PEUGEOT 207 2008 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 255

!
73
Inaktivieren der Fensterheber hinten
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:

 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so
für die Belüftung der hinteren Plätze
sorgen.
Öffnen

 Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5 , um die Fenster-
heber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.
Schließen

 Ziehen Sie den Hebel, um die Arre-
tierung zu lösen.

 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

 Kippen Sie den Hebel nach außen.

 Drücken Sie ihn bis zum Anschlag,
um das Fenster im geöffneten Zu-
stand zu arretieren.

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

 wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 82 of 255

!
73
Inaktivieren der Fensterheber hinten
Reinitialisieren
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie oder bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Fensterheber-Funktion
reinitialisieren:

 lassen Sie den Schalter los und zie-
hen Sie ihn dann erneut bis zum
vollständigen Schließen,

 halten Sie den Schalter nach dem
Schließen noch etwa eine Sekunde
lang fest,
Ziehen Sie beim Aussteigen immer
den Zündschlüssel ab, auch wenn
Sie das Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Be-
tätigen klemmt, muss das Fenster
in die entgegengesetzte Richtung
bewegt werden. Drücken Sie dazu
auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber
für die Beifahrerseite und die hin-
teren Fenster betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen der
Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden die
Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der
Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
HINTERE AUSSTELLFENSTER
Bei der dreitürigen Version Fenster, die
sich begrenzt aufstellen lassen und so
für die Belüftung der hinteren Plätze
sorgen.
Öffnen

 Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kin-
der den Schalter 5 , um die Fenster-
heber hinten unabhängig von ihrer
Stellung zu inaktivieren.
Bei heruntergedrücktem Knopf ist die
Sperre aktiviert.
Bei angehobenem Knopf ist die Sperre
aufgehoben.
Schließen

 Ziehen Sie den Hebel, um die Arre-
tierung zu lösen.

 Kippen Sie den Hebel ganz nach
innen, um das Fenster im geschlos-
senen Zustand zu arretieren.

 Kippen Sie den Hebel nach außen.

 Drücken Sie ihn bis zum Anschlag,
um das Fenster im geöffneten Zu-
stand zu arretieren.

 drücken Sie auf den Schalter, um
das Fenster automatisch herunter-
zufahren,

 wenn das Fenster ganz unten ist,
drücken Sie erneut etwa eine Se-
kunde lang auf den Schalter.

Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Page 83 of 255

!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
74
TÜREN

 Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mit dem Schlüs-
sel und ziehen Sie am Türgriff. Von innen

 Ziehen Sie am Griff der Vordertür,
um die Tür zu öffnen; damit wird das
Fahrzeug komplett entriegelt.

 Ziehen Sie am Griff der hinteren Tür,
um sie zu öffnen; damit wird nur die
betätigte Tür entriegelt.
Die Türöffner innen werden blo-
ckiert, wenn das Fahrzeug sicher-
heitsverriegelt wurde. Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig ge-
schlossen ist: - schaltet sich bei laufendem Motor diese Kontrollleuchte
ein, gleichzeitig erscheint
für die Dauer einiger Sekun-
den eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
- schaltet sich während der Fahrt (Ge- schwindigkeit über 10 km/h) diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und
einer Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm für die Dauer einiger Se-
kunden ein.
Öffnen
Von außen

Page 84 of 255

i
!i
75
Wenn das Fahrzeug von außen
verriegelt oder sicherheitsverriegelt
ist, blinkt die rote Kontrollleuchte,
und die Taste A ist wirkungslos.

 Benutzen Sie in diesem Fall
die Fernbedienung oder den
Schlüssel, um das Fahrzeug zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen oder der
Kofferraum oder die Heckscheibe
offen ist, funktioniert die automa-
tische Zentralverriegelung nicht.
Manuelle Zentralverriegelung
System zur vollständigen manuellen
Ver- bzw. Entriegelung der Türen von
innen.
Verriegelung

 Drücken Sie auf die Taste A , um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf .
Automatische
Zentralverriegelung
System zur automatischen und vollstän-
digen Ver- bzw. Entriegelung der Türen,
des Kofferraums und der Heckscheibe
während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren. Aktivierung

 Drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Entriegelung

 Drücken Sie bei über 10 km/h auf
die Taste A , um Türen, Kofferraum
und Heckscheibe vorübergehend zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen offen ist,
funktioniert die Zentralverriegelung
von innen nicht.
Entriegelung

 Drücken Sie erneut auf die Taste A ,
um das Fahrzeug zu entriegeln.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste er-
lischt. Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen, Kofferraum und Heck-
scheibe automatisch verriegelt.
Inaktivierung

 Drücken Sie erneut länger als zwei
Sekunden auf die Taste A .
Zur Bestätigung erscheint eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.

Page 85 of 255

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.

 Stecken Sie den Schlüssel in das
Schloss an der Schmalseite der Tür
und drehen Sie ihn um.
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür. -
leuchtet bei
laufendem
Motor diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger
Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an. KOFFERRAUM (LIMOUSINE)
Schließen
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:

Page 86 of 255

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Ver- und
Entriegelung der Türen beim Versagen
der Zentralverriegelung.

 Stecken Sie den Schlüssel in das
Schloss an der Schmalseite der Tür
und drehen Sie ihn um.
Verriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss
und drehen Sie ihn nach rechts.
Entriegeln der Fahrertür

 Stecken Sie den Schlüssel ins
Schloss und drehen Sie ihn nach
links.
Verriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen
Entriegeln der Beifahrertür und der
hinteren Türen

 Ziehen Sie an dem Innenhebel zum
Öffnen der Tür. -
leuchtet bei
laufendem
Motor diese Kontrollleuchte
verbunden mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsbild-
schirm für die Dauer einiger
Sekunden,
- leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entrie-
gelung des Kofferraums bei einer Funk-
tionsstörung der Zentralverriegelung.
Entriegelung

 Klappen Sie die Rücksitze vor, um
vom Kofferrauminneren her an das
Schloss zu gelangen.

 Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher in die Öffnung A des
Schlosses ein, um den Kofferraum
aufzuschließen.
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel an dem Griff und
heben Sie den Kofferraumdeckel an. KOFFERRAUM (LIMOUSINE)
Schließen
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:

Page 87 of 255

i
i
77
Öffnen

 Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel bei geschlos-
sener Heckscheibe am Griff A und
heben Sie den Kofferraumdeckel an.
- leuchtet bei laufendem Motor
diese Kontrollleuchte verbun-
den mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
-
leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
Schließen

 Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
mit Hilfe des Innengriffes nach un-
ten.
Wenn der Kofferraumdeckel nicht rich-
tig geschlossen ist:
HECKSCHEIBE (SW)
Öffnen

 Drücken Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder
dem Schlüssel bei geschlossenem Kof-
ferraum auf das Bedienungsteil B und
heben Sie die Heckscheibe am Fuß C
des Scheibenwischerarms an.
Kofferraum und Heckscheibe können
nicht gleichzeitig geöffnet werden.
Wenn sich der Heckscheiben-
wischer in einer Wischposition
befi ndet, erfolgt die Öffnung der
Heckscheibe erst nach Beendi-
gung des Wischzyklus. Schließen

 Schließen Sie die Heckscheibe durch
Druck auf die Mitte der Scheibe.
Wenn die Heckscheibe nicht richtig ge-
schlossen ist:
- leuchtet bei laufendem
Motor diese Kontrollleuch-
te verbunden mit einer
Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm für die
Dauer einiger Sekunden,
-
leuchtet während der Fahrt (Ge-
schwindigkeit über 10 km/h) diese Kon-
trollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm für
die Dauer einiger Sekunden.
KOFFERRAUM (SW)
Bei geöffneter Heckscheibe funktio-
niert die Zentralverriegelung nicht.

Page 88 of 255

i
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
78
SCHIEBEDACH (LIMOUSINE)
Vorrichtung, die der besseren Belüftung
und Beleuchtung im Fahrzeuginnenraum
dient und mit einer Einklemmsicherung
sowie einer Abdeckung für besseren
Wärmekomfort ausgestattet ist.
Öffnen

 Drehen Sie den Schalter nach links
(neun mögliche Einstellungen).
Beim Öffnen richtet sich der Windab-
weiser langsam auf, um störende Wind-
geräusche zu vermeiden. Einklemmsicherung
Wenn das Dach beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es stehen und öff-
net sich teilweise wieder.
Reinitialisierung
Nach dem Wiederanschließen der
Batterie bei einer Funktionsstörung
müssen Sie die Schiebedachfunktion
reinitialisieren:

 stellen Sie den Schalter auf die Aus-
gangsposition "O" ,

 drücken Sie länger als zwei Sekun-
den auf die Mitte des Schalters,

 warten Sie, bis sich das Dach voll-
ständig geschlossen hat,

 danach öffnet sich das Dach erneut
um wenige Millimeter.

Während dieser Bedienungsschritte ist
die Einklemmsicherung wirkungslos.
Ziehen Sie immer den Schlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn das Schiebedach beim Be-
tätigen klemmt, muss es in die ent-
gegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebe-
dachschalter betätigt, muss er sich
vergewissern, dass niemand das
ordnungsgemäße Schließen des
Daches behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Mitreisenden das
Schiebedach richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen des
Schiebedaches bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Wenn sich das Schiebedach z.B.
bei Frost nicht schließen lässt, stel-
len Sie gleich, nachdem es stehen
geblieben ist,

 den Schalter auf "O" und drü-
cken Sie sofort auf den Schalter,

 halten Sie ihn bis zum vollstän-
digen Schließen des Daches
gedrückt.

Während dieser Bedienungs-
schritte ist die Einklemmsiche-
rung wirkungslos.
Abdeckung
Die Abdeckung wird manuell bedient.
Beim Öffnen des Daches schiebt sie
sich automatisch beiseite.
Funktionsweise
Schließen

 Stellen Sie den Schalter auf die
Ausgangsposition "O" zurück.

Page 89 of 255

!
79
PANORAMADACH (LIMOUSINE)
Dach mit einer Panoramascheibe aus
getöntem Glas, das mehr Helligkeit und
bessere Sicht im Innenraum bietet. Es
hat einen zweiteiligen, manuell bedien-
baren Dachhimmel, der für erhöhten
Wärmekomfort sorgt.

 Schieben Sie den Dachhimmel am
Griff nach hinten bis zur gewünsch-
ten Position.
Öffnen
Schließen

 Ziehen Sie den Dachhimmel am
Griff nach vorn bis zur gewünsch-
ten Position. Sollte beim Betätigen der Klappe
etwas eingeklemmt werden, bewe-
gen Sie die Klappe in umgekehrter
Richtung. Betätigen Sie hierzu den
Schalter in entsprechender Weise.
Wenn der Fahrer den Schalter der
Klappe betätigt, muss er sich verge-
wissern, dass keine Person den kor-
rekten Schließvorgang behindert.
Der Fahrer muss sich vergewis-
sern, dass die Passagiere sach-
gemäß mit der Abdeckklappe
umgehen.
Achten Sie auf Kinder beim Betäti-
gen der Klappe.
PANORAMADACH (SW)
Vorrichtung mit einer Panoramaoberfl ä-
che aus getöntem Glas für einen lich-
teren und helleren Fahrgastraum. Mit
einer zweiteiligen elektrischen Abdeck-
klappe für angenehme Innentempera-
turen.
Öffnen

 Ziehen Sie den Schalter A .
Die Klappe hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Schließen

 Drücken Sie den Schalter A .
Die Klappe hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.

Page 90 of 255

i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
80
Bevor der Tankverschluss nicht
wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt,
lässt sich der Schlüssel nicht aus
dem Schloss ziehen.
KRAFTSTOFFTANK
Behälter zum Nachfüllen von Kraftstoff,
wenn die Mindestreserve erreicht ist.

Tankinhalt: ca. 50 Liter Zum sicheren Tanken:

 stellen Sie bitte unbedingt den
Motor ab,

 öffnen Sie die Tankklappe,

 stecken Sie den Schlüssel in den
Tankverschluss und drehen Sie ihn
nach links,
Nach dem Tanken:

 setzen Sie den Tankverschluss wie-
der auf,

 drehen Sie den Schlüssel nach
rechts und ziehen Sie ihn ab,

 schließen Sie die Tankklappe wieder.

 ziehen Sie den Tankverschluss ab
und hängen Sie ihn an dem Haken an
der Innenseite der Tankklappe auf,

 tanken Sie nun, aber füllen Sie,
wenn Sie volltanken nach dem
dritten automatischen Abschal-
ten der Zapfpistole keinen Kraft-
stoff mehr nach . Dies könnte zu
Betriebsstörungen führen.
Kraftstoffreserve
Tanken
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tank-
klappe gibt an, welchen Kraftstoff Sie für
Ihren Motor verwenden müssen. Vor der
Befüllung mit Alternativkraftstoffen -z.B.
Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbe-
dingt die gültigen Herstellerfreigaben zu
beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren
PEUGEOT-Vertragshändler an. Wenn der Mindestreserve im
Tank erreicht ist, leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstru-
ment auf.

Der Kraftstoff reicht noch für ca. 50 km.
Was bei einer Kraftstoffpanne zu tun
ist, fi nden Sie auch im Abschnitt "Prak-
tische Tipps".

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 260 next >