Peugeot 308 SW BL 2011 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 356

11
199
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen am Armaturenbrett

Der Sicherungskasten befi ndet sich im
unteren Teil des Armaturenbretts (auf
der linken Seite).

Zugang zu den Sicherungen


)
Siehe Absatz "Zugang zum Werk-
zeug"

Sicherungstabellen


Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



15 A

Heckscheibenwischer


F2



30 A

Masse Verriegelung und Sicherheitsverriegelung


F3



5 A

Steuergerät Airbags und pyrotechnische
Gurtstraffer


F4



10 A

Kontaktschalter Kupplung und Doppelfunktion
Bremse, Elektrochromatik-Innenspiegel,
Klimaanlage, Sensor für Lenkradeinschlagwinkel,
Automatikgetriebe, Steuergerät Umschalt- und
Schutzfunktion


F5



30 A

Sequentielle Fensterheber vorn, Stromversorgung
einklappbare Außenspiegel, Dachhimmel
Panoramaglasdach


F6



30 A

Sequentielle Fensterheber hinten,
Zentralsteuergerät Anhänger


F7



5 A

Deckenleuchten vorn und hinten, Kartenleseleuchten,
Leseleuchten hinten, Beleuchtung Sonnenblende,
Beleuchtung Handschuhfach, Handlampe


F8



20 A

Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler,
Multifunktionsbildschirm, Reifendrucküberwachung


F9



30 A

12 V-Steckdose vorn


F10



15 A

Bedienelemente unter dem Lenkrad, Alarmsirene,
Steuergerät Alarmanlage


F11



15 A

Lenkzündschloss Schwachstrom

Page 202 of 356

11
200
PRAKTISCHE TIPPS


Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



G36



30 A

Sitzheizung Fahrer und Beifahrer


G37



5 A

Steuergerät Speicherung Fahrposition,
Helligkeitsregler


G38



30 A

Steuergerät Speicherung Fahrersitz


G39



30 A

Stromversorgung Zentralsteuergerät Anhänger


G40



30 A

Hi-Fi Verstärker



Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F12



15 A

Kombiinstrument, Anzeige Warnleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrerairbag, Klimaanlage,
Steuergerät Speicherung Fahrersitz, Schalter für
Rücksitz 2. Reihe, Fahrschulmodul


F13



5 A

Zentralsteuergerät Motor, Airbags, Gangwählhebel
elektronisch gesteuertes mechanisches Getriebe,
Zentralsteuergerät Anhänger


F14



15 A

Multifunktionsbildschirm, Verstärker,
Freisprecheinrichtung, Regen-/Helligkeitssensor,
Steuergerät Einparkhilfe


F15



30 A

Verriegelung und Sicherheitsverriegelung


F17



40 A

Heckscheiben- und Außenspiegelheizung


SH



-

Shunt PARC

Page 203 of 356

11
201
PRAKTISCHE TIPPS

Sicherungen im Motorraum

Der Sicherungskasten befi ndet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der
linken Seite).

Zugang zu den Sicherungen


)
Haken Sie den Deckel aus.

)
Ersetzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).

)
Schließen Sie nach dem Austausch
den Deckel sorgfältig, um die
Dichtigkeit des Sicherungskastens
zu gewährleisten.

Sicherungstabelle


Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



20 A

Stromversorgung Motorsteuergerät, Magnetventile
Einspritzpumpe und Abgasrückführung (2 l HDI),
Einspritzdüsen (2 l HDI)


F2



15 A

Hupe


F3



10 A

Front-/Heckscheibenwaschanlage


F4



20 A

Scheinwerferwaschanlage


F5



15 A

Magnetventile Entlüftung Aktivkohlefi lter,
Turboentladung und Ladedruckregelung Turbo
(1,6 l THP), Vorwärmung Öldampf (1,6 l THP),
Vorwärmung Diesel (1,6 l HDI).


F6



10 A

Sensor Fahrzeuggeschwindigkeit,
Steuergerät ABS/ESP


F7



10 A

Steuergerät Servolenkung, Automatikgetriebe,
Wasserstandsfühler Motor


F8



25 A

Steuerung Anlasser


F9



10 A

Diagnosestecker, Kurvenscheinwerfer,
Luftdurchfl ussmesser (Diesel),
Pumpe Partikelfi lter (Diesel)


F10



30 A

Schaltelemente Motorsteuergerät (Benzin:
Zündspulen, Magnetventile, Lambdasonden,
Einspritzdüsen, Vorwärmer, Kraftstoffpumpe,
elektronisch gesteuerter Thermostat)
(Diesel: Magnetventile, Vorwärmer)


F11



40 A

Gebläse Klimaanlage

Page 204 of 356

11
202
PRAKTISCHE TIPPS


Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F12



30 A

Niedrige/hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer


F13



40 A

Stromversorgung Zentralsteuergerät
(+ nach Zündung)


F14



30 A

Elektropumpe Abgasanlage


F15



10 A

Fernlicht rechts


F16



10 A

Fernlicht links


F17



15 A

Abblendlicht links


F18



15 A

Abblendlicht rechts


F19



15 A

Vorwärmung Öldampf (1,4 l et 1,6 l VTi),
Magnetventil Entlüftung Aktivkohlefi lter
(1,4 l et 1,6 l VTi), Lambdasonden (Benzin),
Magnetventile Luftkühlung (Diesel)


F20



10 A

Elektronisch gesteuerter Thermostat, Magnetventile
variable Steuerung, Luftdurchfl ussmesser (1,6 l
THP 200), Magnetventil Ladedruckregelung Turbo
(Diesel), Wasserstandsfühler Motor (Diesel)


F21



5 A

Stromversorgung Relais Motorventilator, Steuerung
Relais Valvetronic (1,4 l und 1,6 l VTi), Kühlung
Turbo (1,6 l THP), Motor Valvetronic (1,6 l THP
200), Luftdurchfl ussmesser (1,6 l HDI)

Page 205 of 356

11
!
203
PRAKTISCHE TIPPS

Tabelle der Sicherungen über der Batterie

Jeder Eingriff an den anderen Sicherungsarten (Midi- und Maxi-Sicherungen)
darf ausschließlich durch Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt durchgeführt werden.




Sicherung Nr.




Stärke


abgesicherter Stromkreis



F1



-

Nicht belegt


F2



5 A

Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse


F3



5 A

Steuergerät Batterieladekontrolle


F4



25 A

Magnetventile ABS/ESP


F5



-

Nicht belegt


F6



15 A

Getriebe (elektronisch gesteuert bzw.
Automatikgetriebe)

Page 206 of 356

11
!
i
i
204
PRAKTISCHE TIPPS










BATTERIE

Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Motors
mit einer Fremdbatterie.

Zugang zur Batterie

Die Batterie befi ndet sich im Motor-
raum.
Um an die Batterie zu gelangen:


)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem He-
bel außen

)
stellen Sie die Haubenstütze fest,

)

ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab,
um an die beiden Pole zu gelangen,

)
haken Sie, wenn nötig, den Siche-
rungskasten aus, um die Batterie
herauszunehmen.






Das Vorhandensein dieses Aufkle-
bers, insbesondere beim Stop & Start-
System, weist auf die Verwendung
einer bleihaltigen 12 V-Batterie mit
spezieller Technologie und speziellen
Eigenschaften hin. Der Austausch oder
das Abklemmen dieser Batterie ist aus-
schließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifi zierte
Werkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise
kann zu einem frühzeitigen Verschleiß
der Batterie führen.


Nach dem Wiedereinbau der Batterie
ist das Stop & Start-System erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca.
acht Stunden) von den klimatischen
Verhältnissen und dem Batterielade-
zustand abhängt, wieder aktiv.

Drücken Sie den Hebel nicht mit Ge-
walt nach unten. Die Schelle kann
nicht geschlossen werden, wenn sie
falsch angebracht wird. Wiederholen
Sie in diesem Fall den Vorgang.




Abklemmen der Batteriekabel



)
Drücken Sie den Sperrhebel so weit
wie möglich nach oben.



Wiederanschließen der Kabel



)
Bringen Sie die geöffnete Kabel-
schelle 1
an der (+) Klemme der
Batterie an.

)
Drücken Sie senkrecht auf die
Schelle 1
, um diese richtig an der
Batterie anzusetzen.

)
Schließen Sie die Schelle, indem
Sie den Zentrierstift zur Seite schie-
ben und dann den Sperrhebel 2
wie-
der nach unten drücken.

Page 207 of 356

11
i
i
!
205
PRAKTISCHE TIPPS
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie ab-
zuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät

Beim Wiederaufl aden der Batterie
des Stop & Start-Systems ist ein
Abklemmen nicht erforderlich.


)

Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.


)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.

)

Beginnen Sie beim Wiederanschließen
mit dem (-) Pol.

)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.


Starten mit einer Fremdbatterie



)
Schließen Sie das rote Kabel an den
(+) Pol der entladenen Batterie A
und
dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B

an.

)
Schließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-)
Pol der Hilfsbatterie B
an.

)
Schließen Sie das andere Ende
des grünen oder schwarzen Kabels
an den Massepunkt C
des zu
startenden Fahrzeugs an.

)
Betätigen sie den Anlasser und lassen
Sie den Motor laufen.

)
Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie die Kabel ab.

Klemmen Sie die Pole nicht bei lau-
fendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht
an, um den Motor zu starten, wenn
Ihr Fahrzeug ein automatisiertes
6-Gang-Schaltgetriebe hat.

Page 208 of 356

11
!
!
i
206
PRAKTISCHE TIPPS

Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühe-
stens 2 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die
Vordertüren, bevor Sie die Batterie
abklemmen.

Nach dem Wiederanschließen

Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifi zierte Werkstatt.

Folgende Systeme müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte den
entsprechenden Abschnitt nach):


- den Schlüssel mit der Fernbe-
dienung,

- den Dachhimmel des Panorama-
Glasdachs,

- das bordeigene Navigations-
system GPS.

Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. betreffenden
Absatz). Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen:


- können Sie dieses mit der Frei-
sprecheinrichtung des WIP
Sound-Systems noch zehn Mi-
nuten lang fortsetzen,

-
können Sie dieses beim WIP Nav-
System oder WIP Com 3D noch
zehn Minuten lang fortsetzen, be-
vor es, je nachdem über welches
Telefonmodell Sie verfügen, auf
Ihr Telefon umgeleitet wird.










ENERGIESPARMODUS

Hiermit wird die Betriebsdauer bestimm-
ter Funktionen gesteuert, um die Batterie
nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können
Sie elektrische Verbraucher wie Audio-
anlage und Telematik, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. ins-
gesamt noch für die Dauer von maximal
dreißig Minuten benutzen.
Diese Zeit kann stark reduziert sein, wenn
der Ladezustand der Batterie schwach ist.

Verlassen des Energiesparmodus

Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um den sofortigen Gebrauch dieser
Funktionen wieder zu gewinnen, star-
ten Sie den Motor neu und lassen Sie
ihn mindestens fünf Minuten laufen.

Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit verstrichen sind, wird
der Wechsel in den Energiesparmodus
auf dem Bildschirm angezeigt, die ein-
geschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.








ENTLASTUNG DER BATTERIE

Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.

Page 209 of 356

11
i
207
PRAKTISCHE TIPPS





FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN

Zugang zum Werkzeug

Die Abschleppöse befi ndet sich unter
dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:


)
Öffnen Sie den Kofferraum.

)
Heben Sie den Bodenbelag an.

)
Befestigen Sie ihn mit der Schnur am
Haken der Hutablagenhalterung.

)
Nehmen Sie den Staukasten aus
Polystyrol heraus.

)

Nehmen Sie die Abschleppöse heraus.


Anleitung zum Abschleppen des eige-
nen oder eines fremden Fahrzeugs mit
einer abnehmbaren mechanischen Vor-
richtung







AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Entfernen



)
Heben Sie den entsprechenden Wi-
scherarm an.

)

Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen
Sie es ab.



Einsetzen



)
Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.

)
Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.



Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn


)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung
den Scheibenwischerschalter, um
die Wischer in die Mitte der Wind-
schutzscheibe zu stellen.



Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorn


)
Schalten Sie die Zündung ein.

)
Betätigen Sie den Scheibenwischer-
schalter erneut, um die Wischer
wieder in die Ausgangsposition zu
bringen.



Allgemeine Hinweise

Beachten Sie die in Ihrem Land gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gewicht des Zugfahrzeugs größer
als das des abgeschleppten Fahr-
zeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs sitzen.
Das Abschleppen auf Autobahnen
und Schnellstraßen ist verboten.
Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine ho-
mologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen
oder -gurten ist nicht zulässig.
Beim Abschleppen mit abgestell-
tem Motor sind Bremskraftverstär-
kung und Servolenkung nicht mehr
wirksam.
In folgenden Fällen ist für das Ab-
schleppen unbedingt professio-
nelle Hilfe hinzuzuziehen:


- Fahrzeugpanne auf einer Auto-
bahn oder Schnellstraße,

- Getriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder
die Feststellbremse nicht ge-
löst werden,

- Abschleppen auf nur zwei Rä-
dern,

- keine homologierte Abschlepp-
stange vorhanden…

Page 210 of 356

11
i
208
PRAKTISCHE TIPPS

Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs


)
Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Stellen Sie die Gangschalthebel in
den Leerlauf (Position N
beim elek-
tronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe oder Automatikgetriebe).

)
Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.

)
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.

)
Montieren Sie die Abschleppstange.

)
Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.

)
Fahren Sie vorsichtig los und fahren
Sie langsam eine kurze Strecke



Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Wird dieser Hinweis nicht beach-
tet, kann dies zur Beschädigung
verschiedener Teile (Bremsen, An-
trieb, ...) und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten
Starten des Motors führen.
)
Lösen Sie das Lenkrad, indem Sie
den Zündschlüssel um eine Raste
drehen und lösen Sie die Feststell-
bremse.

)
Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.

)
Fahren Sie vorsichtig los und fahren
Sie langsam eine kurze Strecke.

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 360 next >