PEUGEOT 207 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 255

!
58
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Teppich-schoner, die auf die im Fahrzeug
vorhandenen Befestigungen pas-
sen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden.
- Legen Sie niemals mehrere Tep- pichschoner übereinander.
TEPPICHSCHONER
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz
des Teppichbelags gegen Schmutz von
außen. Wieder anbringen Um den Teppichschoner auf der Fahrerseite wie-
der anzubringen:

 bringen Sie den Teppichschoner in die richtige
Position,

 setzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
 vergewissern Sie sich, dass der Teppichscho- ner richtig befestigt ist. Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie den Teppichschoner
zum ersten Mal anbringen, nur die in dem bei-
liegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Entfernen
Um den Teppichschoner auf der Fahrer-
seite zu entfernen:
 schieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
 lösen Sie die Befestigungen,

 entfernen Sie die Befestigungen und
dann den Teppichschoner.

Page 62 of 255

59
INNENAUSSTATTUNG

1. Beleuchtetes Handschuhfach
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2. Staufach mit rutschfestem Belag

3. Kartenhalter

4. Türablage

5. Staufach mit rutschfestem Belag

6. Beleuchteter Aschenbecher/
Zigarettenanzünder
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

7. Staufächer

8. Dosenhalter

Page 63 of 255

60
Beleuchtetes Handschuhfach
Es besteht aus einem oberen offenen
Staufach, einer Nische und Ablagemög-
lichkeiten für eine Wasserfl asche, die
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs,
usw.
In der Verschlussklappe befi nden sich
Ablagen für einen Stift, eine Brille, Mün-
zen, Karten, eine Getränkedose, usw.

 Heben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öff-
nen der Klappe ein.
 Heben Sie den Deckel an, um an
den Aschenbecher und den Zigaret-
tenanzünder zu gelangen.

 Zum Ausleeren des Aschenbechers
ziehen Sie nach dem Öffnen den
Aschenbehälter heraus.

 Wenn Sie den Zigarettenanzünder
benutzen möchten, drücken Sie ihn
ganz ein und warten Sie kurz, bis er
automatisch wieder herausspringt.

 Um ein 12 Volt Zubehörteil an-
zuschließen (maximale Leistung:
120 Watt), ziehen Sie den Zigaret-
tenanzünder heraus und schließen
Sie den passenden Adapter an.
Im Handschuhfach befi ndet sich der
Schalter zur Inaktivierung des Beifah-
rerairbags
A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird
es über die Belüftungsdüse B , die man
öffnen oder schließen kann, mit der
gleichen klimatisierten Luft versorgt,
die auch aus den Belüftungsdüsen im
Fahrzeuginnenraum austritt. Beleuchteter Aschenbecher/
Zigarettenanzünder

Page 64 of 255

61
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG
(LIMOUSINE)

1. Hintere Ablage
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2. Haken
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

3. Befestigungsösen

4. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

Page 65 of 255

i
62
Haken Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke am
Kofferraumboden oder an den Lehnen der
Rücksitze in die Befestigungsösen einge-
hakt.
Hutablage (Limousine)
Zum Ausbauen:

 haken Sie die beiden Kordeln aus,

 heben Sie die Ablage leicht an und
ziehen Sie sie heraus. Hier können Einkaufstaschen aufge-
hängt werden. Gepäckrückhaltenetz
Beim Radwechsel
Hier kann der Bodenbelag des Kof-
ferraums mit Hilfe der zugehörigen
Schnur befestigt werden, um leich-
ter an das Ersatzrad zu gelangen.
Zum Verstauen haben Sie zwei Mög-
lichkeiten:
- aufrecht hinter den Vordersitzen
oder
- aufrecht hinter den Rücksitzen.

Page 66 of 255

63
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (SW)

1. Gepäckraumabdeckung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

2. Zubehöranschluss 12 V
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

3. Haken
(Einzelheiten siehe vorhergehende Seite)

4. Haltegurte

5. Befestigungsösen

6. Gepäckrückhaltenetz
(Einzelheiten siehe vorhergehende Seite)

7. Rückhaltenetz für hohe Ladung
(Einzelheiten siehe nächste Seite)

8. Ablagefach

9. Ablagenetz

10. Ablagebox
(siehe Abschnitt "Praktische Tipps", Absatz "Radwechsel")

Page 67 of 255

i
64
Gepäckraumabdeckung (SW)
Die Gepäckraumabdeckung besteht
aus drei zusammenklappbaren Teilen.
Um sie zu verstauen, klappen Sie sie
zusammen und stellen Sie sie senk-
recht hinten im Kofferraum ab:
Zusammenklappen vom Kofferraum
aus:

 Greifen Sie das Gurtband A der Ge-
päckraumabdeckung.

 Falten Sie die Abdeckung bis zu den
Rücksitzen zusammen.
Aufklappen vom Kofferraum aus:

 Greifen Sie das Gurtband A der Ge-
päckraumabdeckung.

 Klappen Sie die Abdeckung bis zu
den Kofferraumstreben auseinander.
Zugriff von den Rücksitzen aus:

 Heben Sie den vorderen Teil der
Gepäckraumabdeckung mit Hilfe
des Griffs B an. Zubehöranschluss 12 V (SW)

 Um ein 12 V-Zubehörgerät anzu-
schließen (max. Leistung: 120 Watt),
ziehen Sie die Schutzkappe ab und
schließen Sie den passenden Adap-
ter an.

 Drehen Sie den Zündschlüssel auf
die Position Zündung.
Maximale Belastung
7,5 kg bei ausgeklappter Gepäck-
raumabdeckung mit Rückhaltenetz
für hohe Ladung in der zweiten
Sitzreihe.

Page 68 of 255

i
65
Rückhaltenetz für hohe Ladung
(SW)
Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen Be-
festigungen und an den ISOFIX-Ösen oder
Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht
die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis
zum Dach:
- hinter den Rücksitzen (zweite Sitzreihe),
- hinter den Vordersitzen (erste Sitzreihe) bei umgeklappten Rücksitzen.
Verwendung in der ersten Sitzreihe:

 Öffnen Sie die Blenden der oberen Be-
festigungen 1 .

 Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

 Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 1 an und gehen Sie
anschließend gleichermaßen mit dem
anderen Ende vor.

 Lockern Sie die Riemen so weit wie
möglich.

 Befestigen Sie den Karabinerhaken
jedes Riemens am entsprechenden
Halterungsstift 3 unter dem Sitzbank-
kissen.

 Klappen Sie die Rücksitze um.

 Ziehen Sie die Riemen fest, ohne die
Sitzbank anzuheben.

 Überprüfen Sie, ob das Netz richtig be-
festigt und ausreichend gespannt ist. Verwendung in der zweiten Sitzreihe:

 Klappen Sie die Gepäckraumabde-
ckung zusammen oder entfernen
Sie sie.

 Öffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .

 Entfalten Sie das Rückhaltenetz für
hohe Ladung.

 Bringen Sie ein Ende des Metallstabs
des Netzes an der entsprechenden
oberen Befestigung 2 an und gehen
Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.

 Befestigen Sie den Haken jedes
Riemens des Rückhaltenetzes an
der entsprechenden ISOFIX-Öse 4 .

 Ziehen Sie die Riemen fest.

 Überprüfen Sie, ob das Netz richtig
befestigt und ausreichend gespannt
ist.
Wenn Sie das Netz anbringen,
achten Sie bitte darauf, dass die
Schlaufen der Riemen vom Koffer-
raum aus zu sehen sind; sie las-
sen sich dann leichter lockern oder
spannen.

Page 69 of 255

!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
Die Sicherheitsverriegelung blo-
ckiert den Öffnungsmechanismus
der Türen von außen und innen.
Außerdem inaktiviert sie den ma-
nuellen Zentralverriegelungsknopf.
Lassen Sie deshalb grundsätzlich
niemanden im Fahrzeug zurück,
wenn es sicherheitsverriegelt ist.
SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Hiermit wird das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung
zentral ent- bzw. verriegelt, geortet, ge-
startet und gegen Diebstahl gesichert.
Schlüssel ausklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um
den Schlüssel auszuklappen.
Fahrzeug aufschließen Der Entriegelungsvorgang wird durch
schnelles Blinken der Fahrtrichtungs-
anzeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel aus.
Fahrzeug abschließen
Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung

 Drücken Sie auf das geschlossene Vorhän-
geschloss, um das Fahrzeug zu verriegeln.

 Drücken Sie binnen fünf Sekunden
erneut auf das geschlossene Vor-
hängeschloss, um die Sicherheits-
verriegelung zu aktivieren.

 Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das
Fahrzeug zu entriegeln. Entriegeln mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach links, um
das Fahrzeug zu entriegeln.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.
Der Verriegelungsvorgang wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel ein.
Entriegeln mit der Fernbedienung
Sicherheitsverriegelung mit dem Schlüssel

 Drehen Sie den Schlüssel im Tür-
schloss der Fahrertür nach rechts,
um das Fahrzeug zu verriegeln.

 Drehen Sie binnen fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach rechts,
um die Sicherheitsverriegelung zu
aktivieren.


Drücken Sie auf das geschlos-
sene Vorhängeschloss, um
das Fahrzeug zu verriegeln.
Wenn eine der Türen, der Koffer-
raum oder die Heckscheibe offen
steht, funktioniert die Zentralverrie-
gelung nicht.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
Die Sicherheitsverriegelung wird durch
das Aufl euchten der Fahrtrichtungsan-
zeiger für die Dauer von ca. zwei Se-
kunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Ausfüh-
rung die Außenspiegel ein.

Page 70 of 255

i
i
67
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spie-
gel kann von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes ausge-
schaltet werden.
Schlüssel einklappen

 Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeug-
schein Ihres Fahrzeugs und mit Ihrem
Personalausweis an einen Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes.
Ein Vertreter des PEUGEOT -Händler-
netzes kann die Schlüsselnummer und
den Transpondercode ermitteln und ei-
nen neuen Schlüssel bestellen.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen
Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifi ziert werden, da-
mit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschal-
ten der Zündung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-
bruch des Fahrzeugs, dass dieses ge-
startet wird.
Diebstahlsicherung
Bei einer Funktionsstörung leuch-
tet diese Kontrollleuchte in Ver-
bindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm auf,
um Sie darauf hinzuweisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das PEUGEOT -Händlernetz.
Entriegeln und Ankippen der
Heckscheibe (SW)

 Drücken Sie länger als
zwei Sekunden auf diesen
Knopf, um die Heckscheibe
anzukippen. Dabei wird das
Fahrzeug zunächst entrie-
gelt.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 260 next >