sensor MAZDA MODEL MX-5 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 264 of 673

'LH9HUNHKUV]HLFKHQHUNHQQXQJ 765 NDQQJOHLFK]HLWLJHLQhEHUKROYHUERWVXQGHLQ
*HVFKZLQGLJNHLWVEHJUHQ]XQJVVFKLOGDQ]HLJHQ
:HQQGLH)6&.DPHUDZlKUHQGGHU)DKUWHLQ9HUNHKUV]HLFKHQQLFKWULFKWLJHUIDVVHQNDQQ
HUVFKHLQWGLHIROJHQGH$Q]HLJH
HINWEIS
Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder (einschließlich Zusatzzeichen)
•Bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von ca. 1 km/h oder höher wird das
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen angezeigt, wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist.
•Die FSC-Kamera erfasst eine Geschwindigkeitsbegrenzung als ein Zeichen, das für Ihr
Fahrzeug gilt und das Fahrzeug fährt daran vorbei.
•Das Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen des Navigationssystems wird gelesen (falls
das Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen von der FSC-Kamera nicht erfasst wird).
•Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen nach Wetterbedingungen werden angezeigt, wenn
alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind.
•Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 1 km/h oder höher.
•Die FSC-Kamera erfasst eine Geschwindigkeitsbegrenzung bei schlechtem Wetter als
ein Zeichen, das für Ihr Fahrzeug gilt und das Fahrzeug fährt daran vorbei.
•Das Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen nach Wetterbedingungen zeigt eine
niedrigere Geschwindigkeit als das gegenwärtig angezeigte
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen.
•Die Scheibenwischer sind eingeschaltet.
•In den folgenden Fällen wird die Anzeige des Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens
unterbrochen.
•Die FSC-Kamera erfasst ein Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen und das Fahrzeug
wird nach dem Passieren des Zeichens für eine gewisse Strecke gefahren.
•Die einzelnen Sensoren haben eine Fahrtrichtungsänderung festgestellt. (Die Anzeige
einer Geschwindigkeitsbegrenzung wird während der Anzeige eines
Zusatzzeichens “ZONE” nicht ausgeschaltet, auch nicht nach einem Spurwechsel.)
•Die FSC-Kamera erfasst ein neues Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen, das sich vom
vorher erfassten Zeichen unterscheidet (Anzeige eines neuen
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens).
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 273 of 673

•Abfall der Batteriespannung.
•Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
•Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt beim Rückwärtsfahren mehr als ungefähr 10
km/h.
•Der Erfassungsbereich des Radarsensors (hinten) wird durch eine Wand oder ein
geparktes Fahrzeug beeinträchtigt. (Bewegen Sie das Fahrzeug in eine Position, in
welcher der Erfassungsbereich des Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.)
Ihr Fahrzeug
•Ein Fahrzeug nähert sich Ihrem Fahrzeug direkt von hinten.
Ihr Fahrzeug
•Das Fahrzeug ist schräg geparkt.
Ihr Fahrzeug
•Unmittelbar, nachdem der Toter-Winkel-Assistent (BSM) über die individuellen
Einstellungen aktiviert wurde.
•Radioempfangsstörungen durch einen Radarsensor, der in einem in der Nähe geparkten
Auto verbaut ist.
•In den folgenden Fällen kann es schwierig sein, die leuchtenden oder blinkenden
Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln zu sehen.
•Die Türspiegel sind mit Schnee oder Eis bedeckt.
•Die Türscheibe ist beschlagen oder mit Schnee, Frost oder Schmutz bedeckt.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 274 of 673

•Schalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 292 of 673

Auf den Ultraschallsensor (hinten) dürfen keine großen Kräfte einwirken:
Beim Waschen des Fahrzeugs darf kein Hochdruckwasserstrahl gegen den Ultraschallsensor
(hinten) gerichtet werden und die Stelle darf nicht mit großer Kraft abgerieben werden.
Achten Sie außerdem darauf, beim Beladen und Entladen von Gepäck den hinteren
Stoßfänger nicht anzustoßen, weil sonst die Sensoren Hindernisse nicht richtig erfassen
könnten, was Störungen des SCBS R oder fehlerhafte Auslösung verursachen kann.
9256,&+7
¾Im Gelände an Stellen mit Gras oder auf Grünflächen wird empfohlen, den SCBS R
auszuschalten.
¾Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen Dimensionen,
vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen Reifenprofil. Verwenden
Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem Verschleiß. Anderenfalls kann ein
normaler SCBS R-Betrieb nicht gewährleistet werden.
¾Falls die Ultraschallsensoren (hinten) mit Eis oder Schnee bedeckt sind, ist es möglich, dass
Hindernisse nicht richtig erfasst werden können. In diesen Fällen können Systemstörungen
auftreten. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und beobachten Sie den Raum hinter dem
Fahrzeug sorgfältig.
HINWEIS
•Die Fahrzeugposition kann sich je nach Gas- oder Bremspedalbetätigung und der
Betätigung des Lenkrads ändern, so dass beim Erfassen von Hindernissen
Schwierigkeiten auftreten können oder das System unnötig ausgelöst wird. In solchen
Fällen können Störungen des SCBS R auftreten.
•Das SCBS R-System wird unter den folgenden Umständen ausgeschaltet.
•Motor läuft.
•Der Umschalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe) befindet
sich in der Position R (Rückwärtsgang).
•Auf der Multiinformationsanzeige wird nicht “SCBS-Überprüfung erforderlich”
angezeigt.
•Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 2 bis 8 km/h.
•Das SCBS R ist nicht ausgeschaltet.
•Keine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle.
•Der SCBS R wird durch die Ultraschallsensoren (hinten) ausgelöst, und Hindernisse
werden durch die an Hindernissen reflektierten Ultraschallwellen erfasst.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 293 of 673

•In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein Hindernis nicht
erfassen und der SCBS R kann nicht ausgelöst werden.
•Das Hindernis ist niedrig, wie niedrige Wände oder Lastwagen mit niedriger
Ladepritsche.
•Das Hindernis ist hoch, wie Lastwagen mit hoher Ladepritsche.
•Das Hindernis ist klein.
•Das Hindernis ist dünn, wie ein Wegweiserpfosten.
•Das Hindernis befindet sich entfernt von der Fahrzeugmitte.
•Die Oberfläche des Hindernisses steht nicht senkrecht zum Fahrzeug.
•Das Hindernis ist weich, wie ein Vorhang oder an einem Fahrzeug anhaftender Schnee.
•Das Hindernis hat eine unregelmäßige Form.
•Das Hindernis ist sehr nahe.
•In den folgenden Fällen können die Ultraschallsensoren (hinten) ein Hindernis nicht
richtig erfassen und der SCBS R kann nicht ausgelöst werden.
•Etwas haftet am Stoßfänger nahe dem Ultraschallsensor (hinten).
•Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder das Gas- oder des Bremspedal wird betätigt.
•In der Nähe des Hindernisses befindet sich ein zweites Hindernis.
•Bei unfreundlichen Wetterbedingungen, wie bei Regen, Nebel oder Schnee.
•Hohe oder tiefe Luftfeuchtigkeit.
•Hohe oder tiefe Temperaturen.
•Starker Wind.
•Der Weg ist uneben.
•Schweres Gepäck befindet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.
•Gegenstände wie eine Wireless-Antenne, eine Nebelleuchte oder ein beleuchtetes
Nummernschild sind in der Nähe des Ultraschallsensors (hinten) montiert.
•Die Ausrichtung eines Ultraschallsensors (hinten) hat sich durch einen Aufprall
verändert.
•Das Fahrzeug ist anderen Geräuschwellen, wie einem Horn, Motorgeräusch oder ein
Ultraschallsensor eines anderen Fahrzeugs ausgesetzt.
•In den folgenden Fällen kann ein Ultraschallsensor (hinten) etwas erfassen, das den
SCBS R auslösen kann.
•Befahren von starken Steigungen und Gefällen.
•Radkeile.
•Vorhänge, Stangen, wie bei einer Gebührenzahlstelle oder ein Bahnübergang.
•Beim Passieren in der Nähe von Laub, Barrieren, Fahrzeugen, Wänden und Zäunen.
•Beim Geländefahren an Stellen mit Gras oder Heu.
•Beim Passieren von niedrigen oder engen Toren, Fahrzeugwaschanlagen und Tunnels.
•Eine Anhängevorrichtung ist installiert oder es wird ein Anhänger gezogen.
•(Schaltgetriebe)
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 301 of 673

5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ
'DV)DKU]HXJLVWPLW5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ DXVJHUVWHW'LH5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ
ZHUGHQHEHQIDOOVYRQGHQIROJHQGHQ6\VWHPHQYHUZHQGHW
•6SXUZHFKVHODVVLVWHQW %60
•$XVSDUNKLOIH 5&7$
'LH5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ WDVWHQGLHYRQHLQHPYRUDXVIDKUHQGHQ)DKU]HXJRGHUHLQHP
+LQGHUQLVUHIOHNWLHUWHQ5DGLRZHOOHQDEGLHYRP5DGDUVHQVRUDEJHVWUDKOWZHUGHQ
Radarsensoren (hinten)
'LH5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ VLQGLPKLQWHUHQ6WR‰IlQJHUDXIGHUOLQNHQXQGUHFKWHQ6HLWH
HLQJHEDXW
+DOWHQ6LHGHQKLQWHUHQ6WR

Page 302 of 673

•Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
•Feststehende Objekte auf oder neben der Straße, wie kleine zweiräderige Wagen,
Fahrräder, Fußgänger, Tiere und Einkaufswagen.
•Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit
geringer Höhe und Sportwagen.
•Bei der Auslieferung ist die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) für jedes Fahrzeug
im beladenen Zustand eingestellt, so dass die Radarsensoren (hinten) die sich nähernden
Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten)
aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden.
•Wenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für
eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der Nähe
der Radarsensoren an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
•Schalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
•Die Radarsensoren unterliegen den geltenden Radiowellengesetzen im zugelassenen
Land. Falls das Fahrzeug im Ausland betrieben wird, ist es möglich, dass eine Zulassung
des betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 303 of 673

8OWUDVFKDOOVHQVRU KLQWHQ
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ VWUDKOHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQDEXQGHPSIDQJHQGLHDQHLQHP
+LQGHUQLVKLQWHUGHP)DKU]HXJUHIOHNWLHUWHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQ
Hinterer Sensor
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ EHILQGHQVLFKLPKLQWHUHQ6WR

Page 315 of 673

HINWEIS
•Der ID-Signalcode des
Reifendrucksensors muss beim Kauf
eines neuen Reifendrucksensors
registriert werden. Wenden Sie sich für
den Kauf eines neuen
Reifendrucksensors und zur
Registrierung des ID-Signalcodes an
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler.
•Beim Einbau eines entfernten
Reifendrucksensors an einer Felgen
muss die Tülle (Dichtung zwischen
Ventil bzw. Sensor und Felge) für den
Reifendrucksensor ersetzt werden.
%HLP)DKUHQ
5HLIHQGUXFN


Page 325 of 673

•Das Fahrzeug ist stark geneigt.
•Bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.
•Fahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen.
•Andere Ultraschallquellen in Fahrzeugnähe, wie eine Hupe eines anderen Fahrzeugs,
das Motorgeräusch eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer Fahrzeuge oder
Einparksensoren eines anderen Fahrzeugs.
•Fahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.
•Eine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in
Fahrzeug installiert.
•Das Fahrzeug bewegt sich gegen einen hohen oder eckigen Randstein.
•Ein Hindernis befindet sich zu nahe am Sensor.
•Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die
niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber
wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
•Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:
•Schmale Gegenstände wie Drähte oder Seile
•Gegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder Schnee
•Eckige Gegenstände
•Sehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweitern
•Kleine und kurze Gegenstände
•Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall,
muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen
lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
•Falls kein akustisches Signal ertönt, kann eine Systemstörung vorhanden sein. Wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
•Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis oder
Schnee überhört werden. Säubern Sie den Sensorbereich.
•Wenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
%HLP)DKUHQ
(LQSDUNKLOIH


Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 next >