ABS YAMAHA WR 450F 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: WR 450F, Model: YAMAHA WR 450F 2012Pages: 98, PDF-Größe: 2.52 MB
Page 7 of 98

INHALT
Seitenständer prüfen und schmieren ................................. 6-30
Schwingen-Drehpunkte schmieren ................................. 6-30
Teleskopgabel prüfen ................... 6-30
Lenkung prüfen ............................ 6-31
Radlager prüfen ............................ 6-31
Batterie ......................................... 6-32
Sicherung wechseln ..................... 6-33
Scheinwerferlampe auswechseln ............................. 6-34
Rücklicht/Bremslicht ..................... 6-35
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-35
Kennzeichenleuchten- Lampe auswechseln ................. 6-36
Standlichtlampe auswechseln ...... 6-37
Motorrad aufbocken ..................... 6-37
Vorderrad ..................................... 6-38
Hinterrad ....................................... 6-39
Fehlersuche .................................. 6-41
Fehlersuchdiagramme .................. 6-42
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES
MOTORRADS .................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-3
TECHNISCHE DATEN ...................... 8-1KUNDENINFORMATION
................... 9-1
Identifizierungsnummern ................ 9-1
1DX-9-G0.book 2 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 9 of 98

1-2
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
üben, bis Sie mit dem Motorrad und
allen seinen Kontrollvorrichtungen
gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers veru rsacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahr ers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Fahren Sie in nicht vertrauter Umge- bung besonders vorsichtig. Sie könn-
ten auf versteckte Hindernisse stoßen
und dadurch einen Unfall haben.
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um das Fahrzeug sicher unter Kontrol-
le zu haben. Der Fahrer sollte während
der Fahrt beide Hände am Lenker und
beide Füße auf den Fußrasten halten,
um Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten
deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver- hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern
verfangen könnten, und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfsc hmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig
werden, sich selbst zu helfen. Tödliche
Kohlenmonoxid-Konzentrationen können
sich auch stunden- oder sogar tagelang in
1DX-9-G0.book 2 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 23 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
234
5
6
7
8
9
GAU12871
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU41264
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einer Einstellschrau-
be für die Bremshebelposition ausgestattet.
Abstand zwischen Bremshebel und Gas-
drehgriff folgendermaßen einstellen.1. Die Gummiabdeckung zum Ende des Bremshebels schieben.
2. Die Kontermutter lockern. 3. Den Bremshebel vom Gasdrehgriff
weg halten und dabei die Einstell-
schraube in Richtung (a) drehen, um
den Abstand zu vergrößern, bzw. in
Richtung (b), um den Abstand zu ver-
kleinern.
4. Die Kontermutter festziehen.
5. Die Gummiabdeckung in ihre ur- sprüngliche Position bringen.
1. Fußschalthebel
1
1. Gummiabdeckung
2. Handbremshebel
3. Kontermutter
4. Einstellschraube für die Bremshebelposi- tion
5. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
143
(a)
(b)
2
5
Abstand zwischen Bremshebel und
Gasdrehgriff:Minimal (kürzester Weg):
76 mm (2.99 in)
Standard: 95 mm (3.74 in)
Maximal (längster Weg): 97 mm (3.82 in)
1DX-9-G0.book 8 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 27 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
234
5
6
7
8
9
Abgaskatalysator.
GAU53230
Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das der
Choke liefert.
Zum Aktivieren des Chokes, den Chokehe-
bel in Richtung (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokes, den Choke-
hebel in Richtung (b) schieben.
GAU13650
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter-
hebel herausklappen und dann langsam
niedertreten, bis deutlicher Widerstand
spürbar wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Dieses Modell ist mit ei-
nem Primär-Kickstart hebel ausgestattet,
wodurch in jedem Gang gestartet werden
kann, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Es
wird jedoch empfohlen, das Getriebe vor
dem Starten in Neutral zu stellen.
1. Chokehebel/Leerlaufeinstellschraube
(a)
(b)1
1. Kickstarterhebel1
1DX-9-G0.book 12 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 31 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
234
5
6
7
8
9
3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
4. Das Vorderrad absenken, so dass esBodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
GAU52892
Federbein einstellen Dieses Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung, einer Einstell-
schraube für die Federbein-Zugstufen-
dämpfung, einer Einstellschraube für die
Federbein-Druckstufendämpfung (für
schnelle Druckstufend ämpfung) und einer
Einstellschraube für die Federbein-Druck-
stufendämpfung (für langsame Druckstu-
fendämpfung) ausgestattet.ACHTUNG
GCA10101
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungengedreht werden.
Federvorspannung
Die Einstellung der Federvorspannung soll
von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden, da diese Einstellungen Spezi-
alwerkzeuge und technische Fähigkeiten
erfordern. Die vorgegebenen Einstellungen
sind unten aufgelistet.
Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A be-
stimmt. Verkürzen des Abstands A erhöht
die Federvorspannung; Verlängern des Ab-
stands A verringert die Federvorspannung. Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Zugstufendämpfung (D
ämpfung weicher)
die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
1. Entlüftungsschraube
1
1. Abstand AFedervorspannung: Minimal (weich):
Abstand A = 238.5 mm (9.39 in)
Standard: Abstand A = 222 mm (8.74 in)
Maximal (hart): Abstand A = 222 mm (8.74 in)
1
1DX-9-G0.book 16 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 33 of 98

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
234
5
6
7
8
9
weise aufgrund von kleinen Abweichungen
in der Herstellung nicht exakt den aufge-führten technischen Angaben.
WARNUNG
GWA10221
Dieses Federbein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die folgen-
den Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie mit dem Federbein hantieren.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Das Federbein keinen offenen
Flammen oder anderen Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gasdruck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylinder niemals verformen
oder beschädigen. Zylinderschä-
den führen zu schlechtem Dämp-
fungsverhalten.
Entsorgen Sie ein beschädigtes
oder abgenutztes Federbein nicht
selbst. Bringen Sie das Federbein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zurWartung.
GAU15305
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän-
der mit dem Fuß hoch- oder
herunterklappen, während das Fahrzeug in
aufrechter Stellung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsunter-
brechungs- undAnlasssperrschalter-System erklärt.)
WARNUNG
GWA10241
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
regelmäßig. Falls Störungen an diesemSystem festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt instand setzen
lassen.
1DX-9-G0.book 18 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 40 of 98

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
1
2
3
45
6
7
8
9
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Den Choke aktivieren und den Gas-
drehgriff ganz schließen. (Siehe
Seite 3-12.)
4. Den Starterschalter drücken oder den
Kickstarterhebel durchtreten, um den
Motor anzulassen.
ACHTUNG
GCA17800
Wenn der Anlasser sich bei Drücken des
Starterschalters nicht dreht, den Starter-
schalter sofort loslassen und den Motor
durch Heruntertreten des Kickstarterhe-
bels starten, um eine zu hohe Belastungdes Anlassers zu vermeiden.HINWEISDen Kickstarter bei Außentemperaturen un-
ter –5 C (40 F) oder in großen Höhenla-gen benutzen.
Falls der Motor beim Drücken des
Starterschalters nicht sofort anspringt,
den Starterschalter loslassen und eini-
ge Sekunden bis zum nächsten Start-
versuch warten. Jeder Anlassversuch
sollte so kurz wie möglich sein, um die
Batterie zu schonen. Drehen Sie den
Motor pro Anlassversuch nicht länger als 10 Sekunden durch. Falls der Mo-
tor nicht mit dem Elektrostarter ange-
lassen werden kann, den Kickstarter
benutzen.
5. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEISDer Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke schnellauf Gasgeben anspricht.ACHTUNG
GCA11042
Zur Schonung des Motors niemals mitkaltem Motor stark beschleunigen!
GAU52971
Anlassen eines warm gelaufenen
Motors Dem selben Verfahren wie für einen kalten
Motor folgen, mit Ausnahme, dass der
Choke nicht eingesetzt werden muss, wenn
der Motor bereits warm ist.HINWEIS
Wenn der Motor in großen Höhenla-
gen nicht anspringt, den Motor mit
leicht geöffnetem Gasdrehgriff (ein bis
zwei Grad) anlassen.
Die Markierung am Drosselklappen-
gehäuse zeigt fünf Grad an. Verwen-
den Sie die Markierung beim Öffnendes Gasdrehgriffs als Referenz.
1. Markierung
1
1DX-9-G0.book 2 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 41 of 98

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
2
3
456
7
8
9
GAU16671
Schalten Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-
nunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann denFußschalthebel leicht hochziehen.ACHTUNG
GCA10260
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über ei-nen längeren Zeitraum mit
ausgeschaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen und das Motorrad
nicht über lange Strecken schieben.
Das Getriebe wird nur ausreichend
geschmiert, wenn der Motor läuft.
Unzureichende Schmierung kann
das Getriebe beschädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf die
Belastungen des Schaltens ohne
Kupplungsbetätigung ausgelegt
und könnten dadurch beschädigtwerden.
GAU16810
Tipps zum Kraftstoffsparen Der Kraftstoffverbrau
ch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
2 3
4 5N1 1
2
1DX-9-G0.book 3 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 42 of 98

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
1
2
3
45
6
7
8
9
GAU52940
Einfahrvorschriften
WARNUNG
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der
Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie
nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut
sind, beauftragen Sie einenYamaha-Händler mit der Wartung.
1. Bevor der Motor gestartet wird, den Kraftstofftank mit Kraftstoff füllen.
2. Den Motor starten und warmlaufen
lassen. Funktion der Bedienelemente
und des Motorstopp schalters prüfen.
(Siehe Seite 3-6.) Danach den Motor
wieder anlassen und seine Funktion
innerhalb von 5 nach dem Neustart
prüfen.
3. Das Motorrad in den unteren Gängen bei kleiner Drosselklappenöffnung für
fünf bis acht Minuten betreiben. Den
Motor abstellen.
4. Prüfen, wie der Motor läuft, wenn das Motorrad mit 1/4 bis 1/2 geöffneter
Drosselklappe (niedrige bis mittlere
Drehzahl) etwa eine Stunde lang ge-
fahren wird. 5. Den Motor starten und den Betrieb des
Motorrads über den gesamten Be-
triebsbereich prüfen. Das Motorrad er-
neut starten und weitere 10–15
Minuten lang fahren. Jetzt ist das Mo-
torrad für normales Fahren bereit.
Nach dem Einfahren des Motors, das Mo-
torrad gründlich auf lose Teile, Ölaustritt
und jegliche andere Probleme prüfen. Ins-
pektionen und Einstellungen unbedingt
gründlich durchführen, insbesondere das
Spiel der Seilzüge, den Durchhang der An-
triebskette und die Kontrolle auf lose Spei-
chen. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und falls erforderlich nachziehen.
ACHTUNG
GCA15560
Falls die folgenden Teile ausge-
tauscht wurden, müssen sie einge-
fahren werden.
Zylinder oder Kurbelwelle:
Es ist eine Einfahrzeit von ca. einer
Stunde erforderlich.
Kolben, Ringe oder Getriebe Gan-
ge:
Diese Teile erfordern ca. 30 Minuten
Einfahrzeit bei halber Drosselklap-
penöffnung oder weniger. Während
des Betriebs den Zustand des Mo-
tors aufmerksam kontrollieren.
Wenn während der Einfahrzeit Mo-
torstörungen auftreten, lassen Sie
das Fahrzeug sofort von einerYamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
1DX-9-G0.book 4 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分
Page 43 of 98

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-5
2
3
456
7
8
9
GAU52410
Parken Zum Parken den Motor ausschalten, indem
das Zündschloss auf “OFF” gedrückt wird.
WARNUNG
GWA10311
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
1DX-9-G0.book 5 ページ 2011年10月17日 月曜日 午前11時25分