Seat Ibiza SC 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2009Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 91 of 292

89
Öffnen und Schließen
Wenn Sie die Taste
häufig außerhalb des Wirkungsbereiches der Funk-
Fernbedienung betätigen, kann es vorkommen, dass sich das Fahrzeug mit
der Funk-Fernbedienung nicht mehr ent- bzw. verriegeln lässt. Der Funk-
schlüssel muss dann neu synchronisiert werden.
Weitere Funkschlüssel sind beim Fachbetrieb erhältlich und müssen dort an
das Schließsystem angepasst werden.
Es können maximal fünf Funkschlüssel verwendet werden.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung der Diebstahlwarnanlage*
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.
Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Hierfür löst die Anlage bei
unbefugtem Eindringen in das Fahrzeug akustische und optische Warnsig-
nale aus.
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch
eingeschaltet. Dazu ist der Schlüssel in Schließrichtung zu drehen oder die
Taste
2 der Funk-Fernbedienung* zu drücken. Die Anlage ist danach so-
fort funktionsbereit. Das Einschalten der Alarmanlage und der Safesiche-
rung (Doppelverriegelung) werden durch Blinken der in der Fahrertür be-
findlichen Kontrollleuchte und der Blinkleuchten angezeigt.
Ist eine Tür oder die Heckklappe beim Einschalten der Diebstahlwarnanlage
geöffnet, so gehört sie nicht zu den Schutzzonen des Fahrzeugs. Wird die
Tür oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört sie automatisch zu den Schutzzonen des Fahrzeugs, und der optische Hinweis der Blinker wird
ausgeführt, wenn die Türen verriegelt werden.
●
Die Blinker blinken beim Entriegeln und beim Abschalten der Diebstahl-
warnanlage zweimal auf.
● Die Blinker blinken beim Verriegeln und beim Einschalten der Diebstahl-
warnanlage einmal auf.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verriegelten Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durchge-
führt werden:
● Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel, ohne
dass nach 15 Sekunden die Zündung eingeschaltet wird.
● Öffnen einer Tür.
● Öffnen der Motorraumklappe.
● Heckklappe öffnen
● Einschalten der Zündung mit einem ungültigen Schlüssel.
● Bewegungen im Fahrzeuginnenraum (bei Fahrzeugen mit Innenraum-
überwachung).
● Abschleppen des Fahrzeuges 1)
.
● Fahrzeugneigung 1)
.
● Unsachgemäße Manipulation des Alarms.
● Manipulation der Batterie.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Lichtsignale (Blinker) ausge-
löst. Dieser Zyklus kann sich je nach Land bis zu zehnmal wiederholen.
Manuelle Entriegelung aller Türen
Bei Fahrzeugen ohne Alarmanlage werden beim manuellen Öffnen der Fah-
rertür alle Türen entriegelt.
1)
Bei Fahrzeugen mit Abschleppschutz.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 92 of 292

90Öffnen und Schließen
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Zum Ausschalten der Diebstahlwarnanlage muss der Schlüssel auf Öff-
nungsstellung gedreht, die Tür geöffnet und die Zündung eingeschaltet wer-
den, oder man betätigt die Taste
der Fernbedienung.
Bei Fahrzeugen, die mit einer Diebstahlwarnanlage ausgestattet sind, ste-
hen nach dem Öffnen der Fahrertür 15 Sekunden zur Verfügung, um den
Schlüssel in das Zündschloss einzustecken und um die Zündung einzu-
schalten.
Wird die Zündung nicht innerhalb von 15 Sekunden eingeschaltet, wird für
30 Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung gesperrt.
Hinweis
● Wird das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht bewegt, so erlischt
die Kontrollleuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Batterie zu schonen.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
● Wird nach Verstummen des Alarms versucht, in eine andere Schutzzone
des Fahrzeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut ausgelöst.
● Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-Fernbedienung ein- und ausge-
schaltet werden. ⇒ Seite 87. Innenraumüberwachung und Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.
Einschalten
– Dieses System wird bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage
automatisch eingeschaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel 1)
oder drü-
cken Sie die Taste
der Funk-Fernbedienung.
– Drücken Sie zweimal die Taste
der Funk-Fernbedienung. Der
Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssen-
sor werden ausgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt ein-
geschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden beim nächs-
ten Verriegeln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahlwarnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Innenraumüberwachung müssen alle Tü-
ren sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
1)
Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Sekun-
den einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
Page 93 of 292

91
Öffnen und Schließen
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z.B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden
(sonst wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst)
und wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse
abgeschleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:
● Ganz oder teilweise geöffnete Fenster
● Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach
● Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer)
etc., zurückzuführen sind
Hinweis
● Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung
der Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln
die Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung
eingeschaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten
der Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abge-
schaltet wurde.
● Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage. ●
Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können ei-
nen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.
● Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnanlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 94 of 292

92Öffnen und Schließen
Heckklappe
Öffnen und Schließen
Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein elektrisches
System. Es wird über den Symbolgriff der Heckklappe be-
dient.
Abb. 47 Heckklappe:
Öffnen von außen
Abb. 48 Ausschnitt aus
Innenverkleidung der
Heckklappe: Griffmulde
zum Zuziehen
Heckklappe öffnen
– Ziehen Sie am Griff und heben Sie die Heckklappe an
⇒ Abb. 47. Die Heckklappe öffnet sich selbstständig.
Heckklappe schließen
– Greifen Sie die Heckklappe an einem der beiden Griffe in der In-
nenverkleidung und schließen Sie sie mit leichtem Druck.
Je nach Fahrzeugzustand ist die Funktion dieses Systems verfügbar bzw. ge-
sperrt.
Wenn die Heckklappe verriegelt ist, kann sie nicht geöffnet werden. Wenn
sie jedoch entriegelt ist, ist die Funktion des Öffnungssystems freigeschal-
tet und die Heckklappe kann geöffnet werden.
Zum Umschalten zwischen den Zuständen Verriegelt/Entriegelt betätigen
Sie die Taste
bzw. die Taste
1 ⇒ Abb. 45 am Funkschlüssel.
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt.* Ist bei einer Geschwindigkeit von
über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*
Page 95 of 292

93
Öffnen und Schließen
ACHTUNG
● Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
● Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrleuchten eingeschaltet sind. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.
● Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe
zu. Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
● Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen
kann.
● Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlosse-
nes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw. abküh-
len und zu ernsthaften Verletzungen/Erkrankungen oder sogar zum Tode
führen. Schließen und Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch al-
le anderen Türen, wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
● Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
● Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten - Vergiftungsgefahr!
● Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie
das Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z.B. wenn die Batterie
entladen ist).
Abb. 49 Heckklappe:
Notöffnung
In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Den Schlüsselbart in den Schlitz stecken und das Verriege-
lungssystem entriegeln, indem der Schlüssel von rechts nach
links in Richtung Pfeil bewegt wird ⇒ Abb. 49.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 96 of 292

94Öffnen und Schließen
Fenster
Fenster elektrisch öffnen und schließen*
Über die Bedienungselemente in der Fahrertür lassen sich
die vorderen Fenster bedienen.
Abb. 50 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Schalter
für die Fenster vorne
Fenster öffnen bzw. schließen
– Drücken Sie die Taste
, um das jeweilige Fenster zu öffnen.
– Ziehen Sie die Taste
, um das jeweilige Fenster zu schließen
⇒ .
Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt lassen ⇒
.
Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
lang betätigen, wenn weder der Zündschlüssel abgezogen noch die Fahrer-
oder die Beifahrertür geöffnet wurden. Tasten in der Fahrertür
Taste für das Fenster in der linken Vordertür
Taste für das Fenster in der rechten Vordertür
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
● Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbe-
reich der Fenster befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr-
zeugschlüssel haben. Ein Missbrauch der Schlüssel, z.B. durch Kinder,
kann zu schweren Verletzungen und Unfällen führen.
● Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
● Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungsele-
mente eingeschaltet werden – Quetschgefahr, z.B. durch elektrische
Fensterheber.
● Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie
das Fahrzeug verlassen.
● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und eine der Türen geöffnet wird.
12
Page 97 of 292

95
Öffnen und Schließen
Hinweis
Wird der Schließvorgang eines Fensters durch Schwergängigkeit oder durch
ein Hindernis beeinträchtigt, öffnet sich das Fenster sofort wieder
⇒ Seite 95. Überprüfen Sie in diesem Fall, warum das Fenster nicht ge-
schlossen werden konnte, bevor Sie erneut versuchen, es zu schließen.
Hoch- und Tieflaufautomatik*
Die Hoch- und Tieflaufautomatik erspart das Halten der Tas-
te. Die Tasten ⇒ Abb. 50 1
, 2 haben zwei Stufen zum Öffnen und
zwei zum Schließen des Fensters. Dadurch ist es einfacher, die Öff-
nungs- und Schließvorgänge zu kontrollieren.
Hochlaufautomatik
– Ziehen Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach oben. Das Fenster schließt vollständig.
Tieflaufautomatik
– Drücken Sie die Taste für das Fenster kurz bis zur zweiten Stufe
nach unten. Das Fenster öffnet sich vollständig.
Wiederherstellen der Hoch- und Tieflaufautomatik
– Wurde die Fahrzeugbatterie ab- und wieder angeklemmt, ist die
Hoch- und Tieflaufautomatik außer Funktion. Sie ist wie folgt
wieder herzustellen:
– Scheibe durch permanentes Ziehen des Fensterheberschalters
bis zum Anschlag nach oben fahren. –
Schalter loslassen und erneut für eine Sekunde anheben. Die
Automatik ist nun wieder aktiviert.
Wenn Sie eine Taste bis zur ersten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet oder
schließt sich das Fenster so lange, wie Sie die Taste betätigen. Wenn Sie die
Taste kurz bis zur zweiten Stufe drücken bzw. ziehen, öffnet (Tieflaufauto-
matik) oder schließt (Hochlaufautomatik) sich das Fenster automatisch.
Wenn Sie die Taste betätigen, während sich das Fenster öffnet oder
schließt, bleibt das Fenster stehen.
Die Hochlaufautomatik funktioniert nach dem Ausschalten der Zündung
nicht mehr.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren weder die Hoch- und
Tieflaufautomatik noch die Kraftbegrenzung richtig. Suchen Sie dann einen
Fachbetrieb auf.
Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber vermin-
dert die Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster
geschlossen wird. ● Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒
.
● Bevor Sie erneut versuchen, das Fenster zu schließen, sollten Sie die Ur-
sache feststellen, weshalb das Fenster vorher nicht geschlossen werden
konnte.
● Wenn Sie den nächsten Schließversuch innerhalb von 10 Sekunden un-
ternehmen und die Scheibe wiederum nur schwergängig schließt oder auf
ein Hindernis trifft, wird die Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 98 of 292

96Öffnen und Schließen
● Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.
● Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schlie-
ßen lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Zie-
hen der Taste erneut zu schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft.
Die Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion.
Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren weder die Hoch- und
Tieflaufautomatik noch die Kraftbegrenzung richtig. Suchen Sie dann einen
Fachbetrieb auf.
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!
● Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie
in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder nie-
mals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.
● Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausge-
schalteter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.
● Seien Sie beim Schließen der Fenster aufmerksam und nicht leichtfer-
tig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden. Stellen
Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster befindet.
● Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht
mehr öffnen!
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Kör-
perteile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!
Komfortöffnen und -schließen*
Über das Schloss der Fahrertür*
–
Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Öff-
nungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw. ge-
schlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung
– Halten Sie die Verriegelungs-/Entriegelungstaste gedrückt, da-
mit sich die Fenster mit elektrischen Fensterhebern öffnen bzw.
schließen. Wenn Sie die gedrückte Taste loslassen, wird das
Öffnen bzw. Schließen unterbrochen.
– Wenn der automatische Hochlauf unterbrochen wird und Sie an-
schließend die Entriegelungstaste drücken und gedrückt hal-
ten, öffnen sich die Fenster.
– Nach dem vollständigen Schließen der Scheiben blinken die
Warnblinker auf.
Page 99 of 292

97
Öffnen und Schließen
Panoramadach / Ausstelldach* Panoramadach / Ausstelldach öffnen bzw. schließen
Das Panoramadach / Ausstelldach kann bei eingeschalteter
Zündung mit dem Schalter geöffnet bzw. geschlossen wer-
den.
Abb. 51 Panorama-
dach / Ausstelldach
Panoramadach / Ausstelldach schließen
– Wird der Taster B
⇒ Abb. 51 ⇒ betätigt und betätigt gehal-
ten, führt das Dach die Schließbewegung aus, bis der Taster
wieder losgelassen wird.
Panoramadach / Ausstelldach öffnen
– Den Taster A
betätigen und betätigt halten. Wenn Sie den Tas-
ter drücken und gedrückt halten, führt das Dach die Öffnungs-
bewegung aus, bis der Taster wieder losgelassen wird. Panoramadach / Ausstelldach automatisch schließen
–
Wenn Sie den Taster B
einmal drücken, wird das Dach bis zur
vollständigen Schließung geschlossen.
Panoramadach / Ausstelldach automatisch öffnen
– Drücken Sie kurz den Taster A
. Das Dach öffnet sich vollstän-
dig automatisch.
Wiederherstellen der Öffnungs-/Schließautomatik
– Schließen Sie das Dach manuell, bis es vollständig geschlossen
ist. Lassen Sie den Taster dann wieder los.
– Halten Sie dann erneut den Schließtaster betätigt, bis eine
komplette Öffnung und Schließung des Dachs ausgeführt wur-
de.
Schließen Sie das Panoramadach / Ausstelldach immer vollständig, wenn
Sie das Fahrzeug parken oder unbeaufsichtigt lassen ⇒
.
Nach dem Ausschalten der Zündung kann das Ausstelldach noch für ca. 10
Minuten geöffnet oder geschlossen werden, solange weder die Fahrer- noch
die Beifahrertür geöffnet werden.
Sonnenblende
Die Sonnenblende lässt sich von Hand öffnen und schließen (unabhängig
vom Panoramadach / Ausstelldach).
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 292

98Öffnen und Schließen
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstelldachs kann zu Verletzun-
gen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstelldachs aufmerksam und nicht
leichtfertig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr-
zeugschlüssel haben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeug-
schlüssels durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird
oder elektrische Ausstattungselemente wie z. B. das elektrische Ausstell-
dach betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem
Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe
erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbereit, bis eine der vorderen
Türen geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneuten Aktivierung der automa-
tischen Öffnungs-/Schließfunktion zwischen der Scheibe und dem Dach
keine Gegenstände bzw. Gliedmaßen befinden.
Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Schließstellung, bis das Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen. Mit der Funk-Fernbedienung
–
Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für
ca. 3 Sekunden. Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panoramadachs / Ausstelldachs*
Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestat-
tet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Dachs einge-
klemmt werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem
Solardach eingeklemmt werden können. Wenn das Ausstelldach beim
Schließen durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es und öffnet sich so-
fort wieder.