display MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 213 of 773

$FWLYH'ULYLQJ$Q]HLJH
▼$FWLYH'ULYLQJ$Q]HLJH
 $Q]HLJH
 6WDXEVFKXW]IROLH
:$5181*
Stellen Sie die Anzeigehelligkeit und die Position nur bei stillstehendem Fahrzeug ein:
Es ist gefährlich, während der Fahrt die Anzeigehelligkeit und die Position einzustellen, weil
durch Ablenkung ein Unfall verursacht werden kann.
92 56 ,&+ 7
¾Stellen Sie keine Getränke in die Nähe der Active Driving-Anzeige. Durch verschüttete
Flüssigkeiten auf der Active Driving-Anzeige können Beschädigungen verursacht werden.
¾Stellen Sie keine Gegenstände auf die Active Driving-Anzeige und bringen Sie keine
Aufkleber an der Staubschutzfolie an, weil Störungen verursacht werden können.
HINWEIS
xDas Tragen polarisierter Sonnenbrillen verringert die Sichtbarkeit der Active
Driving-Anzeige. Dies ist auf die Eigenschaften des Displays zurückzuführen.
xFalls die Batterie abgeklemmt und wieder angeschlossen wurde oder bei sehr niedriger
Batteriespannung kann die Einstellposition abweichen.
xDie Anzeige kann schwierig abzulesen sein oder vorübergehend durch Wettereinflüsse,
wie Regen, Schnee, Licht und Temperatur beeinträchtigt werden.
xBei ausgebautem Audiogerät kann die Active Driving-Anzeige nicht in Betrieb genommen
werden.
%HLP)DKUHQ
.RPELLQVWUXPHQWXQG'LVSOD\


Page 215 of 773

HINWEIS
xDie gewünschte Fahrposition (Anzeigeposition, Helligkeit und Displayinformation) lässt
sich nach dem Programmemieren der Position aufrufen.
Siehe “Fahrpositionsspeicher” auf Seite 2-11.
xJe nach Markt und Region ist es möglich, dass der Straßenname nicht angezeigt wird.
%HLP)DKUHQ
.RPELLQVWUXPHQWXQG'LVSOD\


Page 258 of 773

Betätigen Sie beim Parken des Fahrzeugs stets die Feststellbremse:
Es ist gefährlich, die Feststellbremse beim Parken des Fahrzeugs nicht zu betätigen, da sich
das Fahrzeug unerwartet bewegen und einen Unfall verursachen kann. Stellen Sie beim
Parken des Fahrzeugs den Wählhebel in die Position P (Fahrzeug mit Automatikgetriebe), und
betätigen Sie die Feststellbremse.
9256,&+7
Wenn Sie das Gaspedal nicht mehr betätigen, bevor das Fahrzeug anfährt, kann die Kraft, mit
der das Fahrzeug in der gestoppten Position gehalten wird, abnehmen. Betätigen Sie das
Bremspedal oder das Gaspedal, um das Fahrzeug zu beschleunigen.
HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen liegt ein Problem mit AUTOHOLD vor. Lassen Sie in
diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
xAuf dem Multiinformationsdisplay wird eine Meldung angezeigt und der Warnton wird
etwa 5 Sekunden lang während des Betriebs von AUTOHOLD oder beim Drücken des
AUTOHOLD-Schalters aktiviert.
xWenn Sie die Zündung bei aktivierter AUTOHOLD-Funktion ausschalten, wird die
Feststellbremse automatisch aktiviert, um Sie beim Einparken des Fahrzeugs zu
unterstützen.
xAUTOHOLD wird deaktiviert, wenn der Wählhebel/Schalthebel auf “R” gestellt wird,
während das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an einer Steigung oder einem
Gefälle steht (siehe unten).
Fahrzeughaltung und Fahrbahnneigung AUTOHOLD-Betriebsstatus
Fahrzeug neigt sich
nach vorn
Funktioniert
Ebener Untergrund
Funktioniert nicht, wurde abgebro 
chen
%HLP)DKUHQ
%UHPVHQ


Page 263 of 773

Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und
Anhänger rollen. Außerdem besteht bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach
Bedienung des Kupplungs- und des
Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug
zurück rollen kann.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer
die Umgebung des Fahrzeugs.
HINWEIS
xAuf einer schwachen Steigung
funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA)
nicht. Außerdem ist die Funktion des
Systems an einer Steigung von der
Fahrzeugzuladung abhängig.
xDie Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert
nicht bei angezogener Feststellbremse,
wenn das Fahrzeug nicht vollständig
still steht oder wenn das
Kupplungspedal nicht gedrückt wird.
xBei funktionierender Berganfahrhilfe
(HLA) kann sich das Bremspedal hart
anfühlen und vibrieren, dies ist jedoch
nicht ein Anzeichen einer Störung.
xDie Berganfahrhilfe (HLA) funktioniert
bei leuchtender TCS/
DSC-Kontrollleuchte nicht.
Siehe TCS/DSC-Display/Kontrollleuchte
(eingeschaltet) auf Seite 7-67.
xDie HLA wird nicht abgeschaltet, auch
wenn der Schalter DSC OFF zum
Ausschalten des TCS/DSC-Systems
gedrückt wird.
x(Automatikgetriebe)
Obwohl die Berganfahrhilfe (HLA) beim
Anhalten mit leerlaufendem Motor nicht
funktioniert, wird ein Zurückrollen des
Fahrzeugs mit der Rollschutzfunktion
verhindert.
%HLP)DKUHQ
%UHPVHQ


Page 360 of 773

Active Driving-Anzeige
Wird das Lenkrad leicht oder abhängig von den Straßenverhältnissen gehalten, bestimmt
das System, dass Sie das Lenkrad losgelassen haben (nicht das Lenkrad gehalten), auch
wenn Sie es halten, und es wird eine Warnung auf dem Multiinformationsdisplay und der
Active Driving-Anzeige angezeigt.

6RVHW]HQ6LHGHQ%HWULHEIRUW
)DOOVGHU&76YRUU

Page 379 of 773

xEin Metallgegenstand, eine
Unebenheit oder ein vorstehender
Gegenstand auf der Straße.
xFalls sich der Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug plötzlich
verringert.
xEs ist ein Tier, eine Mauer oder ein
Baum.
xBenachrichtigt den Fahrer mit einer
Warnanzeige auf dem
Multiinformationsdisplay und dem
Active Driving-Display (Fahrzeuge mit
Active Driving-Display), während das
System in Betrieb ist.
xWenn eine Fehlfunktion erkannt wird
oder das System die Funktion aufgrund
von verschmutzten Sensoren (z. B.
Radarsensor oder
Frontüberwachungskamera (FSC))
vorübergehend stoppt, schaltet sich die
i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte ein und eine Meldung wird
auf dem Multiinformationsdisplay
angezeigt.
xFalls das Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist und das
Kupplungspedal nicht gedrückt wurde,
so wird der Motor abgestellt, wenn das
Fahrzeug durch den
Notbremsassistenten (SBS) angehalten
wurde.
xFalls das Fahrzeug mit Hilfe des
Notbremsassistenten (SBS) und ohne
Drücken des Bremspedals wurde
gestoppt wurde, wird die Bremse des
Notbremsassistenten (SBS) automatisch
nach 2 Sekunden gelöst.
▼.ROOLVLRQVZDUQXQJ
:HQQGLH0|JOLFKNHLWHLQHV$XISUDOOVPLW
HLQHPYRUDXVIDKUHQGHQ)DKU]HXJEHVWHKW
ZLUGGDV.ROOLVLRQVZDUQVLJQDO
NRQWLQXLHUOLFKDNWLYLHUWXQGHLQ:DUQWRQ
DXIGHP0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\XQGGHU
$FWLYH'ULYLQJ$Q]HLJHDQJH]HLJW
0XOWLLQIRUPDWLRQVGLVSOD\


Page 382 of 773

HINWEIS
xDie Fahrzeugposition kann sich je nach
Gas- oder Bremspedalbetätigung und
der Betätigung des Lenkrads ändern, so
dass beim Erfassen von Hindernissen
Schwierigkeiten auftreten können oder
das System unnötig ausgelöst wird. In
solchen Fällen können Störungen des
SBS-R auftreten.
xDas SBS-R-System funktioniert unter
den folgenden Bedingungen.
xMotor läuft.
xDer Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
der Wählhebel (Automatikgetriebe)
befindet sich in der Position R
(Rückwärtsgang).
xDie Steigung beträgt weniger als 5 %.
xDie Warnanzeige/Warnleuchte für
i-ACTIVSENSE wird im
Multiinformationsdisplay nicht
angezeigt.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
zwischen ungefähr 2 bis 8 km/h.
xDas SBS-R ist nicht ausgeschaltet.
xKeine Störung der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
xIn den folgenden Fällen können der
hintere Ultraschallsensor und die
Rückfahrkamera keine Hindernisse
erkennen und der SBS-R kann
möglicherweise nicht funktionieren.
xDas Hindernis ist niedrig, wie
niedrige Wände oder Lastwagen mit
niedriger Ladepritsche.
xDas Hindernis ist hoch, wie
Lastwagen mit hoher Ladepritsche.
xDas Hindernis ist klein.
xDas Hindernis ist dünn, wie ein
Wegweiserpfosten.
xDie Oberfläche des Hindernisses steht
nicht senkrecht zum Fahrzeug.
xDas Hindernis ist weich, wie ein
Vorhang oder an einem Fahrzeug
anhaftender Schnee.
xDas Hindernis hat eine
unregelmäßige Form.
xDas Hindernis ist sehr nahe.
xIn den folgenden Fällen können der
hintere Ultraschallsensor und die
Rückfahrkamera keine Hindernisse
erkennen und der SBS-R kann
möglicherweise nicht korrekt
funktionieren.
xEtwas haftet am Stoßfänger nahe dem
hinteren Ultraschallsensor.
xDie Bremse oder das Gaspedal wird
betätigt.
xIn der Nähe des Hindernisses befindet
sich ein zweites Hindernis.
xBei unfreundlichen
Wetterbedingungen, wie bei Regen,
Nebel oder Schnee.
xHohe oder tiefe Luftfeuchtigkeit.
xHohe oder tiefe Temperaturen.
xStarker Wind.
xDer Weg ist uneben.
xSchweres Gepäck befindet sich im
Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.
xGegenstände wie eine
Wireless-Antenne, eine Nebelleuchte
oder ein beleuchtetes Nummernschild
sind in der Nähe des hinteren
Ultraschallsensors montiert.
xDie Ausrichtung eines hinteren
Ultraschallsensors hat sich durch
einen Aufprall verändert.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 386 of 773

Keine Änderungen an der Radaufhängung
vornehmen:
Bei geänderter Fahrzeughöhe oder
Neigung kann der SBS-RC nicht richtig
funktionieren, weil Hindernisse fehlerhaft
erfasst werden können.
Wenden Sie keine Kraft auf ein hinteres
Radar und/oder eine Rückfahrkamera an:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein
Hochdruckwasserstrahl gegen das hintere
Radar und/oder die Rückfahrkamera
gerichtet werden und die Stelle darf nicht
mit großer Kraft abgerieben werden.
Achten Sie außerdem darauf, beim Beladen
und Entladen von Gepäck den hinteren
Stoßfänger nicht anzustoßen, weil sonst
die Sensoren Hindernisse nicht richtig
erfassen könnten, was Störungen des
SBS-RC oder fehlerhafte Auslösung
verursachen kann.
HINWEIS
xDas SBS-RC-System funktioniert unter
den folgenden Bedingungen.
xMotor läuft.
xDer Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw.
der Wählhebel (Automatikgetriebe)
befindet sich in der Position R
(Rückwärtsgang).
xDie Warnanzeige/Warnleuchte für
i-ACTIVSENSE wird im
Multiinformationsdisplay nicht
angezeigt.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit liegt bei
unter 10 km/h.
xDie Fahrgeschwindigkeit eines sich
nähernden Fahrzeugs beträgt etwa 3
km/h oder mehr.
xDas SBS-R ist nicht ausgeschaltet.
xKeine Störung der dynamischen
Stabilitätskontrolle.
xIn den folgenden Fällen wird die
i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte eingeschaltet und der
Systembetrieb wird unterbrochen. Falls
die i-ACTIVSENSE Warnanzeige/
Warnleuchte nicht erlischt, muss das
Fahrzeug von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
so rasch wie möglich überprüft werden.
xEin Problem mit dem System
einschließlich des SBS-RC-Systems.
xEs ist eine große Abweichung der
Installationsposition eines
Radarsensors hinten am Fahrzeug
aufgetreten.
xEs liegt eine große Ansammlung von
Schnee oder Eis auf der hinteren
Stoßstange in der Nähe eines
Radarsensors hinten am Fahrzeug
vor.
xLangzeitiges Fahren auf
schneebedeckten Straßen.
xDie Temperatur der Radarsensoren ist
extrem hoch, wegen langzeitigem
Fahren auf einem Gefälle im Sommer.
xAbfall der Batteriespannung.
xUnter den folgenden Umständen können
die hinteren Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig
erfassen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 427 of 773

xFalls das vorausfahrende Fahrzeug
nicht mit Schlussleuchten ausgestattet
ist oder die Schlussleuchten in der
Nacht ausgeschaltet sind.
xTransport von langen Gegenständen
auf dem Dachgepäckträger, die die
FSC-Kamera abdecken.
xAbgase vom vorausfahrenden
Fahrzeug, Sand, Schnee und
Wasserdampf von der Kanalisation
und Wasserspritzer.
xFür das Abschleppen eines defekten
Fahrzeugs.
xDas Fahrzeug hat Reifen mit starken
Verschleißunterschieden.
xFahren auf Gefällstrecken oder auf
unebenen Straßen.
xAuf der Straße befinden sich
Wasserpfützen.
xDie Umgebung ist dunkel, wie in der
Nacht, bei Sonnenunter- oder
Sonnenaufgang, in einem Tunnel oder
in einem Parkhaus.
xVerringerte Scheinwerferhelligkeit
oder Helligkeitsverlust durch Schmutz
oder schlecht eingestellte optische
Achse.
xDas Zielobjekt befindet sich im toten
Winkel der FSC-Kamera.
xEin Fußgänger oder Gegenstand
taucht unerwartet vor dem Fahrzeug
auf.
xFahrspurwechsel und Annäherung an
ein vorausfahrendes Fahrzeug.
xWenn sehr nahe am Zielobjekt
gefahren wird.
xAufgezogene Schneeketten oder
Notrad.
xDas vorausfahrende Fahrzeug besitzt
eine besondere Form. Zum Beispiel
ein Fahrzeug, das einen Wohnwagen
oder ein Bootsanhänger bzw. einen
Fahrzeugtransportanhänger mit
einem nach hinten gerichteten
Fahrzeug zieht.
xFalls die FSC-Kamera wegen Regen,
Gegenlicht oder Nebel nicht normal
funktionieren kann, werden die
Systemfunktionen der FSC-Kamera
vorübergehend unterbrochen und die
folgenden Warnleuchten werden
eingeschaltet. Dies bedeutet jedoch
nicht, dass eine Störung aufgetreten ist.
xWarndisplay/Warnleuchte (gelb) der
Fernlichtautomatik (HBC)
xWarndisplay/Warnleuchte (gelb) der
adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
xi-ACTIVSENSE-Warndisplay/
Warnleuchte
xFalls die FSC-Kamera wegen hoher
Temperatur nicht normal funktionieren
kann, werden die Systemfunktionen der
FSC-Kamera vorübergehend
unterbrochen und die folgenden
Warnleuchten werden eingeschaltet.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine
Störung aufgetreten ist. Kühlen Sie die
Umgebung der FSC-Kamera wie z.B.
durch Einschalten der Klimaanlage.
xWarndisplay/Warnleuchte (gelb) der
Fernlichtautomatik (HBC)
xWarndisplay/Warnleuchte (gelb) der
adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
xi-ACTIVSENSE-Warndisplay/
Warnleuchte
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 428 of 773

xFalls die FSC-Kamera feststellt, dass
die Windschutzscheibe verschmutzt oder
beschlagen ist, werden die
Systemfunktionen der FSC-Kamera
vorübergehend unterbrochen und die
folgenden Warnleuchten werden
eingeschaltet. Dies bedeutet jedoch
nicht, dass ein Problem vorhanden ist.
Entfernen Sie die Verschmutzung auf der
Windschutzscheibe bzw. drücken Sie den
Defrosterschalter zum Entfernen des
Beschlags.
xWarndisplay/Warnleuchte (gelb) der
Fernlichtautomatik (HBC)
xWarndisplay/Warnleuchte (gelb) der
adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
xi-ACTIVSENSE-Warndisplay/
Warnleuchte
xFalls die Windschutzscheibe durch
weggeschleuderte Steinchen gerissen
oder beschädigt wurde, muss die
Windschutzscheibe ausgetauscht
werden. Wenden Sie sich für das
Austauschen an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
xMit der FSC-Kamera werden
Fußgänger erfasst, falls alle der
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
xDie Körpergröße eines Fußgängers
beträgt zwischen 1 und 2 Meter.
xEine Silhouette mit Kopf, Schultern
und Beinen kann erkannt werden.
xIn den folgenden Fällen kann die
FSC-Kamera Gegenstände nicht richtig
erfassen:
xMehrere laufende Fußgänger oder
Personengruppen.
xEin Fußgänger befindet sich in der
Nähe eines anderen Objekts.
xEine hockende, liegende oder
gebückte Person.
xEin Fußgänger springt unerwartet vor
dem Fahrzeug auf die Straße.
xEin Fußgänger spannt einen Schirm
auf oder trägt ein großes Gepäckstück
bzw. große Gegenstände bei sich.
xEin Fußgänger befindet sich an einem
dunklen Ort (etwa in der Nacht) oder
die Kleidung hebt sich nicht vom
Hintergrund ab.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page:   1-10 11-20 next >