Seat Exeo ST 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2012Pages: 339, PDF-Größe: 5.64 MB
Page 171 of 339

169
Klimatisierung
VORSICHT
● Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt worden
ist, sollten Sie - um Folgeschäden zu vermeiden - die Anlage auf die Be-
triebsart ECON umschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen sollten Sie deshalb einen Fach-
betrieb aufsuchen.
Hinweis
● Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das Be-
schlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.
● Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum
strömende Luft wird durch die Austrittsschlitze unterhalb der Heckscheibe
abgesaugt. Achten Sie deshalb darauf, dass diese Schlitze nicht durch Klei-
dungsstücke usw. verdeckt werden.
● Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen sind. Wenn jedoch der Innenraum bei
stehendem Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt ist, kann
das kurzzeitige Öffnen der Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 172 of 339

170Klimatisierung
Bedienelemente
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Bedienelementen der Klimaanlage vertraut zu machen.
Abb. 139 Bedienelemente der Klimaanlage
Das linke Display zeigt die gewählte Temperatureinstellung für die Fahrer-
seite, das rechte die gewählte Temperatureinstellung für die Beifahrerseite.
Die Funktionen werden durch Antippen der Tasten ein- und ausgeschaltet.
Die Diode in den Tasten leuchtet bei eingeschalteter Funktion.
Das Gitter zwischen den Tasten
und muss frei bleiben, dahinter be-
finden sich Messsensoren.
● Gitter nicht abkleben.
● Die Gitter nicht mit einem Staubsauger reinigen, sonst werden die da-
hinterliegenden Messeinrichtungen evtl. beschädigt.
Taste(n)Bedeutung
Automatikbetrieb
(links und
rechts)Temperatureinstellung für Fahrer- und Beifahrersei-
te
Defrostfunktion
Manueller Umluftbetrieb
Ausschalten der Kühlanlage
Ausschalten der Klimaanlage (alternativ zu )
Automatischer Umluftbetrieb (alternativ zu OFF)
Page 173 of 339

171
Klimatisierung
Taste(n)Bedeutung
(in der Mitte)Einstellung der Gebläsedrehzahl
Luftstrom zu den Scheiben
Luftstrom aus den Luftaustrittsdüsen
Luftstrom zum Fußraum
Die Tasten zur Einstellung der Luftverteilung , und können auch in
Kombination gedrückt werden.
Automatikbetrieb AUTO
Standard-Betriebsmodus für alle Jahreszeiten.
Automatikbetrieb einschalten
–
Stellen Sie eine Temperatur zwischen +18°C (64°F) und +29°C
(86°F) ein.
– Drücken Sie die Taste AUTO
⇒
Abb. 139.
Der Automatikbetrieb sorgt für konstante Temperaturen im Innenraum und
entfeuchtet die Luft im Fahrzeuginneren. Lufttemperatur, Luftmenge und
Luftverteilung werden automatisch geregelt, um die gewünschte Tempera-
tur im Fahrzeuginnenraum schnellstmöglich zu erreichen bzw. gleichmäßig
zu halten. Schwankungen der Außentemperatur sowie durch den Sonnen-
stand bedingte Temperatureinflüsse werden automatisch ausgeglichen.
Diese Betriebsmodus arbeitet nur im einstellbaren Temperaturbereich von
+18°C bis +29°C. Wird eine Temperatur von unter +18°C gewählt, erscheint
im Display LO. Bei Temperaturen über +29°C wird HI angezeigt. In beidenEndstellungen läuft die Klimaanlage ständig mit maximaler Kühl- bzw. Heiz-
leistung. Es erfolgt hierbei keine Temperaturregelung.
Hinweis
Durch längeres Drücken der Taste AUTO auf der Fahrerseite kann die Tempe-
ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden
und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt.
Temperatur einstellen -
+
Die Innentemperatur kann für die Fahrer- und Beifahrerseite
genau eingestellt werden.
–
Drücken Sie die -
bzw. + Taste unterhalb der Displays
⇒ Abb. 139 solange, bis die gewünschte Temperatur für die
Fahrer- bzw. Beifahrerseite eingestellt ist.
Die jeweilige Temperatureinstellung wird oberhalb der Tasten angezeigt.
Durch längeres Drücken der Taste AUTO
auf der Fahrerseite kann die Tempe-
ratureinstellung der Fahrerseite auf der Beifahrerseite übernommen werden
und umgekehrt. Die neue Temperatur wird im Display angezeigt. Die alte
Temperatureinstellung kann wiederhergestellt werden, indem der Fahrer-
bzw. Beifahrer auf seiner Displayseite die Temperatur neu einstellt
Entfrosten
Die Windschutzscheiben und die Seitenscheiben werden
schnellstmöglich entfrostet bzw. von Beschlag befreit.
– Drücken Sie zum Einschalten die Taste
⇒ Abb. 139.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 174 of 339

172Klimatisierung
–Drücken Sie zum Ausschalten erneut die Taste
, oder die Tas-
te AUTO.
Die Temperaturregelung erfolgt automatisch. Die maximale Luftmenge
strömt überwiegend aus den Düsen 1 und 2 ⇒ Seite 175.
Durch Drücken der Taste
wird der Umluft- und ECON-Betrieb ausgeschal-
tet.
Manueller Umluftbetrieb
Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Au-
ßenluft in das Fahrzeuginnere gelangt.
Umluftbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 139 ⇒ .
Umluftbetrieb ausschalten
– Drücken Sie erneut die Taste
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– Drücken Sie die Taste
.
Im Umluftbetrieb wird die Luft aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt und
umgewälzt. Wir empfehlen, unter folgender Bedingung den Umluftbetrieb
zu wählen:
● Beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau, damit keine mit Abgasen
verschmutzte Luft in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann.
ACHTUNG
Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum einge-
schaltet lassen, da keine Frischluft zugeführt wird und bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage die Fensterscheiben beschlagen können - Unfallgefahr!
ECON-Betrieb (sparend) ECON
Der ECON-Betrieb dient zum Einsparen von Kraftstoff.
– Drücken Sie zum Einschalten die Taste ECON
⇒ Abb. 139.
– Drücken Sie zum Ausschalten erneut die Taste ECON
oder die
Taste AUTO.
Im ECON-Betrieb ist die Kühlanlage ausgeschaltet. Die Einstellung der Hei-
zung und der Lüftung erfolgt automatisch. „ECON“ bedeutet „Economy“.
Durch das Abschalten der Kühlanlage (Kompressor) wird Kraftstoff gespart.
Bitte beachten Sie, dass im ECON-Betrieb die Innenraumtemperatur nicht
niedriger sein kann als die Außentemperatur. Es erfolgt keine Kühlung und
keine Entfeuchtung der Luft. Dadurch können die Scheiben beschlagen.
Bei Dieselfahrzeugen wird durch Wahl des ECON-Betriebs die Zusatzheizung
abgeschaltet und damit Kraftstoff gespart.
Hinweis
Leuchtet nach dem Ausschalten des ECON-Betriebs (= Einschalten der Kli-
maanlage) die Diode im Taster weiter, liegt ein Defekt in einem klimatechni-
schen Bauteil vor. Bei einer Betriebsstörung wenden Sie sich bitte an einen
Fachbetrieb.
Page 175 of 339

173
Klimatisierung
Umluftbetrieb: automatische Aktivierung*
Ein Luftgütesensor erkennt erhöhte Schadstoffkonzentratio-
nen in der Außenluft bzgl. Diesel- und Benzinabgase und
schaltet automatisch in den Umluftbetrieb.
Abb. 140 Bedientaste
für den automatischen
Umluftbetrieb
Umluftbetrieb einschalten
– Drücken Sie die Taste
⇒ Abb. 140.
Umluftbetrieb ausschalten
– Drücken Sie erneut die Taste
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– Drücken Sie die Taste
.
Der automatische Umluftbetrieb sollte möglichst immer eingeschaltet sein.
Das System ist ca. 30 Sekunden nach Einschalten der Zündung / Starten
des Motors funktionsbereit. Während dieser Initialisierungszeit gelangt aus-
schließlich Frischluft in das Fahrzeug. Wird von dem in der Klimaanlage vorhandenen
Luftgütesensor verunreinig-
te Außenluft wahrgenommen, entscheidet der Sensor, ob die Luftverunreini-
gung durch den serienmäßig eingebauten Schadstofffilter reduziert werden
kann oder ob auf Umluft geschaltet werden muss. Bei stärkerer Schadstoff-
konzentration wird die Klimaanlage automatisch in den Umluftbetrieb um-
geschaltet und die Außenluftzufuhr abgesperrt. Sobald die Schadstoffbe-
lastung in der Außenluft nachlässt, wird dem Fahrzeuginnenraum wieder
Frischluft zugeführt.
Der automatische Umluftbetrieb ist auf eine Betriebsdauer von maximal 12
Minuten begrenzt. Falls während des automatischen Umluftbetriebs die
Scheiben beschlagen, muss sofort die Taste
gedrückt werden.
Unter gewissen Betriebsbedingungen (z.B. in Programmstellung
oder
) schaltet sich die automatische Umluftfunktion aus. Im „ECON“-Betrieb
und bei Temperaturen unter ca. 8°C unter Null ist der automatische Umluft-
betrieb auf 12 Sekunden beschränkt.
Maßeinheit der Temperatur umschalten
Die Temperaturanzeige kann von °C (Grad Celsius) auf°F
(Grad Fahrenheit) und umgekehrt umgeschaltet werden.
– Halten Sie die Taste für den Umluftbetrieb
gedrückt und tip-
pen Sie die Plustaste des linken Temperaturwählers (Fahrersei-
te) an ⇒ Abb. 139.
Klimaanlage ein-/ausschalten
Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit OFF-Taste
– Drücken Sie die Taste OFF
. Die Klimaanlage wird ausgeschaltet
und die Luftzufuhr von außen ist gesperrt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 176 of 339

174Klimatisierung
Klimaanlage ausschalten bei Fahrzeugen mit
-Taste
– Drücken Sie die Taste -
der Gebläsedrehzahl-Regelung so oft,
bis keine Segmentanzeige mehr im Display sichtbar ist. Die Kli-
maanlage wird ausgeschaltet und die Luftzufuhr von außen ist
gesperrt.
Klimaanlage einschalten bei Fahrzeugen mit OFF
-Taste
– Drücken Sie erneut die Taste OFF
, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– drücken Sie eine der Luftverteilungstasten
, oder .
Klimaanlage einschalten bei Fahrzeugen mit
-Taste
– Drücken Sie die Taste +
der Gebläsedrehzahl-Regelung, oder
– Drücken Sie die Taste AUTO
, oder
– drücken Sie eine der Luftverteilungstasten
, oder .
Darüber hinaus schaltet sich die Klimaanlage auch dann wieder ein, wenn
Sie eine der Gebläse- oder Temperaturwahltasten drücken.
Gebläse regeln -
+
Die automatisch vorgegebene Gebläsedrehzahl kann ge-
senkt und erhöht werden.
– Drücken Sie die -
bzw. +-Taste in der Mitte der Bedienoberflä-
che ⇒ Abb. 139, um die gewünschte Gebläsedrehzahl (Luftmen- ge) einzustellen. Die Klimaanlage regelt automatisch die Gebläsedrehzahl in Abhängigkeit
von der Innenraumtemperatur. Sie können jedoch die Luftmenge manuell
Ihren Bedürfnissen anpassen. Die eingestellte Gebläseleistung wird im mitt-
leren Display oberhalb der Tasten durch eine Balkenreihe angezeigt.
Automatische Temperaturverstellung auf der Beifahrerseite
Damit die Temperatur auf der Beifahrerseite automatisch auf die für die Fah-
rerseite gewählte Temperatur eingestellt wird, drücken Sie ungefähr 2 Se-
kunden lang den Knopf AUTO
auf der Fahrerseite. Damit die Temperatur auf
der Fahrerseite automatisch auf die für die Beifahrerseite gewählte Tempe-
ratur eingestellt wird, drücken Sie ungefähr 2 Sekunden lang den Knopf AUTO
auf der Beifahrerseite.
Page 177 of 339

175
Klimatisierung
Luftaustrittsdüsen
Abb. 141 Instrumententafel: Anordnung der Luftaust-
rittsdüsen
Die Luftaustrittsdüsen ⇒ Abb. 141 3
und 4 können wie folgt be-
dient werden.
Düsen 3
und 4
–
Zum Öffnen und Schließen drehen Sie am jeweils seitlich ange-
ordneten Rändelrad.
– Um die Richtung des austretenden Luftstroms einzustellen, be-
wegen Sie den Griff in der Mitte des jeweiligen Gitters in die ge-
wünschte Richtung. Die Ausströmrichtung der Düsen kann hori-
zontal und vertikal verstellt werden.
Die Luftaustrittsdüsen werden in Abhängigkeit von der gewählten Betriebs-
art entweder automatisch oder manuell angesteuert. Aus den Düsen strömt
erwärmte oder nicht erwärmte Frischluft bzw. Kühlluft.
Die Luftaustrittsdüsen zur Beheizung des hinteren Fußraumes befinden sich
unter den Vordersitzen. Sie werden gemeinsam mit den Düsen 5
gesteu-
ert.
Hinweis
Arbeitet die Klimaanlage im Kühlbetrieb, strömt die Luft überwiegend aus
den Düsen 3
und 4. Damit eine ausreichende Kühlung erreicht wird, soll-
ten Sie die Düsen 3 und 4 niemals ganz schließen.
Luftverteilung
Die automatisch vorgegebene Luftverteilung kann verändert
werden.
Die Tasten
, und können einzeln oder in Kombination gedrückt
werden. Um die Luftverteilung wieder automatisch regeln zu lassen, schal-
ten Sie entweder die Tastenfunktionen einzeln aus, oder Sie drücken die
Taste AUTO
.
Die drei Tasten haben folgende Bedeutung. Die Zahlen beziehen sich auf
die Luftaustrittsdüsen ⇒ Abb. 141.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 178 of 339

176Klimatisierung
Luft zu den Scheiben
Die gesamte Luftmenge strömt aus den Düsen 1 und 2. Im Unterschied zur
Taste wird die Luftmenge nicht verändert.
Luft zum Fahrer / Beifahrer
Die gesamte Luftmenge strömt aus den Düsen 3 und 4 der Instrumententa-
fel sowie aus der Mittelkonsole hinten.
Luft zum Fußraum
Die überwiegende Luftmenge strömt zu den Düsen 5 und zu den Ausströ-
mern unter den Vordersitzen. Eine gewisse Luftmenge strömt auch aus den
Düsen 3 und 4.
Hinweis
Bei allen aufgeführten Verteilerstellungen ist eine geringe Luftmenge zu
den anderen Düsen immer vorhanden.
Wirtschaftliche Nutzung der Klimaanlage
Die wirtschaftliche Nutzung der Klimaanlage hilft Kraftstoff
sparen.
Die im Kühlbetrieb arbeitende Klimaanlage reduziert die Motorleis-
tung und beeinflusst den Kraftstoffverbrauch. Um die Einschalt-
dauer so gering wie möglich zu halten, sollten Sie folgende Punkte
beachten:
– Wenn Sie Kraftstoff sparen möchten, wählen Sie den ECON-Be-
trieb
– Wenn Sie während der Fahrt die Fenster oder das Schiebedach*
öffnen, wählen Sie den ECON-Betrieb. –
Wenn sich das Fahrzeug durch Sonneneinstrahlung stark aufge-
heizt hat, öffnen Sie kurzzeitig Türen und Fenster.
Umwelthinweis
Wenn Sie Kraftstoff sparen, reduzieren Sie den Schadstoffausstoß des Fahr-
zeugs.
Schlüsselkennung
Beim Einschalten der Zündung wird die dem Schlüssel zuge-
ordnete Einstellung der Klimaanlage automatisch herge-
stellt.
Die aktuellen Einstellungen der Klimaanlage werden automatisch abgespei-
chert und dem verwendeten Schlüssel zugeordnet. Beim Starten des Fahr-
zeugs wird die dem Schlüssel zugeordnete Einstellung automatisch herge-
stellt. Somit erhält jeder Fahrer mit eigenem Schlüssel automatisch seine
bevorzugte Einstellung, ohne sie immer wieder neu eingeben zu müssen.
Hinweis
Falls ein anderer Fahrer mit Ihrem Schlüssel unterwegs ist und die Einstel-
lungen ändert, gehen Ihre bevorzugten Einstellungen verloren.
Page 179 of 339

177
Klimatisierung
Solarlüfter / Solardach*
Bei ausreichender Sonneneinstrahlung arbeitet das Gebläse
nach Ausschalten der Zündung mit Solarstrom weiter, um
Frischluft zuzuführen. Der Gebläsemotor wird nach Ausschalten der Zündung über das Solardach
mit Solarstrom betrieben. Achten Sie bitte darauf, dass die Düsen 3 und 4
geöffnet sind ⇒ Abb. 141, um eine optimale Belüftung zu erreichen.
Die Belüftung funktioniert nur bei geschlossenem bzw. ausgestelltem
Schiebedach.
Sollte das Fahrzeug im Umluftbetrieb abgestellt werden, schaltet die Klima-
anlage automatisch auf Frischluft um.
Zusatzheizung*
Zur schnelleren Erwärmung des Innenraums sind Dieselfahrzeuge mit einer
Zusatzheizung 1)
ausgestattet. Die Zusatzheizung schaltet sich bei einer Au-
ßentemperatur unter +5°C und laufendem Motor abhängig von der Kühlmit-
teltemperatur automatisch ein und aus.
Um Kraftstoff zu sparen, kann die Zusatzheizung durch Antippen der Taste
der Klimaanlage ausgeschaltet werden. Sitzheizung*
Die Sitzflächen und die Sitzlehnen der Vordersitze können
elektrisch erwärmt werden.
Abb. 142 Ausschnitt aus
Instrumententafel: Rän-
delräder der Sitzheizung
Drehen Sie am Rändelrad 1
bzw. 2 ⇒ Abb. 142, um die Sitzhei-
zung auf Fahrer- bzw. auf Beifahrerseite einzuschalten und zu regu-
lieren.
Befindet sich das Rändelrad in Stellung 0, ist die Sitzheizung ausgeschal-
tet. Der Regelbereich reicht von 1 bis 6.
VORSICHT
Um die Heizungselemente der Sitzheizung nicht zu beschädigen, sollten
Sie nicht auf den Sitzen knien oder sie anderweitig punktbelasten.
1)
Nur nordische Länder.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 180 of 339

178Fahren
Fahren
Lenkung
Lenkradposition einstellen
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung stu-
fenlos eingestellt werden.
Abb. 143 Hebel unter
der Lenksäule
– Schwenken Sie den Hebel ⇒ Abb. 143 nach unten ⇒
.
– Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.
– Drücken Sie dann den Hebel bis zum Einrasten nach oben ge-
gen die Lenksäule.
ACHTUNG
● Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge-
fahr!
● Aus Sicherheitsgründen muss der Hebel immer eingerastet sein, da-
mit das Lenkrad während der Fahrt seine Position nicht unbeabsichtigt
verändert - Unfallgefahr!
Sicherheit
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)
Mithilfe des ESC wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.
Abb. 144 Ausschnitt aus
der Mittelkonsole: ESC-
Taste.