Hyundai Terracan 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Terracan, Model: Hyundai Terracan 2004Pages: 172, PDF Size: 2.55 MB
Page 71 of 172

1-63
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670A01O-AST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE (Falls vorhanden)
B660F02L-GST Tempomat-Einstellung auf eine niedrigere Geschwindigkeit
B660B01HP
1. Drücken Sie die Taste "SET (COAST)". Das Fahrzeug verringert die Geschwindigkeit.
2. Solange Sie die Taste gedrückt halten, fährt das Fahrzeug immer langsamer. NachErreichen der gewünschten langsameren Geschwindigkeit lassen Sie die Taste los. HINWEIS:
o Bei Nichtverwendung des Geschwin-
digkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur auf freien Straßen bei gutem Wetter verwenden.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsam ist, dasFahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkom- men, auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindig- keitsreglersystems besonders auf dieFahrtbedingungen achten.
B660E01L-GST Tempomat-Einstellung auf eine höhere Geschwindigkeit
1. Drücken Sie die Taste "[RESUME]
(ACCEL)".
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit. Solange die Taste gedrückt gehalten wird, erhöht das Fahrzeug langsam die Geschwindigkeit.
B670A01HP
2
3
1
4
Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. GebläsestufenreglerDiese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschalten und die Gebläsestufe auszuwählen.
2. Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung vonFrischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt.
3. Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Wärmegrad eingestellt.
Page 72 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-64 B670C02O-AST Luftansaugregler
Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durch Umluft gewählt. Frischluft Umluft
Bei Wahl der Position " " wird dem Fahrzeug von außen Frischluft zugeführt, dieentsprechend der anderen gewählten Funktionen aufgewärmt oder gekühlt wird.
Wurde die Position " " gewählt, so wird über das Heizungssystem im Fahrzeuginnenraumbefindliche Luft angesaugt und entsprechend der anderen gewählten Funktionen aufgeheizt oder gekühlt.
B670C01HP
HINWEIS:
o An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längerem Betrieb der Heizung in der Position " " Windschutzscheibe und Seitenfenster beschlagen können, und daß die Luft im Fahrzeuginnenraum muffig werden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz der Klimaanlage bei gewähltem " "-Modus die Luft im Fahrzeug- innenraum übermäßig austrocknen.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet dieLufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). Dies ist eine normale Funktion.
B670B01A-AST Gebläsestufenregler Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie die Gebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer der Reglerpositionen zwischen "1" und "4" einstellen. B670B01HP
4. Luftstromregler
Über diese Tasten wird der Luftstrom gelenkt. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Instrumententafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, BI- LEVEL, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbole gekennzeichnet.
Page 73 of 172

1-65
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Belüftungsdüsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel- Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.
HHP283-2
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungsdüsen und über die Fußraum-
HHP283
HHP283-1
B670D01O-AST Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster sind durch fünf Symbole gekennzeichnet.
B670C01HP
Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.
Page 74 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-66
HHP283-4
HHP283-3 Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position " " und den Luftstromregler auf die Position " " einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan- saugregler auf die Position " " eingestellt werden. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster-Position" schalten (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.B670E01A-AST Temperaturregler
Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie die gewünschte Temperatur eingestellt. B690A01S-AST
HEIZUNGSREGLER
Kalt Warm
B670E01HP
B690A01HPFußraum/Defroster-Position
Die Luft tritt durch die Windschutz-scheiben- Defrosterdüsen, die Bodendüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Ist der Fußraum/Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt. Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutz-scheiben- Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus.Ist der Defroster Modus gewählt, wird der Klimakompressor automatisch zugeschaltet und die Luftklappe automatisch auf Außenluft gestellt.
Page 75 of 172

1-67
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B710B01HP
B710B01S-AST
Mittlere Belüftungsdüsen Die mittlere Belüftungsdüse befindet sich in der Mitte des Armaturenbrettes. Die Richtung der Luftströmung aus den Lamellen in der Mitte des Armaturenbrettes ist einstellbar. Um die Richtung der Luftströmung zu regulieren, bewegen Sie den Knopf in der Mitte der Düse auf und ab und von Seite zu Seite.
B710A01O-AST BELÜFTUNG
Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Position " " einstellen.
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler auf die Position " "geschaltet werden.
o Den Gebläsestärkeregler auf die gewönschte
Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
B710A01HP
B700A01O-AST BI-LEVEL-HEIZUNG
B700A01HP
Ihr Hyundai ist mit einer BI-LEVEL-Heizung ausgestattet. Dadurch ist es möglich, daß aus den Belüftungsdüsen in der Instrumententafel kältere und gleichzeitig aus den Fußraumdüsen wärmere Luft in den Innenraum gelangt. Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Den Luftansaugregler auf die Position " " einstellen.
o Den Luftstromregler auf die Position " " geschaltet werden.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
Page 76 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-68 Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/ Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
(Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Posi- tion zwischen 1 und 4 stellen.
B720A01FC-GST DEFROSTER
B720A01HP
B710C01HP-GST Seitliche Belüftungsdüsen Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten des Armaturenbrettes. Um die Luftströmungsrichtung zu verändern, das Einstellrad in der Mitte der Lamellen auf und ab und von Seite zu Seite bewegen. Die Lüfter werden geöffnet, wenn der Lüfterknauf in die Stellung ( ) geschaltet wird. Die Lüfter werden geschlossen, wenn derLüfterknauf in die Stellung ( ) geschaltet wird. Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.B710C01HPFreibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
(Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf Warm stellen.o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
HINWEIS:
Wenn die Klimaanlage ständig in der Posi-tion Boden/Defrost (
) oder Defrost ()
betrieben wird, kann dies durch den Temperaturunterschied zu einem Beschlagen der Windschutzscheiben- Außenseite führen. Zu diesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe (
) und
die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.
B720B01HP
Page 77 of 172

1-69
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B740B01O-AST Betrieb der Klimaanlage Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Einstellrad der seitlichen Belüftungs-schlitze auf " " (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zu unterbrechen.
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet dieKlimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Position
" " stellen.
o Den Temperaturregler in die Position "Kalt" schalten. (In dieser Position wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm" erhöht werden.)
B740B01HP
B730A01L-GST HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich indie Position " " schalten, damit kein Staub oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitere Frischluftversorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedingungen wieder auf " " gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen auf der Innenseite der Windschutzscheibe zu vermeiden, denLuftansaugregler auf die Frischluftposition ( ) und das Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen, die Klimaanlage einschalten und den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur einstellen.B740A01S-AST KLIMAANLAGE (Falls vorhanden) Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
B740A01HP
Page 78 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-70 o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe
einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge-wünschte
Temperatur einstellen.
B740C01HP
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufeeinstellen. Für eine stärkere Kühlung muß der Gebläseregler in eine der höheren Stufen geschaltet werden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Position " " angewählt.
B740C01O-AST Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknet werden:
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Position
" " schalten.
o Den Luftstromregler in die Position " " schalten.
Page 79 of 172

1-71
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B970B01HP-GST Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse
1. Gebläsereglerschalter
2. AUTO-Schalter (automatische Regelung)
3. OFF-Schalter (AUS)
4. Display-Fenster
5. Temperaturreglerknopf
6. Defrosterschalter
B970A01Y-AST KLIMAAUTOMATIK (Falls vorhanden)Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durch Einstellen der gewünschten Temperatur geregelt wird.
7. Heckscheibenheizungsschalter(Falls vorhanden)
8. Luftverteilungsreglerschalter
9. Klimaanlagenschalter
10. Außentemperaturschalter
11. Luftmengenregler (Umluft)
12. Luftmengenregler (Frischluft) B970B01HP
1
2
3 45
67 8 91 0
1112
Page 80 of 172

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-72
2. Zum Einstellen der Temperatur die "TEMP"- Taste betätigen.
- Durch Betätigen der Taste wird dieTemperatur in Schritten von 0,5° C bis auf max. 32 °C erhöht.
- Durch Betätigen der Taste wird die Temperatur in Schritten von 0,5° C aufmin. 17°C abgesenkt.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder abgetrennt wurde, wird der Temperaturmodus wieder auf Grad-Celsius zurückgesetzt.Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden;Die TEMP-Taste mindestens 3 Sekunden lang drücken und gleichzeitig die AMB -Taste
gedrückt halten. Die Anzeige zeigt daraufhinan, daß die Einheit für die Temperatur aufB970C01HP
Fotosensor
B970C02HP
B970C02L-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken. Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oder Zweieb- enen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist (°C -> °F bzw. °F -> °C).
HINWEIS:
Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
HHP062A