Seat Ibiza SC 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2009Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 81 of 292

79
Schalter an der Lenksäule*
Audio-Steuerung
Abb. 41 Schalter Audio-
Steuerung
TasteKurze BetätigungRadioAudio-CDCD MP3 / MDI a)AUX-INAErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeCZyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
DSendersuche Frequenzband auf-
wärts .Nächstes MusikstückKeine Funktion
DSendersuche Frequenzband ab-
wärts Vorheriges MusikstückKeine Funktion
ENächster gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (vorwärts)Keine FunktionFVorheriger gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (zurück)Keine Funktiona)
Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.*
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 82 of 292

80Schalter an der Lenksäule*
Bedienung Audio + Telefon
Abb. 42 Bedienung Au-
dio + Telefon
TasteKurze BetätigungAnhaltende BetätigungRadioCDCD MP3 / MDI a)AUX-INRadioCDCD MP3 / MDIa)AUX-INAErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)BVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke (kontinuierlich)CSpracherkennung einschalten. Zum Sprechen betätigenKeine spezifische Funktion
DSendersuche Fre-
quenzband auf- wärts Nächstes MusikstückKeine FunktionSendersuche Fre-
quenzband auf- wärts .Nächstes MusikstückKeine Funktion
DSendersuche Fre-
quenzband ab- wärts Vorheriges MusikstückKeine FunktionSendersuche Fre-
quenzband ab- wärts Vorheriges MusikstückKeine Funktion
EAnruf annehmen / beendenAnruf ablehnen
FZyklischer Wechsel der Musikquelle
FM - AM - CD - FM...Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM.
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.
Page 83 of 292

81
Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen
Zentralverriegelung
Beschreibung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel, indem er in den Schließzylinder in der Fahrertür eingesteckt
und in Öffnungsrichtung gedreht wird. Je nach Version des Fahrzeugs wer-
den alle Türen entriegelt, oder es wird nur die Fahrertür entriegelt. Beim Ver-
riegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel werden alle Türen verriegelt.
● Zentralverriegelungstaster innen ⇒ Seite 84.
● Funk-Fernbedienung, über die im Schlüssel integrierten Tasten
⇒ Seite 87.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ihres Fahrzeugs stehen Ihnen
verschiedene Systeme zur Verfügung: Sicherheitssystem „Safe“*
Selektive Entriegelung*
Automatische Verriegelung zum Schutz gegen ungewolltes Öffnen
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und automatische Entrie-
gelung*
Sicherheitsentriegelung
-
-
-
-
-
ACHTUNG
● Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von
außen kann es besonders bei Kindern zu schweren Quetschverletzungen
kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird,
sollten Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes Eindringen von außen ver-
hindert - z.B. beim Ampelstopp.
Hinweis
Aus Diebstahlschutzgründen ist nur in der Fahrertür ein Schließzylinder vor-
handen.
Sicherheitssystem „Safe*“
Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem
bestehend aus einer doppelten Verriegelung der Türschlös-
ser und der Deaktivierung der Heckklappe, um das Eindrin-
gen in das Fahrzeug zu erschweren (je nach Land).
Einschalten
Die „Safesicherung“ wird aktiviert, sobald das Fahrzeug mit dem Schlüssel
bzw. der Funk-Fernbedienung verriegelt wird.
Zur Aktivierung der Safesicherung mit dem Schlüssel drehen Sie den
Schlüssel im Türschloss einmal in Richtung Verriegeln.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 84 of 292

82Öffnen und Schließen
Zur Aktivierung mit der Funk-Fernbedienung betätigen Sie einmal die Verrie-
gelungstaste
der Funk-Fernbedienung.
Nachdem die Safesicherung aktiviert ist, ist eine normale Öffnung der Türen
weder von außen noch von innen möglich. Die Heckklappe kann nicht geöff-
net werden. Der Zentralverriegelungstaster kann nicht betätigt werden.
Wird die Zündung ausgeschaltet, wird am Display des Kombiinstruments
die Aktivierung des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zweimal in Richtung Verriegeln.
Oder betätigen Sie innerhalb von 5 Sekunden zweimal nacheinander die
Verriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung.
Bei Abschaltung der „Safesicherung“ wird auch die Innenraumüberwachung
der Alarmanlage ausgeschaltet.
Mit abgeschalteter „Safesicherung“ lassen sich die Türen von innen, aber
nicht von außen öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontrollleuchte, die von außen durch die
Fensterscheibe sichtbar ist und die den Zustand der „Safesicherung“ an-
zeigt.
Eine eingeschaltete „Safesicherung“ erkennen Sie am Aufblinken der Kon-
trollleuchte. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Fahrzeugen mit oder ohne
Alarmanlage, bis das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Eingeschaltete Safesicherung mit bzw. ohne Alarmanlage: Kontrollleuchte
blinkt kontinuierlich. Ausgeschaltete Safesicherung ohne Alarmanlage:
Die Kontrollleuchte ist
aus.
Ausgeschaltete Safesicherung mit Alarmanlage: Die Kontrollleuchte ist aus.
ACHTUNG
Bei eingeschalteter „Safesicherung“ darf sich niemand im Fahrzeug auf-
halten, da sich die Türen weder von innen noch von außen öffnen lassen,
wodurch eine Hilfe von außen erschwert ist. Dies kann lebensgefährlich
sein. Eingeschlossene Personen könnten in einem Notfall nicht aus dem
Fahrzeug gelangen.
Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln der Fahrertür
bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch eine einfache Entriegelung (ein-
malige Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funk-Fernbe-
dienung durchgeführt werden.
Mit dem Schlüssel: drehen Sie den Schlüssel im Türschloss einmal in Rich-
tung Entriegeln. Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufgehoben und die
Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ⇒ Seite 89.
Mit der Funk-Fernbedienung: betätigen Sie einmal die Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung. Die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
wird aufgehoben, nur die Fahrertür wird zum Öffnen entriegelt, die Alarman-
lage wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte erlischt.
Page 85 of 292

83
Öffnen und Schließen
Entriegelung aller Türen und des Gepäckraums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöffnet werden können, muss die
Entriegelungstaste
der Funk-Fernbedienung zweimal hintereinander be-
tätigt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb von 5 Sekunden erfolgen. Damit
wird die „Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs aufgehoben, alle Türen
werden entriegelt und der Gepäckraum kann geöffnet werden. Die Kontroll-
leuchte erlischt und bei Fahrzeugen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ⇒ Seite 92.
Einschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das Zündschloss einführen und die
Zündung einschalten. Den anderen Schlüssel in das Türschloss der Fahrer-
tür einführen und diesen für mindestens 3 Sekunden in Richtung Entriegeln
drehen. Die Blinker blinken zweimal auf.
Ausschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das Zündschloss einführen und die
Zündung einschalten. Den anderen Schlüssel in das Türschloss der Fahrer-
tür einführen und diesen für mindestens 3 Sekunden in Richtung Verriegeln
drehen. Die Blinker blinken einmal auf. Ungewollte EntriegelungHierbei handelt es sich um ein Diebstahlsicherungssystem,
um zu vermeiden, dass das Fahrzeug unbeabsichtigt offen
bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb von 30 Sekunden weder eine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahrzeug automa-
tisch wieder verriegelt.
Verriegelungssystem durch Geschwindigkeit und
automatische Entriegelung*
Hierbei handelt es sich um ein Sicherheitssystem, das die
Öffnung von außen bei laufendem Fahrzeug verhindert (z.B.
beim Anhalten an einer Ampel).
Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, sobald eine Fahrgeschwindigkeit
von 15 km/h überschritten wird. Die Heckklappe wird automatisch verrie-
gelt, sobald eine Geschwindigkeit von 6 km/h überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der Türen oder die Heckklappe ge-
öffnet wird, werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und bei Erreichen der
angegebenen Geschwindigkeiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet sich das Fahrzeug wieder im
gleichen Zustand, in dem es sich vor der automatischen Verriegelung befun-
den hat.
Die Türen können einzeln von innen entriegelt und geöffnet werden (z.B.
beim Aussteigen eines Insassen). Dazu muss einfach nur der Griff auf der
Türinnenseite einmal betätigt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 86 of 292

84Öffnen und Schließen
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriegelungstaste der Zentralverriegelung
zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausführung der Schritte durch ein Blin-
ken des Verriegelungstasters
bestätigt
⇒ Abb. 43.
ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug die Türgriffe innen nicht betätigen: die Tür wür-
de geöffnet werden.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug außer dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem Einschalten der
Zündung kann das Fahrzeug vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster kann das Fahrzeug von
innen ver- und entriegelt werden.
Abb. 43 Taster für Zent-
ralverriegelung
Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 43 ⇒ .
Türen entriegeln
– Drücken Sie die Taste
⇒
Abb. 43 .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Es sei denn, die Safesicherung ist eingeschaltet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegeln, ist
Folgendes zu berücksichtigen:
Page 87 of 292

85
Öffnen und Schließen
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
● Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
● Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu
muss der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.
ACHTUNG
● Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbe-
dürftige Personen werden.
● Eine wiederholte Betätigung der Zentralverriegelung führt zu einem
kurzzeitigen Ausbleiben der Funktion des Zentralverriegelungstasters; es
kann nur entriegelt werden, wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach weni-
gen Sekunden ist die Zentralverriegelung wieder betriebsbereit.
● Der Zentralverriegelungstaster funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug
von außen (mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel) verrie-
gelt worden ist.
Hinweis
● Fahrzeug verriegeln, Taste .
● Fahrzeug entriegeln, Taste . Schlüssel
Schlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funk-Fernbedienung und ein Kunststoffanhänger*.
Abb. 44 Schlüsselsatz
Je nach Version Ihres Fahrzeugs besteht der Schlüsselsatz aus:
● einem Funkschlüssel ⇒ Abb. 44 A
●
einem Schlüssel ohne Funk-Fernbedienung B●
einem Kunststoffanhänger* C.
oder
● zwei Schlüsseln ohne Funk-Fernbedienung B
,
● einem Kunststoffanhänger* C.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 88 of 292

86Öffnen und Schließen
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der
Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver-
lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallge-
fahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt wer-
den, so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im
Fahrzeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs
durch Dritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einras-
ten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
VORSICHT
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den Schlüs-
sel vor Nässe und starken Erschütterungen.
Page 89 of 292

87
Öffnen und Schließen
Funk-Fernbedienung* Fahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funk-Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug aus der
Ferne ent- und verriegeln.
Abb. 45 Tastenbelegung
Funkschlüssel
Abb. 46 Wirkungsbe-
reich der Funk-Fernbedie-
nung
Mit der Taste ⇒ Abb. 45 (Pfeil) der Fernbedienung wird der Schlüsselbart
ausgeklappt.
Fahrzeug entriegeln
⇒
Abb. 45 1.
Fahrzeug verriegeln
⇒ Abb. 45
2
Heckklappe entriegeln. Die Taste ⇒ Abb. 45
3 betätigen, bis alle Blink-
leuchten am Fahrzeug kurz aufleuchten. Nach Drücken der Entriegelungs-
taste
3 können Sie die Heckklappe innerhalb von 2 Minuten öffnen.
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Heckklappe wieder verriegelt.
Zudem blinkt die Batterie-Kontrollleuchte des Schlüssels ⇒ Abb. 46 auf.
Der Sender mit den Batterien ist im Funkschlüssel untergebracht. Der Emp-
fänger befindet sich im Innenraum des Fahrzeuges. Der maximale Wirkungs-
bereich hängt von verschiedenen Gegebenheiten ab. Bei schwächer werd-
enden Batterien verringert sich der Wirkungsbereich.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 90 of 292

88Öffnen und Schließen
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu ge-
fährlichen Verletzungen führen.
● Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu ver-
lassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
● Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im
Fahrzeug zurück. Das kann sowohl zu schweren Verletzungen und Unfäl-
len als auch zu einem Diebstahl Ihres Fahrzeuges führen. Nehmen Sie
deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer Sie das Fahrzeug
verlassen.
● Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Aus-
stattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallge-
fahr! Das Fahrzeug kann mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so
dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
Hinweis
● Die Funk-Fernbedienung funktioniert nur innerhalb ihres Wirkungsberei-
ches ⇒ Abb. 46.
● Wenn sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht entriegeln
oder verriegeln lässt, muss der Funkschlüssel neu synchronisiert werden.
Wenden Sie sich hierfür an Ihren Seat-Händler.
Batteriewechsel
Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel bei Betätigung der Tas-
ten nicht aufblinkt, sollte die Batterie sobald wie möglich ausgewechselt
werden.
VORSICHT
Durch die Verwendung ungeeigneter Batterien kann die Funk-Fernbedie-
nung beschädigt werden. Ersetzen Sie die gebrauchte Batterie daher immer
durch eine Batterie mit gleicher Stärke und Größe.
Umwelthinweis
Gebrauchte Batterien müssen der Wertstoffsammlung oder einem zugelas-
senen Betrieb zugeführt werden, da die gefährlichen Batteriebestandteile
umweltbelastend sind.
Funkschlüssel synchronisieren
Der Funkschlüssel muss erneut synchronisiert werden, wenn
sich das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung nicht verrie-
geln bzw. entriegeln lässt.
Bei entriegeltem Fahrzeug:
– Drücken Sie die Taste
2 ⇒
Abb. 45 auf der Funk-Fernbedie-
nung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit
dem Schlüsselbart.
Bei verriegeltem Fahrzeug:
– Drücken Sie die Taste
1
⇒
Abb. 45 auf der Funk-Fernbedie-
nung.
– Verriegeln Sie dann das Fahrzeug innerhalb einer Minute mit
dem Schlüsselbart.