Seat Alhambra 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 307
Sicherheit von Kindern59
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Ziehen Sie den Dreipunktgurt an der Schlosszunge langsam und
gleichmäßig über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar einrastet ( Zugprobe!).
– Passen Sie den Dreipunktgurt körpergerecht an ⇒.
Normalsitz herstellen
– Ziehen Sie die Zugschlaufe in Pfeilrichtung nach vorne und drücken Sie das Sitzpolster nach unten, bis es einrastet.
Schlummerrolle ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze aus.
– Ziehen Sie die Schlummerrolle von der Kopfstütze ab.
– Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, bis sie hörbar einrastet.Den körpergerechten Verlauf des Schultergurtes können Sie mit Hilfe
folgender Maßnahmen anpassen:•
Gurthöheneinstellung
•
Verschieben des Sitzes in der Längsrichtung
•
Einstellung der Lehnenneigung
ACHTUNG!
•
Bei Kindern der Gruppe 2 darf der Sitz aus Sicherheitsgründen nur in
Fahrtrichtung und in einer der äußeren Positionen (nicht in der Mitte)
benutzt werden.
•
Bei nicht richtig angelegtem Gurt erhöht sich das Verletzungsrisiko.
•
Der Schultergurt muss ungefähr über die Schultermitte – keinesfalls
über den Hals – verlaufen und fest am Oberkörper anliegen.
•
Das Beckengurt-Teil muss über das Becken und nicht über den Bauch
verlaufen, sowie immer fest anliegen: das Gurtband nachziehen.
Integrierter Kindersitz der Gruppe 3
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, das Kind zu
schützen!Kindersitz herstellen
– Ziehen Sie die Zugschlaufe in Pfeilrichtung ⇒ Abb. 41 nach
vorn.
– Drücken Sie das Sitzpolster in Pfeilrichtung , bis es einrastet.
A1
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 41 Bedienung des
integrierten Kindersitzes
A1
A2
alhambra_aleman_0708 Seite 59 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 62 of 307
Sicherheit von Kindern
60
Dreipunktgurt anlegen
– Ziehen Sie den Dreipunktgurt an der Schlosszunge langsam und gleichmäßig über Brust und Becken.
– Stecken Sie die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Schlossteil, bis es hörbar einrastet ( Zugprobe!).
– Passen Sie den Dreipunktgurt körpergerecht an ⇒ .
Normalsitz herstellen
– Ziehen Sie die Zugschlaufe in Pfeilrichtung nach vorne und drücken Sie das Sitzpolster nach unten, bis es einrastet.Den körpergerechten Verlauf des Schultergurtes können Sie mit Hilfe
folgender Maßnahmen anpassen:•
Gurthöheneinstellung
•
Verschieben des Sitzes in der Längsrichtung
•
Einstellung der Lehnenneigung
ACHTUNG!
•
Bei Kindern der Gruppe 3 darf der Sitz aus Sicherheitsgründen nur in
Fahrtrichtung und in einer der äußeren Positionen (nicht in der Mitte)
benutzt werden.
•
Bei nicht richtig angelegtem Gurt erhöht sich das Verletzungsrisiko.
•
Der Schultergurt muss ungefähr über die Schultermitte – keinesfalls
über den Hals – verlaufen und fest am Oberkörper anliegen.
•
Das Beckengurt-Teil muss über das Becken und nicht über den Bauch
verlaufen, sowie immer fest anliegen: das Gurtband nachziehen.
Kindersitzauflage reinigen– Öffnen Sie den Reißverschluss ⇒ Abb. 42 ganz und hängen
ihn am Ende aus.
– Ziehen Sie die Auflage im Bereich vom Klettverschluss ab.
– Führen Sie das Gurtschloss und die Hosenträgergurte durch die Auflage und nehmen Sie die Kindersitzauflage ab.Den Stoffüberzug der Kindersitzauflage können Sie bei maximal 30°C in der
Waschmaschine reinigen.
ACHTUNG!
Wird die Kindersitzauflage wieder montiert, ist darauf zu achten, dass die
Auflage im Bereich des Klettverschlusses so an den Sitz befestigt wird,
dass sich die Gurte in den Schlitzen frei bewegen können.
A1
Abb. 42 Ausschnitt vom
integrierten KindersitzAA
AB
alhambra_aleman_0708 Seite 60 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 63 of 307
61
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
alhambra_aleman_0708 Seite 61 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 64 of 307
62
Abb. 43 Instrumententafelalhambra_aleman_0708 Seite 62 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 65 of 307
Cockpit63
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung / Leuchtweiten-
regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Düsen
Blinker- und Fernlichthebel / Geschwindigkeitsregelanlage* /
Kombiinstrument / Kontrollleuchten / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe / Fahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Frontscheibenheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung links* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio
Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach Mitte oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− PDC* ( Park-Distanz-Kontrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung rechts* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Abdeckung für zusätzlichen Schalter
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberes Ablagefach Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
•
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1
94
A2
122
A3
103
A4
113
A5
113
A6A7
115, 180
A8
64, 72
A9
37
A10
166
A11
119
A12
118
119
128
187
A13
156
A14A15
139
A16
137
A17
114
178
128
A18
137
A19
37
A20
136
A21
170
A22
142
A23
103
A24
177
A25A26
164
A27
252
A28
219
alhambra_aleman_0708 Seite 63 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 66 of 307
Cockpit
64•
Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente etwas.
Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit denen
der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
InstrumenteÜbersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.
Drehzahlmesser ⇒Seite 65
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige ⇒Seite 65
Display im Kombiinstrument
4) und Kontrollleuchten ⇒Seite 72
4)
Kraftstoffvorrats-Anzeige ⇒Seite 66
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Motoröltemperatur-Anzeige
4)⇒
Seite 67
Uhr ⇒Seite 67
Stellknopf für die Uhr
Stellknopf für die Kilometeranzeige
Kilometeranzeigen (Gesamtfahrstrecke / Tageskilometer) ⇒Seite 67
Vo ltm e te r
4)⇒ Seite 68
Abb. 44 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiin-
strument
4)SonderausstattungA1A2A3A4A5
A6A7A8A9A10A11
alhambra_aleman_0708 Seite 64 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 67 of 307
Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Steht zum Beispiel der Zeiger genau über der 2, so entspricht das einer Dreh-
zahl von 2000/min ⇒Seite 64, Abb. 44 .
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte in den nächst-
höheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß
vom Gaspedal genommen werden.
Vo rsi ch t !
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf sich nicht dauerhaft im roten Bereich
der Skala befinden – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur
des Kühlmittels an.Die Anzeige arbeitet bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten
der Zündung leuchtet außerdem das Symbol
im Display zur Funk-
tionskontrolle einige Sekunden auf.
Zeiger im Kaltbereich
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden ⇒Abb. 45
.
Zeiger im Normalbereich
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich
einpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentempe-
raturen – kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern. Das ist unbedenk-
lich, solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet ⇒Seite 72.
A1
Abb. 45 Kombiinstru-
ment: Motorkühlmittel-
temperatur-Anzeige
AA
A2
AB
AD
alhambra_aleman_0708 Seite 65 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 68 of 307
Cockpit
66Zeiger im Warnbereich
Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte auf. Am Display
im Kombiinstrument kann zusätzlich der Warntext
5) STOPP! KÜHLMITTEL
PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG! angezeigt werden. Das Fahrzeug anhalten
und den Motor abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen und prüfen Sie den
Kühlmittelstand ⇒.
Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, fahren Sie bitte nicht weiter.
Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum die entspre-
chenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.
Vo rsi ch t !
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Kraftstoffvorrats-Anzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 70 Liter.
Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung erreicht ⇒Abb. 46 -Pfeil- ,
leuchtet im Display die Kontrollleuchte auf. Im Display vom Kombiinstru-
ment kann der Text
6) BITTE TANKEN! erscheinen. Gleichzeitig ertönt ein
Warnton als Erinnerung, tanken zu fahren . Jetzt sind noch etwa 8 Liter Kraft-
stoff vorhanden.
5)Modellabhängig
AC
AD
6)Modellabhängig
Abb. 46 Kombiinstru-
ment: Kraftstoffvorratsan-
zeige
alhambra_aleman_0708 Seite 66 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 69 of 307
Cockpit67
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Motoröltemperatur-AnzeigeSolange das Motoröl noch kalt ist, sollte dem Motor nicht die volle Leistung
abverlangt werden. Gelangt die Anzeigenadel in Ausnahmefällen in den
roten Bereich ⇒Abb. 47 -Pfeil- , ist die Motordrehzahl zu verringern. Die
Nadel muss dann in den Normalbereich zurückgehen.
Bleibt die Nadel im roten Bereich, anhalten, Motor abstellen und den Motor-
ölstand prüfen. Ist der Ölstand in Ordnung und die Motor-Öldruckwarn-
leuchte blinkt nach dem Anlassen des Motors nicht, kann unter Vermeidung
hoher Motordrehzahlen zum nächsten Fachbetrieb weitergefahren werden.
Uhr einstellen
Der Stellknopf ist unterhalb des Drehzahlmessers ange-
ordnet.Stunden einstellen
– Drehen Sie den Stellknopf ⇒Seite 64, Abb. 44 entgegen
dem Uhrzeigersinn kurz, um jeweils eine Stunde vorzustellen,
oder
– Drehen und halten Sie den Stellknopf entgegen dem Uhrzeiger- sinn, um die Stunden fortlaufend zu verstellen.
Minuten einstellen
– Drehen Sie den Stellknopf im dem Uhrzeigersinn kurz, um jeweils eine Minute vorzustellen, oder
– Drehen und halten Sie den Stellknopf im Uhrzeigersinn, um die Minuten fortlaufend zu verstellen.KilometeranzeigenDas obere Zählwerk im Kilometerzähler ⇒Seite 64, Abb. 44 registriert
die gesamte zurückgelegte Fahrstrecke.
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒Seite 64, Abb. 44 auf Null gestellt werden.
Abb. 47 Motoröltempe-
ratur-Anzeige
A8A10
A9
alhambra_aleman_0708 Seite 67 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 70 of 307
Cockpit
68VoltmeterDas Voltmeter ⇒Seite 64, Abb. 44 zeigt die Spannung im elektrischen
Bordnetz an. Der Normalwert beträgt zwischen 12 und 15 Volt. Sinkt die
Anzeige bei laufendem Motor auf unter 12 Volt ab, ist die Stromversorgung
(Batterie und Generator) bei einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Hinweis
Während des Anlassens kann die Spannungsanzeige auf unter 8 Volt
absinken.Service-Intervall-AnzeigeDie Anzeige des Serviceereignisses erfolgt entweder über das Display des
Kilometerzählers ⇒Seite 64, Abb. 44 bzw. im Display
7) im Kombiinstru-
ment ⇒Seite 64, Abb. 44 .
Service-Vorwarnung
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in der Kilometeranzeige eine
Service-Vorwarnung. Es erscheint in der Anzeige ein Schraubenschlüssel-
Symbol
die Anzeige km und die Anzahl der Kilometer bis zum fälligen
Service. Etwa 20 Sekunden nach Einschalten Zündung oder bei laufendem
Motor verlischt die Service-Meldung.
Die Kilometerangabe zum fälligen Serviceereignis reduziert sich in 100-km-
Schritten.
Der Informationstext im Display im Kombiinstrument lautet: SERVICE IN... KM
oder SERVICE IN... TAGEN . Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung
oder bei laufendem Motor erlischt die Service-Meldung. Sie können auch
durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch Drücken der Wippe im Scheibenwischerhebel in die Normalanzeige
schalten.
Bei einem
fälligen Service ertönt ein Gongsignal und es erscheint für etwa 20
Sekunden das blinkende „Schraubenschlüssel“-Symbol. Der Informati-
onstext im Display im Kombiinstrument lautet: SERVICE FÄLLIG.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen, indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt.
Service-Anzeige zurücksetzen
Der serviceausführende SEAT-Betrieb setzt nach erfolgtem Service die
Anzeige zurück. Als Bestätigung für diese Arbeit erhalten Sie einen Protokol-
lausdruck des SEAT-Betriebes.
Wurde der Service nicht bei einem SEAT-Betrieb durchgeführt, muss die
Service-Intervall-Anzeige wie folgt manuell zurück gesetzt werden:
•
Schalten Sie die Zündung aus.
•
Halten Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
•
Schalten Sie die Zündung ein und drehen Sie den Rückstellknopf nach
rechts. Das Display geht zur Normalanzeige über.Hinweis
•
Wenn Sie die Service-Anzeige selbst zurücksetzen, wird nach 15.000 km
der nächste Service angezeigt. Das Service-Intervall wird nicht individuell
ermittelt.
•
Stellen Sie die Anzeige nicht zwischen den Serviceintervallen zurück, da
sonst eine falsche Anzeige erscheint.
7)Sonderausstattung
A11A10
A3
AB
alhambra_aleman_0708 Seite 68 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18