USB YAMAHA PW80 2006 Notices Demploi (in French)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2006, Model line: PW80, Model: YAMAHA PW80 2006Pages: 192, PDF Size: 28.59 MB
Page 99 of 192

3. Die Auspufftopf-Befestigungsschrauben
vom Zylinder und die Schalldämpfer-
Befestigungsschrauben lösen.
Wartung
1. Mit einem abgerundeten Schaber sind Öl-
kohleablagerungen aus dem Krümmerbe-
reich des Auspuffrohres zu entfernen.
2. Rußablagerungen können aus dem
Schalldämpfer entfernt werden, indem
mit einem Hammer leicht gegen den äu-
ßeren Mantel geschlagen wird, worauf
Druckluft einzublasen ist. Um Ablagerun-
gen loszubrechen, kann ein dickes Draht-
stück (wie von einem Kleiderhaken)
eingeführt werden. Dabei ist jedoch Vor-
sicht geboten.
ZYLINDERKOPF
Ausbau
1. Zündkerzenstecker abziehen und
Zündkerze ausbauen.
2. Die Befestigungsmuttern des Zylinderkop-
fes (4 Muttern) ausbauen.
Den Zylinderkopf und die Dichtung
ausbauen.
3 7 '
Page 107 of 192

2. Messen des Kolben-Außendurchmessers
Den Kolbendurchmesser mit einem Au-
ßenmikrometer messen. Die Messstelle
liegt rechtwinkelig zur Kolbenbolzenboh-
rung etwa 5 mm (0,2 in) vom unteren Kol-
benrand entfernt.
3. Das Kolbenspiel mit Hilfe der folgenden
Formel berechnen.
Falls das nominale Kolbenspiel nicht innerhalb
der zulässigen Toleranz liegt, den Kolben er-
neuern oder den Zylinder aufbohren.
Kolbenring
1. Die Kolbenring vom Kolben ausbauen.
2. Den Kolbenring in den Zylinder einsetzen.
Mit Hilfe des Kolbenbodens um etwa 20
mm (0,80 in) hineindrücken, um den Kol-
benring im rechten Winkel zur Zylinder-
bohrung anzuordnen. Den Endspalt im
eingebauten Zustand messen. Liegt die-
ser außerhalb des zulässigen Bereiches,
den Kolbenring erneuern.
Nominales Kolbenspiel:
0,033 ~ 0,038 mm (0,0013 ~ 0,0015 in)
Kolbenring-Endspalt (Eingebaut)
(oben und 2):
0,15 ~ 0,35mm (0,006 ~ 0,014 in)
8TATSÄCHLICHER KOLBENDURCH-
MESSER
= Messwert + 0,040 mm (0,0016 in)
8KOLBENSPIEL
= Minimaler Zylinderdurchmesser
- Maximaler Kolbendurchmesser
BEISPIEL:
TATSÄCHLICHER KOLBENDURCH-
MESSER
= 46,925 mm + 0,040 mm = 46,965 mm
(1,8474 in + 0,0016 in = 1,8490 in)
KOLBENSPIEL
= 47,000 mm - 46,965 mm = 0,035 mm
(1,8504 in - 1,8490 in = 0,0014 in)
3 7 '
Page 113 of 192

Ausbau
1. Den Kickstarter ausbauen.
2. Die Zylinderschrauben entfernen, mit
wel-cher der Gehäusedeckel befestigt ist,
und den Deckel abnehmen. Auf die
Position der Passstifte achten.
HINWEIS:
Das Getriebeöl ablassen, bevor der Deckel ab-
genommen wird.
3. Unter Verwendung des Rotorhaltewerk-
zeuges
1, die Kupplungssicherungsmut-
ter und die Sicherungsscheibe entfernen.
Die Kupplungsnabe und das Abtriebzahn-
rad (Kupplungsgehäuse) abnehmen.
4. Den Sprengring, die Druckscheibe, die
Kupplungsscheiben, die Reibscheiben, die
Einweg-kupplung, und die Kupplungsna-
be aus dem Kupplungsgehäuse ausbauen.
Inspektion
1. Die einzelnen Kupplungsfedern und Aus-
rückfedern messen. Falls die zulässige To-
leranz überschritten ist, die Federn
erneuern.
2. Die Scheiben auf Anzeichen von Verzug
und Hitzeschäden kontrollieren und ggf.
erneuern.
3 7 '
Page 117 of 192

7. Das Spiel zwischen der Reibscheibe und
der Druckscheibe mit einer Fühlerlehre
messen.
Falls das Spiel nicht dem vorgeschriebe-
nen Wert entspricht, dieses durch Ände-
rung der Dicke der Kupplungsscheiben
einstellen.
Dicke:
1,2, 1,4 oder 1,6 mm
(0,047, 0,055, 0,063 in)
Kupplungseinstellspiel a:
1,40 ~ 1,75 mm (0,055 ~ 0,069 in)
KICKSTARTER
Ausbau
1. Die Kickstarterfeder von dem Pfosten in
dem Kurbelgehäuse aushängen. Die Fe-
der entspannen. Danach die Kickstarter-
welle entfernen, indem die Welle gegen
den Uhrzeigersinn gedreht und als Einheit
herausgezogen wird. Die Zahnradzähne
auf Abnutzung und Ausbrüche kontrol-
lieren.
Prüfung
1. Die Kickstarterklemmen-Reibkraft beträgt
0,9 ~ 1,5 kg (2,0 ~ 3,3 lb).
Falls die obige Kraft zu stark eingestellt ist,
kommt es zu einer Abnutzung der Fe-
der bzw. zu einem Durchrutschen des
Kickstarters. Bei zu geringer Kraft wird da-
gegen ein Rutschen des Kickstarters bei
niederer Temperatur verursacht. Niemals
die Klemme versuchen zu biegen.
2. Die Klemme auf Beschädigung und Ab-
nutzung prüfen und feststellen, ob die
Klemme erneuert werden muss oder nicht.
3 7 '
Page 119 of 192

Zusammenbau
1. Den Kickstarteranschlag nach oben hal-
ten und die Kickstarterwellen-Rück-
holfeder mit der Nut an der Ende der
Kick-starterwelle in Eingriff bringen.
2. Nachdem die Kickstartereinheit eingebaut
wurde, unbedingt auf glatten Betrieb kon-
trollieren.
SCHALTUNG
HINWEIS:
Die Wartung der Schaltung hat bei ausbauge-
bauter Kupplung zu erfolgen.
Ausbau
1. Die Schalthebeleinheit
1und den An-
schlaghebel
2ausbauen.
Prüfung
1. Die Schaltwelle auf Biegung kontrollieren.
Falls übermäßige Biegung festgestellt
wird, die Schaltwelle erneuern.
2. Den Schalthebel und die Rückholfeder auf
Ermüdung kontrollieren.
3. Den Anschlaghebel auf Abnutzung prü-
fen. Falls übermäßtige Abnutzung festge-
stellt wird, den Anschlag erneuern.
3 7 '
Page 127 of 192

VORDERRAD
Ausbau
1. Den Motor unterbauen, um das Vorder-
rad vom Boden abzuheben.
2. Das Bremsseil entfernen. Alle Seileinstell-
schrauben lösen und den Seilzug aus dem
Halter am Lenkerrohr-Bremshebel abneh-
men. Danach den Seilzug von dem Nock-
enhebel an der Vorderrad-Bremsanker-
platte lösen.
3. Die Achsmutter
1und die Scheibe
2
entfernen.
4. Die Vorderradachse drehen und her-
ausziehen. Dann kann die Radeinheit
entfernt werden.
Einbau
Für den Einbau des Vorderrades sind die Aus-
bauvorgänge sinngemäß umzukehren, wobei
die folgenden Punkte beachtet werden müssen:
1. Auf richtige Ausrichtung der Nabe an dem
äußeren Gabelbeinrohr mit der Positio-
niernut an der Bremsankerplatte achten.
2. Die Achsmutter festziehen.
HINTERRAD
Ausbau
1. Motor unterbauen, um das Hinterrad
vom Boden abzuheben.
2. Zugstange
3und Bremsstange
2von der
Ankerplatte abnehmen. Die Zugstan-
g e kann abgenommen werden, nachdem
der Splint und die Mutter vom Zugstan-
genbolzen entfernt worden sind. Die
Bremsstange kann nach Entfernen der
Einstellmutter
1abgenommen werden.
3. Die Antriebskette abtrennen.
4. Die Sicherungsmuttern
4und
Einstellmuttern
5des Kettendurch-
hanges auf beiden Seiten lösen.
3 7 '
Page 129 of 192

5. Achsmutter
6und Dichtungsring
7
abnehmen.
6. Das Hinterrad, der Bundring, die Ketten-
spanner usw. können jetzt durch Heraus-
ziehen der Hinterradachse von der
Maschine entfernt werden.
Einbau
Der Einbau des Hinterrades erfolgt durch sinn-
gemäße Umkehr der Ausbauvorgänge. Dabei
sind die folgenden Punkte zu beachten.
1. Wenn die Kette angeschlossen wird, un-
bedingt das geschlossene Ende der Ket-
tenschlossklemme in Drehrichtung
1
anordnen.
2. Den Durchhang der Antriebskette einstel-
len (siehe unter ,,Einstellen des Antrieb-
sketten-Durchhangs”).
3. Die Achsmutter und die Zugstangen-
mutter festziehen.
4. Den neuen Splint in die
Zugstangenschraube einsetzen.
W
Immer einen neuen Splint verwenden.
5. Die Enden des Splints biegen.
INSPEKTION DER BREMSBACKEN
Den Außendurchmesser des Bremsbackensat-
zes mit einer Schiebelehre messen.
Falls der Messwert unter der Verschleißgrenze
liegt, die Bremsbacken erneuern. Rauhe Punkte
an der Oberfläche der Bremsbacken ggf. mit
Sandpapier glätten.
Anzugsmoment der Achsmutter:
60 Nm (6,0 m
•kg, 43 ft•lb)
Anzugsmoment der Zugstangenmutter:
16 Nm(1,6 m
•kg, 11 ft•lb)
3 7 '
Page 131 of 192

PRÜFUNG DER BREMSTROMMEL
Die Innenseite der Bremstrommel kontrollieren
und ggf. Kratzer mit Sandpapier glätten. Öl
mit einem in Lösungsmittel angefeuchteten
Lappen entfernen. Falls starke Beschädigun-
gen festgestellt werden, die Radnabe von ei-
nem Yamaha-Fachhändler erneuern lassen.
REIFEN
Ausbau und Flicken
1. Das Rad von der Maschine abnehmen.
2. Die Sicherungsmutter von dem Ventil-
schaft abnehmen und die Luft möglichst
vollständig aus dem Reifen ablassen.
3. Die Reifenwülste von den Felgenkanten
wegdrücken.
4. An der dem Ventilschaft gegenüberliegen-
den Seite beginnen und den Reifenwulst
mit Hilfe von zwei abgerundeten Reifen-
hebern über die Felge heben.
HINWEIS:
Reifenschmiermittel (Seifenlauge) verwenden
und darauf achten, dass der Schlauch mit den
Reifenhebern nicht beschädigt wird.
5. Den Ventilschaft aus der Felgenbohrung
entfernen und den Schlauch heraus-
ziehen.
6. Falls der Reifen erneuert werden muss, mit
Hilfe der Reifengeber und unter Verwen-
dung von Reifenschmiermittel den zwei-
ten Reifenwulst ebenfalls von der Felge
abziehen.
Prüfung
1. Einen Lappen verwenden und den Reifen
auf eingefahrene Nägel und andere
scharfkantige Gegenstände kontrollieren.
dD
Unbedingt einen Lappen verwenden, um
Verletzungen an den Händen zu vermeiden.
2. Die Seitenwände des Reifens auf Beschä-
digungen prüfen. Werden solche festge-
stellt, den Reifen erneuern, da dieser
anderenfalls bei hoher Geschwindigkeit
bersten und zu gefährlichen Situationen
führen kann.
3 7 '
Page 135 of 192

ERNEUERN DER RADLAGER
Falls die Lager übermäßiges Spiel im Rad auf-
weisen oder nicht rund drehen, die Radlager
von Ihrem Fachhändler erneuern lassen.
PRÜFEN DER FELGEN
1. Das Rad auf Risse, Verbiegung oder Ver-
zug prüfen. Wenn eine Felge verformt oder
gerissen ist, muss es ausgewechselt
werden.
2. Den Schlag des Rades prüfen. Wenn die
Auslenkung die nachfolgend angegebe-
ne Toleranz überschreitet, das Radlager
prüfen oder das Rad auswechseln falls er-
forderlich.
1Messuhr
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER
(MONOCROSS RADAUFHÄNGUNG)
Ausbau
1. Den Sitz und die Seitendeckeleinheit
ausbauen.
2. Den Kraftstoffhahn auf „OFF” stellen und
die Kraftstoffleitung abtrennen.
Felgenschlag-Verschleißgrenze:
Rundschlag — 2,0 mm (0,08 in)
Stirnschlag — 2,0 mm (0,08 in)
3 7 '
Page 137 of 192

3. Die Kraftstofftank-Befestigungsschraube
und das Befestigungsband von dem Kraft-
stofftank entfernen. Den Kraftstofftank an
der Rückseite anheben und nach hinten
aus der Rahmenaufhängung ziehen. Da-
nach den Kraftstofftank entfernen.
4. Motor unterbauen, um das Hinterrad vom
Boden abzuheben.
5. Den Splint abziehen, danach den Stift von
dem Rahmen entfernen.
6. Den Splint abziehen und den Stift aus der
Hinterradschwinge entfernen.
7. Den Hinterrad-Stoßdämpfer aus der Ma-
schine entfernen.
(Dazu den Hinterrad-Stoßdämpfer nach
hinten ziehen und den Rahmen anheben.)
8. Für den Einbau sind die Ausbauvorgän-
ge sinngemäß umzukehren, wobei die fol-
genden Punkte zu beachten sind.
a. Immer neue Splinte verwenden.
b. Das Molybdän-Fett auf der Stifte auf-
tragen.
3 7 '