PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 41 of 450

39
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Touchscreen
- Feld mit den Sofortinformationen:● Reichweite,
● momentaner
Verbrauch,
● Kilometerzähler
des STOP &
S
TART-Systems.
-
F
eld der Strecke "1" mit:
● zurückgelegter
Entfernung,
● Durchschnittsverbrauch,
● Durchschnittsgeschwindigkeit
f
ür die erste Strecke.
-
F
eld der Strecke "2" mit:
● zurückgelegter
Entfernung,
● Durchschnittsverbrauch,
● Durchschnittsgeschwindigkeit
f
ür die zweite Strecke.
F
D
rücken Sie auf die Taste MENU ,
um auf die verschiedenen Menüs
zuzugreifen.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahren"
aus, um die verschiedenen Tabs
anzuzeigen.
F
W
ählen Sie mit dem Finger den gewünschten
Ta b .
Anzeige der Informationen Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, auf die Taste
Rückstellung.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
1
Betriebskontrolle
Page 42 of 450

40
Zeitzähler des
Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
M i nute n)
Wenn während der Fahr t dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Dieser Wer t kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Bordcomputer
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Ein paar Begriffserläuterungen
Betriebskontrolle
Page 43 of 450

41
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
System, mit eine gefahrene Strecke (zum Beispiel an
einem Tag) seit der letzten Rückstellung auf null durch
den Fahrer gezählt wird.
Der Tageskilometerstand wird im Bereich B der
Anzeige des Kombiinstruments angezeigt.
Tageskilometerzähler
System, mit dem die vom Fahrzeug während seiner
gesamten Lebenszeit gefahrenen Kilometer gezählt
werden.
Der Gesamtkilometerstand wird im Bereich A der
Anzeige des Kombiinstruments angezeigt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerzähler
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
Drücken Sie einige Sekunden lang auf diesen Knopf,
wenn der Tageskilometerstand angezeigt wird.
1
Betriebskontrolle
Page 44 of 450

42
Kombiinstrument
F Drücken Sie auf den Knopf, um nacheinander die folgenden Einstellungen anzuzeigen:
-
S
tunde,
-
M
inute,
-
1
2h oder 24h.
Einstellung von Datum und Uhrzeit
Drücken Sie auf die Taste MENU , um auf
die verschiedenen Menüs zuzugreifen. Wählen Sie "
Datum einst. " oder "Uhrzeit einst. " aus.
Ändern Sie die Parameter mit Hilfe der
Zahlentastatur und drücken Sie dann auf
" Bestätigen ".
Touchscreen
Wählen Sie das Menü " Einstellungen"
aus. Drücken Sie auf "
Bestätigen", um die
Änderungen zu speichern und das Menü
zu verlassen.
Zeigen Sie die Sekundärseite an.
Wählen Sie auf der Sekundärseite
" Uhrzeit/Datum " aus.
Betriebskontrolle
Page 45 of 450

43
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
System, mit dem sich das Fahrzeug zentral ent- bzw.
verriegeln lässt.
Es lässt sich darüber hinaus or ten, star ten und gegen
Diebstahl sichern.
Schlüssel mit Fernbedienung
Entriegelung des Fahrzeugs
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Richtung Fahrzeugfront, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken
der Fahr trichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. 2
Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel aus.
Die Entriegelung mit dem Schlüssel
deaktiviert nicht die Alarmanlage.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel
auszuklappen.
A. A
usklappen / Einklappen
B.
Entriegeln
A
larm deaktivieren
C.
Verriegeln
O
rten
A
larm aktivieren
D.
N
achleuchtfunktion
Schlüssel ausklappen
Mit dem Schlüssel
2
Öffnen/Schließen
Page 46 of 450

44
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für
die Dauer von ca. 2 Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihren
Schlüssel, und sei es auch nur kurzzeitig.
Verriegeln des Fahrzeugs
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
F
D
rehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrer tür in Richtung des Fahrzeughecks, um
das Fahrzeug zu verriegeln.
Durch Halten der Verriegelung (Schlüssel oder
Fernbedienung) lassen sich die Fenster automatisch
verriegeln. Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist oder wenn ein elektronischer
Schlüssel im Fahrzeug gelassen wird,
funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich
entriegelt, so verriegelt es sich automatisch
wieder, wenn innerhalb ca. 30
Sekunden
keine Tür geöffnet wird.
Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss,
so sind dessen Funktionen der Ver- und
Entriegelung deaktiviert.
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der
Außenspiegel kann von einem Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt deaktiviert
werden.
Mit dem Schlüssel
Öffnen/Schließen
Page 47 of 450

45
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Schlüssel einklappen
F Durch Drücken der Taste blinken die Leuchten des Fahrzeugs
einige Sekunden lang, damit Sie
Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz
lokalisieren können.
Orten des Fahrzeugs
Wenn Sie beim Einklappen des Schlüssels
nicht auf diese Taste drücken, kann der
Mechanismus beschädigt werden. Der Originalschlüssel enthält einen codierten Chip.
Beim Einschalten der Zündung muss der Code er fasst
und erkannt werden, damit sich das Fahrzeug starten
lässt.
Die Diebstahlsicherung blockiert einige Sekunden
nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Nachleuchtfunktion
Durch ein kurzes Drücken dieser
Taste wird die Nachleuchtfunktion
eingeschaltet (Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung des
Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung
wird die Nachleuchtfunktion aufgehoben.
Elektronische Anlasssperre
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte, es ertönt ein akustisches
Signal und eine entsprechende Meldung
wird angezeigt.
Ihr Fahrzeug star tet nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs
auf. Es enthält den Originalcode, mit dem ein
neuer Schlüssel angefertigt werden kann.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, bevor Sie den
Schlüssel einklappen.
Nützliche Hinweise
2
Öffnen/Schließen
Page 48 of 450

46
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620 / 3VW er fen Sie die Batterien der Fernbedienung
nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.
Problem mit der Fernbedienung
Reinitialisierung
F Schalten Sie die Zündung aus.
F D rehen Sie die den Schlüssel wieder
auf 2
(Zündung ein) .
F
D
rücken Sie sofor t einige Sekunden lang auf das
geschlossene Vorhängeschloss.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit. Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem
Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der
Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich
bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn die Batterie verbraucht ist, leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
F Öffnen Sie den Deckel am Schlitz mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers.
F
H
eben Sie den Deckel an.
F
L
assen Sie die verbrauchte Batterie aus dem Fach
gleiten.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der
ursprünglichen Richtung in das Fach ein.
F Befestigen Sie den Deckel auf dem Gehäuse.
Öffnen/Schließen
Page 49 of 450

47
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Ver tragspar tner.
Der PEUGEOT-Ver tragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung
manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisier t werden.
Keine Fernbedienung funktionier t bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Verriegeltes Fahrzeug
Fahren mit verriegelten Türen kann Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Gebrauchtwagen
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die
einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestar tet werden kann.
2
Öffnen/Schließen
Page 50 of 450

48
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
entriegelt wurde.
Von innen
F Ziehen Sie an der Innenbetätigung einer Tür; hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
Schließen
F Drücken oder ziehen Sie die Tür, um sie zu schließen.
Wenn eine der Türen nicht richtig geschlossen ist:
-
b
ei laufendem Motor , diese
Kontrollleuchte leuchtet während
einiger Sekunden auf und eine
Warnmeldung wird angezeigt,
-
b
ei fahrendem Fahrzeug (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h), diese
Kontrollleuchte leuchtet während einiger
Sekunden auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches
Signal und eine Warnmeldung wird angezeigt.
Die Türinnengriffe funktionieren bei
aktivierter Sicherheitsverriegelung nicht.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür
funktioniert nicht, wenn die Kindersicherung
verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Öffnen/Schließen