Peugeot 407 C 2007 Betriebsanleitung (in German)

Page 41 of 176

3KOMFORT
41
INNENSPIEGEL
Innenspiegel mit
Blendschutzautomatik
Der Innenspiegel stellt sich selbsttä-
tig und stufenlos von Tageslicht auf
Dunkelheit um. Dabei wird er, um
dem Blendeffekt entgegenzuwirken, je
nach Stärke des Lichteinfalls von hin-
ten, automatisch dunkler. Sobald die
Lichtquelle (Scheinwerfer nachfolgen-
der Fahrzeuge, Sonne usw.) schwä-
cher wird, wird der Spiegel wieder
heller und sorgt so für optimale Sicht. Funktionsweise
Zündung einschalten und Schalter
1
drücken:
- Kontrollleuchte 2 an (Schalter ein-
gedrückt): die Blendschutzautomatik
ist eingeschaltet.
- Kontrollleuchte 2 aus: die Blend-
schutzautomatik ist ausgeschaltet.
Der Spiegel bleibt auf der hellsten
Stufe.
Von Hand verstellbarer
Innenspiegel
Der Innenspiegel hat zwei Einstellpo-
sitionen:
- Tag (normal),
- Nacht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die
andere Position Hebel am unteren Rand
des Spiegels drücken oder ziehen.
Besonderheit
Um optimale Sicht beim Ma-
növrieren zu gewährleisten,
wird der Spiegel automatisch
heller, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird.

Page 42 of 176

3KOMFORT
42
ELEKTRISCHE VERSTELLUNG
DES LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Verstellen Sie bei stehendem Fahr-
zeug das Lenkrad in Höhe oder Tiefe
(Abstand zum Körper) durch Verschie-
ben des Schalters:
 nach vorn oder hinten, um den
Abstand zum Körper einzustellen,
 nach oben oder unten, um die Höhe
einzustellen.
Sie können diese Funktion
über das Menü "Benutzer-
anpassung-Konfiguration"
auf dem Multifunktions-
bildschirm aktivieren bzw.
inaktivieren.
EINSTEIGEHILFE
Beim Öffnen der Fahrertür und nach
dem Ausschalten der Zündung fährt
das Lenkrad hoch, um das Ein- bzw.
Aussteigen zu erleichtern. MANUELLE VERSTELLUNG
DES LENKRADS IN HÖHE UND
TIEFE
Bei stehendem Fahrzeug Hebel nach
vorn drücken, um das Lenkrad zu ent-
riegeln.
Lenkrad auf gewünschte Höhe und
Tiefe (Abstand zum Körper) einstellen
und dann durch Ziehen des Hebels bis
zum Anschlag verriegeln.
Reinitialisierung
Nach dem Anklemmen der Batterie
muss die Einsteigehilfe reinitialisiert
werden:
- Bewegen Sie den Schalter in Rich- tung der gewünschten Einstellung.
- Lassen Sie den Schalter los.
- Bewegen Sie den Schalter bis zum Anschlag.
Dieser Vorgang muss für alle vier Ach-
sen durchgeführt werden.

Page 43 of 176

3KOMFORT
43
VORDERSITZE (EINSTELLUNG VON HAND)
Längsverstellung
Heben Sie den Bügel an und schieben
Sie den Sitz nach vorn oder hinten. Verstellen der Sitzfläche des
Fahrer- und Beifahrersitzes in
Höhe und Neigung
Hebeln Sie die Sitzfläche nach oben
oder unten bis zur gewünschten Po-
sition. Verstellen der Lehne in der Neigung
Drehen Sie das Stellrad, um die Nei-
gung der Lehne einzustellen, lehnen
Sie sich dabei nicht mit dem Rücken
gegen die Lehne.

Page 44 of 176

3KOMFORT
45
Einstellen der Sitzheizung
Drehen Sie das Rädchen bei laufen-
dem Motor.
Die Sitztemperatur wird automatisch
geregelt.
0: Aus
1: Niedrig 2:
Mittel
3: Hoch
Verstellen der Lendenstütze des
Fahrer- und Beifahrersitzes*
Betätigen Sie den Hebel, bis die für
Sie richtige Einstellung erreicht ist.
Zugang zu den Rücksitzen
Entfernen Sie wenn nötig den Gurt
vom Hebel und führen Sie ihn am Tür-
holmen entlang.
Ziehen Sie den Hebel
A nach oben
und nach vorn, um die Lehne umzu-
klappen und schieben Sie dann den
Sitz an der Lehne vor.
Der Fahrer kann den Beifahrersitz von
seinem Platz mit dem Hebel B um-
klappen und vorschieben.
Beim Zurückklappen nimmt der Sitz
seine ursprüngliche Position wieder
ein. Achten Sie darauf, dass weder
Personen noch Gegenstände
den Sitz daran hindern, in seine
ursprüngliche
Längsposition
und Neigung zurückzukehren.
Je nach Einstellung Ihres Sitzes ist der
Zugang zu den Rücksitzen gegebe-
nenfalls eingeschränkt. In diesem Fall
muss der Sitz vorher entsprechend
anders eingestellt werden.
Die Rückkehr in diese Position ist not-
wendig, damit der Sitz ordnungsge-
mäß einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die Leh-
ne wieder richtig zurückgeklappt ist
und fahren Sie niemals mit ausgekup-
pelter (frei beweglicher) Lehne.
Wenn die Lehne beim Zurückklappen
blockiert, betätigen Sie den Hebel A
noch einmal, um sie zu lösen und in
die ursprüngliche Position zu bringen.
* Nur bei elektrischer Sitzverstellung
Benutzen Sie, wenn Sie die
Lehne umklappen, um hinten
einzusteigen, niemals den He-
bel zur Verstellung der Lehne
in der Neigung (die Lehne könnte da-
bei ausgekuppelt werden, so dass die
Verstellung in der Neigung nicht mehr
funktioniert).

Page 45 of 176

3KOMFORT
46
Verstellen der Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und dann ver-
schieben.
Zum Verstellen in der Neigung kippen
Sie den unteren Teil nach vorn oder
hinten.
Zum Ausbauen Kopfstütze fast ganz
nach oben schieben, Sperrfeder mit
einer Münze anheben und Kopfstütze
gleichzeitig nach vorn und nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.Aktive Kopfstütze an den
Vordersitzen
Dank der aktiven Kopfstütze kann ein
Schleudertrauma durch den soge-
nannten Peitschenschlageffekt ver-
mieden werden.
Bei einem Aufprall von hinten wird die
Kopfstütze durch den Körperandruck
an die Sitzlehne nach vorn und nach
oben mitgezogen und verhindert, dass
der Kopf nach hinten geschleudert
wird.
Armlehne vorn
Um die Stellung der Armlehne zu än-
dern:

Heben Sie den Griff 1 an.
Die Armlehne klappt nach vorn und
nach oben.
Um sie wieder in die Ausgangsposition
zu bringen, schieben Sie die Armlehne
wieder zurück und lassen Sie sie unter
Druck einrasten.
Bei richtiger Einstellung be-
findet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen. Sie gehö-
ren an ihren Platz und müssen
richtig eingestellt sein
.

Page 46 of 176

3KOMFORT
44
ELEKTRISCHE SITZVERSTELLUNG VORN
Längsverstellung
Schieben Sie den Schalter nach
vorn oder hinten, um den Sitz zu
verschieben. Verstellen der Sitzfläche des
Fahrer- und Beifahrersitzes in
Höhe und Neigung
Höhe:
Kippen Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben oder unten.
Neigung: Kippen Sie den vorderen Teil
des Schalters nach oben oder unten. Verstellen der Rückenlehne in der
Neigung
Kippen Sie den Schalter nach vorn
oder hinten bis zur gewünschten Nei-
gung.
Die elektrischen Funktionen
des Fahrersitzes (mit Aus-
nahme des Zugangs zu den
Rücksitzen) werden ca. eine
Minute nach dem Ausschalten der
Zündung inaktiviert.
Öffnen Sie die Tür oder schalten Sie die
Zündung ein, um sie zu reaktivieren.

Page 47 of 176

3KOMFORT
45
Einstellen der Sitzheizung
Drehen Sie das Rädchen bei laufen-
dem Motor.
Die Sitztemperatur wird automatisch
geregelt.
0: Aus
1: Niedrig 2:
Mittel
3: Hoch
Verstellen der Lendenstütze des
Fahrer- und Beifahrersitzes*
Betätigen Sie den Hebel, bis die für
Sie richtige Einstellung erreicht ist.
Zugang zu den Rücksitzen
Entfernen Sie wenn nötig den Gurt
vom Hebel und führen Sie ihn am Tür-
holmen entlang.
Ziehen Sie den Hebel
A nach oben
und nach vorn, um die Lehne umzu-
klappen und schieben Sie dann den
Sitz an der Lehne vor.
Der Fahrer kann den Beifahrersitz von
seinem Platz mit dem Hebel B um-
klappen und vorschieben.
Beim Zurückklappen nimmt der Sitz
seine ursprüngliche Position wieder
ein. Achten Sie darauf, dass weder
Personen noch Gegenstände
den Sitz daran hindern, in seine
ursprüngliche
Längsposition
und Neigung zurückzukehren.
Je nach Einstellung Ihres Sitzes ist der
Zugang zu den Rücksitzen gegebe-
nenfalls eingeschränkt. In diesem Fall
muss der Sitz vorher entsprechend
anders eingestellt werden.
Die Rückkehr in diese Position ist not-
wendig, damit der Sitz ordnungsge-
mäß einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die Leh-
ne wieder richtig zurückgeklappt ist
und fahren Sie niemals mit ausgekup-
pelter (frei beweglicher) Lehne.
Wenn die Lehne beim Zurückklappen
blockiert, betätigen Sie den Hebel A
noch einmal, um sie zu lösen und in
die ursprüngliche Position zu bringen.
* Nur bei elektrischer Sitzverstellung
Benutzen Sie, wenn Sie die
Lehne umklappen, um hinten
einzusteigen, niemals den He-
bel zur Verstellung der Lehne
in der Neigung (die Lehne könnte da-
bei ausgekuppelt werden, so dass die
Verstellung in der Neigung nicht mehr
funktioniert).

Page 48 of 176

3KOMFORT
46
Verstellen der Kopfstütze in Höhe
und Neigung
Zum Höher- bzw. Tieferstellen Kopf-
stütze nach vorn ziehen und dann ver-
schieben.
Zum Verstellen in der Neigung kippen
Sie den unteren Teil nach vorn oder
hinten.
Zum Ausbauen Kopfstütze fast ganz
nach oben schieben, Sperrfeder mit
einer Münze anheben und Kopfstütze
gleichzeitig nach vorn und nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.Aktive Kopfstütze an den
Vordersitzen
Dank der aktiven Kopfstütze kann ein
Schleudertrauma durch den soge-
nannten Peitschenschlageffekt ver-
mieden werden.
Bei einem Aufprall von hinten wird die
Kopfstütze durch den Körperandruck
an die Sitzlehne nach vorn und nach
oben mitgezogen und verhindert, dass
der Kopf nach hinten geschleudert
wird.
Armlehne vorn
Um die Stellung der Armlehne zu än-
dern:

Heben Sie den Griff 1 an.
Die Armlehne klappt nach vorn und
nach oben.
Um sie wieder in die Ausgangsposition
zu bringen, schieben Sie die Armlehne
wieder zurück und lassen Sie sie unter
Druck einrasten.
Bei richtiger Einstellung be-
findet sich der obere Rand
der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke. Fahren Sie niemals mit ausge-
bauten Kopfstützen. Sie gehö-
ren an ihren Platz und müssen
richtig eingestellt sein
.

Page 49 of 176

3KOMFORT
47
Speichern der Fahrpositionen
Gespeichert wird die elektrische Ein-
stellung des Fahrersitzes, des Lenkrads
und der Außenspiegel.
Sie haben die Möglichkeit, zwei Fahr-
positionen zu speichern, und zwar mit
den Tasten M/1 und M/2 .Die Speicherung wird durch ein akus-
tisches Signal bestätigt.
Durch die Speicherung einer neuen
Position wird die vorhergehende an-
nulliert.
Abruf einer gespeicherten
Fahrposition
Bei eingeschalteter Zündung und
stehendem Fahrzeug

Kurz auf Taste 1 oder 2 drücken,
um die entsprechende gespeicherte
Position abzurufen. Nach beendeter
Einstellung ertönt ein akustisches
Signal.
Wenn eine gespeicherte Position ein
paar Mal hintereinander abgerufen
wurde, wird die Funktion bis zum An-
lassen des Motors inaktiviert.
Beim Einsteigen nach hinten
werden Speicherung und Abruf
der Fahrpositionen inaktiviert.
Bei laufendem Fahrzeug

Taste 1 oder 2 gedrückt halten, bis
durch das akustische Signal ange-
zeigt wird, dass die Einstellung der
entsprechenden gespeicherten Po-
sition beendet ist.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die hinteren Kopfstützen haben zwei
Einstellpositionen, hochgestellt, wenn
sie benutzt werden, abgesenkt, wenn
sie nicht benutzt werden.
Sie können auch ausgebaut werden.
Ziehen Sie die Kopfstützen hierzu bis
zum Anschlag nach oben und drücken
Sie auf die Arretierung.
Fahren Sie niemals mit aus-
gebauten Kopfstützen; sie
müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
Speichern mit den Tasten an der
Fahrertür
Zum Speichern:

Zündschlüssel auf Zündung drehen,
 Sitz, Lenkrad und Rückspiegel ein-
stellen,
 binnen vier Sekunden Taste M und
dann Taste 1 für die erste bzw. 2 für
die zweite Fahrposition drücken.

Page 50 of 176

3KOMFORT
48
RÜCKSITZE
Zum Umklappen des linken oder rech-
ten Rücksitzes beginnen Sie immer
mit der Sitzfläche, niemals mit der
Lehne (Beschädigung möglich):
 Schieben Sie den(die) Sitz(e) bei
Bedarf vor,
 schieben Sie die Kopfstützen ganz
nach unten oder ziehen Sie sie bei
Bedarf heraus,
achten Sie darauf, dass der Si- cherheitsgurt an der Seite der
Rückenlehne aufliegt,
 entriegeln Sie die Sitzfläche 1 vorn,
indem Sie mit den Händen darunter
greifen und sie an beiden Enden A
anheben,
 heben Sie die Sitzfläche 1 vorn an,
 klappen Sie die Sitzfläche 1 gegen
den(die) Vordersitz(e),
 ziehen Sie Hebel 3 nach vorn, um
die Rückenlehne 2 zu entriegeln,
 kippen Sie die Rückenlehne 2
(rechts 2/3 oder links 1/3). Hinweis:
Die einteilige Sitzfläche 1
lässt sich ausbauen, um das Ladevo-
lumen zu erhöhen. Gehen Sie dabei
vorsichtig zu Werke.
Drücken Sie die Befestigungen der
Sitzfläche zusammen, um sie aus der
Verankerung zu lösen.
Zum Zurückklappen:
 klappen Sie die Lehne 2 wieder
hoch und arretieren Sie sie (die
rote Anzeige des Hebels 3 darf
nicht mehr zu sehen sein),
 klappen Sie die Sitzfläche 1zurück,
 setzen Sie die Kopfstützen wieder
ein, wenn Sie sie ausgebaut haben. Verriegeln/Entriegeln des
Zugangs zum Kofferraum von den
Rücksitzen aus
Der Kofferraum kann vom Innenraum
abgeriegelt werden.
Die rote Anzeige des Hebels
3 darf
nicht mehr zu sehen sein, drücken Sie
ansonsten fest auf den Sitz.
Stecken Sie den Zündschlüssel in das
Schloss 4.
Transport langer Gegenstände
Die Rücksitzlehne kann ausnahms-
weise umgeklappt werden, ohne die
Sitzfläche 1 umzuklappen, um lange
leichtere Gegenstände transportieren
zu können (die Sitzfläche könnte be-
schädigt werden).
Achten Sie sicherheitshalber
beim Zurückklappen der Leh-
nen und der Sitzfläche darauf,
dass sie richtig einrasten und
dass Sie die Sicherheitsgurte nicht
einklemmen. Beim Transport langer Gegen-
stände sollte die Last auf der
Rückenlehne nicht über 30 kg
betragen.
Transportieren Sie keine scharfkantigen
Gegenstände. Die Lehne könnte dadurch
an der Rückseite beschädigt werden.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 180 next >