sat nav Lancia Voyager 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Voyager, Model: Lancia Voyager 2013Pages: 412, PDF-Größe: 4.37 MB
Page 100 of 412
Alarm für tote Winkel
Im Modus des Alarms für tote Winkel
zeigt das BSM-System im entspre-
chenden Außenspiegel einen sichtba-
ren Alarm an, wenn ein Objekt erfasst
wird. Wenn das System jedoch im
RCP-Modus betrieben wird, reagiert
es auf ein erfasstes Objekt sowohl mit
einem sichtbaren als auch mit einem
akustischen Alarm. Bei Auslösung ei-
nes akustischen Alarms wird das Ra-
dio stumm geschaltet.
Leuchten/akustisches Warnsignal
des Alarms für tote Winkel
Wenn beim Alarm für tote Winkel die
Leuchten/ein akustisches Warnsignal
aktiviert werden, zeigt das BSM-
System im entsprechenden Außen-
spiegel einen sichtbaren Alarm an,
wenn ein Objekt erfasst wird. Wenn
dann der Blinker auf der Seite betätigt
wird, auf der auch ein Alarm ausge-
löst wurde, ertönt darüber hinaus ein
akustisches Warnsignal. Wenn auf
derselben Seite gleichzeitig der Blin-
ker betätigt und ein Objekt erfasst
wird, werden sowohl der sichtbare als
auch der akustische Alarm ausgelöst.Zusätzlich zum akustischen Alarm
wird das Radio stummgeschaltet, so-
fern es eingeschaltet ist.
HINWEIS:
Bei Auslösung eines akustischen
Alarms durch das BSM-System
wird auch das Radio stumm ge-
schaltet.
Wenn die Warnblinkanlage ein- geschaltet ist, löst das System
nur den entsprechenden sicht-
baren Alarm aus.
Wenn das System im RCP-Modus be-
trieben wird, reagiert es auf ein er-
fasstes Objekt sowohl mit einem
sichtbaren als auch mit einem akusti-
schen Alarm. Bei Auslösung eines
akustischen Alarms wird auch das
Radio stumm geschaltet. Der Status
des Blinkers oder der Warnblinkan-
lage wird ignoriert; der RCP-Status
löst stets das akustische Warnsignal
aus. Ausschalten des Alarms für tote
Winkel
Wenn das BSM-System ausgeschaltet
ist, werden vom BSM- und vom RCP-
System weder sichtbare noch akusti-
sche Alarme ausgelöst.
HINWEIS: Beim Ausschalten
der Zündung speichert das BSM-
System den gegenwärtigen Be-
triebsmodus. Bei jedem Anlassen
des Motors wird der zuvor gespei-
cherte Modus aufgerufen und
eingesetzt.
Astronomiezone – System vorüber-
gehend nicht verfügbar
Wenn das Fahrzeug in diese Zone
fährt, ist das System zur Überwa
chung der toten Winkel zeitweilig
nicht verfügbar und auf dem Infodis-
play wird die Meldung „Blind spot
system unavailable-Astronomy zone“
(System zur Überwachung der toten
Winkel zeitweilig nicht verfügbar –
Astronomiezone) angezeigt. Die
Außenspiegel-LEDs leuchten, bis das
Fahrzeug die Zone verlassen hat.
94
Page 209 of 412
Meldungen angezeigt. Es gibt unge-
fähr 60 mögliche Warn- und Informa-
tionsmeldungen. Diese Meldungen
werden nach unterschiedlichen Kate-
gorien klassifiziert:
Gespeicherte FünfSekunden
Meldungen
Wenn ein entsprechender Zustand
eintritt, wird dieser Meldungstyp fünf
Sekunden lang im Hauptanzeigebe-
reich angezeigt. Danach wechselt die
Anzeige auf den vorherigen Bild-
schirm zurück. Die meisten Meldun-
gen dieses Typs werden dann gespei-
chert (solange bis der Zustand, der
die Meldung ausgelöst hat, aktiv
bleibt) und können über die Haupt-
menüfunktion „Messages“ (Meldun-
gen) überprüft werden. Solange ge-
speicherte Meldungen vorliegen, wird
ein „i“ in der Zeile für den Kompass/
die Außentemperatur des Infodis-
plays (EVIC) angezeigt. Beispiele für
diesen Meldungstyp sind „Right Front
Turn Signal Lamp Out“ (Blinker vorn
rechts ausgefallen) und „Low Tire
Pressure“ (Niedriger Reifendruck). Nicht gespeicherte Meldungen
Dieser Meldungstyp wird auf unbe-
stimmte Zeit angezeigt, oder bis der
Zustand, der die Meldung aktiviert
hat, beendet wird. Beispiele für diesen
Meldungstyp sind „Turn Signal On“
(Blinker an) (wenn der Blinker wei-
terhin aktiv ist) und „Lights on“
(Licht an) (wenn der Fahrer das
Fahrzeug verlässt).
Nicht gespeicherte Meldungen
bis RUN (Ein/Start)
Dieser Meldungstyp wird angezeigt,
bis die Zündung eingeschaltet wird
(RUN [Ein/Start]). Ein Beispiel für
diesen Meldungstyp ist „Press Brake
Pedal and Push Button to Start“
(Zum Starten Bremspedal treten und
Taste drücken).
Nicht gespeicherte
FünfSekundenMeldungen
Wenn ein entsprechender Zustand
eintritt, wird dieser Meldungstyp fünf
Sekunden lang im Hauptanzeigebe-
reich angezeigt. Danach wechselt die
Anzeige auf den vorherigen Bild-
schirm zurück. Beispiele für diesen
Meldungstyp sind „Memory systemunavailable – Not in Park“ (Speicher-
system nicht verfügbar – Fahrzeug
nicht in Parkstellung) und „Automa-
tic High Beams on“ (Automatisches
Fernlicht an).
Der Abschnitt für rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten ist in die
Bereiche für weiße (rechts), gelbe (in
der Mitte) und rote (links) Kontroll-
leuchten unterteilt.
Wenn die entsprechenden Bedingun-
gen vorliegen, zeigt das Infodisplay
(EVIC) folgende Meldungen an:
Key in ignition (Zündschlüssel
steckt)
Ignition or Accessory On (Zündung oder Zusatzverbraucher ein)
Wrong Key (Falscher Schlüssel)
Damaged Key (Schlüssel beschädigt) Key not programmed (Schlüssel nicht programmiert)
Vehicle Not in Park (Fahrzeug nicht in Parkposition)
Key Left Vehicle (Schlüssel außer Reichweite)
203
Page 239 of 412
3. Beleuchtung: Schaltet die Hinter-
grundbeleuchtung der Fernbedie-
nung ein bzw. aus. Die Hintergrund-
beleuchtung der Fernbedienung wird
nach fünf Sekunden automatisch aus-
geschaltet.
4. Wahlschalter für Kanal bzw. Bild-
schirm: Zeigt an, welcher Kanal von
der Fernbedienung gesteuert wird. In
Stellung „Kanal 1“ des Wahlschalters
steuert die Fernbedienung die Funk-
tionen des Kopfhörerkanals 1 (rechte
Bildschirmseite). In Stellung „Ka-
nal 2“ des Wahlschalters steuert die
Fernbedienung die Funktionen des
Kopfhörerkanals 2 (linke Bildschirm-
seite).
5.►►: Drücken Sie bei Radiobe-
trieb diese Taste, um nach der nächs
ten Radiostation zu suchen, auf
die sich das Radio abstimmen lässt.
Halten Sie diese Taste bei CD/DVD-
Betrieb gedrückt, um im aktuellen
Titel bzw. Videokapitel den schnellen
Vorlauf zu aktivieren. Im Menümodus
können Sie mithilfe dieser Taste im
Menü navigieren. 6.
▼/ Prev: Drücken Sie bei Radio-
betrieb diese Taste, um zur vorherigen
Radiostation auf einer niedrigeren
Frequenz zu gelangen. Drücken Sie
bei CD/DVD-Betrieb diese Taste, um
zum Anfang des aktuellen oder vorhe-
rigen Audiotitels bzw. Videokapitels
zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü na-
vigieren.
7. MENU (Menü): Drücken Sie diese
Taste, um zum Hauptmenü einer
DVD zurückzukehren, einen Satelli-
tenaudiokanal aus der Stationsliste
bzw. eine Wiedergabeart (RANDOM
(Zufallswiedergabe) bei einer CD)
auszuwählen.
8. ►/ ||
(Wiedergabe/Pause): Start/
Fortsetzen bzw. Unterbrechen der
CD/DVD-Wiedergabe.
9. ■(Stopp): Stoppt die CD/DVD-
Wiedergabe
10.
PROG „Nach oben“/„Nach un-
ten“: Bei Radiobetrieb gelangen Sie
durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zur nächsten programmierten
und gespeicherten Radiostation. Durch Drücken der Taste „PROG 'Nach un-
ten'“ gelangen Sie zur vorherigen pro-
grammierten und gespeicherten Radio-
station. Bei der Wiedergabe
komprimierter Audiodaten auf einer
Daten-CD/DVD gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zum nächsten Verzeichnis und
durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
unten'“ zum vorherigen Verzeichnis.
Bei der Wiedergabe einer CD/DVD mit
einem Wechsler gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zur nächsten CD/DVD und
durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
unten'“ zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drü
cken Sie diese Taste, um den Kopfhö
rerausgang des ausgewählten Kanals
abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie
diese Taste zur langsamen Wieder-
gabe einer CD/DVD. Drücken Sie die
Wiedergabetaste (►), um zur norma-
len Wiedergabegeschwindigkeit zu-
rückzukehren.
233
Page 244 of 412
Systeminformationen
Gemeinsame BetriebsartenDadurch kann das VES™ Radiosig-
nale über die Kopfhörer ausgeben und
das Radio kann VES™Signale über
die Fahrzeuglautsprecher ausgeben.
Wenn sich das Radio und das VES™
Kanal 1 oder 2 im selben (gemeinsa-
men) Modus befinden, wird im Display
des Radios ein VES™Symbol für die-
sen Kanal und auf dem VES™
Bildschirm das „Gemeinsam“-Symbol
angezeigt. Bei gemeinsamem Betrieb
ist dieselbe Audioquelle gleichzeitig
über den gemeinsamen Kopfhörerka-
nal 1 oder Kanal 2 zu hören.
Bei gemeinsamem Betrieb von Radio-
funktionen (FM, AM oder SAT) und
VES™ können die Radiofunktionen
nur über das Radio gesteuert werden.
In diesem Fall kann das VES™ den
Radio-Modus nutzen, aber keine Ra-
diostationen ändern, solange sich der
Radio-Modus nicht von dem am
VES™ gewählten Radio-Modus unter-
scheidet. Bei gemeinsamem Betrieb hat
das Radio Priorität vor dem VES™
bzw. allen Radio-Betriebsarten (FM,AM und SAT). Außer bei gemeinsa-
mem Betrieb kann das VES™ den Tu-
ner des Radios umschalten (AM/FM),
die Funktionen SEEK (Suche) und
SCAN (Suchlauf) ausführen sowie pro-
grammierte Radiostationen anwählen.
Bei gemeinsamem CD/DVD-Betrieb
können die Videofunktionen sowohl
über das Radio als auch über das
VES™ gesteuert werden. Über das
VES™ können die folgenden Video-
betriebsarten gesteuert werden:
1.
CD: schneller Vor- und Rücklauf,
Suchlauf und nächster/vorheriger Titel.
2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/
vorherige CD, Programmierung aller
aufgeführten CD-Bedienelemente
(schneller Vor- und Rücklauf, Such-
lauf und nächster/vorheriger Titel).Über das VES™ können Radio- und
Videobetriebsarten auch bei ausge-
schaltetem Radio gesteuert werden.
Über das VES™ gelangen Sie zu den
Radio und CD/DVD-Betriebsarten, in-
dem Sie im VES™ zu diesen Betriebs-
arten navigieren und eine Radio- oder
CD/DVD-Betriebsart aktivieren.
Anzeige des Informationsmodus
1. Kanal 1: Modus
2. Kanal 1: Gemeinsam
3. Kanal 1: Nur Audio/Stummschal-
tung
4. Kanal 2: Modus
5. Kanal 2: Gemeinsam
6. Kanal 2: Nur Audio/Stummschal-
tung
7. Kanal 1: Betätigung der ENTER-
Taste
8. Kanal 2: Betätigung der ENTER-
Taste
9. UhrAnzeige des Informationsmodus auf dem Videobildschirm
238
Page 245 of 412
10. Videosperre
11. Nicht Verfügbar/Fehler
12. Status des CD/DVD-Wechslers
Zifferntastaturmenü
Wenn die Anzeige für Kanal 1 oder
Kanal 2 DIRECT TUNE (Frequenz-
direkteingabe) anzeigt, können Sie
durch Drücken der ENTER-Taste auf
der Fernbedienung ein Zifferntasta-
turmenü aktivieren. Dieses Display
erleichtert die Eingabe einer be-
stimmten Tunerfrequenz, eines be-
stimmten Satellitenkanals bzw. einer
bestimmten Spurnummer. So geben
Sie die gewünschte Ziffer ein:
1. Navigieren Sie mithilfe der Navi-
gationstasten (▲,▼,►,◄) der
Fernbedienung zur gewünschten
Stelle.
2. Nachdem die Stelle markiert ist,
drücken Sie die ENTER-Taste auf der
Fernbedienung, um die Stelle auszu-
wählen. Wiederholen Sie diese
Schritte, bis alle Ziffern eingegeben
sind. 3. Um die letzte Ziffer zu löschen,
navigieren Sie zur „Del“Schaltfläche
und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung.
4. Nachdem alle Ziffern eingegeben
sind, navigieren Sie zur „Go“-Taste
und drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung.
Stationslistenmenü
Beim Empfang von Satellitenaudio
wird nach Betätigung der Taste
MENU (Menü) auf der Fernbedie-
nung eine Liste aller verfügbaren Ka-
näle angezeigt. Navigieren Sie mit-
hilfe der Navigationstasten (▲,
▼)
auf der Fernbedienung in dieser Liste,
um die gewünschte Station zu finden.
Drücken Sie anschließend die
ENTER-Taste auf der Fernbedie-
nung, um den Empfänger auf diese
Station abzustimmen. Um sich in der
Liste schneller bewegen zu können,
navigieren Sie zu den Symbolen
„Seite nach oben“ und „Seite nach
unten“ auf dem Display. DiscMenü
Wenn Sie während der Wiedergabe
einer Audio-CD oder Daten-CD die
MENU-Taste auf der Fernbedienung
drücken, wird eine Liste aller Befehle
angezeigt, mit denen Sie die Wieder-
gabe der CD steuern können. Mithilfe
der Optionen können Sie die Wieder-
gabe im Modus SCAN (Suchlauf)
bzw. RANDOM (Zufallswiedergabe)
aktivieren bzw. beenden.
Anzeige-Einstellungen
Bei der Wiedergabe einer Videoquelle
(Video-DVD auf „Wiedergabe“, Aux-
Video usw.) können Sie durch Drü
cken der SETUP-Taste auf der Fern-
bedienung das Menü für die
Display-Einstellungen für den
Videobildschirm
239