OPEL KARL 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
180 Fahrzeugpflege
Vordere Blinkleuchten
1. Die Lampenfassung nach linksdrehen und herausnehmen.
2. Die Lampe nach links drehenund aus der Fassung nehmen.
3. Die Glühlampe austauschen.
4. Die Lampenfassung in den Reflektor setzen und rechts-
herum drehen.
Rückleuchten
Rückleuchten, Blinker, Brems-
leuchten und Rückfahrlicht
1. Beide Schrauben aufdrehen.
2. Lampengehäuse heraus-nehmen. Aufpassen, dass der
Kabelkanal nicht
verschoben wird.
3. Rückleuchten/Brems-leuchten (1)
Blinker (2)
Zusatzrückleuchte (3)
Rückfahrlicht (Beifahrerseite)/
Nebelschlussleuchte (Fahrer-
seite) (4).
Page 182 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 181
4. Lampenfassung nach linksdrehen.
5. Lampenfassung heraus-nehmen. Glühlampe etwas in
die Fassung hineindrücken,
nach links drehen und heraus-
nehmen. Neue Glühlampe
einsetzen.
6. Lampenfassung in Lampenge- häuse einsetzen und mit
Schrauben befestigen.
Stecker anschließen. Lampen-
gehäuse in die Karosserie
einsetzen und Schrauben
festziehen. Abdeckungen
schließen und einrasten.
7. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und
überprüfen.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das
Lampengehäuse entfernen:
1. Die Lampe nach vorneschieben und mit dem hinteren
Ende aus dem vorderen Flügel
entnehmen.
Page 183 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
182 Fahrzeugpflege
2. Lampenfassung linksherumdrehen, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
3. Die Lampe aus der Fassung
ziehen und ersetzen.
4. Lampenfassung einsetzen und nach rechts drehen.
5. Das vordere Ende in den vorderen Flügel einsetzen,
nach vorne schieben und das
hintere Ende einsetzen.
Dritte Bremsleuchte
(CHMSL)
LEDs nur in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Kennzeichenleuchte
1. Beide Schrauben aufdrehen.
2. Lampengehäuse nach untenherausnehmen, dabei nicht am
Kabel ziehen.
Lampenfassung durch Drehen
nach links ausrasten.
3. Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe
einsetzen.
4. Lampenfassung in das Lampengehäuse einsetzen und
nach rechts drehen.
Page 184 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 183
5. Lampengehäuse einsetzen undmit einem Schraubendreher
befestigen.
Innenbeleuchtung
Innenleuchten
1. Zum Ausbauen mit einemSchraubendreher mit flachem
Blatt die gegenüberliegende
Seite des Lichtschalters aushe-
beln (dabei darauf achten, dass
keine Kratzer entstehen).
2. Die Glühbirne herausnehmen.
3. Die Glühbirne ersetzen.
4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit Schraubendreherlösen und herausnehmen.
2. Die Glühlampe herausnehmen.
3. Neue Lampe einsetzen.
4. Leuchte einsetzen.
Instrumententafelbe-
leuchtung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Page 185 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
184 Fahrzeugpflege
Elektrisches System
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif-
tung auf der defekten Sicherung
durchführen. Das Fahrzeug verfügt
über drei Sicherungskästen:
.im vorderen linken Bereich des
Motorraums
. In Linkslenkern im Innenraum
hinter dem Staufach, in Rechts-
lenkern hinter dem
Handschuhfach
. Unter einer Abdeckung auf der
linken Seite im Laderaum
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am
durchgebrannten Schmelzfaden
erkennbar. Sicherung nur dann
ersetzen, wenn die Ursache für die
Störung behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesi-
chert sein. Sicherungen können auch ohne
Bestehen einer Funktion eingesetzt
werden.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor-
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein.
Page 186 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 185
Sicherungszieher von oben oder
seitlich auf die verschiedenen
Ausführungen von Sicherungen
stecken und Sicherung heraus-
ziehen.
Motorraum-Sicherungs-
kasten
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Abdeckung lösen, anheben und
abnehmen.
Nach dem Austausch durchge-
brannter Sicherungen den Siche-
rungskasten schließen und den
Deckel hineindrücken, bis er
einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlos-
senem Sicherungskasten kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
Nr. Stromkreis1 Heckklappenrastung
2 -
Page 187 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
186 Fahrzeugpflege
3 Heckscheibenheizung
4 Außenspiegelheizung
5 Schiebedach
6 Steuergerät stufenlosesGetriebe
7 Luftmassenmesser
8 Zuheizerpumpe
9 ABS-Ventil
10 Spannungsregelung 11 Rückfahrkamera
12 -
13 -
14 Steuergerät Motor/ Steuergerät Getriebe
15 Steuergerät Kraftstoffein- spritzung/Anlasser
16 Kraftstoffpumpenmotor
17 Steuergerät 1 Motor
18 Steuergerät 2 Motor
19 Einspritzung, Zündung
20 Klimaanlage
21 Intelligenter Batteriesensor 22 Elektrische Lenkradsperre
23 Kühlgebläse niedrig
24 -
25 Schalter Außenspiegel
26 Steuergerät Motor/
Steuergerät automatisiertes
Schaltgetriebe
27 Entlüftungsmagnetventil Ak- tivkohlebehälter
28 Schalter Bremspedal
29 Zusatzbesitzbelegungser- kennung
30 Motor Leuchtweitenregu- lierung
31 Hupe
32 Nebelscheinwerfer
33 Fernlicht links
34 Fernlicht rechts
35 -
36 Motor Heckscheibenwischer
37 Kurvenleuchte links
38 Motor Waschanlagenpumpe 39 Kurvenleuchte rechts
40 -
41 -
42 Anlasser 2
43 Elektrikzentrale mit Bus, in
Verkleidung
44 Automatisiertes Schaltgetriebe
45 Anlasser 1
46 ABS-Pumpe
47 Kühlerlüfter schnell
48 Motor Frontscheibenwi- scher
49 Elektrikzentrale mit Bus, in Verkleidung, aufrechterhal-
tene Spannungsversorgung
Zubehör
Page 188 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 187
Armaturenbrett-Siche-
rungskasten
In Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter dem
Staufach in der Instrumententafel.
Fach öffnen, Verschlusslaschen
zusammendrücken, Fach hinunter-
klappen und herausnehmen.
Nr. Stromkreis1 Onstar
2 Steuergerät HLK 3 Instrumententafel
4 Steuergerät stufenloses
Getriebe
5 Radio
6 Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start
stufenloses Getriebe)
7 Toter-Winkel-Alarm/ Einparkhilfe hinten
8 Diagnoseanschluss
9 Elektrische Lenkradsperre
10 Sensor- und Diagnosemodul
11 Gleichstromwandler
12 -
13 Elektronisches Mauterfas- sungssystem
14 Lineare Spannungsquelle
15 Passiver Zugang und passiver Start
16 Diskreter logischer Zündschalter (Stopp und
Start, nicht stufenloses
Getriebe)
Page 189 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
188 Fahrzeugpflege
17 Frontalkollisionsvermeidung
18 Instrumententafel
19 Warnanzeigereflektierende LED
20 Schalter Leuchtweitenregu- lierung
21 Elektrische Fensterbetäti- gung vorne
22 Elektrische Fensterbetäti- gung hinten
23 -
24 Steuergerät automatisiertes Schaltgetriebe
25 Zubehörsteckdose
26 Schiebedach
27 -
28 Kontrolleinheit Karosserie 8
29 Kontrolleinheit Karosserie 7
30 Kontrolleinheit Karosserie 6
31 Kontrolleinheit Karosserie 5
32 Kontrolleinheit Karosserie 4
33 Kontrolleinheit Karosserie 3 34 Steuergerät 2 Getriebe
(Stopp und Start nicht
stufenloses Getriebe)
35 Steuergerät 1 Getriebe (Stopp und Start nicht
stufenloses Getriebe)
36 Diskreter logischer Zündschalter (Stopp und
Start, stufenloses Getriebe)
37 Hintergrundbeleuchtung Fernbedienung am Lenkrad
38 -
39 Logistik/Gleichstromwandler
40 Elektrische Fensterbetäti- gung Fahrer, Express-
Funktion
41 Gebläsemotor
42 Vordersitzheizung
43 Steuergerät HLK
44 Beheiztes Lenkrad
45 Steuergerät 2 Getriebe (Stopp und Start
stufenloses Getriebe)Wagenwerkzeug
Werkzeug
Fahrzeuge mit Reifenrepara-
turset
Das Wagenwerkzeug befindet sich
neben dem Reifenreparaturset im
Staufach unter der Bodenabde-
ckung.
Page 190 of 236
OPEL Karl Owner Manual (GMK-Localizing-Germany-9231165) - 2016 - crc -
9/10/15
Fahrzeugpflege 189
Fahrzeuge mit Reserverad
Der Wagenheber und das Wagen-
werkzeug befinden sich im
Laderaum.
SieheReifenwechsel 0200
ii.
Siehe Notrad 0203
ii.
Felgen und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Beim
Fahren über scharfe Kanten können
Reifen und Felgen beschädigt
werden! Reifen beim Parken nicht
am Bordstein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädi-
gungen untersuchen. Bei Beschädi-
gungen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und
Hinterräder nicht zu tauschen, da
dies die Fahrzeugstabilität beein-
trächtigen kann. Immer die weniger
verschlissenen Reifen an die Hinter-
achse montieren.
Winterreifen
Winterreifen erhöhen die Fahrsi-
cherheit bei Temperaturen unter 7 °
C und sollten deshalb auf alle Räder
aufgezogen werden. Bringen Sie unter Einhaltung der
länderspezifischen Regelungen den
Geschwindigkeitsaufkleber im Blick-
feld des Fahrers an.
Reifenbezeichnungen
z. B.
195/65 R 15 91 H
195: Reifenbreite in mm
65: Querschnittverhältnis (Reifen-
höhe zur Reifenbreite) in %
R: Gürteltyp: Radial
RF: Typ: RunFlat
15: Felgendurchmesser in Zoll
91: Tragfähigkeitskennzahl, z. B.
entspricht 91 einer Tragfähigkeit von
615 kg
H: Geschwindigkeitskennbuchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q: bis 160 km/h
S: bis 180 km/h
T : bis 190 km/h
H: bis 210 km/h
V : bis 240 km/h
W: bis 270 km/h