reifens
●Bringen Sie das Fahrzeug an einem sicheren, ebenen Ort zum Stehen.
●Schließen Sie das Ventil und den Schlauch fest an den am Fahrzeug montierten Reifen an.
●Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß an das Ventil angeschlossen ist, kann es zu
Druckverlust kommen oder Dichtmittel wird herausgespritzt.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpumpen des Reifens vom Ventil löst, besteht das Risiko,
dass der Schlauch durch den Luftdruck plötzlich umherwirbelt.
●Nachdem das Aufpumpen des Reifens beendet ist, kann das Dichtmittel verspritzen,
wenn der Schlauch gelöst oder Luft aus dem Reifen gelassen wird.
●Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, da die Gefahr besteht, dass der
Reifen während des Reparaturvorgangs platzt. Wenn Sie Risse oder Verformungen am
Reifen bemerken, schalten Sie den Kompressorschalter aus und beenden Sie den Repa-
raturvorgang sofort.
●Das Reparaturset kann bei langem Betrieb überhitzen. Verwenden Sie den Kompressor
nicht länger als 10 Minuten durchgehend.
●Teile des Reparatursets werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie bei der Handha-
bung des Reparatursets und nach dem Betrieb Vorsicht walten.
●Bringen Sie den Geschwindigkeitswarnaufkleber nicht in einem anderen Bereich als dem
angegebenen an. Wird der Aufkleber in einem Bereich angebracht, in dem sich ein SRS-
Airbag befindet, zum Beispiel auf dem Lenkradpolster, kann er die ordnungsgemäße
Funktion des SRS-Airbags behindern.
■Das flüssige Dichtmittel durch Fahren gleichmäßig verteilen
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit nied riger Geschwindigkeit. Seien Sie beim Abbie-
gen und in Kurven besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie ein Ziehen durch das Lenkrad spüren,
halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie Folgendes:
• Reifenzustand. Der Reifen hat sich möglicherweise von der Felge gelöst.
• Reifendruck. Liegt der Reifendruck bei 130 kPa (1,3 kgf/cm
2 oder bar) oder darunter,
kann dies auf einen ernsthaften Reifenschaden hinweisen.

Page 603 of 668

6038-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
HINWEIS
■Beim Durchführen einer Notreparatur
●Führen Sie die Notreparatur durch, ohne den im Reifenprofil steckenden Nagel bzw. die
Schraube zu entfernen. Wird das Objekt entfernt, das die Reifenpanne verursacht hat,
kann eine Reparatur mithilfe des Reifenreparatursets eventuell nicht mehr möglich sein.
●Das Reparaturset ist nicht wasserdicht. Stellen Sie sicher, dass das Reparaturset bei Ein-
satz im Regen nicht nass wird.
●Stellen Sie das Reparaturset nicht direkt auf staubigen Untergrund wie Sand am Straßen-
rand. Wenn das Reparaturset Staub usw. ansaugt, kann es zu Funktionsstörungen kom-
men.
●Verwenden Sie das Reparaturset mit nach oben weisender Oberseite. Das Reparaturset
arbeitet nicht ordnungsgemäß, wenn es auf der Seite liegt.
■Handhabung des das Reifenreparatursets
●Die Stromversorgung für den Luftkompressor muss 12 V DC für Fahrzeuge betragen.
Schließen Sie den Kompressor an keine andere Stromquelle an.
●Das Reparaturset kann durch Benzinspritzer beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass
es nicht mit Benzin in Kontakt kommt.
●Verstauen Sie das Reparaturset außerhalb der Reichweite von Kindern an seinem Platz.
●Verändern oder zerlegen Sie das Reparaturset nicht. Setzen Sie Teile wie den Reifen-
druckmesser keinen Stößen aus. Dies könnte zu einer Funktionsstörung führen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen der Ventile und Sender des Reifendruckkontrollsys-
tems (Fahrzeuge mit Reifendruckkontrollsystem)
Wenn ein Reifen mit flüssigem Dichtmittel repariert wird, können das Ventil und der Sender
des Reifendruckkontrollsystems funktionsunfähig werden. Wenden Sie sich bei der Ver-
wendung von flüssigem Dichtmittel so bald wie möglich an einen Lexus-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete
Fachwerkstatt. Stellen Sie sicher, dass nach dem Gebrauch von flüssigem Dichtmittel bei
einer Reifenreparatur oder einem Reifenwechsel auch das Ventil und der Sender des Rei-
fendruckkontrollsystems ausgetauscht werden. ( →S. 500)

Page 604 of 668

6048-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Wenn das Hybridsystem nicht startet
Folgende Ursachen sind möglich:
●Der elektronische Schlüssel funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß.*
(→ S. 606)
●Im Kraftstofftank befindet sich möglicherweise nicht genug Kraftstoff.
Ta n k e n S i e d a s F a h r z e u g a u f . ( →S. 80)
●Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre vor.*
( → S. 83)
●Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Schaltsteuerungssystems
vor.
* (→ S. 190, 564)
●Durch eine elektrische Störung, z. B. eine leere Batterie des elektronischen
Schlüssels oder eine durchgebrannte Sicherung, liegt möglicherweise eine
Funktionsstörung des Hybridsystems vor. Abhängig von der Art der Funkti-
onsstörung kann es jedoch möglich sein, das Hybridsystem mit einer Über-
gangsmaßnahme zu starten. ( →S. 605)
*: Es kann eventuell in keine andere Fahrstufe als “P” geschaltet werden.
Folgende Ursachen sind möglich:
●Die 12-V-Batterie ist möglicherweise entladen. ( →S. 609)
●Die Batteriepolanschlüsse der 12-V-Batterie sind möglicherweise locker oder
korrodiert. ( →S. 494)
Falls sich das Hybridsystem nicht starten lässt, kann dies je nach Situation
unterschiedliche Ursachen haben. Über prüfen Sie Folgendes und führen Sie
dann die erforderlichen Schritte durch:
Das Hybridsystem startet nicht, obwohl das korrekte Startverfahren
durchgeführt wurde. ( →S. 187)
Die Innenraumleuchten und die Sch einwerfer leuchten nur schwach
oder die Hupe ertönt nicht oder nur leise.

Page 605 of 668

6058-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Folgende Ursachen sind möglich:
●Die 12-V-Batterie ist möglicherweise entladen. (→S. 609)
●Einer oder beide Pole der 12-V-Batterie sind möglicherweise nicht ange-
schlossen. ( →S. 494)
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt,
wenn Sie bei der Behebung des Problems Hilfe benötigen.
Wenn das Hybridsystem nicht startet, können die folgenden Schritte als Über-
gangsmaßnahme zum Starten des Hybridsystems genutzt werden, sofern der
Start-Schalter korrekt funktioniert. Auf diese Startmethode sollte nur in Notfäl-
len zurückgegriffen werden. Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Start-Schalter in den Modus ACCESSORY.
Halten Sie den Start-Schalter etwa 15 Sekunden lang gedrückt, während Sie
kräftig auf das Bremspedal treten.
Auch wenn das Hybridsystem mit den oben genannten Schritten gestartet wer-
den kann, liegt eventuell eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und ents prechend ausgerüsteten Fachwerkstatt
überprüfen.
Die Innenraumleuchten und die Scheinw erfer leuchten nicht, oder die
Hupe ertönt nicht.
Notstartfunktion
1
2
3

Page 606 of 668

6068-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Wenn der elektronische Schlüssel nicht korrekt funkti-
oniert
Verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel (→S. 123) für die folgenden
Funktionen:
Alle Türen verriegeln
Die Fenster schließen
* (drehen und
Position beibehalten)
Alle Türen entriegeln
Die Fenster öffnen
* (drehen und
Position beibehalten)
*: Die individuelle Anpassung dieser Einstellungen muss bei einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge-
rüsteten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Wenn die Kommunikation zwischen dem el ektronischen Schlüssel und dem Fahr-
zeug unterbrochen ist ( →S. 139) oder der elektronische Schlüssel aufgrund einer
entladenen Batterie nicht verwendet werden kann, können das intelligente
Zugangs- und Startsystem und die Fern bedienung nicht genutzt werden. Gehen
Sie in diesem Fall wie nachfolgend beschrieben vor, um die Türen zu öffnen und
das Hybridsystem zu starten.
Ver-/Entriegeln der Türen und mit dem Schlüssel verbundene Funktio-
nen
1
2
3
4

Page 607 of 668

6078-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Treten Sie das Bremspedal.
Berühren Sie den Start-Schalter mit
der Seite des elektronischen Schlüs-
sels, auf der sich das Lexus-Emblem
befindet.
Wenn eine Tür geöffnet oder geschlossen
wird, während der Schlüssel an den Schal-
ter gehalten wird, ertönt ein Alarm, um
darauf hinzuweisen, dass die Startfunktion
den elektronischen Schlüssel nicht erfas-
sen kann.
Drücken Sie den Start-Schalter innerhalb von 10 Sekunden nach dem Ertö-
nen des Warnsummers und halten Sie dabei das Bremspedal getreten.
Falls sich das Hybridsystem weiterhin nicht starten lässt, setzen Sie sich mit
einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
■Ausschalten des Hybridsystems
Betätigen Sie die Feststellbremse, wechseln Sie in Fahrstufe “P” und drücken Sie den Start-
Schalter wie sonst auch zum Ausschalten des Hybridsystems.
■Austausch der Schlüsselbatterie
Da es sich beim oben beschriebenen Verfahre n um eine Übergangsmaßnahme handelt, wird
empfohlen, die Batterie des elektronischen Schlüs sels sofort auszutauschen, wenn sie leer ist.
( → S. 517)
■Alarm (falls vorhanden)
Bei Verwendung des mechanischen Schlüssels zum Verriegeln der Türen wird die Alarman-
lage nicht aktiviert.
Wird bei aktivierter Alarmanlage eine Tür mit dem mechanischen Schlüssel entriegelt, wird
der Alarm möglicherweise ausgelöst. ( →S. 89)
■Ändern der Modi des Start-Schalters
Lassen Sie innerhalb von 10 Sekunden nach Ertönen des Warnsummers das Bremspedal los
und drücken Sie den Start-Schalter.
Das Hybridsystem startet nicht und der Modus wird bei jedem Drücken des Schalters geän-
dert. ( →S. 189)
Starten des Hybridsystems
1
2
3

Page 608 of 668

6088-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
WA R N U N G
■Bei Benutzung des mechanischen Schlüssels und Betätigung der elektrischen Fensterhe-
ber
Stellen Sie vor Betätigung der elektrischen Fensterheber sicher, dass kein Mitfahrer einen
Körperteil in einem Fenster einklemmen kann.
Sorgen Sie zudem dafür, dass keine Kinder den mechanischen Schlüssel betätigen. Kinder
oder andere Mitfahrer könnten im Fenster eingeklemmt werden.

Page 609 of 668

6098-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn die 12-V-Batterie entladen ist
Wenn Sie über einen Satz Starthilfekabel (Überbrückungskabel) und ein zweites
Fahrzeug mit einer 12-V-Batterie verfügen, können Sie Ihr Fahrzeug mittels
Starthilfe starten. Befolgen Sie dazu die folgenden Schritte.Stellen Sie sicher, dass Sie den elek-
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Beim Anklemmen der Starthilfekabel
(Überbrückungskabel) kann je es nach
Situation zum Auslösen des Alarms und
Verriegeln der Türen kommen. ( →S. 91)
Öffnen Sie die Motorhaube (→S. 483)
und die Abdeckung des Sicherungs-
kastens.
Öffnen Sie die Abdeckung des spe-
ziellen Starthilfeanschlusses.
Bei entladender 12-V-Batterie können Sie wie folgt vorgehen, um das Hybrid-
system zu starten.
Sie können sich auch mit einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einer anderen qualifizie rten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung setzen.
1
2
3

Page 610 of 668

6108-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Schließen Sie die Starthilfekabel wie nachfolgend beschrieben an:Schließen Sie eine Klemme des Plus-Starthilfekabels an den speziellen
Starthilfeanschluss Ihres Fahrzeugs an.
Schließen Sie die andere Klemme des Pluskabels an den Pluspol (+) der
Batterie des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie eine Klemme des Minuskabels an den Minuspol (-) der Bat-
terie des zweiten Fahrzeugs an.
Schließen Sie die andere Klemme des Minuskabels an einen festen, unbe-
weglichen, unlackierten, metallischen Punkt an, der sich nicht in der Nähe
des speziellen Starthilfeanschlusses oder beweglicher Teile befindet (siehe
Abbildung).
Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie die Motor-
drehzahl leicht und behalten Sie sie zum Aufladen der 12-V-Batterie Ihres
Fahrzeugs etwa 5 Minuten lang bei.
Öffnen und schließen Sie eine Tür Ihres Fahrzeugs bei ausgeschaltetem
Start-Schalter.
Behalten Sie die Motordrehzahl des zw eiten Fahrzeugs bei und starten Sie
das Hybridsystem Ihres Fahrzeugs, indem Sie den Start-Schalter in den
Modus ON schalten.
Stellen Sie sicher, dass die “READY”-Kontrollleuchte aufleuchtet. Falls die
Kontrollleuchte nicht aufleuchtet, wenden Sie sich an einen Lexus-Ver-
tragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte
und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.4
1
2
3
4
5
6
7
8

Page:   < prev 1-10 ... 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 621-630 631-640 641-650 ... 670 next >