Peugeot 307 Break 2004.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 193

156
30-08-2004
157
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISESicherungen im Motorraum

Sicherungskasten
Um an die Sicherungen im
Motorraum (neben der Batterie) zu
gelangen:
F Deckel aufklappen.
Nach dem Austausch Deckel
sorgfältig wieder schließen und
Abdeckung wieder anbringen. Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde
so konzipiert, dass sie mit
der elektrischen Standard-
und Serienausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
P E U G E O T - V e r t r a g s h ä n d l e r ,
bevor Sie noch weitere elektrische
Zubehörteile einbauen.
Für die Behebung von Funktions-
störungen, deren Ursache der
Einbau und die Verwendung von
elektrischem Zubehör, insbesondere
mit einer Stromaufnahme von mehr
als 10 mA ist - welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfohlen
wird und/oder nicht von einem
PEUGEOT-Vertragshändler nach den
Richtlinien von PEUGEOT eingebaut
wurde - übernimmt PEUGEOT
grundsätzlich keine Haftung,
leistet keinen Ersatz und erstattet
nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten.
* Die Groß-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für
die elektrischen Systeme dar.
Alle Reparaturarbeiten an den
Großsicherungen sollten von
einem PEUGEOT-Vertrags-
händler durchgeführt werden.
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1* 50 A
Motorventilator 460 W
30 A Motorventilator 200 W
2* 30 A Motor ESP/ABS-Pumpe
3* 30 A Magnetventile ESP/ABS
4* 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
5* 70 A Stromversorgung Zentralsteuergerät (BSI)
6* 20 A Heizbare Sitze
7* 30 A Stromversorgung Lenkzündschloss
8* 70 A Elektropumpe Servolenkung

Page 172 of 193

156
30-08-2004
157
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
1 10 A Kontaktschalter Rückfahrscheinwerfer Automatikgetriebe - Relaissteuerun g Anlasssperre
Automatikgetriebe - Kontaktschalter Rückfahrscheinwerfer mechanisches Get riebe -
Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit - Fühler Wasser im Dieselkraftstoff
2 15 A Magnetventil Aktivkohleilter - Kraftstoffpumpe
3 10 A Steuergerät Servolenkung - Steuergerät ABS oder ESP
4 10 A Einspritzsteuergerät - Relaissteuerung Motorventila tor - Relaissteuerung Zusatzheizung -
Steuergerät Automatikgetriebe - Steuerung sequentielles Automatikg etriebe - Relais
Wählhebelsperre (Shiftlock) Automatikgetriebe
5 15 A Steuergerät Partikelilter
6 15 A Nebelscheinwerfer
7 20 A Pumpe Scheibenwaschanlage
8 20 A Relaissteuerung Motorventilator - Stromversorgung Motorsteuergerät -
Einspritzpumpe (Diesel)
9 15 A Abblendlicht links
10 15 A Abblendlicht rechts
11 10 A Fernlicht rechts
12 10 A Fernlicht links
13 15 A Hupe
14 10 A Pumpe Front- und Heckscheibenwaschanlage
15 30 A Lambdasonde - Abgasrückführventil - Zündspule - Hochdruckregler Diesel -
Stromversorgung Einspritzdüsen (Benzinmotor) - Vorglühsteuergerät -
Luftdurchlussmesser (Diesel) - Motorsteuergerät (Diesel) - Einspritzpumpe (Diese l) -
Kraftstoffvorwärmung (Diesel)
16 30 A Elektropumpe Abgasanlage Benzinmotor mit Automatikgetriebe
17 30 A Frontscheibenwischer geringe/hohe Geschwindigkeit
18 40 A Gebläse Klimaanlage

Page 173 of 193

154
30-08-2004
155
30-08-2004
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
Die Sicherungskästen beinden im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der Fahrerseite) und im Motorraum.
Die Ersatzsicherungen und die
Spezialzange A sind innen am
Deckel des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht.
in Ordnung defekt Spezialzange A
Sicherungen am
Armaturenbrett
F Schraube mit einem Geldstück um
eine Vierteldrehung aufdrehen,
am Griff ziehen, um den Deckel
zu öffnen und an die Sicherungen
zu gelangen.
PRAKTISCHE HINWEISE
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 10 A Nebelschlusslicht
2 15 A Heckscheibenwischer
4 15 A Fensterheber vorn - Schiebedach
5 15 A Bremsleuchte links - Anhängerkupplung
7 20 A Deckenleuchte hinten, Deckenleuchte vorn,
Kartenleseleuchten - 12 V Steckdose vorn -
Beleuchtung Handschuhfach
Aus- und Einbau einer
Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung
muss zunächst die Störungsursache
ermittelt und behoben werden. Die
Nummern der Sicherungen sind auf
dem Sicherungskasten angegeben.
F
Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss
immer durch eine Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden.

Page 174 of 193

154
30-08-2004
155
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
* Sicherung an der Decke des Sicherungskastens
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
9 30 A Elektrische Fensterheber vorn - elektrische Fensterheber vorn, automatisch - Schiebedach
10 15 A Diagnosestecker - 12 Voltstecker hinten - Anhängerkupplung
11 20 A Autoradio - Multifunktionsbildschirm - Bedienungsschalter am Lenkrad - Automatikgetriebe
12 10 A Standlicht vorn rechts und hinten rechts, Beleuchtu
ng Kennzeichen und Anhängerkupplung -
Schalterbeleuchtung Zentralverriegelung/Alarmanlage/Warnblinker/ESP - Beleuchtung
Klimaanlage/Aschenbecher - Schalterbeleuchtung Sitzheizung/Automatikg etriebe -
Zigarettenanzünder
14 30 A Zentralverriegelung - Sicherheitsverriegelung
15 30 A Fensterheber hinten mit Impulsschaltung
16 10 A Motorsteuergerät - Alarmanlage - Partikelilter - Bedienungsschalter am L enkrad - Airbag
17 10 A Bremsleuchte hinten rechts - dritte Bremsleuchte
18 10 A Diagnosestecker - Bedienungsschalter am Lenkrad - Elektrochromatik-Rückspiege
l -
Kontaktschalter Brems- und Kupplungspedale - Kontaktschalter Kühlwassersta nd -
zweiter Kontaktschalter Bremse
19 30 A Shunt PARC
22 10 A Standlicht vorn links und hinten links - Beleuchtung Kennzeichen
und
Anhängerkupplung
23 15 A Sirene Alarmanlage - Steuergerät Innenraumschutz Alarmanlage
24 15 A Kombiinstrument - Autoradio - Multifunktionsbildsch
irm - Klimaanlage - Einparkhilfe hinten -
Regen-/Helligkeitssensor
26 30 A Heckscheibenheizung
27* 10 A Airbags

Page 175 of 193

158
30-08-2004
159
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
AUSTAUSCH DER SCHEIBEN-
WISCHERBLÄTTER
Frontscheibenwischer in
Mittelstellung
F Zündung ausschalten, weniger
als eine Minute danach Scheiben-
wischer einschalten. Sie bleiben
in der Mitte der Windschutzschei-
be (Wartungsposition) stehen.
BETRIEB IM SPARMODUS
Nach dem Abstellen des Motors
funktionieren, wenn der Zündschlüs-
sel auf Position Zubehör steht,
bestimmte elektrische Verbraucher
(Scheibenwischer, Fensterheber,
Deckenleuchten, Autoradio, usw.)
nur noch für eine Gesamtdauer von
dreißig Minuten, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden.
Wenn diese dreißig Minuten
verstrichen sind, erscheint die
Meldung "Eco-Modus aktiv" auf
dem Multifunktionsbildschirm und die
eingeschalteten Verbraucher werden
auf Bereitschaft geschaltet.
Um die Funktionen sofort wieder
benutzen zu können, müssen Sie
den Motor starten und ein paar
Sekunden laufen lassen.
Bei entladener Batterie
springt der Motor nicht an.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Während der Fahrt können
bestimmte Funktionen (Klimaanlage,
Heckscheibenheizung, Innenraum-
heizung bei Dieselfahrzeugen, usw.)
je nach Ladezustand der Batterie
vorübergehend deaktiviert werden.
Sie werden automatisch reaktiviert,
sobald der Ladezustand der Batterie
es zulässt.
Hinweis: Auf die Gefahr, dass sich
die Batterie zu sehr entlädt, können
die deaktivierten Funktionen von
Hand reaktiviert werden.
Wischerblatt austauschen
F Scheibenwischerarm anheben,
Wischerblatt lösen und entfernen.
F Neues Wischerblatt montieren
und Arm wieder abklappen.
Hinweis: Das kürzere Wischerblatt
wird auf den Wischerarm an der
rechten Seite des Fahrzeugs mon-
tiert.
Zum Zurückstellen der Scheiben-
wischer, Zündung einschalten
und Scheibenwischerschalter be-
tätigen.

Page 176 of 193

158
30-08-2004
159
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
BATTERIE
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät:
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Lade- gerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden. - Batterie frühestens
zwei Minuten nach
dem Ausschalten der
Zündung abklemmen.
- Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen.
- Batterie erst zum Auladen
anschließen, wenn die Klemmen
abgeklemmt worden sind.
- Türen und Schiebedach vor dem Abklemmen der Batterie
schließen. Wenn sie nach
dem Wiederanschließen der
Batterie nicht ordnungsgemäß
funktionieren, müssen sie
reinitialisiert werden (siehe
Reinitialisieren der Fensterheber
und "Schiebedach").
- Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach Einschalten der
Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie
sich bitte an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Wenn das Fahrzeug länger
als einen Monat nicht benutzt
wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Starten mit einer
Fremdbatterie:
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme
der Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen
Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der
möglichst weit von der Batterie
entfernt ist.
Anlasser betätigen und Motor laufen
lassen.
Warten, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.

Page 177 of 193

160
30-08-2004
161
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Ohne Anheben
(4 Räder am Boden)
Hierzu muß stets eine Abschlepp-
stange verwendet werden.
Die abschraubbare Abschleppöse
beindet sich im Ersatzrad.
Break: Die abschraubbare Ab-
schleppöse beindet sich in der
Kofferraumverkleidung rechts. Von vorn:
F
Abdeckung durch Druck auf das
untere Ende lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Mit angehobenen Rädern
(2 Räder am Boden)
Das Fahrzeug sollte vorzugsweise mit
einer fachgerechten Hebevorrichtung
an den Rädern angehoben werden .
Beim Abschleppen mit
abgestelltem Motor sind
B r e m s k r a f t v e r s t ä r k u n g
und Servolenkung nicht
mehr wirksam.
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Von hinten:
F Abdeckung am oberen Ende mit
einer Münze lösen,
F Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Besonderheiten bei
Automatikgetriebe
Beim Abschleppen auf den eigenen
vier Rädern sind folgende Anweisun-
gen unbedingt zu beachten:
- Wählhebel auf N stellen,
- Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit unter 50 km/h über eine Strecke von
höchstens 50 km abschleppen,
- dem Getriebe kein Öl hinzufügen.

Page 178 of 193

160
30-08-2004
161
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
Empfehlungen für den
Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen
Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände
so nahe wie möglich an der Achse
beinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines An-
hängers am Berg steigt die Kühl-
lüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch ange-
trieben wird, ist seine Kühlkapazität
nicht von der Motordrehzahl abhän-
gig.
Legen Sie deshalb einen hohen
Gang ein, um die Motordrehzahl zu
verringern, und verlangsamen Sie
das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei
Bergfahrten hängt vom Grad der
Steigung und von der Außentemperatur
ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders
auf die Temperatur der Kühllüssig-
keit.
Halten Sie beim Auleuchten der
Warnleuchte an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab. Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert
sich der Bremsweg.
Beleuchtung: Elektrische Signal-
anlage des Anhängers überprüfen.
Seitenwind: Erhöhte Seitenwind-
empindlichkeit berücksichtigen. ANHÄNGER, WOHNWAGEN,
BOOTSANHÄNGER
ANKUPPELN...
Nur Original-PEUGEOT-Anhän-
gerkupplungen benutzen, die bei der
Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden.
Die Anhängerkupplung muss von
einem PEUGEOT-Vertragshändler
montiert werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt
werden.
Das Fahren mit Anhänger bean-
sprucht das Zugfahrzeug in stärke-
rem Maße und verlangt vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit.
Die Dichte der Luft nimmt mit
der Höhe ab, wodurch sich die
Motorleistungen verringern. Die
maximale Anhängelast je 1 000 m
Höhe um 10 % reduziert werden.
Bei Zugbetrieb wird die Einparkhilfe
hinten automatisch ausgeschaltet.

Page 179 of 193

162
30-08-2004
163
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISE
TEPPICHSCHONER
ENTFERNEN
Wenn Sie den Teppichschoner auf
der Fahrerseite entfernen wollen,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück und drehen Sie die
Befestigungen heraus.
Beim Wiederanbringen Teppich-
schoner in die richtige Position
bringen und Befestigungen unter
Druck wieder einsetzen.
DACHTRÄGER ANBRINGEN
Limousine: Benutzen Sie für die
Montage von Querträgern die vier
dafür vorgesehenen Gewinde.
Schieben Sie die Abdeckungen in
Pfeilrichtung auf, um an die Gewinde
zu gelangen.
Break: Achten Sie bei der Montage
von Querträgern auf die richtige
Positionierung. Sie ist durch Mar-
kierungen auf jedem der Längsträ-
ger kenntlich gemacht.
Verwenden Sie von
PEUGEOT
zugelassenes Zubehör und beachten
Sie die Montagevorschriften des
Herstellers. Höchstzulässige Dachlast bei
einer Ladehöhe von maximal
40 cm (außer Fahrradträger):
80 kg (Limousine), 100 kg
(Break).
Wenn die Ladehöhe 40 cm
übersteigt, passen Sie die
F a h r z e u g g e s c h w i n d i g k e i t
dem Straßenprofil an, damit
die Dachreling und die
Befestigungen am Dach nicht
beschädigt werden.

Page 180 of 193

162
30-08-2004
163
30-08-2004
PRAKTISCHE HINWEISEVIDEOSET FÜR SPIEL UND
UNTERHALTUNG
Dieses Videoset bietet den Insassen
im Fonds die Möglichkeit, einen
DVD-Spieler oder eine Spielekonsole
auf dem Sockel zwischen den
Vordersitzen anzuschließen und sich
die Zeit mit ihrem Lieblingsilm oder
-spiel zu vertreiben.
Das Set besteht aus:
- einem LCD-Farbmonitor, 16:9, 7 Zoll, schwenkbar in drei Achsen,
- zwei drahtlosen HF-Stereo- Kopfhörern,
- einem abnehmbaren Ständer,
- drei Audio/Video-Eingängen an dem festeingebauten Sockel und
im Handschuhfach.
Monitor und Ständer können
ausgebaut und in ihrer jeweiligen
Schutzhülle verstaut werden.
Das Videoset eignet sich für jedes PAL/
NTSC-kompatible Audio-/Videogerät
wie DVD-Spieler, Camcorder, Spiele-
konsole, usw.
Die Geräte werden an die drei Audio/
Video-Eingänge AV1 im Handschuh-
fach oder AV2 am festeingebauten
Sockel angeschlossen. Oben am Monitor beinden sich
folgende Bedienungstasten:
1
- "POWER" zum Ein- und Aus-
schalten des Monitors,
2 - "FUNC" zur Anwahl des Ein-
gangs AV1 oder AV2,
3 - "WIDE" zum Einstellen des Bild-
schirmformats (normal, Vollbild-
schirm, breit, Kino),
4 - "MENU" zur Anwahl der Menüs
und Einstellungen,
5 - " 5 " und " 6" zur Änderung der
Einstellungen.
Mit den Tasten 4 und 5 können Sie
Helligkeit, Kontrast, Farben, usw.
einstellen.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie
bitte den Bedienungsanleitungen
"Videoset" und "LCD-Farbmonitor
7 Zoll VMA8582".

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 next >