Seat Altea 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Altea, Model: Seat Altea 2005Pages: 294, PDF-Größe: 10.16 MB
Page 121 of 294

Licht und Sicht119
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Innen- und Leseleuchten hinten Mit dem Schalter ⇒Abb. 84 können Sie folgende Positionen wählen:
Innenleuchte ausgeschaltet 0
In der Schalterstellung ⇒Abb. 84 sind die Innen- und Leseleuchten
ausgeschaltet.
Leseleuchte einschalten
Drehen Sie den Schalter in die Stellung (linke Leseleuchte) oder in die
Stellung (rechte Leseleuchte).
Türkontaktschaltung
Drehen Sie den Schalter auf die Position . Die Innenleuchte schaltet sich
automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zündschlüssel
abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der Türen. Beim
Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird die Innenbe-
leuchtung ebenfalls ausgeschaltet. Innenleuchte oder beide Leseleuchten eingeschaltet
Drehen Sie den Drehschalter in Stellung .
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren gesch
lossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entleeren der
Fahrzeugbatterie.SichtSonnenblendenDie Sonnenblenden für den Fahrer und Beifahrer können aus der Halterung in
der Fahrzeugmitte herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden
⇒ Abb. 85 .
Abb. 84 Ausschnitt aus
dem Dachhimmel: Innen-
leuchte und Leseleuchten
hinten
AC
A1
A2
A4
A3
A5
Abb. 85 Sonnenblende
auf der Fahrerseite
A1
altea_aleman Seite 119 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 122 of 294

Licht und Sicht
120Die Make-up-Spiegel in den Sonnenblenden sind mit Abdeckungen
versehen. Beim Aufschieben der Abdeckung leuchtet im Dachhimmel
eine Leuchte auf.
Die Leuchte* im Dachhimmel erlischt , wenn die Abdeckung vor dem Make-
up-Siegel zugeschoben oder die Sonne nblende nach oben geschwenkt wird.
Hinweis
Die Leuchte im Dachhimmel erlischt ca. 10 Minuten nach Abziehen des Zünd-
schlüssels. Das verhindert ein Entleeren der Fahrzeugbatterie.ScheibenwischerScheibenwischer für die Windschutzscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel werden die Scheibenwischer
und die Wisch-/Wasch-Automatik bedient.
Der Scheibenwischerhebel ⇒ Abb. 86 hat folgende Stellungen:
Scheibenwischer ausschalten
– Bewegen Sie den Hebel in Grundstellung .
Intervall-Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste .
– Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die Dauer der Wischpausen festzulegen. Schalter nach links – lange
Wischpausen, Schalter nach rechts – kurze Wischpausen. Mit
dem Schalter können Sie vier Wischerintervall-Stufen
einstellen.
Langsames Wischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste .
Dauerwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach oben in Raste .
Tippwischen
– Bewegen Sie den Hebel nach unten in Stellung , wenn Sie nur kurz über die Scheibe wischen wollen. Wenn Sie den Hebel
länger als zwei Sekunden gedrückt halten, beginnt der Wischer
schneller zu wischen.
Wisch-/Wasch-Automatik
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad – Stellung . Die Waschan- lage arbeitet sofort, während die Wischer etwas später zu
wischen beginnen. Bei Geschwindigkeiten über 120 km/h
arbeiten die Waschanlage und der Wischer zeitgleich.
A2
Abb. 86 Scheibenwi-
scher- und Scheibenwa-
scherhebel
A0A1
AA
AA
A2A3A4A5
altea_aleman Seite 120 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 123 of 294

Licht und Sicht121
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Die Wischer arbeiten
dann noch etwa vier Sekunden.Beheizbare Windschutzscheibe im Bereich der Wischerblätter*
In bestimmten Ländern und bei bestimmten Modellausführungen besteht die
Möglichkeit, die Frontscheibe im Bereich der Ruhestellung der Frontwischer-
blätter zu beheizen, um die Entfrostun g in diesem Bereich zu unterstützen.
Diese Funktion wird durch Drehen des Drehknopfs für Außenspiegeleinstel-
lung* nach vorne aktiviert. ⇒Seite 126
ACHTUNG!
•
Abgenutzte oder schmutzige Scheib enwischerblätter reduzieren die
Sicht und vermindern die Fahrsicherheit.
•
Benutzen Sie die Scheibenwaschanlage nicht bei winterlichen Tempe-
raturen, ohne dass vorher die Windschutzscheibe mit der Heizungs- und
Lüftungsanlage angewärmt wurde. Der Scheibenreiniger könnte sonst auf
der Windschutzscheibe gefrieren und die Sicht nach vorne einschränken.
•
Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒Seite 218, „Vordere Schei-
benwischerblätter auswechseln“.Vorsicht!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem er stmaligen Einschalten der Scheibenwi-
scher, ob die Scheibenwischerblätter ni cht angefroren sind! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenen Wischerblättern einschalten, können
sowohl die Wischerblätter als auch der Scheibenwischermotor beschädigt
werden!
Hinweis
•
Die Scheibenwischer funktionieren nu r bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Motorraumklappe.
•
Während des Betriebs erreichen die Wi scherarme nicht ihre Ruhestellung.
Sobald der Hebel auf die Position 0 gestellt wird, werden die Wischerarme auf
eine unsichtbare Stellung gebracht.
•
Wenn bei eingeschalteter Wischerstufe ⇒Seite 120, Abb. 86 oder
das Fahrzeug anhält, wird automatisch auf die nächste Stufe herunterge-
schaltet. Fährt das Fahrzeug wieder an, wird erneut auf die eingestellte
Wischerstufe hochgeschaltet.
•
Nach betätigen der „Wisch-/Wasch-Automatik“ wird nach etwa fünf
Sekunden noch einmal nachgewischt.
•
Bei eingeschalteter Funktion „Intervall- Wischen“ werden die Intervalle in
Abhängigkeit von der Geschwindigkeit geregelt. Je höher die Geschwindig-
keit desto kürzer die Wischpause.
•
Bei einem Hindernis auf der Windsc hutzscheibe versucht der Wischer
dieses Hindernis wegzuschieben. Sollte das Hindernis weiterhin den Wischer
blockieren, bleibt der Wischer stehen. Entfernen Sie das Hindernis und
schalten Sie den Wischer erneut ein.
•
Bevor Sie den möglicherweise vorhandenen Schmutz auf den Seiten der
Frontscheibe entfernen, sollten Sie de n Scheibenwischer in die Servicestel-
lung stellen.
A2
A3
altea_aleman Seite 121 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 124 of 294

Licht und Sicht
122Regensensor*
Der Regensensor steuert das Scheibenwischer-Intervall in
Abhängigkeit von der Regenmenge
Regensensor einschalten
– Bewegen Sie den Scheibenwischerhebel in Position
⇒Abb. 88 .
– Bewegen Sie den Schalter nach links oder rechts, um die gewünschte Empfindlichkeit des Regensensors festzulegen.
Schalter nach rechts – hohe Empfindlichkeit. Schalter nach links
– niedrige Empfindlichkeit.Der Regensensor ist Teil der Intervall-Wisch-Funktion. Nach dem Ausschalten
der Zündung muss der Regensensor neu eingeschaltet werden. Dazu muss
die Intervall-Wisch-Funktion aus- und wieder eingeschaltet werden.
Hinweis
•
Kleben Sie keinen Aufkleber im Bereich vor dem Regensensor auf die
Frontscheibe. Dies könnte Funktionsstörungen des Sensors verursachen.
Abb. 87 Regensensor*Abb. 88 Scheibenwi-
scherhebel
A1
AA
altea_aleman Seite 122 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 125 of 294

Licht und Sicht123
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Scheibenwischer für die Heckscheibe
Mit dem Scheibenwischerhebel wird der Scheibenwischer
und die Wisch-/Wasch-Automatik für die Heckscheibe
bedient.
Intervall-Wischen einschalten
– Drücken Sie den Hebel nach vorne in Raste ⇒Abb. 89 . Der
Wischer arbeitet etwa alle 6 Sekunden.
Intervall-Wischen ausschalten
– Ziehen Sie den Hebel aus der Raste zurück zum Lenkrad. Wenn Sie während des Wischvorgangs ausgeschaltet haben,
kann der Wischer noch etwas nachlaufen. Wisch-/Wasch-Automatik einschalten
– Drücken Sie den Hebel ganz nach vorne in die Position
⇒Abb. 89 . Die Waschanlage arbeitet sofort, während der
Wischer etwas später zu wischen beginnt. Solange Sie den Hebel
in dieser Position halten, arbeitet der Heckwischer und die
Waschanlage.
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Der Wischer arbeitet dann noch etwa 4 Sekunden, danach wieder in Intervallen.
– Lassen Sie den Entriegelungsbügel los. Die Waschanlage stoppt und der Wischer arbeitet
ACHTUNG!
•
Ein abgenutztes oder schmutziges Scheibenwischerblatt reduziert die
Sicht und vermindert die Fahrsicherheit.
•
Beachten Sie stets die Warnhinweise in ⇒Seite 218, „Vordere Schei-
benwischerblätter auswechseln“.Vorsicht!
Bei Frost prüfen Sie bitte vor dem erstmaligen Einschalten des Scheibenwi-
schers, ob das Scheibenwischerblatt ni cht angefroren ist! Sollten Sie den
Scheibenwischer bei angefrorenem Wischerblatt einschalten, können sowohl
das Wischerblatt als auch der Scheib enwischermotor beschädigt werden!
Hinweis
•
Der Scheibenwischer funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung und
geschlossener Heckklappe.
•
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwi-
scher führt der Heckwischer einen Wischgang aus.
Abb. 89 Scheibenwi-
scher- und Scheibenwa-
scherhebel: Scheibenwi-
scher für die HeckscheibeA6
A6
A7
altea_aleman Seite 123 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 126 of 294

Licht und Sicht
124Scheinwerfer-Waschanlage*
Die Scheinwerfer-Waschanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser.Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe werden
auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel mindes-
tens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird – sofern das Abblend- oder
Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste)
von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
•
Um die Funktion der Scheinwerfer-Waschanlage auch im Winter sicherzu-
stellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoßfänger von Schnee
befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.
•
Um Waschwasser zu sparen wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei-
benwaschanlage die Scheinwerferwaschanlage nur jeden dritten Zyklus
zugeschaltet.
SpiegelInnenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch
die Heckscheibe nach hinten zu haben.Manuell abblendbarer Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss de r Hebel an der Spiegelunterkante nach
vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.Automatisch abblendbarer Innenspiegel*
Die automatische Abblendfunktion kann bei Bedarf ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Abb. 90 Automatisch
abblendbarer Innen-
spiegel
altea_aleman Seite 124 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 127 of 294

Licht und Sicht125
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Automatische Abblendfunktion ausschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 124, Abb. 90 . Die Kontroll-
leuchte erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
– Drücken Sie die Taste ⇒Seite 124, Abb. 90 . Kontrollleuchte
leuchtet auf.Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der Zündung
aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse wird eingeschaltet.
Der Spiegel blendet in Abhängigkei t vom Lichteinfall von hinten automatisch
ab, wenn die Abblendfunktion aktiviert ist. Die automatische Abblendfunk-
tion wird bei Einlegen des Rückwärtsgangs abgeschaltet.
Hinweis
•
Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam,
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln.
•
Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen,
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig bzw. über-
haupt nicht funktioniert.
Außenspiegel
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Mittel-
konsole eingestellt werden.Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒Abb. 91 in Stellung L ( linker
Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R (rechter Außenspiegel ).
4. Stellen Sie dann den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒.
AA
AB
AA
Abb. 91 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
altea_aleman Seite 125 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 128 of 294

Licht und Sicht
126
Beheizbare Außenspiegel*
– Drehen Sie den Drehknopf nach vorne auf die mittlere Stellung ⇒Seite 125, Abb. 91 , damit die Heizung der Außen-
spiegel und die Funktion der beheizbaren Windschutzscheibe im
Bereich der Ruhestellung der Wischerblätter* einschaltet wird.
⇒ Seite 121
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒Seite 125, Abb. 91 in Stellung
,
um die Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel
immer anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage
durchfahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf in eine andere Stellung, um die Auße nspiegel zurü ckzuklappen ⇒ .
Synchrone Spiegeleinstellung
1. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung L ( linker Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben. Der rechte
Außenspiegel wird gleichzeitig (synchron) mit eingestellt.
ACHTUNG!
•
Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!
•
Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.
•
Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass keine
Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß kommen – Verletzungs-
gefahr!Umwelthinweis
Die Außenspiegelbeheizung sollte nur so lange eingeschaltet bleiben, wie
sie benötigt wird. Andernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht.
Hinweis
•
Sollte die elektrische Einstellung einmal ausfallen, können beide Außen-
spiegel von Hand durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt
werden.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrisch-ankla ppbaren Außenspiegeln gilt: Wenn
das Spiegelgehäuse durch äußere Krafteinwirkung (z. B. Anstoßen beim
Rangieren) verstellt wurd e, müssen die Spiegel elektrisch bis zum Anschlag
angeklappt werden. Das Spiegelgehäuse darf keinesfalls von Hand zurückge-
stellt werden, da sonst die Spiegelfunktion beeinflusst wird.
•
Wie vorstehend beschrieben können die Außenspiegel einzeln und
zusammen (synchron) eingestellt werden.
A1
ACHTUNG! Fortsetzung
altea_aleman Seite 126 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 129 of 294

Sitzen und Verstauen127
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Sitzen und VerstauenWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig?Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperlichen
Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung der
Sitze ist besonders wichtig für:•
ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedieneleme nte der Instru-
mententafel,
•
eine entspannte, ermüdu ngsarme Körperhaltung,
•
ein sicheres Fahren ⇒Seite 7,
•
die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems ⇒Seite 19
ACHTUNG!
•
Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.
•
Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.
•
Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein. ⇒Seite 47, „Sicherheit von
Kindern“
•
Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu bieten.
•
Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.
•
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, ist der Schutz durch den Airbag
nicht ausreichend, was lebensgefährlich sein kann. Zwischen dem Fahrer
und dem Lenkrad und zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel
muss immer der größt mögliche Abstand eingehalten werden.
•
Stellen Sie den Fahrer- oder Beifah rersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Das gilt auch für die Längsverstellung der Rücksitze. Ihr Sitz könnte
sich sonst während der Fahrt unerwartet verstellen und das kann zu einer
gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verletzungen führen.
Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine falsche Sitzposi-
tion ein – Lebensgefahr!
•
Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kinder sitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 47, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
altea_aleman Seite 127 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12
Page 130 of 294

Sitzen und Verstauen
128KopfstützeRichtige Einstellung der Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, bzw. mindestens auf Augenhöhe befindet. ⇒Abb. 92
und ⇒Abb. 93Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 129.
ACHTUNG!
•
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können im Falle einer Kollision oder bei
einem Unfall zum Tode führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Abb. 92 Von vorne
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
Abb. 93 Von der Seite
betrachtet: richtig einge-
stellte Kopfstütze und
korrekter Gurtbandverlau
f
altea_aleman Seite 128 Donnerstag, 19. Mai 2005 12:58 12