Peugeot 308 SW BL 2012.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 382

8
149
SICHERHEIT













Um die volle Schutzwirkung
der Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.

Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts
zwischen den Insassen und den Air-
bags befi ndet (Kinder, Tiere, Gegen-
stände). Dadurch könnten diese in
ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchti-
gt oder die Insassen verletzt werden.

*
Je nach Bestimmung






Knieairbag *
Rücken Sie mit den Knien nicht näher an das Lenkrad heran als nötig.



Seitenairbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der
Seitenairbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr
Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-
Vertragspartner (siehe Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungs-
stücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.

Kopfairbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopfairbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel
montierten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen
sind ausschließlich dem PEUGEOT-
Händlernetz bzw. einer qualifi zierten
Werkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Ver-
brennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und
entleert sich daraufhin ebenso schnell
wieder, wobei die warmen Gase durch
dafür vorgesehene Öffnungen entwei-
chen.
Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die
Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden
können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.

Page 152 of 382

9
150
FAHRBETRIEB
Schlagen Sie beim Parken am
Hang die Räder zum Blockieren in
Richtung Bordstein ein, ziehen Sie
die Feststellbremse an und legen
Sie einen Gang ein.
FESTSTELLBREMSE


Feststellbremse anziehen


)
Ziehen Sie den Feststellbremshe-
bel bis zum Anschlag an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.

Ein Aufl euchten dieser Kontroll-
leuchte und der STOP
-Leuchte
während der Fahrt, verbunden
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm, weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
Feststellbremse lösen


)
Ziehen Sie leicht am Feststellbrems-
hebel, drücken Sie den Entriege-
lungsknopf und drücken Sie den
Feststellbremshebel ganz nach unten.
MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE


Einlegen des 5. oder des
6. Gangs


)
Schieben Sie den Schalthebel voll-
ständig nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.



Einlegen des Rückwärtsgangs



)
Heben Sie den Ring unter dem Schalthe-
belknopf an und schieben Sie den Schalt-
hebel nach links und dann nach vorn.

Legen Sie den Rückwärtsgang nur
ein, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor im Leerlauf dreht.
Stellen Sie sicherheitshalber und
damit der Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den
Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.

Page 153 of 382

9
151
FAHRBETRIEB
GANGWECHSELANZEIGE *

System, mit dessen Hilfe der Kraftstoff-
verbrauch gesenkt werden kann, indem
bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine
Empfehlung zum Hochschalten gege-
ben wird.

Funktionsweise

Das System arbeitet nur bei ökono-
mischer Fahrweise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung
Ihres Fahrzeugs kann Ihnen das System
empfehlen, in einen höheren Gang zu
schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachgehen und dabei auch Gänge über-
springen.
Sie sind nicht verpfl ichtet, den Schal-
tempfehlungen Folge zu leisten. Vielmehr
sollten die Straßenverhältnisse, die Ver-
kehrsdichte bzw. die Sicherheit bei der
Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer ent-
scheidet also, ob er den Empfehlungen
des Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.

*
Je nach Motorisierung
Beispiel:


- Sie fahren im dritten Gang.

- Sie treten leicht auf das Gaspedal.

- Das System schlägt Ihnen gegebe-
nenfalls vor, einen höheren Gang
einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines
Pfeils in Verbindung mit dem empfohle-
nen Gang im Kombiinstrument.

Bei besonders leistungsorientierter
Fahrweise (starker Tritt auf das Gas-
pedal, beispielsweise zum Überholen,
etc.) werden keine Schaltempfeh-
lungen gegeben.
Das System empfi ehlt in keinem
Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.

Page 154 of 382

9FAHRBETRIEB
BERGANFAHRHILFE*
System, das dafür sorgt, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Se-
kunden) die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen blei-
ben, bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal
auf das Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert,
wenn:


- das Fahrzeug mit dem Fuß auf dem
Bremspedal angehalten wird,

- bestimmte Steigungsbedingungen
vorliegen,

- die Fahrertür geschlossen ist
Die Berganfahrhilfe kann nicht deakti-
viert werden.
An Steigungen wird das stehende
Fahrzeug beim Lösen des Bremspe-
dals und wenn Sie den ersten Gang
eingelegt haben oder im Leerlauf
sind kurzzeitig angehalten.



Funktion


Im Gefälle wird das stehende Fahr-
zeug bei eingelegtem Rückwärts-
gang kurzzeitig angehalten, wenn
das Bremspedal gelöst wird.



*
Mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS
ausgestattetes Modell.
Während der Anfahrunterstützung
am Berg das Fahrzeug nicht ver-
lassen.

Funktionsstörung

Bei einer Störung des Systems leuchten
diese Kontrollleuchten auf. Lassen Sie
das System durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Vor dem Verlassen des Fahr-
zeugs bei laufendem Motor
die Feststellbremse anzie-
hen und kontrollieren, ob die-
se Kontrollleuchte ständig im
Kombiinstrument leuchtet.

Page 155 of 382

9FAHRBETRIEB
ELEKTRONISCH GESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANGGETRIEBE
Gangwählhebel


R.
Rückwärtsgang


)
Schieben Sie den Hebel bei getre-
tener Bremse nach oben, um diese
Schaltposition zu wählen.

N.
Leerlauf


)
Stellen Sie den Hebel bei getretener
Bremse in diese Position, um den
Motor zu starten.

A.
Automatikbetrieb


)
Schieben Sie den Hebel nach unten,
um diese Betriebsart zu wählen.

M + / -.
Stufenschaltbetrieb mit manu-
eller Gangschaltung


)
Schieben Sie den Hebel nach unten
und nach links, um diese Betriebsart
zu wählen, dann:


- drücken Sie ihn nach vorn, um
hoch zu schalten

- oder nach hinten, um herunter zu
schalten.


S.
Sportmodus


)
Drücken Sie auf diese Taste, um ihn
ein- bzw. auszustellen.



Fernbedienung unter dem Lenkrad


+.
Schalter zum Hochschalten rechts
am Lenkrad


)
Drücken Sie hinten auf den Schal-
ter "+"
unter dem Lenkrad, um einen
höheren Gang einzulegen.

-.
Schalter zum Herunterschalten links
am Lenkrad


)
Drücken Sie hinten auf den Schal-
ter "-"
unter dem Lenkrad, um einen
niedrigeren Gang einzulegen.
Mit den Schaltern unter dem Lenk-
rad kann weder der Leerlauf ein-
gelegt noch der Rückwärtsgang
eingelegt oder verlassen werden. Das elektronisch gesteuerte mecha-
nische Sechsganggetriebe bietet
wahlweise den Komfort einer Schaltau-
tomatik oder den mit einer Handschal-
tung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen
zwei Betriebsarten:


- Automatikbetrieb
mit automa-
tischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe, ohne Eingreifen des
Fahrers,

- Manueller Stufenschaltbetrieb
mit
Gangwahl durch den Fahrer; mit Hil-
fe des Schalthebels oder der Fern-
bedienung unter dem Lenkrad.
Für jede der beiden Betriebsarten wird
Ihnen außerdem ein Sportmodus
für ei-
nen dynamischeren Fahrstil angeboten.
Mit dem Automatikbetrieb können Sie
jederzeit die Kontrolle der Gangwahl
zeitweise wieder übernehmen.
Dieses Getriebe ermöglicht Ihnen, zu-
sätzliche Funktionen zu nutzen:


- die Anfahrhilfe am Berg,

- die Funktion für den autonomen An-
trieb * (Bewegen des Fahrzeugs bei
losgelassenem Bremspedal) im Au-
tomatikbetrieb oder im Rückwärts-
gang.

*

Mit dem Dieselmotor 1,6 l e-HDi FAP
112 PS ausgestattetes Modell.

Page 156 of 382

9
154
FAHRBETRIEB

Anzeigen im Kombiinstrument


Wählhebelpositionen


Fahrzeug starten


N.
Neutral (Leerlauf)

R.
Reverse (Rückwärtsgang)

1 2 3 4 5 6

Gänge im Stufenschaltbe-
trieb

AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automa-
tikbetrieb geschaltet wurde. Er-
lischt beim Umschalten in den
Stufenschaltbetrieb

S.
Sport (Sportmodus)

)
Stellen Sie den Wählhebel auf N
.

)
Treten Sie das Bremspedal ganz
durch.

)
Starten Sie den Motor.


)
Wählen Sie den Automatikbetrieb
(Position A
), den Handschaltbetrieb
(Position M
) oder den Rückwärts-
gang ( R
).

)
Lösen Sie die Feststellbremse.

)
Lassen Sie das Bremspedal stufen-
weise los.
Die mit einem Dieselmotor 1,6 l e-
HDi FAP 112 PS ausgestatteten
Fahrzeuge bewegen sich sofort.

)
Beschleunigen Sie.

AUTO
und 1
, 1
oder R
erscheinen in
der Anzeige des Kombiinstruments.


N
blinkt im Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm, wenn der Wählhebel
beim Starten nicht auf N
steht.


Automatikbetrieb



)
Wählen Sie die Positions A
.
Stellen Sie den Wählhebel wäh-
rend der Fahrt niemals in den Leer-
lauf N
. Das Getriebe arbeitet im autoaktiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es
wählt kontinuierlich den geeigneten
Gang nach folgenden Kriterien:


- Optimierung des Verbrauchs,

- Fahrstil,

- Straßenprofi l.

- Last des Fahrzeugs.
Zum optimalen Beschleunigen - bei-
spielsweise während eines Überholvor-
gangs - treten Sie das Gaspedal ganz
durch bis über den Widerstand hinaus.
N
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ertönt ein akustisches Signal.

AUTO
und der eingelegte
Gang erscheinen in der Anzei-
ge im Kombiinstrument.
Die Kontrollleuchte Betäti-
gung der Bremse
erscheint
in Verbindung mit einem aku-
stischen Signal und einer Meldung,
wenn das Bremspedal beim Starten
des Motors nicht durchgetreten wird.

Page 157 of 382

9
155
FAHRBETRIEB

Zeitweise Übernahme der manuellen
Kontrolle der Gänge
Sie können die Kontrolle des Gangwech-
sels mit Hilfe der Fernbedienungen "+"
und "-" unter dem Lenkrad wieder über-
nehmen: wenn die Motordrehzahl es
erlaubt, wird die Aufforderung der Gang-
änderung berücksichtigt.

AUTO
und der eingelegte
Gang erscheinen im Kombi-
nistrument. Beim Bremsen oder bei einer Verlang-
samung des Tempos schaltet das Ge-
triebe automatisch zurück, damit das
Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang
wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird kein hö-
herer Gang eingelegt, ohne dass der
Fahrer den Wählhebel oder die Bedie-
nungsschalter unter dem Lenkrad betätigt.
Die eingelegten Gänge erschei-
nen nacheinander in der Anzei-
ge des Kombiinstruments.

Handschaltbetrieb



)
Wählen Sie die Position M
.


Sportmodus



)
Drücken Sie nach dem Umschalten
auf Handschaltung- oder Automa-
tikbetrieb auf die Taste S
, um den
Sportmodus einzustellen, der Ih-
nen die Möglichkeit zu einem dyna-
mischeren Fahrstil bietet. Fahrendes Fahrzeug, wählen Sie
niemals den Leerlauf N
.
Es ist jederzeit möglich, die Be-
triebsart zu ändern, indem Sie den
Schalthebel von A
nach M
oder
von M
nach A
verschieben. Diese Funktion ermöglicht Ihnen, be-
stimmten Situationen wie dem Überholen
eines Fahrzeugs oder der Annäherung
einer Kurve zuvorzukommen.
Nach einigen Momenten ohne Aktion
auf der Fernbedienung verarbeitet das
Getriebe die Gänge wieder automa-
tisch.


S
erscheint in der Anzeige im
Kombiinstrument neben dem
eingelegten Gang.


)
Drücken Sie erneut auf die Taste S
,
um ihn auszustellen.

S
erlischt in der Anzeige des Kombiins-
truments.

Rückwärtsgang

Um den Rückwärtsgang einzulegen, muss
das Fahrzeug zum Stillstand kommen, der
Fuß muss auf dem Bremspedal sein.


)
Wählen Sie die Position R
.

Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr lang-
samer Fahrt einlegen, wird der Schaltbefehl
erst ausgeführt, wenn das Fahrzeug zum
Stehen gebracht wird. Die Kontrollleuchte
Betätigung der Bremse
kann im Kombiins-
trument erscheinen, um Sie zum Bremsen
aufzufordern.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei hoher Ge-
schwindigkeit einlegen, blinkt die Kontrollleuch-
te N
und das Getriebe schaltet automatisch in
den Leerlauf. Um wieder einen Gang einzule-
gen, stellen Sie den Hebel auf A
oder M
.

Die Schaltbefehle werden nur berück-
sichtigt, wenn die Motordrehzahl es zu-
lässt.
Das Gaspedal muss während des Um-
schaltens nicht losgelassen werden.

Anfahrhilfe am Berg

Diese Funktion ermöglicht es, das Fahr-
zeug vorübergehend zum Stillstand zu
bringen.
Sie sorgt dafür, dass die Bremsen für
kurze Zeit angezogen bleiben, wäh-
rend Sie vom Brems- auf das Gaspedal
wechseln.
Sie wird abhängig von der Steigung ak-
tiviert, wenn das Fahrzeug durch das
Treten der Bremse zum Stehen ge-
bracht wird:


- bergauf wird das stehende Fahr-
zeug beim Loslassen des Bremspe-
dals kurz festgehalten, wenn der
Wählhebel auf A
oder M
steht,

- bergab wird das stehende Fahrzeug
beim Loslassen des Bremspedals
kurz festgehalten, wenn der Wähl-
hebel auf R
steht. Der Sportmodus wird bei jedem
Ausschalten der Zündung ausge-
stellt.

Page 158 of 382

9
PRND
156
FAHRBETRIEB

Funktion für den autonomen Antrieb *

Diese Funktion ermöglicht es, das Fahr-
zeug bei geringer Geschwindigkeit mit
einer verbesserten Flexibilität zu ma-
növrieren (Parkmanöver, Staus, …).
Nachdem Sie den Schalthebel zunächst
auf die Position A
, M
oder R
, gestellt ha-
ben, bewegt sich das Fahrzeug, sobald
Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die
Bremse gelöst ist, die Position A
, M

oder R
gewählt ist, bewegt sich das
Fahrzeug, auch wenn das Gaspedal
nicht berührt wird.
Lassen Sie niemals Kinder unbe-
aufsichtigt im Inneren des Fahr-
zeugs, wenn der Motor läuft. Halten Sie das Fahrzeug im Stand
nicht mit dem Gaspedal fest: ver-
wenden Sie das Bremspedal oder
die Handbremse.
Verlassen Sie das Fahrzeug
grundsätzlich nicht während des
Anfahrens am Berg.
*

Mit dem Dieselmotor 1,6 l e-HDi FAP
112 PS ausgestattetes Modell.


Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie:


- den Wählhebel auf N
stellen, um in
den Leerlauf zu gehen,
oder

- den Gang eingelegt lassen; in die-
sem Fall kann das Fahrzeug nicht
bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt
die Feststellbremse an, um das Fahr-
zeug gegen Wegrollen zu sichern.

Funktionsstörung

Wenn Sie bei laufendem Motor an-
halten, stellen Sie den Wählhebel
unbedingt in den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwählhebel auf N
steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Wenn bei eingeschalteter Zündung di-
ese Kontrollleuchte aufl euchtet und die
Anzeige AUTO
blinkt, während gleich-
zeitig ein akustisches Signal ertönt und
eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist
dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qua-
lifi zierte Werkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann beim Öffnen einer
Tür ebenfalls aufl euchten.

Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte und die darüber
aufl euchten, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist
dies auf einen Defekt der Anfahrhilfe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.

Treten Sie unbedingt immer auf die
Bremse, während Sie den Motor
starten.
Ziehen Sie beim Parken grund-
sätzlich immer die Feststellbremse
an, um das Fahrzeug gegen Weg-
rollen zu sichern.

Page 159 of 382

9FAHRBETRIEB
AUTOMATIKGETRIEBE"PORSCHE TIPTRONIC"
Gangwählhebel


P.
Parkstellung


- Fahrzeug abstellen mit angezogener
oder gelöster Feststellbremse

- Motor starten

R.
Rückwärtsgang


- Rückwärts fahren, Fahrzeug im Still-
stand, Motor im Leerlauf

N.
Leerlauf


- Fahrzeug abstellen mit angezo-
gener Feststellbremse

- Motor starten

D.
Automatikbetrieb

M.+ / -
Manueller Betrieb mit Gangwahl
der 4 oder 6 Gänge durch den
Fahrer


)
nach vorn schieben, um hoch zu
schalten
oder


)
nach hinten ziehen, um herunter zu
schalten



Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstel-
len, um eine Schaltposition zu wählen,
leuchtet die entsprechende Kontroll-
leuchte im Kombiinstrument auf.

P.
Parking (Parkstellung)

R.
Reverse (Rückwärtsgang)

N.
Neutral (Leerlauf)

D.
Drive (Fahren im Automatikbetrieb)

S.
Programm Sport


7
. Programm Schnee


1 bis 4.
Eingelegter Gang

1 bis 6

.
im manuellen Betrieb

-.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb


Schaltpult



1.
Gangwählhebel

2.
Taste " S
" (Sport)


3.
Taste " 7
"
(Schnee)


Das Vier- oder Sechsgang-Automatik-
getriebe bietet wahlweise den Komfort
einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-Pro-
gramm oder die Möglichkeit, die Gänge
von Hand zu schalten.
Sie haben die Wahl zwischen zwei Be-
triebsarten:


- Automatikbetrieb
mit elektro-
nischer Steuerung der Gänge durch
das Getriebe, mit Programm Sport

für einen dynamischeren Fahrstil
oder Programm Schnee
für bes-
seres Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,

- manueller Betrieb
mit Gangwahl
durch den Fahrer.

Page 160 of 382

9
158
FAHRBETRIEB

Anfahren



)
Ziehen Sie die Feststellbremse an.

)
Bei Fuß auf der Bremse stellen Sie
den Wählhebel auf P
oder N
.

)
Starten Sie den Motor.
Sind diese Voraussetzungen nicht er-
füllt, ertönt ein akustisches Signal in
Verbindung mit einer Meldung auf dem
Bildschirm.


)
Treten Sie bei laufendem Motor auf
die Bremse.

)
Lösen Sie die Feststellbremse.

)
Stellen Sie den Wählhebel auf R
, D

oder M
.

)

Lassen Sie das Bremspedal langsam los.

Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewe-
gung.

Wenn während der Fahrt der Wählhebel
versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die Leer-
laufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D
, um zu beschleunigen.


Wenn der Motor im Leerlauf dreht,
der Wählhebel auf R
, D
oder M

steht und die Bremsen gelöst sind,
setzt sich das Fahrzeug in Bewe-
gung, auch wenn kein Gas gege-
ben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei lau-
fendem Motor unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten
mit laufendem Motor die Feststell-
bremse an und stellen Sie den
Wählhebel auf P
.
Eine Meldung erscheint, wenn Sie
versuchen, den Schalthebel aus
der Position P in eine andere Posi-
tion zu verschieben, ohne auf das
Bremspedal getreten zu haben.



Automatikbetrieb



)
Stellen Sie den Wählhebel auf D

zum automatischen
Schalten in
vier oder sechs Gängen.
Das Getriebe arbeitet nun im auto-ad-
aptiven Betrieb ohne Zutun des Fah-
rers. Es wählt automatisch den für den
Fahrstil, das Straßenprofi l und die Fahr-
zeugbeladung am besten geeigneten
Gang.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Wählhebels treten Sie
das Gaspedal ganz durch (Kick down).
Hierbei schaltet das Getriebe automa-
tisch zurück oder behält den eingelegten
Gang bis zum Erreichen der maximal
zulässigen Motordrehzahl bei.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch zurück, damit die Motor-
bremse wirksam werden kann.
Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gas-
pedal nehmen, schaltet das Getriebe
aus Sicherheitsgründen nicht in den hö-
heren Gang. Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf N
, wenn das Fahrzeug in Be-
wegung ist.
Stellen Sie den Wählhebel niemals
auf P
oder R
, solange das Fahr-
zeug nicht still steht.

Programm Sport und Schnee
Diese beiden Spezialprogramme er-
gänzen den Automatikbetrieb unter be-
sonderen Betriebsbedingungen.

Programm Sport "S"



)
Drücken Sie auf die Taste " S
", sobald
Sie den Motor gestartet haben.

Das Getriebe steuert die Gänge automatisch
so, dass die Motorleistung im Hinblick auf eine
dynamische Fahrweise voll ausgeschöpft wird.

Programm Schnee " 7
"



)
Drücken Sie auf die Taste " 7
", so-
bald Sie den Motor gestartet haben.
Das Getriebe passt sich den Fahrbedin-
gungen auf rutschiger Fahrbahn an.
Dieses Programm erleichtert das An-
fahren und den Antrieb bei geringer Bo-
denhaftung.
S
erscheint im Kombiinstrument.

7
erscheint im Kombiinstrument.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 390 next >