TPMS MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 443 of 773

Zur erhöhten Sicherheit ist das Fahrzeug
mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgerüstet, ein zu tiefer Druck
eines oder mehrerer Reifen wird durch
eine aufleuchtende Warnleuchte
angezeigt. Falls die Warnleuchte für zu
niedrigen Reifendruck aufleuchtet,
müssen Sie so rasch wie möglich
anhalten und die Reifen kontrollieren
und auf den richtigen Reifendruck
einstellen. Beim Fahren mit zu niedrigem
Reifendruck können sich die Reifen
überhitzen, was zu einem Reifendefekt
führen kann. Bei einem zu niedriger
Reifendruck erhöht sich der
Kraftstoffverbrauch, vermindert sich die
Reifenlebensdauer und außerdem wird
die Fahrzeughandhabung und das
Bremsvermögen beeinträchtigt.
Beachten Sie, dass sich mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) eine richtige Reifenwartung nicht
erübrigt. Es gehört zur Verantwortung
des Fahrers den richtigen Reifendruck
einzustellen, selbst wenn ein zu niedriger
Reifendruck die Warnleuchte für einen zu
niedrigen Reifendruck nicht auszulösen
vermag.
Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer
Reifendruckkontrollleuchte (TPMS)
ausgerüstet, mit welcher eine
Systemstörung angezeigt wird.Die Reifendruckkontrollleuchte (TPMS)
ist mit der Warnleuchte für zu niedrigen
Reifendruck kombiniert. Beim Auftreten
einer Störung blinkt die Leuchte für
ungefähr eine Minute und leuchtet
danach kontinuierlich. Diese Anzeige
erscheint bei jedem Fahrzeugstart,
solange bis die Störung behoben ist. Bei
leuchtender Kontrollleuchte kann ein zu
niedriger Reifendruck vom System nicht
richtig erfasst werden. Störungen können
verschiedene Ursachen haben, wie die
Installation von anderen Reifen oder
Rädern für die eine richtige Funktion des
Systems nicht gewährleistet ist. Nach
jedem Reifen- oder Radwechsel muss die
Reifendruckkontrollleuchte kontrolliert
werden, um sicher zu stellen, dass das
Reifendrucküberwachungssystem
(TPMS) mit dem Austauschreifen bzw.
Austauschrad richtig funktioniert.
¾Zur Vermeidung von Fehlanzeigen
werden die Daten vor einer Anzeige einer
Störung für kurze Zeit gelesen. Deshalb
wird ein rascher Druckabfall oder ein
Platzen eines Reifens nicht unmittelbar
angezeigt.
▼%HLHLQHU6W|UXQJGHV
5HLIHQGUXFN

Page 445 of 773

 :DUWHQ6LHQDFKGHP5HLIHQRGHU
)HOJHQZHFKVHOXQJHIlKU0LQXWHQ
 )DKUHQ6LHQDFKGHP0LQXWHQ
YHUVWULFKHQVLQGGDV)DKU]HXJ
0LQXWHQODQJRGHUOlQJHUPLWHLQHU
*HVFKZLQGLJNHLWYRQXQJHIlKU
NPKRGHUVFKQHOOHU:lKUHQGGHU
)DKUWZHUGHQGLH,'6LJQDOFRGHVGHU
5HLIHQGUXFNVHQVRUHQDXWRPDWLVFK
UHJLVWULHUW
HINWEIS
Wenn Sie das Fahrzeug innerhalb von
15 Minuten nach dem Reifen- oder
Felgenwechsel fahren, blinkt die
TPMS-Warnleuchte auf, da die
ID-Signalcodes der Reifendrucksensoren
nicht registriert wurden. Stoppen Sie das
Fahrzeug in diesem Fall und registrieren
Sie die ID-Signalcodes der
Reifendrucksensoren mithilfe des folgende
Ve r f a h r e n s .
%HLP5HLIHQXQG)HOJHQDXVWDXVFK
92 56 ,&+ 7
¾Wenden Sie sich für das Austauschen der
Reifen und Felgen an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler. Der
Reifendrucksensor kann sonst beim
Austauschen beschädigt werden.
¾Installieren Sie keine
Nicht-Originalfelgen. Wenn Sie
Nicht-Originalfelgen verwenden, können
möglicherweise die Reifendrucksensoren
nicht installiert werden.
:HQQ6LH5HLIHQRGHU)HOJHQDXVWDXVFKHQ
PXVVVWHWVGHU5HLIHQGUXFNVHQVRU
LQVWDOOLHUWZHUGHQ'LHIROJHQGHQ
.RPELQDWLRQHQYRQ5HLIHQ)HOJHQE]Z
5HLIHQXQG)HOJHQVLQGP|JOLFK
x'HU5HLIHQGUXFNVHQVRUGHUDOWHQ)HOJH
ZLUGHQWIHUQWXQGDXIGHUQHXHQ)HOJH
LQVWDOOLHUW
x(VZLUGQXUHLQ5HLIHQDXVJHWDXVFKW
5HLIHQGUXFNVHQVRUXQG)HOJHZHUGHQ
QLFKWDXVJHWDXVFKW
x(LQQHXHU5HLIHQGUXFNVHQVRUZLUGDQ
HLQHUQHXHQ)HOJHDQJHEUDFKW
HINWEIS
Wenn ein neuer Reifendrucksensor
installiert wird, muss der ID-Signalcode
des Reifendrucksensors registriert werden.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler, um mehr über
den Erwerb eines Reifendrucksensors und
das Registrieren des ID-Signalcodes eines
Reifendrucksensors zu erfahren.
%HLP)DKUHQ
5HLIHQGUXFN


Page 660 of 773

Die TPMS-Warnleuchte darf nicht ignoriert
werden, wenn sie eingeschaltet ist oder
blinkt:
Das Fortsetzen der Fahrt unter
Missachtung des Leuchtens/Blinkens der
TPMS-Warnleuchte ist gefährlich, da ein
Reifen platzen und somit zu einem Unfall
führen kann. Ergreifen Sie umgehend
geeignete Maßnahmen.
▼:DUQGLVSOD\:DUQOHXFKWH JHOE GHU
)HUQOLFKWDXWRPDWLN +%&

'LH/HXFKWHEOHLEWHLQJHVFKDOWHWIDOOVHLQH
6\VWHPVW|UXQJYRUOLHJW:HQGHQ6LHVLFK
I

Page 663 of 773

5HLIHQPLWQLHGULJHP/XIWGUXFNJHOE
DQJH]HLJW
:$5181*
Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit hohen
Geschwindigkeiten, wenn die
TPMS-Warnleuchte
aufleuchtet oder blinkt:
Das Fahren des Fahrzeugs bei hohen
Geschwindigkeiten, während die
TPMS-Warnleuchte eingeschaltet ist oder
blinkt, ist gefährlich, da die Bremsleistung
und die Funktionsfähigkeit des Lenkrads
beeinträchtigt werden. Wird das Fahrzeug
mit hohen Geschwindigkeiten gefahren
oder die Bremsen plötzlich angezogen,
kann dies einen Unfall verursachen.
Betätigen Sie die Bremsen zum Verringern
der Fahrgeschwindigkeit langsam.
Die TPMS-Warnleuchte darf nicht ignoriert
werden, wenn sie eingeschaltet ist oder
blinkt:
Das Fortsetzen der Fahrt unter
Missachtung des Leuchtens/Blinkens der
TPMS-Warnleuchte ist gefährlich, da ein
Reifen platzen und somit zu einem Unfall
führen kann. Ergreifen Sie umgehend
geeignete Maßnahmen.
HINWEIS
Während das TPMS die Reifenpositionen
lernt, z. B. unmittelbar nach dem Ändern
einer Reifenposition, wird der Reifendruck
an der Reifenposition vor dem Ändern
angezeigt, bis das System das Lernen
abgeschlossen hat. Aus diesem Grund
können die für die Reifenpositionen
angezeigten Reifendrücke von den
tatsächlichen Reifendrücken an den
Reifenpositionen abweichen.
$EKLOIHPD

Page 664 of 773

¾Nach der Einstellung des Reifendrucks
erlischt die TPMS-Warnleuchte. Wenn die
TPMS-Warnleuchte nicht erlischt, fahren
Sie das Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeit von ca. 25 km oder
schneller für 3 Minuten oder länger, und
stellen Sie sicher, dass die Warnleuchte
ausgeschaltet ist.
:HQQGLH7306:DUQOHXFKWHDXFKQDFK
GHU(LQVWHOOXQJGHV5HLIHQGUXFNVDQEOHLEW
NDQQHVVHLQGDVVHLQHUGHU5HLIHQHLQHQ
5HLIHQVFKDGHQDXIZHLVW
6LHKHZHFKVHOQHLQHVGHIHNWHQ5DGHVDXI
6HLWH
)DOOVHLQH6W|UXQJDXIWULWW
:DUQXQG.RQWUROOOHXFKWHQXQGDNXVWLVFKH:DUQVLJQDOH