TOYOTA PROACE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2016, Model line: PROACE, Model: TOYOTA PROACE 2016Pages: 516, PDF-Größe: 21.76 MB
Page 321 of 516

321
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
12V-BatterieDie Batterie befindet sich im Motorraum.
F Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und danach außen.
F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Bevor Sie an der Batterie arbeiten,
schützen Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
er folgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie
Ihre Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Lassen Sie den Austausch nur von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder
einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt vornehmen.Bei einem Automatikgetriebe
versuchen Sie niemals durch
Anschieben des Fahrzeugs den Motor
zu starten.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Für weitere Informationen zu
Motorraum und Motor siehe
entsprechende Rubrik(en).
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um
an den (+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich.
Ein separater Massepunkt befindet sich vorne
im Fahrzeug.
Proace_de.indb 32122/07/2016 14:45
Page 322 of 516

322
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batterie-Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung
von 12V und eine Kapazität hat, die
mindestens der der entladenen Batterie
entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher der beiden Fahrzeuge
aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die
Starthilfekabel sich nicht in der Nähe
mobiler Teile des Motors befinden
(Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.F
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie A (im Bereich
des gebogenen metallischen Teils) und
dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie B oder
den Booster an.
F Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den
Massepunkt C des nicht startenden
Fahrzeugs an.
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln gestartet werden oder
aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
F Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
F Lassen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Proace_de.indb 32222/07/2016 14:45
Page 323 of 516

323
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
- wenn Sie in erster Linie kurze Strecken zurücklegen,
- im Hinblick auf eine längere Standzeit von mehreren Wochen.
Setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt in Verbindung.
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Schalten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus (Autoradio, Leuchten,
Scheibenwischer, ...).
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das
mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist,
mit einer Nennspannung von 12V.
Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts
mitgelieferten Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Versuchen Sie niemals eine
gefrorene Batterie wieder aufzuladen.
Explosionsgefahr!
Falls die Batterie gefroren ist, diese von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen lassen, um
sicherzustellen, dass die internen Komponenten
unbeschädigt sind und das Gehäuse keine
Risse aufweist. Anderenfalls kann giftige,
aggressive Batteriesäure austreten.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP &
START-System zu vermeiden. Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
F Schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie
die Kabel an die Batterie anschließen, um
jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
F Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand
der Kabel des Ladegeräts.
F Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben Sie die Kunststoffabdeckung
der (+) Klemme an. F Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts
B
wie folgt an:
- das rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der Batterie A,
- das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C des Fahrzeugs.
F Am Ende des Ladevorgangs, schalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln
der Batterie A abklemmen.
Proace_de.indb 32322/07/2016 14:45
Page 324 of 516

324
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau,
um das Anlassen des Motors zu ermöglichen,
wird empfohlen die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferaumklappe, Scheiben, Dach),
F schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten, ...),
F schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie,
genügt es die (+) Klemme abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
Nach dem Wiederanschließen
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B
am (+) Pluspol der Batterie an.
F Drücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F Schließen Sie die Schelle, indem Sie den Hebel A wieder nach unten drücken.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Wenn nach dieser Maßnahme weiterhin ein kleiner
Mangel besteht, wenden Sie sich an einen Toyota-
Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt
oder eine andere qualifizierte und entsprechend
ausgerüstete Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach), wie z. B.:
- den Schlüssel mit der Fernbedienung oder den elektronischen Schlüssel ( je nach
Ve r s i o n),
- die elektrischen Fensterheber,
- das Datum und die Uhrzeit,
- die gespeicherten Radiosender.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das STOP &
START-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall ist die Funktion
erst nach einem kontinuierlichen
Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von
der Umgebungstemperatur und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Proace_de.indb 32422/07/2016 14:45
Page 325 of 516

325
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Batteriekapazität
FahrzeuglängeStärke in Ah
(Amperestunde)
Compact (L0) 480
Standard (L1) 640
Lang (L2) 720 / 800
Die Batterie immer durch eine Batterie
mit den gleichen Eigenschaften
ersetzen.
Abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich im
Werkzeugkasten. Für weitere Informationen zum
Werkzeugkasten siehe entsprechende
Rubrik.
Anleitung zum Abschleppen des eigenen
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer
abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein
Schaltgetriebe ver fügt, stellen Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
Wenn Ihr Fahrzeug über ein
Automatikgetriebe oder ein
automatisiertes Schaltgetriebe verfügt,
stellen Sie das Gangwahlrad auf
Position
N.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet,
kann dies zur Beschädigung
verschiedener Bremsteile und zum
Versagen des Bremsassistenten beim
nächsten Starten des Motors führen.
Proace_de.indb 32522/07/2016 14:45
Page 326 of 516

326
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
F Drücken Sie auf die Abdeckung an der vorderen Stoßstange (wie nachstehend
dargestellt), um sie zu lösen.
F Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
F Montieren Sie die Abschleppstange.
F Schalten Sie die Warnblinker am abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F Fahren Sie langsam an und fahren Sie dann eine kurze Strecke.
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Drücken Sie auf die Abdeckung an der hinteren Stoßstange (wie nachstehend
dargestellt), um Sie zu lösen.
F Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.
F Montieren Sie die Abschleppstange.
F Schalten Sie die Warnblinker am abzuschleppenden Fahrzeug ein.
F Fahren Sie langsam an und nur über eine kurze Strecke.
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gewicht des Zugfahrzeugs größer als
das des abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Ver wendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise er folgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem
Motor sind Bremskraftverstärkung und
Servolenkung nicht mehr wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle
Hilfe hinzuzuziehen:
- Fahrzeugpanne auf einer Autobahn
oder Schnellstraße,
- Fahrzeug mit Vierradantrieb,
- Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das
Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
- Abschleppen auf nur zwei Rädern,
- keine homologierte
Abschleppstange vorhanden…
Proace_de.indb 32622/07/2016 14:45
Page 327 of 516

327
8
Bei Pannen und Störungen
Jumpy _de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Bei allen anderen Varianten ohne AdBlue siehe
die entsprechende Motorraumansicht.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Für weitere Informationen zur
Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) siehe entsprechende Rubrik. F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F Öffnen Sie die Motorhaube.
F Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
F Betätigen Sie nach mehreren er folglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.
F Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1.6 D
(außer AdBlue-Version)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
AdBlue-Motor
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
F Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus.
F Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten.
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F Öffnen Sie die Motorhaube.
F Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe
zu gelangen.
F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe
kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
F Betätigen Sie nach mehreren er folglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.
F Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Proace_de.indb 32722/07/2016 14:45
Page 328 of 516

328
Technische Daten
Jumpy _de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Bei eingeklappbaren Außenspiegeln
Hecktüren mit FensternHeckklappeCompact (L0)
Standard (L1)
Lang (L2)
* Erhöhte Nutzlast
** Erhöhte Nutzlast mit Änderung der Fahrzeughöhe
*** Je nach Vertriebsland
Fahrzeugabmessungen (in mm)
Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in unbeladenem Zustand.
Proace_de.indb 32822/07/2016 14:45
Page 329 of 516

329
9
Technische Daten
Jumpy _de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
* Bei entfernterSmart Cargo-Sicherungsblende
Compact (L0)
Standard (L1)
Lang (L2)
Proace_de.indb 32922/07/2016 14:45
Page 330 of 516

330
Technische Daten
Jumpy _de_Chap09_caracteristiques-techniques_ed01-2016
Einklappbare Außenspiegel
Hecktüren mit FensternHeckklappeCompact (L0)
Standard (L1)
Lang (L2)
* Erhöhte Nutzlast
** Erhöhte Nutzlast bei Erhöhung
*** Je nach Vertriebsland
Proace_de.indb 33022/07/2016 14:45