FIAT DUCATO 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2006, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2006Pages: 238, PDF-Größe: 3.38 MB
Page 221 of 238

220
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
120 Multijet
1595 ÷ 1630
1850
2000
3500
2500
750
120 100 Multijet
1580 ÷ 1615
1850
2000
3500
2000
750
120
GEWICHTE FAHRGESTELLE MIT FAHRERHAUS MIT FLACHBODEN
Gewichte (kg)Versionen Leistung 3500 kg
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
(mit Betriebsmitteln, Notrad,
Werkzeugen und Zubehör):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(*) Bei Sonderausstattungen (Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im
Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Nicht zu überschreitende Lasten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
Page 222 of 238

221
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
120 Multijet (❏)
1605 ÷ 1635
1630
1650
3000
2500
750
120 100 Multijet (❏)
1590 ÷ 1630
1630
1650
3000
2000
750
120
GEWICHTE FAHRGESTELLE MIT FAHRERHAUS
Gewichte (kg)Versionen Leistung 3000 kg
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
(mit Betriebsmitteln, Notrad,
Werkzeugen und Zubehör):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(❏) Ausstattung Chassis
(*) Bei Sonderausstattungen (Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im
Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Nicht zu überschreitende Lasten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
Page 223 of 238

222
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
120 Multijet
(❏)
1605 ÷ 1655
1750
1900
3300
2500
750
120 100 Multijet
(▼)
1545 ÷ 1560
1750
1900
3300
2000
750
120 100 Multijet
(❏)
1590 ÷ 1640
1750
1900
3300
2000
750
120130 Multijet
(❏)
1605 ÷ 1655
1750
1900
3300
2500
750
120130 Multijet
(▼)
1560 ÷ 1580
1750
1900
3300
2500
750
120
GEWICHTE FAHRGESTELLE MIT FAHRERHAUS
Gewichte (kg)Versionen Leistung 3300 kg
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
(mit Betriebsmitteln, Notrad,
Werkzeugen und Zubehör):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(❏) Ausstattung Chassis
(▼) Ausstattung Special
(*) Bei Sonderausstattungen (Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im
Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Nicht zu überschreitende Lasten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
Page 224 of 238

223
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
120 Multijet
(❏)
1605 ÷ 1655
1850
2000
3500
2500
750
120 100 Multijet
(▼)
1545 ÷ 1575
1850
2000
3500
2000
750
120 100 Multijet
(❏)
1590 ÷ 1640
1850
2000
3500
2000
750
120130 Multijet
(❏)
1605 ÷ 1655
1850
2000
3500
2500
750
120130 Multijet
(▼)
1560 ÷ 1590
1850
2000
3500
2500
750
120
GEWICHTE FAHRGESTELLE MIT FAHRERHAUS
Gewichte (kg)Versionen Leistung 3500 kg
Gewicht des fahrbereiten Fahrzeugs
(mit Betriebsmitteln, Notrad,
Werkzeugen und Zubehör):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
(❏) Ausstattung Chassis
(▼) Ausstattung Special
(*) Bei Sonderausstattungen (Anhängerkupplung usw.) erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Zuladung im
Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Nicht zu überschreitende Lasten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
Page 225 of 238

224
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
100
Multijet
90 (*)
10/12
11 (▼)
5,88
6,38
2,4
0,6
0,62
1,5
5,5
5,5
BETRIEBSMITTEL
Kraftstoffbehälter: Litereinschließlich einer Reserve von: Liter
Motorkühlanlage
Motor: Liter
Motorölwanne: Liter
Motorölwanne und Filter: Liter
Getriebe/
Differential: Liter
ABS: Liter
ASR/ESP: Liter
Hydraulische Servolenkung Liter
Waschflüssigkeitsbehälter für
Front- und Heckscheibe: Liter
mit Scheinwerferwaschflüssigkeit: Liter
(*) Auf allen Versionen ist es möglich, einen Behälter mit einer Kapazität von 120 Litern anzufordern.
Auf den Ausstattungen “Freizeit” ist es möglich, einen Behälter mit einer Kapazität von 60 Litern anzufordern.
(▼) Webasto: 11,15 Liter
Heizung unter dem Sitz 600cc: 11,6 Liter
Heizung hinten 900cc: 11,9 LiterVorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Pkw-Diesel
(Spezifikation EN590)
Mischung 50% Wasser und 50%
PARAFLU UP
SELENIA WR
TUTELA CAR EXPERYA
TUTELA TOP 4
TUTELA CAR GI/E
Mischung Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL
SC 35 120
Multijet
90 (*)
10/12
11 (▼)
5,9
6,5
2,7
0,6
0,62
1,5
5,5
5,5130
Multijet
90 (*)
10/12
11 (▼)
5,9
6,5
2,7
0,6
0,62
1,5
5,5
5,5
Page 226 of 238

225
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
EMPFOHLENE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
Anwendung- Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten und Flüssigkeiten und Intervall
sbereich Schmiermittel für den korrekten Schmiermittel Auswechseln
Betrieb des Fahrzeugs Original
Schmiermittel für
Dieselmotoren
Bei der Verwendung von nicht originalen SAE 5W-40-Produkten werden Schmiermittel mit Mindestleistungen ACEA B4 akzep-
tiert. In diesem Fall werden nicht die Höchstleistungen des Motors garantiert.
Die Verwendung von Produkten mit Merkmalen, die unter ACEA B4 liegen, kann Schäden am Motor verursachen, die nicht von
der Garantie gedeckt sind.
Für besonders harte klimatische Bedingungen fordern Sie beim Fiat Kundendienstnetz das geeignete Produkt der Reihe
Seleniaan.Schmiermittel auf synthetischer Basis SAE-Klasse 5W- 40
Qualifikation FIAT 9.55535- N2SELENIA WRGemäß dem Plan
der Programmierten
Wartung
Page 227 of 238

Schmiermittel und
Fette für die
Kraftübertragung
226
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
Anwendung- Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten und Flüssigkeiten und Intervall
sbereich Schmiermittel für den korrekten Schmiermittel Auswechseln
Betrieb des Fahrzeugs Original
Flüssigkeit für
Bremsen
Schutzmittel
für Kühler
Zusatzmittel für
Dieselkraftstoff
Waschflüssigkeit
für Front-/
Heckschei-
benwaschanlageGetriebeöl auf synthetischer Basis SAE-Klasse 75W-80
Übertrifft die Spezifikationen API GL-4
Lithiumverseiftes Fett mit Molybdänsulfid. Konsistenz
NL.GI. 2
Lithiumverseiftes Fett.
Konsistenz NL.GI. 0
Synthetisches Fett auf Polyureabasis für hohe
Temperaturen.
Konsistenz NL.GI. 2
Schmiermittel für Servolenkung und Automatikgetriebe.
Übertrifft die Spezifikationen ATF DEXRON III
Synthetische Flüssigkeit FMVSS n° 116 DOT 4, ISO 4925
SAE J1704, CUNA NC 956- 01
Rotes Schutzmittel mit Frostschutzeigenschaften auf Gly-
kolbasis mit inhibiertem Monoäthyl mit organischer Formu-
lation für Kühlanlagen. Übertrifft die Spezifikationen CUNA
NC 956-16, ASTM D 3306
Dieselzusatz mit Schutzwirkung für Dieselmotoren
Mischung aus Alkohol und Tensiden CUNA NC 956-IITUTELA CAR
EXPERYA
TUTELA
STAR 500
TUTELA
MRM ZERO
TUTELA STAR 325
TUTELA GI/E
TUTELA TOP 4
PARAFLU UP (*)
DIESEL MIX
TUTELA
PROFESSIONAL
SC 35Schaltgetriebe
und Differential
Homokinetische
Gelenke auf
der Radseite
Homokinetische
Gelenke
Differentialseite
Homokinetische
Gelenke
Differentialseite
Hydraulische
Servolenkung
Hydraulische Bremsen
und hydraulische Betäti-
gung der Kupplung
Kühlkreise
Prozentsatz:
50% Wasser
50% PARAFLU UP
Dem Dieselkraftstoff
beimischen
(25 cc pro 10 Liter)
Unverdünnt oder
verdünnt in den Schei-
benwisch-/-waschanla-
gen verwenden
(*) ZUR BEACHTUNG Nicht mit anderen Flüssigkeiten nachfüllen oder vermischen, die andere als die beschriebenen Eigenschaf-
ten haben.
Page 228 of 238

227
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
❒Landstraßenzyklus: Er besteht aus häu-
figen Beschleunigungen in allen Gän-
gen, entsprechend dem üblichen Ein-
satz des Fahrzeugs; die Geschwindig-
keit variiert dabei von 0 bis 120 km/h;
❒Kombinierter Durchschnittsver-
brauch: Er errechnet sich aus der
Kombination von ca. 37% Stadtzyklus
und ca. 63% Landstraßenzyklus.
KRAFTSTOFFVER-
BRAUCH
Die Kraftstoffwerte der nachstehenden
Tabelle wurden auf Grund der Zulas-
sungstests ermittelt, die von den europäi-
schen Richtlinien vorgeschrieben sind.
Bei dieser Verbrauchsermittlung werden
folgende Verfahren angewandt:
❒Stadtzyklus: Er beginnt mit einem Kalt-
start und wird durch Simulation einer
gewöhnlichen Stadtfahrt fortgesetzto;ZUR BEACHTUNG Beschaffenheit der
Strecke, Verkehrsverhältnisse, atmos-
phärische Bedingungen, Fahrweise, der all-
gemeine Zustand des Fahrzeugs, Ausstat-
tungsumfang/Sonderausstattung/Zubehör,
Benutzung der Klimaanlage, Beladung des
Fahrzeugs, Dachgepäckträger, sowie an-
dere, die Windschlüpfrigkeit beeinträchti-
gende Zustände oder der Fahrtwiderstand
können natürlich unterschiedliche Ver-
brauchswerte gegenüber den ermittelten
bewirken.
Verbrauch nach der Vorschrift 1999/100/CE (Liter x 100 km)
Versionen Stadtzyklus LandstraßenzyklusKombinierter Verbrauch
100 Multijet (*) (*) (*)
120 Multijet (*) (*) (*)
130 Multijet (*) (*) (*)
(*) Diese Werte sind noch nicht verfügbar.
Page 229 of 238

228
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
CO2-EMISSIONEN
Die Werte der CO2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
Versionen CO
2Emissionen nach der Vorschrift 1999/100/CE (g/km)
100 Multijet(*)
120 Multijet(*)
130 Multijet(*)
(*) Diese Werte sind noch nicht verfügbar.
Page 230 of 238

229
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aschenbecher ........................................ 71
ASR .......................................................... 87
– Ein-/Ausschaltung ........................... 87
Aufhängungen ....................................... 200
Aufklappbares Trittbrett..................... 77
Außenlicht ............................................. 58
Autonome Zusatzheizung .................. 52
Autoradio .............................................. 92
Batterie
– Anlassen mit Hilfsbatterie ........... 140
– Aufladen der Batterie ................... 167
– Kontrolle des Ladezustands ...... 184
– Reifenwechsel ................................ 184
Bedientasten ......................................... 66
Bedienung des Schaltgetriebes ......... 119
Beim Parken .......................................... 118
Belüftung ................................................ 42
Blinken ................................................... 59
Bordinstrumente ................................. 15
Brake Assist
(Hilfe bei Notbremsungen) ............ 85Bremsen
– Flüssigkeitsstand ........................... 182
– Merkmale ......................................... 200
CO2Emissionen ................................. 228
Code Card ............................................. 8
Cruise Control
(Regler für konstante
Geschwindigkeit) .............................. 63
Dead lock (Vorrichtung)
– Ein-/Ausschaltung........................... 76
Deckenleuchten, hinten
– Bedienelement .............................. 66
– Glühlampen auswechseln ........... 157
Deckenleuchten, vorn
– Bedienelement .............................. 65
– Glühlampen auswechseln ........... 156
Digitales Display .................................. 18
Drehzahlmesser ................................... 15
Drittes Bremslicht ............................... 156
Einstellung der Sitze ........................... 35
Einstellung des Lenkrads ..................... 39
Abblendlicht
– Bedienelement ............................... 58
– Glühlampe auswechseln .............. 153
Ablagefach ............................................. 70
Abmessungen ....................................... 205
ABS ......................................................... 84
Abschleppen des Fahrzeugs .............. 168
An der Tankstelle ................................ 94
Anheben des Fahrzeugs ..................... 168
Anlassen des Motors ........................... 116
– Abstellen des Motors .................. 117
– Anlassen mit Hilfsbatterie ............ 140
– durch Anschleppen,
Anschieben usw. .................................. 141
– Erwärmung des Motors
soeben gestarteten Motors......... 117
– Notstart .......................................... 140
– Vorgehensweise bei
Dieselversionen..................................... 116
– Zündschloss ................................. 13
Anlassen und Fahrt ............................. 115
Armaturenbrett und
Bedienelemente ................................ 4
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S