OPEL ZAFIRA C 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2016Pages: 323, PDF-Größe: 9.31 MB
Page 71 of 323

Stauraum69StauraumAblagefächer................................ 69
Ablage in der Instrumententafel ...................... 69
Handschuhfach ......................... 70
Getränkehalter ........................... 70
Vorderes Ablagefach .................71
Türfächer ................................... 71
Ablagefächer im Dach ...............72
Ablagefach unter dem Sitz ........72
Ablagefach in der Armlehne ......73
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 73
Heckträgersystem .....................74
Laderaum ..................................... 82
Hinteres Ablagefach ..................85
Laderaumabdeckung .................86
Bodenabdeckung ......................88
Schienen und Haken .................92
Verzurrösen ............................... 93
Laderaumgestaltung ..................93
Sicherheitsnetz .......................... 95
Ausklappbare Ablagetische .......96
Warndreieck .............................. 97
Verbandstasche ........................97
Dachgepäckträger .......................98Beladungshinweise ......................98Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Ablage in der
Instrumententafel
Page 72 of 323

70StauraumIn der Instrumententafel gibt es vor
dem Info-Display ein Staufach.
Drücken, um den Deckel zu öffnen.
Handschuhfach
Auf der Beifahrerseite vorne befinden
sich zwei Handschuhfächer.
Zum Öffnen des oberen Handschuh‐
fachs die Taste links im geöffneten
Ablagefach drücken.
Zum Öffnen des unteren Handschuh‐
fachs am Griff ziehen.
Im Handschuhfach ist ein Adapter für die Felgenschlösser enthalten.
Während der Fahrt sollten beide
Handschuhfächer geschlossen sein.
Getränkehalter Getränkehalter im vorderen
Fahrgastraum
Die Getränkehalter befinden sich in
der Mittelkonsole zwischen den Vor‐
dersitzen.
Verschiebbarer Getränkehalter in
der FlexConsole-Armlehne
Der Getränkehalter kann auf den
Führungsschienen in der FlexCon‐
sole-Armlehne verschoben oder
komplett entfernt werden.
Zum Verschieben den Griff vor dem
Getränkehalter drücken.
Armlehne 3 44.
Page 73 of 323

Stauraum71Getränkehalter entfernen
Den Griff vor dem Getränkehalter zie‐hen und den Getränkehalter nach
oben aus der Konsole heben.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Getränkehalter mit Richtung wie in
der Abbildung dargestellt anbringen. Andernfalls ist der Getränkehalter
möglicherweise nicht richtig einge‐
rastet.
Getränkehalter für den hinteren
Fahrgastraum
Zwischen den Sitzen der dritten Sitz‐
reihe befinden sich weitere Getränke‐
halter.
Flaschenhalter
In die Türablagefächer der Vorder-
und Hintertüren sind Flaschenhalter
integriert.
Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.
Türfächer In der Verkleidung der Vordertüren
befinden sich kleine Taschen, z. B. für
Mobiltelefone.
Page 74 of 323

72StauraumAblagefächer im Dach
Zum Öffnen des Ablagefachs die
Taste drücken.
Das Fach darf mit max. 0,2 kg bela‐
den werden.
Ablagefach unter dem Sitz
Staufach
Unter dem Beifahrersitz befindet sich ein Staufach. Rollo verschieben, um
das Fach zu öffnen bzw. zu schlie‐
ßen. Höchstlast: 1,5 kg.
Schubfach unter dem Sitz
Knopf in der Mulde drücken und Lade
herausziehen. Maximale Belastung:
3 kg. Zum Schließen hineindrücken
und einrasten.
Page 75 of 323

Stauraum73Ablagefach in der Armlehne
Staufach in der
Standardarmlehne
Die Armlehnenkonsole enthält ein
Ablagefach. Zum Öffnen die Arm‐
lehne nach vorne schieben.
Staufach in der FlexConsole-
Armlehne
Taste drücken, um das Ablagefach in
der Armlehne zu öffnen.
Hinter der Armlehne befindet sich ein weiteres Ablagefach. Zum Öffnen
den Deckel verschieben.
Ablagefach in der
Mittelkonsole
Mittelkonsole
Das Ablagefach kann zur Aufbewah‐
rung von kleinen Gegenständen ge‐
nutzt werden.
Abdeckung zum Öffnen nach hinten
schieben.
Page 76 of 323

74StauraumHintere Konsole
An der Rückseite der FlexConsole-
Armlehne befindet sich ein Schub‐
fach. Zum Öffnen herausziehen.
Achtung
Nicht für Asche oder andere glüh‐
ende Objekte verwenden.
Heckträgersystem
Heckträgersystem für vier
Fahrräder
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, zwei
Fahrräder auf einem in den Fahr‐
zeugboden integrierten herauszieh‐
baren Träger zu transportieren. Auf
einem Anbaustück können zwei wei‐
tere Fahrräder befestigt werden. Der
Transport anderer Gegenstände ist
nicht zulässig.
Die Höchstlast des Heckträgersys‐ tems beträgt 80 kg mit angebrachtem
Anbaustück und 60 kg ohne Anbau‐
stück. Die Höchstlast pro Fahrrad auf dem herausziehbaren Träger beträgt
30 kg. Das bedeutet, dass auch Fahr‐
räder mit Elektromotor auf dem he‐
rausziehbaren Träger transportiert
werden können. Die Höchstlast pro
Fahrrad auf dem Anbaustück beträgt
20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,15 Meter betragen. An‐
dernfalls ist kein sicheres Befestigen des Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Heck‐
trägersystem in den Fahrzeugboden
zurückgeschoben werden.
An den Fahrrädern dürfen sich keine
Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Bei erweitertem Heckträgersys‐ tem und voll beladenem Fahrzeug
wird die Bodenfreiheit verringert.
Auf steilen Straßen und über Ram‐
pen, Bodenwellen usw. äußerst
vorsichtig fahren.
Page 77 of 323

Stauraum75Achtung
Fragen Sie Ihren Fahrradhändler
um Rat, bevor Sie Fahrräder mit
Carbonrahmen anbringen. Die
Fahrräder könnten beschädigt
werden.
Ausfahren
Die Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.
Den Entriegelungshebel nach oben
ziehen. Das Heckträgersystem rastet
aus und fährt schnell aus dem hinte‐
ren Stoßfänger.
Das Heckträgersystem vollständig
bis zum hörbaren Einrasten heraus‐
ziehen.
Sicherstellen, dass ein Einschieben des Heckträgersystems ohne erneu‐
tes Ziehen des Entriegelungshebels
nicht möglich ist.
9 Warnung
Lasten dürfen nur dann am Heck‐
trägersystem befestigt werden,
wenn das System ordnungsge‐
mäß eingerastet ist. Ist das Heck‐
trägersystem nicht ordnungsge‐ mäß eingerastet, keine Lasten am
System befestigen und das Sys‐
tem zurückschieben. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nummernschildhalter ausklappen
Den Nummernschildhalter anheben
und nach hinten klappen.
Page 78 of 323

76StauraumRückleuchten ausklappen
Beide Rückleuchten ausklappen.
Das Heckträgersystem arretieren
Die beiden Spannhebel so weit wie
möglich zur Seite schwenken.
Andernfalls ist die sichere Funktion
nicht garantiert.
Radaufnahmen ausklappen
Beide Radaufnahmen ausklappen.
Fahrradträger montieren
Den Träger hinten (1) anheben und
nach hinten ziehen.
Den Träger (2) nach oben klappen.
Page 79 of 323

Stauraum77Den Träger (1) nach unten drücken
und den Griff (2) nach hinten schwen‐
ken und einrasten lassen.
Erstes Fahrrad anbringen
1. Die Pedale in die abgebildete Po‐
sition drehen und das Fahrrad auf der vordersten Radaufnahme
platzieren.
Das Fahrrad muss mittig auf den
Radaufnahmen stehen.
2. Die kurze Halterung am Fahrrad‐ rahmen befestigen. Zum Fixierenden Knopf im Uhrzeigersinn dre‐hen.
3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐ bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Wenn mehr als zwei Fahrräder trans‐ portiert werden sollen, muss das An‐
baustück vor dem Anbringen des
zweiten Fahrrads befestigt werden.
Page 80 of 323

78Stauraum1. Das Anbaustück wie in der Abbil‐dung gezeigt am Heckträgersys‐tem anbringen.
2. Den Hebel (1) nach vorne drehen
und halten, danach das Anbau‐
stück (2) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, ob das Anbaustück sicher
eingerastet ist.
4. Den am Anbaustück befestigten Gurt unter dem Hebel durchfüh‐
ren, um das Heckträgersystem
später nach unten klappen zu
können. Den Gurt fixieren.
Weitere Fahrräder anbringen
Die Befestigung der anderen Fahr‐
räder funktioniert so ähnlich wie beim ersten Fahrrad. Es sind allerdings ei‐
nige zusätzliche Schritte zu berück‐
sichtigen:
1. Vor dem Anbringen eines Fahr‐ rads immer die Radaufnahmen
des nächsten Fahrrads aufklap‐
pen, falls noch eines verladen
wird.
2. Die Pedale vor dem Anbringen des Fahrrads immer in die richtige
Position drehen.
3. Die Fahrräder abwechselnd mit dem Lenker nach links bzw.
rechts auf dem Heckträgersystem
positionieren.
4. Jedes Fahrrad am zuvor ange‐ brachten Fahrrad ausrichten. Die
Radnaben der Fahrräder dürfen
einander nicht berühren.
5. Die Fahrräder wie für das erste Fahrrad beschrieben mit Halte‐
rungen und Spannbändern si‐
chern. Die Halterungen müssen
parallel zueinander fixiert werden.