Sitz Hyundai Matrix 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2005Pages: 247, PDF Size: 9.04 MB
Page 44 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
33
Auf beiden Seiten des Rücksitzes befindet sich zwischen dem Polsterund der Lehne ein Paar von ISOFIX- Verankerungspunkten zusammen mit einer Seilzugbefestigung amGepäckraum. Während des Einbaus muß der Kindersitz so an den Verankerungspunkten befestigtwerden, daß ein Klickgeräusch zu hören ist (durch Ziehen prüfen!); außerdem muß der obere Seilzug amVerankerungspunkt im Gepäckraum befestigt werden. Der Einbau und der Gebrauch eines Kindersitzes muß inÜbereinstimmung mit der Betriebsanleitung geschehen, die dem ISOFIX-Sitz beiliegt, bei Verwendungdes ISOFIX-Kindersitzes darf die B230D02FC-1
ISOFIX-Verankerung
!
1. Zum Sichern des Kindersitzes am
ISOFIX-Anker, das Sitzschloß des Kindersitzes in den ISOFIX-Anker einführen. Er muß hörbar mit einem "Klick" einrasten.
2. Den Seilzughaken mit dem Kindersitz-Hakenhalter verbindenund zum Sichern des Sitzesanziehen. Siehe "Sichern eines Kinder-Rückhaltesystems mit Seilzugverankerung" auf Seite 1-31.
WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzpositionmit den ISOFIX-Ankern desFahrzeugs befestigen. Die ISOFIX-Anker sind nur für die beiden äußeren Sitzpositionenlinks und rechts vorgesehen. Der Versuch, einen Kindersitz mit den ISOFIX-Ankern auf der mittlerenRücksitzposition zu sichern, stellt einen Mißbrauch des Systems dar. Bei einem Zusammenstoßbesteht dann die Möglichkeit,Rückbank nicht bis über die mittlere
Position hinaus nach vorne geschoben werden. HINWEIS:
Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut
werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeug zugelassen ist. Vor der Verwendungdes ISOFIX-Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zu erfahren, ob dieser Sitztyp für IhrenHyundai zugelassen ist und empfohlen wird.
Sichern des Kindersitzes
B230D03FC
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
33
Page 45 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
34
B230H04A-GST Eignung des Kinderrückhal-
tesystems für Sitzposition
Verwenden Sie ausschließlich
Kindersitze, die offiziell zugelassenund für Ihre Kinder geeignet sind.
HintenMitte
Altersgruppe Sitzposition
UX
XUX
X U, L1 U F XU FUF
Hinten
außen
Vordersitz
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg (0 ~ 2 Jahre) I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~4 Jahre)II & III: 15 kg bis 36
kg (4 ~ 12 Jahre) X
U : Geeignet für Rückhaltesysteme
der "Universal"-Kategorie, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
UF : Geeignet für Rückhaltesysteme der "Universal"-Kategorie fürnach vorne gerichtete Systeme und für die Verwendung in dieserGewichtsgruppe zugelassen.
L1 : Geeignet für "Römer ISOFIX GR1" zugelassen zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse (Zulassungs-Nr.: E1 R44- 03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.daß die ISOFIX-Befestigungen nicht stark genug sind, um einenauf der mittleren Rücksitzposition befestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und soschwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Niemals mehr als einen Kindersitz an einem Seilzug odereinem unteren Verankerungs- punkt befestigen. Die unerwartete höhere Belastung kann zumBruch der Verankerungspunkte oder Seilzuganker führen und so schwerste Verletzungen,möglicherweise mit Todesfolge, verursachen.
o Die ISOFIX- oder ISOFIX- kompatiblen Kindersitze nur an den dafür vorgesehenen,dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des Kindersitzes bereitgestelltenEinbau- und Bedienungs- vorschriften sind stets zu befolgen.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
34
Page 49 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
B240B02L
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI)
auf der Instrumententafel blinkt etwa sechs Sekunden lang auf und geht aus, nachdem der Zündschlüssel auf “ON” gedreht oder nachdem der Motorangelassen wurde.
Die Airbag-Module befinden sich
sowohl im Mittelpunkt des Lenkradesals auch im Armaturenbrett auf derBeifahrerseite oberhalb des Handschuhfachs. Wenn das SRSCM einen ausreichend schweren frontalenAufprall erkennt, löst es automatisch die Airbags aus.
B240B01FC-GSTSRS-Komponenten und Funktionen Das SRS besteht aus den folgenden Komponenten:
- Fahrerairbag-Modul
- Beifahrer-Airbagmodul
- SRS-Airbagwarnleuchte
- SRS-Steuermodul Das SRSCM überwacht kontinuierlichalle Elemente, solange die Zündungeingeschaltet ist, um zu bestimmen, ob ein frontaler oder fast frontaler Aufprall stark genug war, um eineZündung des Airbags auszulösen.
B240B01L
Darüber hinaus lösen die Airbags nicht bei Frontalzusam- menstößen aus, die mit einerGeschwindigkeit unter dem Auslösungs-Schwellenwert stattfinden.
o Um maximalen Schutz bei allen Arten von Unfällen zugewährleisten und das Risiko schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge zuverringern, müssen alle Fahrzeuginsassen und auch der Fahrer stets ihren Sicherheitsgurt anlegen. Dies gilt unabhängig davon, ob die jeweiligeSitzposition mit einem Airbag ausgestattet ist oder nicht. Während der Fahrt nicht unnötignah am Airbag sitzen oder auf den Airbag lehnen.
o Das Airbag-System muß im Falle eines Aufpralls sehr schnellgezündet werden, um optimalen Schutz bieten zu können. Sitztder Fahrzeuginsasse falsch, weil er z.B. keinen Sicherheitsgurt umgelegt hat, kann er durch dasplötzliche Aufblasen des Airbags verletzt werden.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
38
Page 51 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
40
An den beiden Vordersitzen Ihres
Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oderden Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbagssind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtetsich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwindigkeit und Aufprallpunkt. DieAirbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen. B990B04Y-ASTSeitenairbag
B990B02Y
In diesem Fall das Fahrzeug unverzüglich von einem Hyundai-Vertragshändler überprüfen lassen.
o Bevor eine Sicherung ausgewechselt oder eineBatterieklemme abgeklemmtwird, den Zündschlüssel auf Position "LOCK" stellen und abziehen.Niemals die zum Airbaggehörenden Sicherungenherausnehmen oder auswechseln, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Andernfallsleuchtet die SRS SRI auf.!WARNUNG:
o Wenn das SRS aktiviert wird, kann ein lautes Geräusch ertönen und ein leichter Staub freigegeben werden. DieserZustand ist normal und nicht gefährlich. Der feine Staub, der während der Auslösung eines Airbags entsteht, kann zu Hautreizungen führen. Hände und Gesicht nacheinem Unfall mit Airbagauslösung gründlich mit lau-warmen Wasser und milderSeife waschen.
o Das SRS kann nur funktionieren, wenn sich der Zündschlüssel in der “ON”-Stellung befindet. Wenn sich die SRS SRI nichteinschaltet oder nach einem sechs Sekunden langen Aufblinken kontinuierlich aufleuchtet, wennder Zündschlüssel sich in der “ON”-Stellung befindet oder nachdem der Motor angelassen
wurde, oder sich während der Fahrt einschaltet, funktioniert das SRS nicht richtig.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
40
Page 52 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
41
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beideInsassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurtsitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. DieArme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen.
!
HFC2092
Seitenairbag sensor
WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt- Sicherheitsgurtsystems gedachtund soll dieses nicht ersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrt unbedingt die Sicherheitsgurteangelegt werden. Die Airbags zünden nur bei bestimmten Seitenaufprallbedingungen, dieso schwer sind, daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr für die Insassen besteht.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. SolcheGegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungenverursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zuverhindern, der zu Verletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinenStößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
41
Page 53 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
42
o Zum Reinigen der Hupenplatte
ist ausschließlich ein weiches, trockenes Tuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuchzu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirken sich nachteilig auf die Abdeckung desAirbags aus und beeinträchtigen eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Systems.
o Es sollten keine Aufkleber auf das Lenkrad geklebt oderGegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Abdeckungoberhalb des Handschuhfachs gelegt werden, da derartige Gegenstände Verletzungenverursachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbagsführt.
o Wenn sich die Airbags entfalten, müssen sie von einemzugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
B240C02Y-GSTPflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbstgewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehnJahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen,Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssen von einem qualifizierten Hyundai- Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
!
B240C01HP
WARNUNG:
o Äußerste Gefahr! Auf einem Sitz mit Airbag kein nach hinten gerichtetes Rückhaltesystem verwenden!
o Modifizierungen von SRS- Komponenten oder derVerdrahtung, einschließlich das Anbringen jeglicher Art vonAbzeichen auf der Abdeckung, oder Modifizierungen der Gehäusekonstruktion könnennachteilige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des SRS haben und zu möglichenVerletzungen führen.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
42
Page 54 of 247

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS- Systems nicht verändern oder abtrennen. Eine solcheVorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da die Airbags unbeabsichtigt aktiviertoder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhalte-systeme. Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte derAirbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oder Kleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeugverschrottet werden muß, müssen bestimmte Sicherheitsbestimmungeneingehalten werden. Ihr Hyundai- Händler kennt diese Bestimmungen und kann Ihnendie notwendigen Informationen mitteilen. Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen undVorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neue Besitzer über alle wichtigenPunkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht nochWasser auf dem Teppich oder dem Bodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einemHyundai-Händler transportieren.
o Zum Auswechseln von
Stoßfänger oderStoßfängerverkleidung nur Origi- nal-Hyundai-Teile verwenden. Sonst kann die SRS-Leistungnegativ beeinflußt werden und zu unerwarteten Verletzungen führen.
fcger-1a.p65 7/20/2005, 12:01 PM
43
Page 79 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68
!
RÜCKSITZ-ARMLEHNE
B611A01FC-GST (Falls vorhanden) Die Armlehne mit Ablagefach befindet sich in der Rücksitzmitte. DerGetränkehalter kann verwendet werden, wenn der Deckel der Armlehne geöffnet wird. B610A01FCWARNUNG:
o Nur Becher oder Getränke in den Getränkehalter stellen. Bei einemplötzlichen Bremsmanöver oder im Falle eines Zusammenstoßes können sonst andereGegenstände im Fahrzeug herumgeschleudert werden und möglicherweise Verletzungenverursachen.
o Beim Öffnen des
Armlehnendeckels die Fingernicht verletzen.
SCHIEBEDACH
B460A01S-AST (Falls vorhanden) Das Schiebedach kann nur betätigt werden, wenn der Zündschlüssel auf der Position "EIN" steht.
B470A01FC
B470A02S-AST SONNENSCHUTZ (Falls vorhanden)
Der Sonnenschutz wird bei
geschlossenem Schiebedach durch Bewegen nach hinten oder vorne geöffnet oder geschlossen. DerSonnenschutz wird automatisch geöffnet, wenn das Schiebedach geöffnet ist, aber er muß von Handgeschlossen werden.
fcger-1b.p65 7/20/2005, 12:04 PM
68
Page 91 of 247

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
80
o Die Heckklappe kann mit einemSchlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen
des Außengriffs geöffnet undmanuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken, bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappeganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.AUTOMATISCHER CD-WECHSLER
B450B02FC-GST (Falls vorhanden)
!
Unter dem Beifahrersitz befindet sich
ein CD-Wechsler. Der CD-Wechsler kann bis zu 8 CDs aufnehmen. Sie können jedoch Musik auch ohne
CD-Wechsel hören. Zunächst wird die Klappe des automatischen CD- Wechslers geöffnet, das Magazinherausgenommen und dann 8 CDs eingelegt. Dann wird das Magazin wieder ganz in den automatischenCD-Wechsler eingeschoben und die Audioanlage an der Fahrerseite eingeschaltet. HFC2105
WARNUNG:
Bereits in das Magazin des CD-
Wechslers eingelegte CDs niemalswährend der Fahrt auswechseln. Dadurch kann es zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeugkommen, in deren Folge ein Unfall verursacht werden kann, der schwere Verletzungen bis hin zumTod oder schwere Schäden verursachen kann.
fcger-1b.p65 7/20/2005, 12:05 PM
80
Page 121 of 247

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
3ANLASSEN DES MOTORS
C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVERRIEGELUNG Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zündschlüssel einstecken und indie Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist,den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in der Stellung "START"gehalten werden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen"P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet.
9. Vor dem Drehen des
Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daßausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10. Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
!
VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS
C020A01O-AST Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein-werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf
die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. WARNUNG (Nur Dieselmotor):
Um zu gewährleisten, daß die
Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlasseneinige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
fcger-2.p65 7/20/2005, 12:08 PM
3