MAZDA MODEL CX-3 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 501 of 709

5–152
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Symbol Funktion

Rücklauf für 30 Sekunden.

Wiedergabe des Senders. Bei nochmaliger Wahl wird die Wiedergabe unterbrochen.

Springt zum nächsten Sender.

Anzeige der Toneinstellungen zur Einstellung der Tonqualität.
Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-52 .

Senderliste
1. Wählen Sie das Symbol
, um die Senderliste anzuzeigen.

Favoritensender: Auswahl für die Anzeige der als Favoriten registrierten Programme.

Kategorie: Eine empfohlene Kategorie von Ihren Favoriten von Stitcher™ wird
angezeigt.
Wählen Sie, um das Kategorieprogramm anzuzeigen.



2. Wählen Sie das Programm für die Wiedergabe.



Page 502 of 709

5–153
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Hinzufügen zu Ihren Favoriten
Falls das gegenwärtige Programm nicht
in Ihren Favoriten registriert ist, kann es
registriert werden.

1. Wählen Sie das Symbol , um den
Sender für die Registrierung
anzuzeigen.
2. Wählen Sie den Sendernamen, den Sie
registrieren möchten.
3. Wählen Sie
, um Programme für
den gewählten Favoritensender
aufzunehmen.

HINWEIS
  Es lassen sich mehrere Sender
auswählen und registrieren.
  Die von Ihnen registrierten und als
Voreinstellung registrierten Sender
werden angezeigt.
Löschen aus den Favoriten
Falls das gegenwärtige Programm in Ihren
Favoriten registriert ist, kann es aus den
Favoriten gelöscht werden.

1. Wählen Sie das Symbol .
2. Das Programm wird automatisch aus
dem Favoritensender gelöscht.



Page 503 of 709

5–154
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
*nur bestimmte Modelle
Fehlersuche *
Kundendienst für Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung von Mazda
Bei Störungen mit Bluetooth
® , können Sie den gebührenfreien Kundendienst anrufen.
Tel:
(Deutschland)
0800 4263 738 (8:00—18:00 mitteleuropäische Zeit)
(Außer Deutschland)
00800 4263 7383 (8:00—18:00 mitteleuropäische Zeit)
(Weltweit)

49 (0) 6838 907 287 (8:00—18:00 mitteleuropäische Zeit)
W e b :
http://www.mazdahandsfree.com

Bluetooth
® Geräteprogrammierung, Anschlussprobleme
Störung Ursache Behebung
Keine Programmierung möglich — Zuerst sicherstellen, dass das Gerät
mit Bluetooth
® kompatibel ist und
kontrollieren, ob die Bluetooth ® -
Funktion und der Suchmodus
bzw. die sichtbare Einstellung
*1
am Gerät eingeschaltet sind. Falls
immer noch keine Programmierung
möglich ist, wenden Sie sich
an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner oder
einen Mazda-Kundendienst für
Bluetooth
® -Freisprecheinrichtungen.
Eine erneute Programmierung ist
nicht möglich Die Programmierungsinformation
der Bluetooth
® -Einheit wird nicht
richtig erfasst. Die Programmierung wie folgt
vornehmen.
Löschen Sie “Mazda” in Ihrem
Gerät.

Die Programmierung erneut
vornehmen.
Keine Programmierung möglich
Die Bluetooth ® -Funktion und der
Suchmodus bzw. die sichtbare
Einstellung
*1 am Gerät können je
nach Gerät nach einer gewissen Zeit
automatisch ausgeschaltet werden. Kontrollieren, ob die Bluetooth
® -
Funktion und der Suchmodus
bzw. die sichtbare Einstellung
®
am Gerät eingeschaltet sind und
programmieren Sie oder stellen Sie
die Verbindung erneut her. Beim Anlassen des Motors wird
keine automatische Verbindung
hergestellt
Automatische Verbindung aber
plötzliche Unterbrechung
Zeitweise Unterbrechung Das Gerät be¿ ndet sich
an einem Ort, an welchem
Radioempfangstörungen auftreten
können, wie in einer Tasche im
Rücksitz oder in einer Gesäßtasche
von Hosen. Legen Sie das Gerät an einen Ort, an
dem Radiowellenstörungen nicht so
leicht auftreten können.


Page 504 of 709

5–155
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Störung Ursache Behebung
Beim Anlassen des Motors wird
keine automatische Verbindung
hergestellt Die Pairing-Informationen
werden beim Aktualisieren des
Betriebssystems aktualisiert. Die Programmierung erneut
vornehmen.
*1 Einstellung für die Erfassung eines externen Bluetooth
® -Gerätes.

HINWEIS
  Beim Aktualisieren des Betriebssystems kann die Programmierungsinformation
gelöscht werden. In diesem Fall muss die Programmierungsinformation der
Bluetooth
® -Einheit neu programmiert werden.   Falls ein Telefon, das im Fahrzeug bereits mehr als einmal programmiert wurde, erneut
programmiert werden soll, muss “Mazda” im Mobilgerät gelöscht werden. Führen Sie
danach nochmals eine Bluetooth
® -Suche in Ihrem Mobilgerät aus und nehmen Sie die
Programmierung am neu erfassten “Mazda” vor.
  Vor der Programmierung eines Gerätes müssen Sie kontrollieren, ob Bluetooth ® an
Ihrem Mobiltelefon und im Fahrzeug eingeschaltet “ON” sind.

Probleme mit Spracherkennung
Störung
Ursache Behebung
Schlechte Spracherkennung
Sehr langsames Sprechen.
Sehr lautes Sprechen (Schreien).
Sprechen bevor das akustische
Signal ertönt.

 Laute Geräusche (Sprechen oder
Geräusche von außen oder im
Fahrzeug).

 Der Luftstrom der Klimaanlage
bläst gegen das Mikrofon.

 Sprechen nicht in Standardsprache
(Dialekt).
Bezüglich der links stehenden
Angaben, sorgfältig
aussprechen. Beim Sprechen
aufeinanderfolgender Zahlen ist die
Erfassung besser, wenn zwischen
den Zahlen keine Pause gemacht
wird. Falsche Erkennung von Zahlen
Schlechte Spracherkennung Im Mikrofon ist eine Störung
aufgetreten. Ein schlechter Anschluss oder eine
Störung ist im Mikrofon aufgetreten.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Die Spracherkennung ist deaktiviert Am Anschluss zwischen Bluetooth
® -
Gerät und dem Gerät ist ein Problem
vorhanden. Falls die Störung auch nach dem
Überprüfen der Programmierung
besteht, auf Pairing- oder
Anschlussprobleme kontrollieren.


Page 505 of 709

5–156
Fahrzeuginnenraum
Bluetooth®
Störung
Ursache Behebung
Die Namen im Telefonbuch werden
nur schwierig erkannt Das Bluetooth
® -System be¿ ndet
sich in einem Zustand, der eine
Erkennung erschwert. Mit den folgenden Maßnahmen
kann die Erkennung verbessert
werden.
Löschen Sie die selten verwendeten
Speicher aus dem Telefonbuch.

 Vermeiden Sie abgekürzte Namen.
(Die Erkennung ist bei langen
Namen besser. Die Erkennung
ist besser wenn keine Namen wie
“Mama” oder “Papa” verwendet
werden.)

Bei der Bedienung der Audioanlage
wird ein Titel nicht erfasst Titelbezeichnungen können nicht
mit Stimme eingegeben werden. —
Überspringen der Stimmführung
— Die Führung kann durch rasches
Antippen der Sprechtaste
übersprungen werden.

Anrufprobleme
Störung Ursache Behebung
Bei einem Anruf können
die Fahrzeuggeräusche des
Gesprächpartners gehört werden Die Bluetooth ® -
Geräuschunterdrückung benötigt
ungefähr drei Sekunden nach Beginn
eines Anrufs für die Anpassung an
die Umgebung. Dies ist nicht auf eine Gerätestörung
zurückzuführen.
Der Gesprächspartner kann nicht
gehört werden oder der Lautsprecher
ist still Der Lautstärkepegel ist auf
Null oder auf einen tiefen Wert
eingestellt. Den Lautstärkepegel erhöhen.

Andere Probleme
Störung Ursache Behebung
Die Anzeige der restlichen
Batterieladung kann zwischen
dem Fahrzeug und dem Gerät
verschieden sein Die Anzeigemethode ist zwischen
dem Fahrzeug und dem Gerät
verschieden. —
Bei einem Anruf von einem
Fahrzeug wird die Telefonnummer
in der Liste der ein- und
ausgehenden Telefonanrufe
aktualisiert aber der Name erscheint
nicht Die Nummer wurde nicht im
Telefonbuch registriert. Falls die Nummer im Telefonbuch
registriert ist, wird die Liste der
ein- und ausgehenden Telefonanrufe
unter dem Namen im Telefonbuch
aktualisiert, wenn der Motor erneut
angelassen wird.
Die ein- und ausgehenden Anrufe
werden zwischen dem Mobiltelefon
und dem Fahrzeug nicht synchronisiert Gewisse Mobiltelefone
synchronisieren nicht automatisch. Nehmen Sie die Synchronisation am
Mobiltelefon vor.
Für die Funktion zum Ändern der
Sprache wird viel Zeit benötigt Es kann bis maximal 60 Sekunden
dauern. —



Page 506 of 709

5–157
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Sonnenblenden
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um sie an der Windschutzscheibe zu
benutzen oder schwenken Sie sie gegen
das Türfenster, um sie auf der Seite zu
benutzen.

Sonnenblende

Make-up-Spiegel
Klappen Sie die Sonnenblende herunter,
um den Make-up-Spiegel verwenden zu
können.
Innenleuchten
HINWEIS
Lassen Sie bei stillstehendem Motor
die Leuchten nicht für längere Zeit
eingeschaltet. Die Batterie könnte sich
sonst entladen.
Deckenleuchten
Schalterposition Deckenleuchten


ausgeschaltet


leuchtet bei einer geöffneten Tür
wird bei eingeschalteter
automatischer
Innenleuchtensteuerung ein- oder
ausgeschaltet


eingeschaltet



Vorne


Hinten



Page 507 of 709

5–158
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
HINWEIS
Die hintere Deckenleuchte wird beim
Betätigen des Schalters für die vordere
Deckenleuchte ebenfalls ein- und
ausgeschaltet.
Kartenleseleuchten
Wenn sich der Schalter für die
Deckenleuchte in der Position “Tür”
oder “aus” be¿ ndet, werden die
Kartenleseleuchten durch Drücken des
Leuchtenglases eingeschaltet, durch
nochmaliges Drücken des Glases werden
die Leuchten wieder ausgeschaltet.



HINWEIS
Die Kartenleseleuchten werden in den
folgenden Fällen nicht ausgeschaltet,
auch nicht durch Drücken des
Leuchtenglases:
 
 Der Deckenleuchtenschalter be¿ ndet
sich in der Position “ON”.
  Der Schalter für die Deckenleuchte
be¿ ndet sich bei geöffneter Tür in
der Position “Tür”.
  Die Innenleuchtensteuerung ist
eingeschaltet.
Gepäckraumleuchten



Schalterposition Gepäckraumleuchte

ausgeschaltet

leuchtet bei geöffneter Heckklappe

Automatische
Innenleuchtensteuerung
Die Deckenleuchten (Schalter in
der Position DOOR ) werden bei
ausgeschalteter Zündung durch eine der
folgenden Bedienungen, eingeschaltet.
 


 Bleibt für ungefähr 30 Sekunden
eingeschaltet, wenn die Fahrertür
entriegelt wird.
 


 Bleibt für ungefähr 15 Sekunden
eingeschaltet, wenn eine Türe geöffnet
und danach geschlossen wird und sich
der Schlüssel im Fahrzeug be¿ ndet.




 Bleibt für ungefähr 5 Sekunden
eingeschaltet, wenn eine Türe von außen
geöffnet und danach geschlossen wird
und sich der Schlüssel außerhalb des
Fahrzeugs be¿ ndet.



Page 508 of 709

5–159
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Die Deckenleuchten (Schalter in
der Position DOOR ) werden bei
ausgeschalteter Zündung für etwa 15
Sekunden eingeschaltet.
Die Deckenleuchten werden in den
folgenden Fällen sofort ausgeschaltet:
 


 Die Zündung eingeschaltet und die
Türen geschlossen werden.
 


 Die Fahrertür verriegelt wird.
HINWEIS

 Zur Vermeidung einer
Batterieentladung
 Falls bei einer geöffneten Tür der
Deckenleuchtenschalter in der
Position “ DOOR ” steht oder die
Heckklappe geöffnet ist, werden
die Deckenleuchte bzw. die
Gepäckraumleuchte nach ungefähr
30 Minuten ausgeschaltet, um zu
verhindern, dass sich die Batterie
entlädt.
HINWEIS
  Falls die Innenleuchten eingeschaltet
bleiben (Innenleuchtenschalter
in der Position ON oder eine
Innenleuchte wird durch Drücken
des Leuchtenglases eingeschaltet),
werden die Innenleuchten zur
Vermeidung, dass sich die Batterie
entlädt, in den folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
 


 Keine Bedienung für ungefähr 30
Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung.
 


 Beim Drücken der LOCK-
Taste des Schlüssels oder des
Türgriffschalters zum Verriegeln
der Türen von Fahrzeugen mit
einer LogIn-Fernbedienung nach
dem Ausschalten der Zündung
(Innenleuchten erlöschen nach
einigen Sekunden).
  Falls die folgenden Bedienungen
nach dem Ausschalten der
Innenleuchten ausgeführt werden,
so werden die Innenleuchten wieder
eingeschaltet.
 


 Die Zündung wird in eine andere
Position als “OFF” geschaltet.
 


 Eine Tür ist geöffnet.



 Eine Tür ist entriegelt. 

 Der Betrieb der automatischen
Innenleuchtensteuerung lässt sich
ändern.
 Siehe “Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-13 .


Page 509 of 709

5–160
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
Zusatzsteckbuchsen
Verwenden Sie nur Original-Mazda-
Zubehör oder gleichwertige Ausrüstungen
mit einer Leistungsaufnahme von weniger
als 120 W (Gleichstrom 12 V, 10 A).
Die Zündung muss auf “ACC” oder “ON”
gestellt sein.
Ty p A


Ty p B



VORSICHT
  Beachten Sie die folgenden
Punkte, um eine Beschädigung
der Zusatzsteckbuchse oder eine
elektrische Störung zu vermeiden:
 


 Verwenden Sie keine
Ausrüstungen mit einer höheren
Leistungsaufnahme als 120 W
(Gleichstrom 12 V, 10 A).
 


 Verwenden Sie nur Original-
Mazda-Zubehör oder gleichwertige
Ausrüstungen.
 


 Schließen Sie die Abdeckung,
wenn die Zusatzsteckbuchse nicht
verwendet wird, um zu vermeiden,
dass Fremdkörper oder Flüssigkeiten
in die Zusatzsteckbuchse gelangen
können.
 


 Stecken Sie den Stecker richtig in
die Zusatzsteckbuchse.
 


 Stecken Sie den Zigarettenanzünder
nicht in die Zusatzsteckbuchse.
 
 Bei der Audiowiedergabe können
Störgeräusche auftreten, falls an
der Zusatzsteckbuchse ein Gerät
angeschlossen ist.
  Je nach dem an der Steckbuchse
angeschlossenen Gerät kann das
elektrische System beeinträchtigt
werden und die Warnleuchte
kann auÀ euchten. Lösen Sie das
angeschlossene Gerät und stellen Sie
sicher, dass das Problem behoben ist.
Falls das Problem nicht behoben ist,
muss das Gerät von der Steckbuchse
gelöst und die Zündung ausgeschaltet
werden. Wenden Sie sich an einen
Fachmann, falls das Problem nicht
gelöst werden kann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.


Page 510 of 709

5–161
Fahrzeuginnenraum
Innenausstattung
HINWEIS
Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, sollten Sie die Buchse nicht
für längere Zeit verwenden, wenn der
Motor abgestellt ist oder im Leerlauf
läuft.
Getränkehalter
WARNUNG
Stellen Sie während der Fahrt
keine heißen Getränke in den
Getränkehalter:
Es ist gefährlich, während der Fahrt
heiße Getränke in den Getränkehalter
zu stellen. Sie können sich verbrühen,
wenn die Getränke beim Fahren
verschüttet werden.

Den Getränkehalter nur für Becher
und Dosen verwenden:
Es ist gefährlich, den Getränkehalter
für andere Gegenstände als Becher
und Dosen zu verwenden.
Im Falle eines Aufpralls oder einer
Notbremsung können Verletzungen
verursacht werden oder der Fahrer
kann durch herumgeschleuderte
Gegenstände getroffen werden, was
einen Unfall zur Folge haben kann.
Verwenden Sie aus diesem Grund den
Getränkehalter nur für Becher und
Dosen.




Page:   < prev 1-10 ... 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 541-550 ... 710 next >