CITROEN C-ELYSÉE 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2018, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2018Pages: 260, PDF-Größe: 8.57 MB
Page 31 of 260

29
Fernbedienung
System, mit dem das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung zentral
entriegelt bzw. verriegelt wird.
Es ermöglicht auch die Lokalisierung
und Anlassen des Fahrzeugs und bietet
Diebstahlschutz.
Schlüssel ausklappen /
einklappen
Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel nach vorne.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Einzelentriegelung
Die vollständige Entriegelung ist
standardmäßig aktiviert. Die Einzelentriegelung kann am
Touchscreen über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Mit der Fernbedienung
F Um nur die Fahrertür zu
entriegeln, drücken Sie einmal
auf diese Taste.
F
U
m die anderen Türen und
den Kofferraum zu entriegeln,
drücken Sie ein zweites Mal auf
diese Taste. Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Einfache Verriegelung
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Überprüfen Sie, dass die Türen und der
Kofferraum richtig geschlossen sind.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen / einzuklappen. Die Parametereinstellung der
vollständigen oder Einzelentriegelung
des Kofferraums er folgt über
das Benutzeranpassung-
Konfiguration
-Menü. F
D
rücken Sie länger als eine
Sekunde auf diesen Knopf, um
den Kofferraum zu entriegeln.
Der Kofferraumdeckel wird dabei
leicht aufgestellt.
Dabei wird vorher das Fahrzeug
entriegelt.
Entriegeln und Aufstellen
des Kofferraumdeckels
2
Öffnungen
Page 32 of 260

30
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.Wenn eine der Türen, die Heckscheibe
oder der Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht; das
Fahrzeug wird verriegelt und dann
sofort wieder entriegelt, was durch ein
Rückprallgeräusch hörbar ist.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt es
sich automatisch wieder, wenn binnen
dreißig Sekunden weder eine Tür noch der
Kofferraum geöffnet wird.
Lokalisierung des
Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr
Fahrzeug insbesondere bei ungünstigen
Lichtverhältnissen aus größerer Entfernung
erkennen. Ihr Fahrzeug muss verriegelt sein. F
D
rücken Sie auf die Taste
mit dem geschlossenen
Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich daraufhin ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer einiger Sekunden.
Funktionsstörung der
Fernbedienung
Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung
lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen,
schließen und orten.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Reinitialisieren
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
D
rücken Sie das geschlossene
Vorhängeschloss für einige Sekunden.
F
D
rehen Sie den Schlüssel wieder in Position
2
(Zündung ).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR2032 / 3 Volt.
W enn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf. F
Ö
ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendreher in den Schlitz
einführen.
F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
E
ntfernen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Richtung in
das Fach ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Öffnungen
Page 33 of 260

31
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, Ihrem
Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett
mit den Schlüsselcodes an einen CITROËN-
Vertragspartner.
Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel-
und den Transpondercode ermitteln und einen
neuen Schlüssel bestellen.Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.Diebstahlschutz
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch
zu Funktionsstörungen kommen.
Schlüssel mit Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist
hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht
die Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den
Schlüssel z. B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung
möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite
Ihres Fahrzeugs. Dies könnte sie funktionslos
machen. In diesem Fall muss sie reinitialisiert
werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei
ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel
im Zündschloss steckt, es sei denn zur
Reinitialisierung.
Stehendes Fahrzeug
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder
unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen
Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem
Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Gebrauchtwagen
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen,
dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr
Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.
2
Öffnungen
Page 34 of 260

32
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Es umfasst
Rundumschutz und Autoprotect-Funktion.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
in jedem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Verriegeln des Fahrzeugs mit
Aktivierung der Alarmanlage
Aktivieren
F Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Der Alarm ist aktiviert: eine
Kontrollleuchte in der Schalterleiste
links vom Lenkrad blinkt einmal pro
Sekunde.
Deaktivieren
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Auslösung des Alarms
F Stellen Sie das Fahrzeug ab und verlassen Sie es.
Der Rundumschutz wird 5
Sekunden nach
dem Drücken der Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Kofferraum...) nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Alarm aktiviert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs
per Fernbedienung zeigt die
Kontrollleuchte durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde.
Beim Starten der Zündung endet das
Blinken sofort.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Verriegeln des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F E ntriegeln Sie das Fahrzeug mit dem
Schlüssel.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; dies löst den Alarm aus.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; dies beendet
den Alarm.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Öffnungen
Page 35 of 260

33
Türen
Öffnen
Von außen
Von innen
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:-
b
ei laufendem Motor für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein,
-
w
ährend der Fahrt (bei
über 10
km/h) für die Dauer
einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.
Notbedienung
Um im Fall eines Versagens der
Zentralverriegelung oder einer Batteriepanne
die Türen mechanisch zu ver- oder zu
entriegeln.
Fahrerseite
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Beifahrerseite
F Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen
deaktiviert ist.
F
Z
iehen Sie am Türgriff, nachdem das
Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel entriegelt wurde.
F
Z
iehen Sie am Innengriff einer Tür; das
gesamte Fahrzeug wird somit entriegelt. F
E
ntfernen Sie die schwarze Abdeckung
an der Schmalseite der Tür mithilfe des
Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung, und schieben
Sie anschließend den Riegel seitlich in die
Tür ohne zu drehen.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel ab und bringen
Sie die Abdeckung wieder an.
Bei einer Fehlfunktion der Zentralverriegelung
ist es unbedingt er forderlich, die Batterie
abzuklemmen, um den Kofferraum
zu verriegeln und somit die komplette
Verriegelung des Fahrzeugs sicherzustellen.
2
Öffnungen
Page 36 of 260

34
Kofferraum
Öffnen
Entriegelung und Aufstellen
des Kofferraums mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie länger als eine Sekunde auf die mittlere Taste
der Fernbedienung.
Der Kofferraumdeckel wird leicht geöffnet.
Lösen des Kofferraumriegels von
innen
F Zum Öffnen des Kofferraums drücken Sie auf den Knopf, der sich links am
Armaturenbrett befindet.
Der Kofferraumdeckel wird leicht geöffnet.
Öffnen des Kofferraums
F Heben Sie den Kofferraumdeckel bis zum Anschlag an.
SchließenF Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an einem der Griffe auf der Innenseite herunter und
schließen Sie ihn.
F
D
rücken Sie dann auf den
Kofferraumdeckel, um ihn zu schließen.
-
b
ei laufendem Motor für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein,
-
w
ährend der Fahrt (bei
über 10
km/h) für die Dauer
einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
ÖffnenWenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist: F
K
lappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer fest installierten
Rückbank ausgestattet ist, wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um die
Kofferraumklappe aufzuschließen.Bei einer Funktionsstörung oder bei Problemen
mit der Heckklappe beim Öffnen oder
Schließen lassen Sie sie schnell durch einen
CITROËN-Händler oder in einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, um zu vermeiden,
dass sich das Problem verschlimmert und
die Heckklappe nach unten fällt und schwere
Verletzungen verursacht.
Öffnungen
Page 37 of 260

35
Verriegeln / Entriegeln
von innen
F Drücken Sie diesen Knopf, um die Türen und den Kofferraum zu verriegeln oder zu
entriegeln.
Wenn eine der Türen geöffnet ist, er folgt
die Zentralverriegelung nicht.
Verriegeln von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
ist, ist der Knopf funktionslos.
F
U
m das Fahrzeug zu entriegeln, ziehen
Sie den Innenhebel der Tür.
Automatische
Zentralverriegelung der
Türen
F Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren (standardmäßig aktiviert),
drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
auf diese Taste, bis ein akustisches
Signal ertönt und/oder eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Im Notfall kann das Fahren mit verriegelten
Türen Rettungskräften den Zugang zum
Fahrzeuginnenraum erschweren.
Die Türen können sich während der
Fahrt automatisch verriegeln (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h).
2
Öffnungen
Page 38 of 260

36
Elektrische Bedienelemente
Deaktivierung der
Fensterheberschalter hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder
diesen Schalter, um die Fensterheber
an den Hintertüren unabhängig von
ihrer Stellung zu deaktivieren.
Wenn die Anzeige leuchtet, sind alle
Steuerelemente gesperrt. Wenn die Anzeige
nicht leuchtet, sind alle Bedienelemente aktiv.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen
klemmt, muss das Fenster in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die
Beifahrerseite und die hinteren Fenster
betätigt, muss er sich vergewissern, dass
das ordnungsgemäße Schließen der Fenster
durch niemanden behindert wird.
Der Fahrer hat sicherzustellen, dass alle
Mitfahrer den Fensterheber korrekt bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte unbedingt besonders auf mitfahrende
Kinder.1 Vorne links
2 Vorne rechts
3 Hinten rechts
4 Hinten links
5 Deaktivieren der Fensterheberschalter
hinten.
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters den
Schalter drücken oder ziehen, jedoch nicht
über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt
stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch
ca. 45
Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung oder bis zum Öffnen einer
Vordertür betriebsbereit. Wenn Sie
innerhalb der 45
Sekunden eine Tür
während der Betätigung des Fensterhebers
öffnen, bleibt das Fenster stehen. Eine
erneute Betätigung des Fensterhebers
wird erst nach dem Wiedereinschalten der
Zündung berücksichtigt.
Ausführung mit Fensterhebern vorn
Ausführung mit Fensterhebern vorn und hinten
Fensterheber
Manuelle Fensterheber
Drehen Sie die Fensterkurbel an der
Türverkleidung.
Öffnungen
Page 39 of 260

37
Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen müssen
Einstellungen des Fahrersitzes unbedingt bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt werden.
Längsverstellung
Bevor Sie einen Sitz zurückschieben, stellen Sie
sicher, dass weder Personen noch Gegenstände
das Zurückschieben des Sitzes behindern.
Einklemmgefahr, wenn Insassen hinten sitzen
oder Blockieren des Sitzes, wenn sperrige
Gegenstände auf dem Boden hinter dem Sitz
abgestellt sind.
Rückenlehne umklappen
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
F
D
rücken Sie den Schalter nach hinten.
Höhenverstellung (nur
Fahrerseite)
F Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu stellen, bzw. drücken Sie ihn nach
unten, um ihn tiefer zu stellen, und zwar so
oft wie nötig, bis die gewünschte Position
erreicht ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 40 of 260

38
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für Ihre
Größe richtig eingestellt worden sein.
Bedienung der SitzheizungFür Menschen mit empfindlicher Haut wird empfohlen,
die Funktion nicht über einen längeren Zeitraum auf der
zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem Wärmeempfinden
(Krankheit, Einnahme von Medikamenten usw.) besteht
die Gefahr, dass sie Verbrennungen davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden Materialien wie
Sitzkissen oder Sitzbezügen kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht:
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im Sitz zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem
Sitz ab,
-
k
nien oder stehen Sie nicht auf dem Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um Stromschlägen vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel für
die Pflege des Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion, wenn die
Sitzfläche feucht ist.
F Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F U m sie zu entfernen, drücken Sie auf den Riegel A und
ziehen Sie sie nach oben.
F
Z
um Wiedereinbauen schieben Sie das Gestänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um Tieferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze.Drücken Sie den Knopf.
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
Auf erneuten Druck wird die Sitzheizung wieder
ausgeschaltet.
Ergonomie und Komfort