YAMAHA XJ900S 2000 Betriebsanleitungen (in German)

Page 71 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-25
6
Batterie lagern
Vor einer mehr als einmonatigen Still-
legung die Batterie demontieren und an
einem kühlen, trockenen Ort lagern. Vor
der Montage die Batterie vollständig auf-
laden.
GC000102
ACHTUNG:@ l
Die Batterie vor der Lagerung voll-
ständig aufladen. Das Lagern im
entladenen Zustand führt der Batte-
rie bleibende Schäden zu.
l
Zum Laden wartungsfreier Batterien
ist ein spezielles Ladegerät nötig
(Konstantspannung und -stromstär-
ke oder nur Konstantspannung).
Konventionelle Ladegeräte können
die Lebensdauer wartungsfreier
Batterien vermindern. Sollten Sie
nicht mit Sicherheit über ein korrek-
tes Ladegerät verfügen, wenden Sie
sich bitte an Ihren YAMAHA-Händ-
ler.
l
Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung achten.
@
GAU01110*
Sicherung wechselnDie Sicherungskästen befinden sich hinter
dem Verkleidungsteil B. (Siehe dazu
Seite 6-6.)
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, das
Zündschloß sowie den Schalter des betrof-
fenen Stromkreises ausschalten und eine
neue Sicherung mit der vorgesehenen Am-
perezahl einsetzen. Danach das Zünd-
schloß und den Stromkreis wieder ein-
schalten und prüfen, ob das elektrische
System einwandfrei arbeitet. Falls die neue
Sicherung sofort wieder durchbrennt, die
elektrische Anlage von einem YAMAHA-
Händler überprüfen lassen.
GC000103
ACHTUNG:@ Niemals Sicherungen mit einer höheren
als der empfohlenen Amperezahl ver-
wenden. Eine Sicherung mit falscher
Amperezahl kann Schäden an elektri-
schen Komponenten und sogar einen
Brand verursachen. @
1. Sicherungskasten (´ 2)
1. Scheinwerfersicherung
2. Zündungssicherung
3. Zeituhrsicherung
4. Warnblinkanlagensicherung
5. Hauptsicherung
6. Ersatzsicherung (´ 3)
7. Signalanlagensicherung
G_4km_Periodic.fm Page 25 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 72 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-26
6
GAU00829
Scheinwerferlampe auswechselnDieses Modell ist mit einem Halogen-
Scheinwerfer ausgestattet. Eine durchge-
brannte Scheinwerferlampe kann folgen-
dermaßen ausgewechselt werden:
1. Den Steckverbinder lösen und die
Lampenschutzkappe abnehmen.2. Den Lampenhalter lösen und die
defekte Lampe herausnehmen.
GW000119
WARNUNG
@ Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß, daher entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist. @
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Signalanlagensicherung: 20 A
Warnblinkanlagensicherung: 10 A
Zündungssicherung: 10 A
Zeituhrsicherung: 10 A
1. Steckverbinder
2. Lampenschutzkappe
1. Lampenhalter
G_4km_Periodic.fm Page 26 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 73 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-27
6
3. Die neue Scheinwerferlampe ein-
setzen und mit dem Lampenhalter
sichern.
GC000105
ACHTUNG:@ Den Glaskolben der neuen Lampe nicht
mit den Fingern berühren. Schweiß- und
Fettspuren auf dem Glas beeinträchti-
gen die Leuchtkraft und Lebensdauer
der Lampe. Verunreinigungen der Lam-
pe mit einem mit Alkohol oder Verdün-
ner angefeuchteten Tuch entfernen. @
4. Die Lampenschutzkappe und den
Steckverbinder wieder aufsetzen.
Falls erforderlich, den Scheinwerfer
nachträglich vom YAMAHA-Händler
einstellen lassen.
GAU00869
Vorderrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
1. Nicht berühren.
1. Tachowelle
G_4km_Periodic.fm Page 27 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 74 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-28
6
3. Die Bremsschlauchhalter und Brems-
sattel losschrauben.HINWEIS:@ Bei ausgebauter Bremsscheibe (bzw. de-
montiertem Bremssattel) auf keinen Fall
den Handbremshebel betätigen, da sonst
die Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den. @
4. Die Vorderachs-Klemmschraube und
die Vorderachse lockern.
5. Das Motorrad unter dem Motor auf-
bocken, um das Vorderrad vom Bo-
den abzuheben.
6. Die Radachse herausziehen. Darauf
achten, daß das Motorrad richtig ab-
gestützt ist.
1. Schraube (´ 3)
2. Bremsschlauchhalter
3. BremssattelLinks
Rechts
1. Klemmschraube
2. Radachse
G_4km_Periodic.fm Page 28 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 75 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-29
6
GAU01469
Vorderrad montieren1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen an der Rad-
nabe müssen in die Nuten am Tacho-
meter-Antriebsgehäuse eingreifen.
2. Das Rad zwischen den Gabelholmen
anheben. Die Nase am Gabelholm
muß in die Nut am Tachometer-
Antriebsgehäuse eingreifen.
3. Die Radachse montieren und das
Motorrad herablassen.4. Die Bremssättel montieren. Zwischen
den Bremsbelägen muß ein genügend
großer Spalt für die Bremsscheibe
vorhanden sein.
5. Die Teleskopgabel durch starken
Druck auf den Lenker mehrmals ein-
federn, um deren Funktion zu prüfen.6. Die folgenden Teile müssen mit dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment
festgezogen werden:
7. Die Tachowelle montieren.
Anzugsmoment
Vorderachse
59 Nm (5,9 m·kg)
Vorderachs-Klemmschraube
19 Nm (1,9 m·kg)
Bremssattel-Schraube
40 Nm (4,0 m·kg)
G_4km_Periodic.fm Page 29 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 76 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU01557
Hinterrad demontieren
GW000122
WARNUNG
@ l
Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
l
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
@1. Die Achsmutter und Hinterachs-
Klemmschraube lockern.
2. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.3. Den Bremssattel losschrauben und
die Achsmutter demontieren.
4. Die Bremsankerstrebe durch De-
montieren deren Splint, Mutter und
Schraube lösen.
5. Den Bremssattel abstützen und die
Radachse herausziehen.
6. Das Rad zur rechten Seite hin vom
Achsantriebsgehäuse lösen und an-
schließend herausziehen.
HINWEIS:@ Bei ausgebauter Bremsscheibe keinesfalls
den Fußbremshebel betätigen. @
1. Achsmutter
1. Klemmschraube
1. Mutter
2. Bremsankerstrebe
3. Splint
4. Schraube (´ 2)
G_4km_Periodic.fm Page 30 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 77 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-31
6
GAU01558*
Hinterrad montieren1. Die Kerbverzahnungen des Achs-
antriebsgehäuses und der Hinter-
radnabe dünn mit Lithiumfett bestrei-
chen.
2. Das Rad und die Radachse montie-
ren.
3. Den Bremssattel festschrauben. Zwi-
schen den Bremsbelägen muß ein ge-
nügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein.4. Die Schraube und Mutter der
Bremsankerstrebe montieren.
5. Die Hinterachs-Klemmschraube mon-
tieren und vorschriftsmäßig fest-
schrauben.
6. Das Motorrad vom Hauptständer her-
ablassen.
7. Die hierunter aufgeführten Teile vor-
schriftsmäßig festziehen.
8. Die Bremsankerstreben-Mutter mit
einem neuen Splint sichern.
GAU01008
FehlersucheObwohl alle YAMAHA-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen.
Zum Beispiel können Defekte am Kraftstoff-
oder Zündsystem oder mangelnde Kom-
pression zu Anlaßproblemen und Lei-
stungseinbußen führen.
Das nachfolgende Fehlersuchdiagramm
beschreibt die Vorgänge, die eine einfa-
che und schnelle Kontrolle der einzelnen
Funktionsbereiche ermöglichen. Repara-
turarbeiten sollten unbedingt von einem
YAMAHA-Händler ausgeführt werden,
denn nur dieser bietet das Knowhow, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine
optimale Wartung.
Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei-
le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel-
ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA-
Originalersatzteile, bieten aber nur selten
die gleiche Qualität und Lebensdauer, was
erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
1. Verzahnung
Anzugsmoment
Hinterachs-Klemmschraube
16 Nm (1,6 m·kg)
Anzugsmoment
Achsmutter
105 Nm (10,5 m·kg)
Bremssattel-Schraube
35 Nm (3,5 m·kg)
Bremsankerstreben-Mutter
23 Nm (2,3 m·kg)
G_4km_Periodic.fm Page 31 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 78 of 97

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-32
6
GAU01297
Fehlersuchdiagramm
GW000125
WARNUNG
@ Bei Prüf- und Reparaturarbeiten am Kraftstoffsystem Funken und offene Flammen fernhalten und auf keinen Fall rauchen. @
Ausreichend
Tank leerVerdichtung prüfen.
Kraftstoff tanken.
2. Verdichtung
Verdichtung vorhanden
Kein VerdichtungZündung prüfen.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
Kerzen herausschrauben
und
Elektroden prüfen.
3. Zündung
Feucht
TrockenMit trockenem Lappen sauberwischen
und Elektrodenabstand korrigieren bzw.
Zündkerzen erneuern.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. Motor startet nicht. Batterie prüfen.Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter
betätigen.
4. Batterie
Motor dreht schnell.
Motor dreht zu langsam.Batterie gut.
1. KraftstoffKraftstoffstand prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Anschlüsse prüfen bzw.
Batterie laden.
Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
Motor startet nicht.
Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
G_4km_Periodic.fm Page 32 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 79 of 97

G_4km_Periodic.fm Page 33 Wednesday, September 1, 1999 10:07 AM

Page 80 of 97

7
Pflege und Lagerung
Motorradpflege – eine Investition, die sich lohnt! ............................... 7-1
Lagerung ............................................................................................ 7-4
G_4km_CleaningTOC.fm Page 1 Wednesday, September 1, 1999 10:08 AM

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 next >