MAZDA MODEL CX-3 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 241 of 697

4–96
Beim Fahren
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs
Effi zienzanzeige
Anzeige der Leistung der Energieeffi zienz.
Anzeige auf dem Display Kontrollstatus
Die Blattgrafi k wächst mit der CO 2 -Menge, die
durch das System eingespart wurde. Das gesamte
Blattwachstum wird entsprechend der Anzahl von
Baumgrafi ken angezeigt.
Anzeige der gesamten Fahrdistanz, die durch den
Betrieb der i-stop-Funktion gewonnen wurde.
Anzeige der Zeit während welcher das Fahrzeug mit
der i-stop-Funktion gestoppt wurde in Prozent zur
Gesamtzeit des gestoppten Fahrzeugs.
Anzeige der Betriebszeit der i-stop-Funktion.
Anzeige der Gesamtzeit, während welcher das
Fahrzeug gestoppt wurde.
Abschlussbildschirmanzeige
Beim Ausschalten der Zündung nach einer Reise von “ON” wird die Leistung der
Kraftstoffeffi zienz für 5 Sekunden angezeigt.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 242 of 697

*nur bestimmte Modelle4–97
Beim Fahren
Antriebsmodus
Antriebsmodus *
Der Antriebsmodus ist ein System zum Umschalten des Antriebsmodus. Bei eingeschaltetem
Sportmodus spricht das Fahrzeug rascher auf eine Betätigung des Gaspedals an. Damit
steht Ihnen bei Bedarf eine rasche Beschleunigung zur Verfügung, wie zu einem sicheren
Fahrspurwechsel, zum Einspuren in eine Autobahn oder zum Überholen.
VORSICHT
Verwenden Sie den Sportmodus nicht auf einer glatten Straße, wie auf nassen oder
schneebedeckten Straßen. Dadurch können die Reifen rutschen.
HINWEIS
  Bei eingeschaltetem Sportmodus kann sich der Kraftstoffverbrauch bei höheren
Geschwindigkeiten erhöhen. Mazda empfi ehlt für normales Fahren den Sportmodus
auszuschalten.
  Der Antriebsmodus kann in den folgenden Fällen nicht umgeschaltet werden:




 ABS/TCS/DSC aktiviert



 Das Lenkrad wird plötzlich betätigt
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 243 of 697

4–98
Beim Fahren
Antriebsmodus
Antriebsmodusschalter
Drücken Sie den Antriebsmodusschalter
auf die Seite
(vorwärts), um den
Sportmodus einzuschalten.
Ziehen Sie den Antriebsmodusschalter auf
die Seite
(rückwärts), um den
Sportmodus auszuschalten.
HINWEIS
  Beim Ausschalten der Zündung wird
der Sportmodus aufgehoben.
  Je nach den Fahrbedingungen bei
eingeschaltetem Sportmodus kann
das Getriebe heruntergeschaltet oder
etwas beschleunigt werden.
Wahlmodus-Kontrollleuchte
Wenn der Sportmodus gewählt ist, leuchtet
die Wahlmodus-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett.
HINWEIS
Falls der Modus nicht in den
Sportmodus umgeschaltet werden kann,
blinkt die Wahlmodus-Kontrollleuchte,
um den Fahrer darauf aufmerksam zu
machen.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 244 of 697

*nur bestimmte Modelle4–99
Beim Fahren
Vierradantrieb
Verwendung des
Vierradantriebs
*
Mit dem Vierradantrieb wird das
Fahrverhalten auf schneebedeckten oder
vereisten Straßen, im Schlamm oder Sand,
auf starken Steigungen und Gefällen sowie
auf glatten Straßen wesentlich verbessert.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf
Seite 4-38 .
WARNUNG
Lassen Sie niemals ein Rad
durchdrehen, das keinen Bodenkontakt
hat:
Es ist gefährlich, ein Rad, das keinen
Bodenkontakt hat, durchdrehen zu
lassen, wenn das Fahrzeug in einem
Graben festgefahren ist. Der Antrieb
kann schwer beschädigt werden und
dabei kann ein Unfall verursacht
werden oder durch eine Überhitzung
kann sich auslaufendes Öl entzünden
und einen Brand verursachen.
Fahren mit Vierradantrieb
Das Fahrzeug ist nicht als
Geländefahrzeug oder für Rallyes
ausgelegt. Fahren Sie deshalb nicht auf
unebenen oder steinigen Stellen und
durchqueren Sie keine Flüsse.
Obwohl das Fahrzeug mit einem
Vierradantrieb ausgerüstet ist, müssen Sie
stets auf eine sichere Fahrweise bedacht
sein und das Fahrzeug nicht anders
als ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb
beschleunigen, lenken und abbremsen.
Reifen und Schneeketten
Der Reifenzustand hat eine starke
Auswirkung auf das Fahrverhalten.
Beachten Sie außerdem die folgenden
Punkte, um nachteilige Auswirkungen auf
den Antrieb zu vermeiden:
Reifen
 




 Falls Reifen ausgetauscht werden,
müssen immer alle Vorder- und
Hinterradreifen gleichzeitig
ausgetauscht werden.
 


 Für die Vorder- und Hinterradreifen
müssen immer Reifen mit den
gleichen Dimensionen, des gleichen
Herstellers, der gleichen Marke und
mit dem gleichen Profi l verwendet
werden. Dies gilt ganz besonders, wenn
Schneereifen oder andere Arten von
Winterbereifungen aufgezogen werden.
 


 Reifen mit abgefahrenem Profi l dürfen
nicht zusammen mit normalen Reifen
verwendet werden.
 


(Mit Reifendrucküberwachungssystem)
 Kontrollieren Sie den Reifendruck
in den vorgeschriebenen Abständen,
stellen Sie den Reifendruck
auf den vorgeschriebenen Wert
ein und initialisieren Sie das
Reifendrucküberwachungssystem.
HINWEIS
Für den richtigen Reifendruck
wird auf das Reifendruckschild am
Fahrertürrahmen verwiesen.
 


 Das Fahrzeug muss mit Original-
Rädern der vorgeschriebenen Größe
ausgerüstet sein. Beim Vierradantrieb
wird das System für die gleichen
Raddimensionen aller vier Räder
kalibriert.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 245 of 697

4–10 0
Beim Fahren
Vierradantrieb
Schneeketten
 




 Schneeketten müssen auf die
Vorderräder aufgezogen werden.
 


 Ziehen Sie die Schneeketten nicht auf
den Hinterrädern auf.
 


 Fahren Sie mit Schneeketten nicht
schneller als 30 km/h.
 


 Verwenden Sie Schneeketten nur auf
schneebedeckten oder vereisten Straßen.
Abschleppen/Ziehen eines
Anhängers
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs müssen
immer alle vier Räder angehoben werden
7-33 .
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 246 of 697

4–101
Beim Fahren
Servolenkung
Servolenkung
 












 Die Lenkkraftunterstützung ist nur
bei laufendem Motor vorhanden. Bei
abgestelltem Motor oder im Falle einer
Störung fällt die Lenkkraftunterstützung
aus, in diesem Fall kann das Fahrzeug
immer noch gelenkt werden, allerdings
ist dazu ein erhöhter Kraftaufwand
erforderlich.
  Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
wenn sich beim normalen Fahren der
Kraftaufwand zum Lenken erhöht oder
das Lenkrad vibriert.
 


 Der Fahrer wird durch die Warnleuchte
über Systemstörungen und den
Betriebszustand informiert.
  Je nach Systemstörung oder
Betriebszustand kann auch ein
akustisches Signal ausgelöst werden.
  Siehe “Warnleuchten” auf Seite 4-38 .
 Siehe “Servolenkungswarnsignal” auf
Seite 7-57 .
VORSICHT
Schlagen Sie das Lenkrad bei laufendem
Motor nicht länger als 5 Sekunden
voll ein. Sonst könnten Teile der
Servolenkung beschädigt werden.
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 247 of 697

*nur bestimmte Modelle4–102
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE *
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die Radarsensoren
verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre-
Crash-Sicherheitssystem.
Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird
und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes
System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals
vollständig auf die Systeme verlassen.
Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer zur
Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
Nachtsichtbarkeit
Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) ..................................................................... 4-105
Fernlichtregulierung (HBC) .............................................................................................. 4-106
Erfassung vorne/hinten
Spurhalteassistent (LDWS) ............................................................................................... 4-109
Toter-Winkel-Assistent (BSM) ......................................................................................... 4-116
Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen
Abstandsführungssystem (DRSS) ..................................................................................... 4-123
Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
Ausparkhilfe (RCTA) ........................................................................................................ 4-126
Fahrerassistenzsysteme
Abstandsassistent
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) ................................................................ 4-129
Geschwindigkeitssteuerung
Geschwindigkeitsbegrenzer .............................................................................................. 4-139
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 248 of 697

4–103
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Pre Crash-Sicherheitstechnologie
Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens die
Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich
Vorwärtsfahrt
City-Notbremsassistent (SCBS)........................................................................................ 4-144
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen
Geschwindigkeitsbereich
Notbremsassistent (SBS) .................................................................................................. 4-150
Kamera und Sensoren
FSC-Kamera
Die FSC-Kamera erfasst den Zustand vor dem Fahrzeug in der Nacht und tastet die
Fahrspuren ab. Die folgenden Systeme verwenden die FSC-Kamera ebenfalls.
 


 Fernlichtregulierung (HBC)



 Spurhalteassistent (LDWS)



 Notbremsassistent (SBS)
Die FSC-Kamera befi ndet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des
Rückspiegels.
Siehe “FSC-Kamera” auf Seite 4-153 .
Radarsensor (vorne)
Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug refl ektierten Radiowellen wieder. Der Radarsensor (vorne) wird
ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)



 Abstandsführungssystem (DRSS)



 Notbremsassistent (SBS)
Der Radarsensor (vorne) befi ndet sich an der Rückseite des Kühlergrills.
Siehe “Radarsensor (vorne)” auf Seite 4-156 .
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 249 of 697

4–104
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Lasersensor (vorne)
Der Lasersensor (vorne) strahlt einen Laserstrahl mit einer ähnlichen Wellenlänge wie
Infrarot ab und empfängt den an einem vorausfahrenden Fahrzeug refl ektierten Strahl,
der für die Messung ausgewertet wird. Der Lasersensor (vorne) wird ebenfalls von den
folgenden Systemen verwendet.
 


 City-Notbremsassistent (SCBS)



 Notbremsassistent (SBS)
Der Lasersensor (vorne) befi ndet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des
Rückspiegels.
Siehe “Lasersensor (vorne)” auf Seite 4-160 .
Radarsensoren (hinten)
Die Radarsensoren (hinten) strahlen Radiowellen ab und empfangen die an einem sich von
hinten nähernden Fahrzeug refl ektierten Radiowellen wieder. Die Radarsensoren (hinten)
werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 Toter-Winkel-Assistent (BSM)



 Ausparkhilfe (RCTA)
Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite
eingebaut.
Siehe “Radarsensoren (hinten)” auf Seite 4-162 .
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page 250 of 697

*nur bestimmte Modelle4–105
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS) *
Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl bei
eingeschalteten Scheinwerfern automatisch nach links und rechts, entsprechend dem
Lenkradeinschlag.
Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
Siehe “Warn- und Anzeigeleuchten” auf Seite 4-37 .
HINWEIS
Das adaptive Frontbeleuchtungssystem (AFS) lässt sich mit der Funktion für individuelle
Einstellungen aktivieren oder deaktivieren.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite 9-13 .
$9@&;(&%@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 ... 700 next >