PEUGEOT 207 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 207, Model: PEUGEOT 207 2008Pages: 255, PDF-Größe: 13.26 MB
Page 161 of 255

!
!
i
148
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug zum
Starten des Motors nicht an, wenn
es mit einem "2 Tronic" Getriebe
ausgestattet ist.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Auf die Gefahr, die Batterie zu ent-
laden, können die ausgeschalteten
Verbraucher von Hand wieder ein-
geschaltet werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Be-
nutzung bestimmter elektrischer Ver-
braucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn
es die Bedingungen erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
M o n a t n i c h t b e n u t z t w i r d , e m p fi e h l t
es sich, die Batterie abzuklemmen. Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühes-
tens 2 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster, das
Schiebedach und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT -Händlernetz.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren:
-
den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheber
mit Impulsschaltung,
- das Schiebedach,
-
das bordeigene Navigationssystem
GPS.
Page 162 of 255

!
i
149
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. betreffenden
Absatz).
Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen:
- können Sie dieses mit der Frei- sprecheinrichtung des Auto-
radios RD4 noch 5 Minuten
lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim Radi- otelefon GPS RT4 trotzdem zu
Ende führen.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können
Sie elektrische Verbraucher wie Autora-
dio, Scheibenwischer, Abblendlicht, De-
ckenleuchten, usw. insgesamt noch für
d i e D a u e r v o n m a x i m a l d r e i ß i g M i n u t e n
benutzen. Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benut-
zen zu können, starten Sie den Motor
und lassen Sie ihn kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für
den Betrieb der Verbraucher zur Verfü-
gung steht, ist doppelt so lang wie die
Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem im-
m e r f ü n f b i s m a x i m a l d r e i ß i g M i n u t e n .
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen
sind, wird der Wechsel in den Energiespar-
modus auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Verbrau-
cher werden auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Anleitung zum Austausch eines ver-
schlissenen Scheibenwischerblatts ge-
gen ein neues ohne die Benutzung von
Werkzeug.
Wischerblatt vorn oder hinten entfernen
Heben Sie den entsprechenden Wi-
scherarm an.
Lösen Sie das Wischerblatt und zie-
hen Sie es ab.
Wischerblatt vorn oder hinten
einsetzen
Vergleichen Sie vorn die Größe der
Wischerblätter. Das kürzere Blatt
muss auf der Beifahrerseite mon-
tiert werden.
Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.
Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.
Page 163 of 255

!i
150
FAHRZEUG ABSCHLEPPEN
Anleitung zum Abschleppen des eige-
nen oder eines fremden Fahrzeugs mit
einer abnehmbaren mechanischen Vor-
richtung
Zugang zum Werkzeug Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
Öffnen Sie die Abdeckung an der
vorderen Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf das untere Ende.
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Schalten Sie die Warnblinker am
abgeschleppten Fahrzeug ein.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
D i e A b s c h l e p p ö s e b e fi n d e t s i c h u n t e r
dem Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
Öffnen Sie den Kofferraum.
Heben Sie den Bodenbelag an.
Befestigen Sie ihn mit der Schnur am
Haken der Hutablagenhalterung.
Nehmen Sie die Abschleppöse he-
raus. Benutzen Sie beim Abschleppen
auf vier Rädern immer eine Ab-
schleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen
auf zwei Rädern immer eine pro-
fessionelle Hebevorrichtung.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
Stellen Sie den Gangschalthe-
bel in den Leerlauf (Position N
bei "2 Tronic" bzw. Automatik-
getriebe).
Wenn diese Besonderheit nicht
beachtet wird, kann dies zur Be-
schädigung bestimmter Kompo-
nenten der Bremsanlage und zur
fehlenden Bremskraftverstärkung
beim Wiederanlassen des Motors
führen.
Page 164 of 255

i
i
151
KUPPLUNG FÜR ANHÄNGER,
WOHNWAGEN, USW.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung
konzipiert, kann jedoch auch zum Zie-
hen eines Anhängers benutzt werden.
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
D i e m a x i m a l e A n h ä n g e l a s t b e i B e r g -
fahrten hängt vom Grad der Steigung
und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf
d i e T e m p e r a t u r d e r K ü h l fl ü s s i g k e i t .
Verteilung der Lasten
Verteilen Sie die Last im Anhänger
so, dass sich die schwersten Ge-
genstände so nahe wie möglich an
d e r A c h s e b e fi n d e n u n d d i e h ö c h s t -
zulässige Stützlast nicht überschrit-
ten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe
ab, wodurch sich die Motorleistungen
v e r r i n g e r n . D i e m a x i m a l e A n h ä n g e l a s t
muss je 1 000 m Höhe um 10 % redu-
ziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" kön-
nen Sie nachlesen, welche Gewichte
und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug
gelten.
Seitenwind
Berücksichtigen Sie die erhöhte
S e i t e n w i n d e m p fi n d l i c h k e i t . Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Reifen
Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und
beachten Sie die empfohlenen Rei-
fendruckwerte.
Beleuchtung
Überprüfen Sie die elektrische Sig-
nalanlage des Anhängers.
Die Einparkhilfe hinten wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn Sie
eine Original- PEUGEOT -Anhän-
gerkupplung benutzen.
H a l t e n S i e b e i m A u fl e u c h -
ten der Warnleuchte und
der STOP -Leuchte an
und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln
eines Anhängers oder Wohnwagens mit
zusätzlicher Signalanlage und Beleuch-
tung.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
s t e i g t d i e K ü h l fl ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r .
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von
der Motordrehzahl abhängig.
Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT -
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benztzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden
und die Anhängerkupplungen von einem
Mitglied des PEUGEOT -Händlernetzes
montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht in-
nerhalb des PEUGEOT -Händlernetzes
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die elektrischen Vorrüstun-
gen am Heck des Fahrzeugs benutzt
und die Weisungen des Herstellers be-
folgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.