ESP BMW MOTORRAD K 1200 S 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: BMW MOTORRAD, Model Year: 2004, Model line: K 1200 S, Model: BMW MOTORRAD K 1200 S 2004Pages: 164, PDF-Größe: 3.16 MB
Page 35 of 164

333Bedienung
Lenkschloss sichern Lenker nach links oder
rechts einschlagen.
Schlüssel in Position
1OFF
drehen, dabei den Lenker
etwas bewegen.
»Zündung, Licht und alle
Funktionskreise ausgeschal-
tet.
» Lenkschloss gesichert.
» In dieser Stellung können
Sie den Schlüssel abziehen.Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder rechts einschlagen.
Auf ebenem Untergrund ist ein
sicherer Stand nur mit nach
links eingeschlagenem Lenker
gewährleistet.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.c
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung.
Während der Fahrt die Zün-
dung nicht ausschalten.c
Elektronische Weg-
fahrsicherungDie elektronische Wegfahr-
sicherung erhöht die Dieb-
stahl
sicherheit für Ihr BMW
Motorrad, ohne dass dafür
etwas eingestellt oder aktiviert
werden muss. Sie bewirkt,
dass der Motor nur mit den
zum Fahrzeug gehörenden
Schlüsseln gestartet werden
kann. Auch können Sie ein-
zelne Schlüssel durch Ihren
BMW Motorrad Partner sper-
ren lassen, wenn Ihnen z. B.
Schlüssel abhanden gekom-
men sind. Mit einem gesperr-
ten Schlüssel kann der Motor
dann nicht mehr gestartet wer-
den.
Page 36 of 164

Bedienung334
Sicherheit im SchlüsselIn den Schlüsseln wurde ein
elektronisches Bauteil inte-
griert. Die Elektronik im Motor-
rad tauscht über eine Ring-
antenne im Zündschloss für
jedes Fahrzeug individuelle
und ständig wechselnde Sig-
nale mit der Elektronik im
Schlüssel aus. Erst wenn der
Schlüssel als berechtigt
erkannt worden ist, gibt das
Motorelektronik-Steuergerät
den Motorstart frei.
Ist ein Reserveschlüssel
an dem zum Starten ver-
wendeten Zündschlüssel be-
festigt, kann die Elektronik „ir-
ritiert“ werden und der Motor-
start wird nicht freigegeben.
Im Multifunktionsdisplay wird
die Warnung „EWS“ angezeigt. Bewahren Sie den Reserve-
schlüssel immer getrennt vom
Zündschlüssel auf.c
Ersatz- und Zusatz-
schlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel sind nur über einen BMW Motorrad Partner erhält-
lich. Dieser ist verpflichtet, Ihre
Legitimation zu prüfen, da die
Schlüssel Teil eines Sicher-
heitssystems sind.
Wollen Sie einen verlorenen
Schlüssel sperren lassen,
müssen Sie zur Sperrung alle
zum Motorrad gehörenden
Schlüssel mitbringen. Ein ein-
mal gesperrter Schlüssel kann
wieder freigeschaltet werden.
WarnblinkanlageWarnblinkanlage
einschaltenündung einschalten.
Taste Warnblinkanlage 1
betätigen.
» Warnblinkanlage in Betrieb.
» Kontrollleuchten Blinker
links und rechts blinken.
ündung ausschalten.
» Warnblinkanlage bleibt ein-
geschaltet.
» Kontrollleuchten Blinker
links und rechts aus.
Page 60 of 164

Fahren458
SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leerlauf
oder bei eingelegtem Gang mit
gezogener Kupplung gestartet
werden. Betätigen Sie die
Kupplung erst nach dem Ein-
schalten der Zündung.
Im Leerlauf leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf grün und
die Ganganzeige im Multifunk-
tionsdisplay zeigt 0.Anlassen
Beim Anlassvorgang
Gasdrehgriff nicht betäti-
gen. Bei Umgebungstempera-
tur unter 0 °C nach Einschal-
ten der Zündung Kupplung
ziehen.c• Taste Anlasser1 betätigen.
» Motor springt an.
• Warn- und Informationsan-
zeigen beachten (
b 18-28).
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch ab-
gebrochen.
Vor weiteren Startversuchen
die Batterie laden oder Start-
hilfe geben lassen (b 113).cHohe Motordrehzahlen
bei kaltem Motor führen
zu erhöhtem Motorverschleiß.
Hohe Motordrehzahlen bei
kaltem Motor vermeiden.c
Sollte sich der Motor
nicht starten lassen, kann
die folgende Störungstabelle
weiterhelfen.c
Page 72 of 164

Fahren470
Kraftstoff der zugelassenen
Qualität tanken.
Verschluss Kraftstoffbehäl-
ter mit kräftigen Druck
schließen.
Schlüssel abziehen und
Schutzklappen zuklappen.Kraftstoffqualität
Bleihaltiger Kraftstoff zer-
stört den Katalysator.
Nur bleifreien Kraftstoff tan-
ken.cDer Motor ist ausgelegt auf:
– Superkraftstoff Plus bleifrei
(98 ROZ/RON, 88 MOZ/
MON)
Tanken Sie vorzugsweise die-
sen Kraftstoff, um die Nenn-
werte für Fahrleistung und
Kraftstoffverbrauch zu erfüllen.
Daneben kann folgende Kraft-
stoffqualität getankt werden:
– Superkraftstoff bleifrei
(95 ROZ/RON, 85 MOZ/
MON)
Füllmenge– Nutzbare Kraftstoffmenge:
19 Liter
– Davon Reservemenge:
ca. 4 Liter
Die Anzeige Kraftstoff-
menge im Multifunktions-
display funktioniert nur bei ein-
geschalteter Zündung.c
Bremsanlage AllgemeinesPassabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der
Hinterradbremse gebremst,
besteht die Gefahr von Brems-
wirkungsverlust. Unter Ex-
trembedingungen kann es zur
Zerstörung der Bremsen
durch Überhitzung kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen.c
Page 79 of 164

577Zubehör
Bei zu niedriger Batteriespan-
nung und bei Überschreitung
der maximalen Belastbarkeit
erfolgt eine automatische
Abschaltung der Steckdose.Betrieb von Zusatz-
gerätenZusatzgeräte können nur bei
eingeschalteter Zündung in
Betrieb genommen werden.
Wird dann die Zündung aus-
geschaltet, bleibt das Zusatz-
gerät weiter in Betrieb. Ca.
15 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung und/
oder während des Anlassvor-
ganges wird die Bordsteck-
dose zur Entlastung des
Bordnetzes abgeschaltet.
KabelverlegungDie Kabel von der Steckdose
zum Zusatzgerät müssen so
verlegt werden, dass sie
– den Fahrer nicht behindern
– den Lenkeinschlag und die
Fahreigenschaften nicht ein-
schränken oder behindern
– nicht eingeklemmt werden
können
Unsachgemäß verlegte
Kabel können zur Behin-
derung des Fahrers führen.
Kabel wie oben beschrieben
verlegen.c
Page 115 of 164

6113
Wartung
1 ausbauen.
Lampenglas an der Ver-
schraubungsseite aus dem
Blinkergehäuse ziehen.ühlampe 2 in die Fassung
3 drücken und durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
ausbauen.
Der Einbau erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
Zum Anfassen der neuen
Glühlampe sauberes, tro-
ckenes Tuch verwenden.
Fremdstarthilfe
Die Belastbarkeit der
elektrischen Leitungen
zur Bordsteckdose ist nicht für
einen Fremdstart des Motor-
rades ausgelegt. Ein zu hoher
Strom kann zu Kabelbrand
oder zu Schäden in der Fahr-
zeugelektronik führen.
Zum Fremdstarten des Motors
nicht die Bordsteckdose ver-
wenden.c
Zum Starten des Motors
keine Starthilfesprays
oder ähnliche Hilfsmittel ver-
wenden.c
Page 162 of 164

BMW Motorrad Integral ABSE2
belastet. Im normalen Fahr-
betrieb findet eine konstante
Ladung der Batterie statt, die
dadurch über eine ausrei-
chende Kapazität verfügt.
Bei Fahrpausen von mehreren
Wochen sollte ein beim BMW
Motorrad Partner erhältliches
Ladeerhaltungsgerät ange-
schlossen oder die Batterie
abgeklemmt und vor Fahrt-
antritt nachgeladen werden.
Bei Fahrsicherheitstrainings
finden in kurzer Folge unge-
wöhnlich viele ABS-Regel-
bremsungen statt, dazwi-
schen kommt es zu Warte-
und Beurteilungsphasen, in
denen nicht gefahren wird. Die
Batterie wird durch die ABS-
Regelvorgänge stark belastet,
gleichzeitig wird sie jedoch
nicht nachgeladen, da fastkein Fahrbetrieb stattfindet.
In Einzelfällen können in dieser
künstlich herbeigeführten
Situation solche Bremsungen,
bei denen der Bremshebel mit
maximaler Kraft und extremer
Schnelligkeit betätigt wird, in
Kombination mit nachlassen-
der Bordnetzspannung das
ABS an technische Grenzen
bringen, bei denen die Regel-
funktion nicht mehr erfüllt wird.
Nach den Feldbeobachtungen
von BMW Motorrad ist eine
vergleichbare Situation im
Straßenverkehr oder auch bei
Rundstreckentrainings nicht
vorgekommen.
Bei Sicherheitstrainings müs-
sen folgende Hinweise beach-
tet werden:• vor jeder Bremsübung Warn-
und Kontrollleuchten beach-
ten
• nach maximal fünf Brems-
übungen im ABS-Regel-
bereich eine fahraktive
Trainingseinheit mit er-
höhtem Drehzahlniveau
(> 3.000 U/min) durchführen,
um die Batterie zu laden
• Verbraucher wie Sitz- und
Griffheizungen, Radio, Navi-
gationssystem und an die
Steckdosen angeschlosse-
nes Zubehör ausschalten
• in Pausen und Besprechun-
gen Zündung ausschalten;
wird der Motor mit dem Not-
Aus-Schalter ausgeschal-
tet, bleiben das Licht und
alle elektronischen Systeme
eingeschaltet und belasten
die BatterieInfo_I_ABS_d_xx.fm Seite 2 Montag, 1. August 2005 8:32 08