ESP PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 5 of 450

.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 134
Fahrtrichtungsanzeiger 135
Warnblinker
1
35
Hupe
13 6
Not- oder Pannenhilferuf
1
36
Reifendrucküberwachung
1
37
ESP-System
140
"Grip Control"
1
43
Active City Brake
1
45
Sicherheitsgurte
149
Airbags
152
Sicherheit
Kraftstofftank 1 70
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 72
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
74
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 1 75
Provisorisches Reifenpannenset 1 83
Radwechsel
1
94
Schneeketten
201
Austausch der Glühlampen
2
02
Austausch einer Sicherung
2
08
12V-Batterie
214
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
20
Abschleppen
221
Anhängerkupplung
223
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
2
25
Dachträger anbringen
2
30
Pflegehinweise 230
Zubehör
231
Praktische Tipps
Motorraum 234
Benzinmotoren 235
Dieselmotoren
236
Füllstandskontrollen
2
37
Sonstige Kontrollen
2
40
Kontrollen
Allgemeines 242
Motoren 243
Gewichte Benzinmotoren
2
45
Dieselmotoren
247
Gewichte - Dieselmotoren
2
49
Fahrzeugabmessungen
252
Kenndaten
253
Technische Daten
Notruf 2 54
Pannenhilferuf 255
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
57
Bluetooth
®-Autoradio 327
Autoradio 3 47
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Transpor t von Kindern 1 56
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
169
Kindersicherheit
Beleuchtung 117
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 1 24
Statisches Kreuzungslicht
1
25
Scheibenwischerschalter
126
Helligkeitsregler
130
Deckenleuchten
131
Ambientebeleuchtung
132
Panorama-Glasdach
133
Sicht
Inhalt
Page 6 of 450

4
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außen
Schlüssel mit Fernbedienung 43 - 47
- E ntriegelung / Verriegelung
des Fahrzeugs
-
O
rtung des Fahrzeugs
-
N
achleuchtfunktion
-
D
iebstahlsicherung
-
A
larmanlage
-
Ba
tterie
Star ten - Ausschalten des Motors
8
0 - 81 Kofferraum
50
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Reifenpannenset
1
83-193
Scheibenwischer
126-129
Austausch der Wischerblätter
1
29, 219
Austausch der Glühlampen
2
06-207
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchte
-
R
ückfahrleuchte
Kraftstofftank, Sicherung gegen Fa l s c ht a n ke n
17
0 -173
Panorama-Glasdach
1
33
Dachträger
230
Zubehör
23
1-232
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
140 -142
Schneeketten
201
Reifendruck
1
86, 193, 253
Radwechsel
1
94-200
-
W
erkzeuge
-
Ra
d abmontieren / montieren
Beleuchtung
117-123
LED-Leuchten
1
21
Tagfahrlicht
1
21
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
24
Statisches Kreuzungslicht
1
25
Austausch der Glühlampen
2
02-205
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Außenspiegel
6
0
Türen
48- 49
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Verriegelung / Entriegelung von Innen
5
1
Alarmanlage
52-53
Fensterheber
5
4-55 Einparkhilfe
1
10-111
Rückfahrkamera
112
P a r k A s s i s t
11
3 -11 6
Zugbetrieb
2
23-229
Abschleppen
221-222
Übersicht
Page 12 of 450

10
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Wartung - Technische Daten
Kenndaten 253
Fahrzeugabmessungen 252
Austausch der Glühlampen
2
02-207
-
v
orne
-
hi
nten Kraftstoffpanne Diesel
1
74
Öffnen der Motorhaube
2
34
Motorraum Benzinmotor
23
5
Motorraum Dieselmotor
23
6
Benzinmotoren
243-244
Dieselmotoren
2
47-248 12V- Batterie
21
4 -218
Batterie-Entlastung, Energiesparmodus
219
Sicherungen im Motorraum
20
8-209, 213
Gewichte Benzinmotoren
2
45-246
Gewichte Dieselmotoren
2
49-251
AdBlue
® und SCR-System (Diesel
BlueHDi) 175-182
Füllstandskontrolle
237-239
-
Ö
l
-
B
remsflüssigkeit
-
K
ühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der Scheibenwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen
2
40-241
-
Ba
tterie
-
L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ö
lfilter
-
P
ar tikelfilter (Diesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
Übersicht
Page 78 of 450

76
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen
Befestigungen und an den unteren Ösen oder
Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Sitzreihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten Sie
bitte darauf, dass die Schlaufen der Riemen
vom Kofferraum aus zu sehen sind; sie lassen
sich dann leichter lockern oder spannen. Ver wenden Sie niemals die ISOFIX- Öse, die
für die Befestigung eines Kindersitzes mit Top
Tether vorgesehen ist.
Ver wendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 1 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F L ockern Sie die Riemen so weit wie möglich.
F
B
efestigen Sie den Karabinerhaken jedes
Riemens am entsprechenden Halterungsstift
3
unter dem Sitzbankkissen.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
Z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die Sitzbank
anzuheben.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist. Ver wendung in der 2. Sitzreihe:
F
K
lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie.
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 2 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F
B
efestigen Sie den Haken jedes Riemens des
Rückhaltenetzes an der entsprechenden unteren
Öse 4 .
F
Zi
ehen Sie die Riemen fest.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist.
Ausstattung
Page 81 of 450

79
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
- überprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Brandgefahr!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors; parken Sie bzw.
lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit
laufendem Motor an Stellen oder auf einem
Untergrund mit entflammbaren Materialien
stehen: Gras, Blätter, etc....
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
5
Fahrbetrieb
Page 106 of 450

104
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmier te Geschwindigkeit
muss dazu mindestens 30
km/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet .
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, die Fahr t auf eine
Geschwindigkeit unter der programmierten
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der Einhaltung
der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit. 1.
A
uswahl des BegrenzersBedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige für Ein / Aus des Begrenzers
6.
A
nzeige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
8.
A
nwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
2.
E
rhöhung des programmierten Wertes
3.
V
erringerung des programmierten Wertes
4.
E
in / Aus des Begrenzers
Fahrbetrieb
Page 108 of 450

106
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten
Wer t hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird.
Der Geschwindigkeitsregler wird entweder von Hand,
durch Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals
oder aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen
des "Elektronischen Stabilitätsprogramms"
ausgeschaltet.
Durch Treten des Gaspedals kann die programmier te
Geschwindigkeit vorübergehend überschritten
werden.
Um zur programmier ten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal wieder
loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht. 1.
A
uswahl des ReglersBedienungsschalter unter
dem Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der
Geschwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
A
nzeige für Unterbrechung / Wiederaufnahme
des Reglers
6.
A
nzeige für Auswahl des Reglermodus
7.
W
ert der programmierten Geschwindigkeit
8.
A
nwahl einer gespeicherten
Geschwindigkeit
Anzeigen im Kombiinstrument
2. Erhöhung des programmiertes Wertes
3. V
erringerung des programmierten Wertes
4.
U
nterbrechung / Wiederaufnahme des Reglers
Der Geschwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet
: dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h
betragen und:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang eingelegt sein,
-
b
eim Automatikgetriebe oder automatisier ten
Getriebe im manuellen Betrieb mind. der 2. Gang
eingelegt sein,
-
b
eim automatisier ten Getriebe der Schalthebel
auf A und beim Automatikgetriebe auf D stehen.
Fahrbetrieb
Page 110 of 450

108
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Speicherung der Geschwindigkeiten
Speichern
Drücken Sie auf die Taste MENU, um auf
die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer
diese Maßnahmen unbedingt bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Die Speicherung der Geschwindigkeiten gilt
sowohl im Modus Geschwindigkeitsbegrenzung
(Höchstgeschwindigkeit) als auch im Modus
Geschwindigkeitsregelung (Fahrgeschwindigkeit).
Sie können bis zu 5
Geschwindigkeiten im System
speichern. Standardmäßig sind bereits einige
Geschwindigkeiten gespeichert.
Wählen Sie das Menü " Fahren " aus.
Wählen Sie auf der Sekundärseite "
Einstellungen Geschwindigkeiten " aus.
Wählen Sie die Geschwindigkeit, die Sie ändern
möchten und drücken Sie dann auf " Ändern ". Mit diesem Button können Sie alle
Geschwindigkeiten auswählen.
Mit diesem Button können Sie die Auswahl
aller Geschwindigkeiten aufheben.
Zeigen Sie die Sekundärseite an. Geben Sie über die Nummerntastatur den
neuen Wer t ein und drücken Sie dann auf "
Bestätigen
".
Drücken Sie auf " Bestätigen ", um die
Änderungen zu speichern und das Menü
zu verlassen.
Mit diesem Button gelangen Sie wieder
zurück zu den Werkeinstellungen.
Fahrbetrieb
Page 111 of 450

109
2008_de_Chap05_conduite_ed01-2016
Auswahl
Um eine gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen:
F d rücken Sie die Taste " +" oder " -" und halten
Sie sie gedrückt; das System hält bei der
am nächsten gelegenen gespeicherten
Geschwindigkeit an,
F
d
rücken Sie erneut die Taste " +" oder " -" und
halten Sie die Taste gedrückt, um eine andere
gespeicherte Geschwindigkeit auszuwählen.
Eine abgerufene Geschwindigkeit und der
Betriebszustand (aktiv / inaktiv) werden im
Kombiinstrument angezeigt.
5
Fahrbetrieb
Page 133 of 450

131
2008_de_Chap06_visibilite_ed01-2016
Deckenleuchten
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug or ten zu
können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Einschalten der Zündung,
-
3
0
Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tü r.
dauernd ausgeschaltet
dauernd eingeschaltet
1.
D
eckenleuchten vorne / hinten
2.
Ka
rtenleseleuchten Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet
sie je nach Gegebenheit unterschiedlich
lange:
-
b
ei ausgeschalteter Zündung ca.
10
Minuten,
-
i
m Energiesparmodus ca. 30 Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt. Achten Sie darauf, dass nichts mit der
Deckenleuchte in Berührung kommt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter
Zündung den entsprechenden
Schalter.
6
Sicht