Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 161 of 316

159
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer auf dem
Boden erfassten Fahrbahnmarkierung oder
Fahrbahnbegrenzung (z. B. den Rasenrandstreifen)
erkennt, nimmt es die für die Rückkehr des
Fahrzeugs in die ursprüngliche Fahrspur
erforderliche Korrektur vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.Diese Warnleuchte blinkt für die Dauer
der Richtungskorrektur.
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern,
indem er das Lenkrad richtig festhält (z. B. im
Laufe eines Ausweichmanövers).
Die Korrektur wird unterbrochen, sobald die
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden. Erkennt das System, dass der Fahrer das
Lenkrad bei einer automatischen Korrektur
nicht fest genug hält, wird die Korrektur
unterbrochen. Der Fahrer wird durch ein
Warnsignal aufgefordert, wieder die Kontrolle
über das Fahrzeug zu übernehmen.
Deaktivierung/Aktivierung
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch reaktiviert
.
Fahrsituationen und
entsprechende Warnmeldungen
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Warnungen
und Meldungen, die je nach Fahrsituation angezeigt
werden.
Die Anzeige dieser Warnungen er folgt nicht
sequentiell.
Bei betätigten Fahrtrichtungsanzeigern und für
einige Sekunden, nachdem diese ausgeschaltet
wurden, geht das System davon aus, dass das
Verlassen der Fahrspur beabsichtigt ist, und
löst daher während dieses Zeitraums keine
Richtungskorrektur aus.
F
D
urch Drücken und Halten dieser Taste können
Sie das System jederzeit deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in
der Taste und auf dem Kombiinstrument
bestätigt.
Die Reaktivierung findet durch ein kurzes Drücken
statt.
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 316

160
Status der FunktionKontrollleuchteAnzeige und/oder entsprechende
MeldungAnmerkungen
AUS
(g r au)Funktion deaktiviert.
EIN (g r au)Funktion aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:
-
G
eschwindigkeit unter 65 km/h,
-
M
arkierungen werden nicht erkannt,
-
E
SP ist deaktiviert oder in Regulierungsphase,
-
„
sportliche“ Fahrweise.
EIN
(g r au)Deaktivierung/automatisches Umschalten in den Standby-Modus (zum Beispiel:
Erkennung eines Anhängers, Verwendung des Stahlnotrades, das mit dem
Fahrzeug geliefert wurde).
Status der Funktion
KontrollleuchteAnzeige und/oder entsprechende
Meldung Anmerkungen
EIN
(g r ü n)Erkennung der Fahrbahnmarkierung.
Geschwindigkeit größer als 65
km/h.
EIN (orangefarben)/(grün)Das System korrigiert die Fahrtrichtung auf der Seite, wo es eine Abweichung
erkannt hat (orangefarbene Linie).
EIN (orangefarben)/(grün)
„Fahrzeug übernehmen“ -
W
enn das System während der Korrektur erkennt, dass der Fahrer das
Lenkrad für einige Sekunden nicht hält, unterbricht es die Korrektur und
übergibt dem Fahrer wieder die Kontrolle.
-
W
enn das System während der Korrektur der Fahrtrichtung erkennt, dass
die Korrektur nicht ausreicht und eine durchgezogene (orangefarbene)
Linie über fahren wurde, wird der Fahrer gewarnt, dass er die Korrektur der
Fahrtrichtung fortsetzen muss.
Fahrbetrieb
Page 163 of 316

161
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur nicht
handelt (d. h. das Lenkrad 10 Sekunden lang
nicht hält), erscheint eine Warnmeldung.
Wenn der Fahrer bei einer Korrektur aktiv wird
(d. h. das Lenkrad 2
Sekunden lang nicht hält),
wird die Korrektur unterbrochen.Gefahr der unerwünschten
Auslösung
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden Fällen
zu deaktivieren:
-
b
eim Fahren auf Straßen in schlechtem Zustand,
-
b
ei ungünstigen Witterungsbedingungen,
-
b
ei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Glatteis).
Funktionsstörung
Toter-Winkel-Assistent
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
-
E
SP ist deaktiviert oder in Regulierungsphase,
-
G
eschwindigkeit unter 65 km/h oder über
180
km/h,
-
e
lektrischer Anschluss eines Anhängers,
-
E
rkennung der Verwendung eines Notrads (die
Erkennung er folgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren),
-
E
rkennung eines dynamischen Fahrverhaltens,
Druck auf das Brems- oder Gaspedal,
-
Ü
berschreiten der Fahrbahnmarkierungen,
-
A
ktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger,
-
Ü
ber fahren der Innenlinie in einer Kur ve,
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
E
rkennung einer Inaktivität des Fahrers während
der Korrektur. Das System ist für die folgenden Fahrsituationen
nicht geeignet:
-
F ahren auf eine Rennstrecke,
- F ahren mit einem Anhänger,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
F
ahren auf unbefestigter Straße.
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden
Sie durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung und einem akustischen Signal gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Dieses Fahrassistenzsystem informiert den Fahrer,
wenn sich ein herannahendes Fahrzeug im toten
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
a
bgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche …),
-
g
eringer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (die Fahrbahnmarkierungen
werden nicht erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.
6
Fahrbetrieb
Page 164 of 316

162
Im Außenspiegel auf der betroffenen Seite leuchtet
eine Warnleuchte auf:
-
un
unterbrochen umgehend, wenn das eigene
Fahrzeug überholt wird,
-
b
linkend nach ca. einer Sekunde, wenn man
ein Fahrzeug langsam überholt und der Blinker
gesetzt ist.
Dieses System wurde zur Verbesserung
der Fahrsicherheit entwickelt, ersetzt
aber keinesfalls den Blick in Außen- und
Innenspiegel. Es obliegt dem Fahrer, die
anderen Fahrzeuge ständig zu beobachten
und dabei die relativen Geschwindigkeiten
und Abstände einzuschätzen und dann zu
entscheiden, ob ein Spur wechsel sinnvoll ist
oder nicht. Die Warnung erfolgt über eine Warnleuchte im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite, sobald ein
Fahrzeug – PK W, LK W oder Motorrad – erkannt
wird, und die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
-
a
lle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und
auf engen Spuren,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
12 und 140 km/h,
-
S
ie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als
10
km/h,
-
e
in Fahrzeug überholt Sie mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als
25 km/h,
- d er Verkehr läuft fließend,
-
e
in Überholmanöver dauert länger und das
überholte Fahrzeug kehrt wieder in den Bereich
des toten Winkels zurück,
-
S
ie fahren geradeaus bzw. in einer leichten
Kurve,
-
I
hr Fahrzeug zieht keinen Anhänger,
Wohnwagen usw.
Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfelds des
Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies
eine mögliche Gefahr darstellt.
In den folgenden Situationen erfolgt keine Warnung:
-
b
ei bewegungslosen Gegenständen (parkende
Fahrzeuge, Leitplanken, Straßenlaternen,
Schilder usw.),
-
b
ei herannahendem Verkehr,
-
a
uf kur vigen Straßen oder in schar fen Kur ven,
Fahrbetrieb
Page 165 of 316

163
Aktivierung/Deaktivierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Das System wird bei Abschleppen mit
einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Funktionsstörung
Das System kann bei bestimmten
Witterungsbedingungen (Regen, Hagel usw.)
vorübergehend gestört sein.
Vor allem beim Fahren auf nasser Fahrbahn
bzw. beim Wechsel von einem trockenen
in einen nassen Bereich können falsche
Warnungen ausgelöst werden (z. B. wird das
Spritzwasser im toten Winkel als Fahrzeug
gewertet).
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Stellen Sie sicher, dass der Warnbereich
auf den Außenspiegeln sowie die
Erfassungsbereiche auf dem vorderen sowie
hinteren Stoßfänger nicht durch Aufkleber
oder sonstige Gegenstände verdeckt werden.
Diese könnten den Betrieb des Systems
beeinträchtigen.
Das System wird beim Abschleppen
mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
-
b
eim Überholen eines sehr langen Fahrzeugs
(bzw. durch ein sehr langes Fahrzeug) (LK W,
Reisebus usw.), das gleichzeitig hinten im toten
Winkel und vorne im Blickfeld des Fahrers
erkannt wird,
-
b
ei dichtem Verkehr: Die vorne und hinten
erkannten Fahrzeuge werden mit einem
LKW oder einem feststehenden Gegenstand
verwechselt.
-
b
ei einem schnellen Überholmanöver. Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einer Meldung auf.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
6
Fahrbetrieb
Page 166 of 316

164
Einschlaf-Verhinderung
Machen Sie eine Pause, sobald Sie erste Anzeichen
von Müdigkeit verspüren, jedoch mindestens alle
zwei Stunden.
Je nach Version enthält die Funktion nur auf das
System „Warnung Fahreraufmerksamkeit “ oder wird
durch das System „Warnung Fahreraufmerksamkeit
über Kamera“ ergänzt.Diese Systeme können den Fahrer, der ständig
die Kontrolle über seine Entscheidungen
haben muss, auf keinen Fall von seiner
Aufmerksamkeit entbinden. In keinem Fall
können diese Systeme den Fahrer wach
halten oder verhindern, dass er am Lenkrad
einschläft.
Wenn der Fahrer müde ist, liegt es in seiner
Verantwortung, anzuhalten.
Aktivieren/Deaktivieren
Die Funktion wird über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
Das System löst eine Warnung aus,
sobald es feststellt, dass der Fahrer seit
mehr als zwei Stunden Fahrt mit einer
Geschwindigkeit von mehr als 65 km/h
keine Pause mehr gemacht hat.
Sobald das Fahrzeug langsamer 65
km/h fährt,
geht das System in den Standby-Modus über.
Die Fahrzeit wird erneut zusammengerechnet,
sobald das Fahrzeug wieder mehr als 65
km/h
fährt.
Warnung Fahreraufmerksamkeit
über Kamera
Je nach Version wird das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit “ um das System „Warnung
Fahreraufmerksamkeit über Kamera“ ergänzt.
Mit Hilfe einer Kamera oben an der
Windschutzscheibe bewertet das
System die Aufmerksamkeit des
Fahrers, indem es die Abweichungen
von der Fahrbahn im Verhältnis zu den
Markierungen am Boden identifiziert.
Diese Funktion ist besonders gut für Schnellstraßen
(Geschwindigkeiten über 65
km/h) geeignet.
Diese Warnung wird durch die Anzeige einer
Meldung dargestellt, die Sie dazu anhält, eine Pause
zu machen, und anschließend in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Wenn der Fahrer dieser Empfehlung nicht
nachkommt, wird die Warnung jede Stunde
wiederholt, bis das Fahrzeug steht.
Das System reinitialisiert sich, wenn eine der
folgenden Bedingungen erfüllt wird:
-
w
enn das Fahrzeug sich bei laufendem Motor
seit mehr als 15
Minuten nicht fortbewegt,
-
w
enn die Zündung seit einigen Minuten
ausgeschaltet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst und
dessen Tür offen ist.
Sobald das System erkennt, dass das Verhalten des
Fahrers eine gewisse Müdigkeitsgrenze bzw. eine
geringere Aufmerksamkeit ausdrückt, wird eine erste
Warnstufe ausgegeben.
Der Fahrer wird dann mit der Meldung „Vorsicht!“ in
Verbindung mit einem akustischen Signal gewarnt.
Fahrbetrieb
Page 167 of 316

165
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse,
(unzureichende Beleuchtung der Straße,
Schneefall, starker Regen, dichter Nebel,
…) ,
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor der
Kamera: verschmutzt, beschlagen, vereist,
zugeschneit, beschädigt oder mit einem
Aufkleber verdeckt,
-
f
ehlende, abgenutzte, verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche, …),
-
g
eringer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen werden
nicht erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen… Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
auch um die Kamera herum beschlagen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die Kamera
verdecken könnte.
Unter bestimmten Fahrbedingungen (schlechte
Fahrbahn oder starker Wind) kann das System
unabhängig von der Aufmerksamkeit des
Fahrers Warnungen aussenden.
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine neue Warnung mit der Meldung „
Eine
Pause einlegen! “ in Verbindung mit einem lauteren
akustischen Signal aus.
Einparkhilfe
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer keinesfalls von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet.
Der Fahrer muss aufmerksam bleiben und die
Kontrolle über sein Fahrzeug behalten.
Vor dem Manövrieren muss er stets die
Umgebung des Fahrzeugs überprüfen.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass der
Parkraum während des gesamten Manövers
frei bleibt.
Anhand der Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen
diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis
(beispielsweise Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke) an, das in den Erfassungsbereich eintritt.
Einparkhilfe hinten
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert.
Dies wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald Sie
den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Die Funktion signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen sowohl innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs als auch im Fahrzeugweg,
der durch die Ausrichtung des Lenkrads bestimmt wird.
6
Fahrbetrieb
Page 168 of 316

166
Das akustische Signal einstellen
Grafische Darstellung
Bei Ausführungen, die mit PEUGEOT
Connect Radio ausgestattet sind, wird
durch Drücken dieser Schaltfläche
das Fenster zur Einstellung der
Lautstärke des akustischen Signals
geöffnet.
Sie ergänzt unabhängig von der Fahrtrichtung
des Fahrzeugs die akustische Hilfe durch
Anzeige von Balken auf dem Bildschirm, die
den Abstand zwischen dem Hindernis und dem
Fahrzeug darstellen (weiß: Hindernisse in größerer
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit bis 10 km/h ein Hindernis vor dem
Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
er fasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10
km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der Fahrer
feststellen, ob sich das Hindernis bezüglich der
Fahrtrichtung vor oder hinter dem Fahrzeug befindet.
Seitliche Einparkhilfen
Mit vier zusätzlichen Sensoren an den Seiten am
vorderen und am hinteren Stoßfänger erfasst das
System die Position von feststehenden Hindernissen
während des Manövers und signalisiert sie, wenn sie
sich neben den Seiten des Fahrzeugs befinden.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt, wird ein
Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet. Entfernung, orange: Hindernisse in der Nähe, rot:
Hindernisse in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol „Gefahr“ auf dem Bildschirm.
Nur feststehende Hindernisse werden
korrekt signalisiert. Zu Beginn des Manövers
erfasste bewegliche Hindernisse können
fälschlicherweise signalisiert werden, während
seitlich vom Fahrzeug erscheinende und zuvor
nicht er fasste bewegliche Hindernisse nicht
signalisiert werden.
Die während des Manövers eingespeicherten
Objekte werden nach Ausschalten der
Zündung nicht mehr gespeichert.
Fahrbetrieb
Page 169 of 316

167
Deaktivierung/Aktivierung
Ohne AudiosystemMit Autoradio oder Touchscreen
Die Aktivierung oder Deaktivierung
er folgt über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
F
D
rücken Sie diese Taste, um das System zu
deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
deaktiviert wird. Während eines Messvorgangs des Park Assist-
Systems wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Das Einparkhilfesystem hinten wird bei
Montage eines Anhängers oder eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
(bei Fahrzeugen mit nach Herstellervorgaben
montierter Anhängerkupplung) automatisch
deaktiviert.
In diesem Fall wird der Umriss eines
Anhängers hinter dem Bild des Fahrzeugs
angezeigt.
-
B
estimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht erfasst oder nicht länger
erfasst.
-
L
ärm, wie etwa von lauten Fahrzeugen oder
Maschinen (z. B. Lkw, Presslufthammer
usw.) können die Sensoren des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
-
B
estimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
-
A
nhäufungen von Schnee oder Laub auf der
Straßenoberfläche können die Sensoren des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Hochdruckreinigung
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
die Spritzdüse mindestens 30
cm von den
Sensoren entfernt.
-
E
in Aufprall mit der Front oder dem Heck des
Fahrzeugs kann die Sensoreinstellungen stören.
Dies wird nicht immer vom System er fasst:
Entfernungsmessungen können verfälscht
werden.
-
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
-
D
ie Sensoren können bei schlechten
Wetterbedingungen (starker Regen, dichter
Nebel, Schneefall usw.) beeinträchtigt werden.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 316

168
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim
Schalten in den Rückwärtsgang leuchtet
diese Warnleuchte im Anzeigefeld
des Kombiinstruments auf, während
gleichzeitig eine Meldung erscheint und
ein akustisches Signal (kurzer Piepton)
ertönt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen.
Visiopark 1-Umgebungsansicht
Bei laufendem Motor ermöglicht dieses System die
Anzeige von zwei Ansichten der nahen Umgebung
Ihres Fahrzeugs auf dem Touchscreen, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.Verschiedene Kontextansichten können auf der
linken Seite angezeigt werden:
-
Standardansicht,
-
180°-Ansicht,
- Zoomansicht.
Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am besten
anzuzeigende Ansicht (Standard oder Zoom)
je nach den von der Einparkhilfe übertragenen
Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln. Der Status der Funktion wird bei Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Der Bildschirm wird zweigeteilt: links eine
Kontextansicht, rechts eine Draufsicht auf die nahe
Umgebung des Fahrzeugs.
Die Sensoren der Einparkhilfe vervollständigen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Mit der Kamera hinten wird die nähere Umgebung
des Fahrzeugs beim Manövrieren mit niedriger
Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Daraus wird ein Bild dessen rekonstruiert, was sich
oben in der näheren Umgebung des Fahrzeugs
befindet (dargestellt zwischen den blauen Ecken);
dies er folgt in Echtzeit im Laufe des Manövers.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung Ihres
Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht und jedes
Hindernis in der Nähe sichtbar gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn das
Fahrzeug zu lange still steht.
Das System ist eine visuelle Hilfe, die in
keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers
ersetzen kann.
Fahrbetrieb