Abarth 500 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: 500, Model: Abarth 500 2011Pages: 170, PDF-Größe: 3.99 MB
Page 121 of 170

120
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
20
20
20
30
50
30
30
20
20
30
30
30
50
30 T02
T03
T05
T06
T07
T08
T09
T10
T14
T17
T19
T20
T30
T31F19
F20
F21
F22
F22
F23
F24
F30
F84
F85
F877,5
30
15
15
20
20
7,5
15
10
15
7,5
Steuergehäuse Motorraum - Abb. 41SICHERUNG AMPERE
Verdichter Klimaanlage
Beheizte Heckscheibe, Spiegelabtauung
Kraftstoffpumpe
Zündspule
Motorsteuerung
Bremsanlage (Steuergehäuse, Ventile)
+15 Bremsanlage, elektrische Lenkung, Schlingersensor
Nebelscheinwerfer
Frei
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Kerze des Zigarrenanzünders)
+15 für Rückwärtsganglicht, Relaisspulen T02, T05, T14 e T19
Steuergehäuse Motorraum - Abb. 41RELAIS AMPERE
Fernlichtscheinwerfer
Akustische Signalgeber
Verdichter Klimaanlage
Einstufiger Elektrolüfter zur Motorkühlung - Niedrige Drehzahl Elektrolüfter
zur Motorkühlung
Hohe Drehzahl Elektrolüfter zur Motorkühlung
Elektrolüfter der Klimaanlage
Motorsteuerung (Netzrelais)
Frei
Nebelscheinwerfer
Kraftstoffpumpe
Abtauung
Frei
Frei
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Kerze des Zigarrenanzünders)
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 120
Page 122 of 170

121
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUFLADEN
DER BATTERIE
HINWEIS Die Beschreibung des Vorgangs
zum Aufladen der Batterie wird allein in-
formationshalber aufgeführt. Zum Aus-
führen dieses Vorgangs wird empfohlen,
sich an das Abarth-Kundendienstnetz zu
wenden.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei
niedriger Amperezahl über eine Dauer
von etwa 24 Stunden geraten. Ein langzei-
tiges Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❒die Klemme des Minuspols der Batte-
rie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Pola-
rität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zu-
erst das Ladegerät ausgeschaltet wer-
den, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒das Fahrzeugkabel wieder an den Mi-
nuspol der Batterie anschliessen.
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie deren Kon-
takt mit der Haut und den Augen. Der
Vorgang zum Aufladen der Batterie
muss in belüfteter Umgebung und
fern von offenen Flammen sowie
möglichen Funken ausgeführt werden,
um die Gefahr eines Berstens und
Brandes zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Versuchen Sie nicht, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den: sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls besteht Berstgefahr.
Ist es zu Frost gekommen, muss die
Batterie vor dem Aufladen durch
Fachpersonal kontrolliert werden, um
zu prüfen, ob die inneren Elemente
beschädigt wurden und das Gehäuse
gerissen ist, wodurch die Gefahr des
Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
ZUR BEACHTUNG
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
Aufgrund seines sportlichen Charakters ist
das Fahrzeug im Unterbodenbereich mit ae-
rodynamischen Leitblechen und Seiten-
schürzen ausgerüstet. Falls das Fahrzeug an-
gehoben werden muss, wenden Sie sich bit-
te an den Abarth-Kundendienst, der über
entsprechende Säulenhebebühnen und
Werkstattheber verfügt.
Bei der Positionierung der He-
bebühnen-Tragarme oder des
Werkstatthebers ist besonde-
re Vorsicht geboten, damit die
aerodynamischen Leitbleche und die
Seitenschürzen nicht beschädigt werden.
Abb. 41a
169,5 mm 150,7 mm
F0S139Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 121
Page 123 of 170

122
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeug-
behälter unter der Verkleidung im Kof-
ferraum.
MONTAGE DES
ABSCHLEPPRINGS Abb. 42-43
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒den Deckel Aabnehmen den Deckel A
lösen (nur im hinteren Bereich Abb.
43);;
❒den Abschleppring Baus seiner Auf-
nahme in der Werkzeughalterung neh-
men;
❒den Ring bis zum Anschlag auf den vor-
deren oder hinteren Gewindestift auf-
schrauben.
Vor dem Beginn des Ab-
schleppens den Zündschlüs-
sel auf die Position MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn abzuzie-
hen. Beim Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die Lenksperre ak-
tiviert, wodurch es unmöglich ist, die
Räder einzuschlagen.
ZUR BEACHTUNG
Aufgrund der Fahrzeugbe-
schaffenheit darf das Fahr-
zeug nicht auf Eisenbahnwaggons
verladen und transportiert werden.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens
darf nicht vergessen werden,
dass das Hilfsmittel der Servobremse
und der elektrischen Servolenkung
nicht vorhanden ist. Zum Bremsen ist
es daher erforderlich, mehr Kraft auf
das Pedal bzw. zum Lenken auf das
Lenkrad auszuüben. Verwenden Sie
keine Gummikabel zum Abschleppen
und vermeiden Sie ruckweise Bewe-
gungen. Prüfen Sie die während des
Abschleppens, ob die Befestigung der
Kupplung am Fahrzeug nicht die sie
berührenden Bauteile beschädigt.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist
es notwendig, die entsprechenden Be-
stimmungen zum Straßenverkehr so-
wohl zum Abschleppen als zum Ver-
halten auf der Straße einzuhalten .
Während des Abschleppens des Fahr-
zeugs nicht den Motor starten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 42
F0S115AbAbb. 43
F0S116Ab
095-122 ABARTH 500 TED 28-01-2010 14:18 Pagina 122
Page 124 of 170

123
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
PLANMÄSSIGE WARTUNG ............................................. 124
PLAN DER PLANMÄSSIGEN WARTUNG ................... 125
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN .................................... 127
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGS............................ 127
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE .................................. 128
LUFTFILTER .......................................................................... 132
POLLENSCHUTZFILTER ................................................... 132
BATTERIE .............................................................................. 132
RÄDER UND REIFEN ......................................................... 134
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN ...................................135
WINDSCHUTZ-/HECKSCHEIBENWISCHER ............. 136
KAROSSERIE ......................................................................... 137
FAHRGASTRAUM ............................................................... 139
W
W W W
A A A A
R R R R
T T T T
U U U U
N N N N
G G G G
U U U U
N N N N
D D D D
P P P P
F F F F
L L L L
E E E E
G G G G
E E E E
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 123
Page 125 of 170

ZUR BEACHTUNG Die Durchsichten im
Rahmen der planmäßigen Wartung wer-
den durch den Hersteller vorgeschrieben.
Ihre Nichtdurchführung kann zu Verfallen
der Garantie führen.
Der Service der planmäßigen Wartung
wird durch das gesamte Abarth-Kunden-
dienstnetz zu den vorgesehenen Termi-
nen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
den vorgesehenen Maßnahmen zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Abarth-Kundendienstnetz zu melden,
ohne bis zur Ausführung der nächsten
Durchsicht zu warten.PLANMÄSSIGE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die Sicher-
stellung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs in optimalem Zustand aus-
schlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Abarth alle
30.000 Kilometer eine Reihe von Kon-
trollen und Wartungsmaßnahmen vor.
Die planmäßige Wartung deckt jedoch
nicht vollständig alle Erfordernisse des
Fahrzeugs ab: in der ersten Zeit vor der
30.000 Kilometer-Durchsicht und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den
einzelnen Durchsichten erforderlich, wie
zum Beispiel die systematische Kontrolle
der Flüssigkeitsstände mit eventuellem
Nachfüllen, des Reifendrucks usw...
124
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 124
Page 126 of 170

125
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
TECHNISCHE DATEN
ALFABETISCHESINHALTSVER-ZEICHNISABS
KENNTNIS DES FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
PLAN DER PLANMÄSSIGEN WARTUNG
Die Durchsichten müssen aller 30.000 km ausgeführt werden
Tausend Kilometer
Kontrolle des Zustands/der Abnutzung der Reifen und eventuelles
Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Fahrgastzelle\
,
Kofferraum Kontrollleuchten des Instrumentenfelds, usw.)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Scheibenwisch-/-waschanlage,
Einstellung der Düsen
Kontrolle der Position / Abnutzung der vorderen / hinteren
Scheibenwischergummis
Zustand und Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge und Funkti\
on
des Bremsbelagverschleißanzeige prüfen
Sichtkontrolle des Zustands von: Karosserieäußerem, Unterbodenschu\
tz, starren und festen Leitungsabschnitten (Auspuff - Kraftstoffversorung -\
Bremsen), Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und Motorhaubenschlösser,
Reinigung und Schmierung der Hebel
Kontrolle der Spannung und eventuelle Einstellung der Riemen zur
Steuerung des Zubehörs
Sichtkontrolle des Zustands der Riemen zur Steuerung des Zubehörs
Auswechseln des Steuerriemens für Zubehör
Kontrolle und Einstellung des Hubwegs der Handbremse
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der hinteren Bremsscheibenbeläge 30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●
●● ●
●●●●● ●
●●●●● ●
123-140 ABARTH 500 2ed D:123-140 ABARTH 500 TED 8-04-2011 14:04 Pagin\
a 125
Page 127 of 170

126
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●● ●
●●●●● ●
●●
●
●●●●● ●
●●●●● ●
●●
●●●●● ●
●●●
●●●●● ●
●●●●● ●
Tausend Kilometer
Austausch des Luftfiltereinsatzes
Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
Kontrolle des Zustands des Zahnriemens zur Getriebesteuerung
Austausch des Zahnriemens zur Getriebesteuerung (*)
Austausch der Zündkerzen (❍)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Systeme zur Motorsteuerung
(über Diagnosestecker)
Kontrolle des Ölstands im mechanischen Getriebe
Wechsel von Motoröl und Ölfilter (oder alle 24 Monate)
Wechsel der Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Monate)
Wechsel des Pollenschutzfilters (oder zumindest jährlich)
Kontrolle der Abgasemissionen
(*) Unabhängig von der Kilometerleistung muss der Zahnriemen der Motorsteuerung alle 4 Jahre bei starker Beanspruchung (kal-
tes Klima, Fahren im Stadtzyklus mit langen Leerlaufphasen, staubbelastete Umgebung) oder auf jeden Fall alle 5 Jahre ausgetauscht
werden
Wenn das Fahrzeug vorwiegend im Stadtverkehr und auf jeden fall mit einer jährlichen Kilometerleistung unter
10.000 km verwendet wird, müssen das Motoröl und der Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(❍) Um die korrekte Funktionstüchtigkeit zu garantieren und schwere Motorenschäden zu vermeiden, ist folgendes
notwendig::
- ausschließlich spezifisch zertifizierte Kerzen für Motoren 1.4 TB BZ Abarth derselben Art und Marke verwenden (siehe
Beschreibung im Abschnitt “Motor”);
- streng das Austauschintervall der Kerzen gemäß dem programmierten Wartungsplan einhalten;
- wenden Sie sich an das Kundendienstnetz Abarth.
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 126
Page 128 of 170

SCHWEREINSATZ DES
FAHRZEUGS
Falls das Fahrzeug vorwiegend unter einer
der nachstehenden, besonders kritischen
Bedingungen eingesetzt wird:
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei nied-
rigsten Drehzahlen oder Langstre-
ckenfahren bei geringer Geschwindig-
keit oder nach längerem Stillstand;
❒Stadtverkehr;
die folgenden Kontrollen müssen häufiger
ausgeführt werden, als im planmäßigen
Wartungsprogramm vorgesehen:
❒Bremsbelagverschleiß und Zustand der
vorderen/hinteren Scheibenbremsbe-
läge prüfen;
❒Kontrolle der Sauberkeit der Schlös-
ser von Kofferraum und Motorhaube,
Reinigung und Schmierung der Hebel;
❒Sichtkontrolle des Zustands von: Mo-
tor, Getriebe, Kraftübertragung, star-
ren und flexiblen Leitungsabschnitten
(Auspuff - Kraftstoffversorung - Brem-
sen), Gummielemente (Kappen - Muf-
fen - Buchsen usw.);
❒Kontrolle des Ladestands und Flüssig-
keitsstands der Batterie (Elektrolyt)
(siehe dazum im Abschnitt “Batterie
- Kontrolle von Ladestand und Elek-
trolytfüllstand” in diesem Kapitel);
❒Sichtkontrolle des Zustands der Rie-
men zur Steuerung des Zubehörs;
❒Kontrolle und eventueller Wechsel
des Pollenschutzfilters. Im Besonderen
muss dieser gewechselt werden, wenn
eine Verringerung der in den Fahr-
gastraum eingeleiteten Luftmenge zu
verspüren ist;
❒Kontrolle und eventueller Wechsel
des Luftfilters.
REGELMÄßIGE
KONTROLLEN
Aller 1.000 km oder vor einer langen Rei-
se ist folgendes zu kontrollieren und even-
tuell nachzufüllen:
❒Füllstand der Motorkühlflüssigkeit;
❒Füllstand der Bremsflüssigkeit;
❒Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒Druck und Zustand der Reifen;
❒Funktionstüchtigkeit der Beleuch-
tungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrich-
tungsanzeiger, Warnblinkleuchten,
usw. );
❒Funktionstüchtigkeit der Scheiben-
wisch-/-waschanlage und Position/Ab-
nutzung der Scheibenwischergummis
der Windschutz-/Heckscheibe;
Aller 3.000 km prüfen und gegebenenfalls
nachfüllen: Füllstand des Motoröls.
Es wird empfohlen, die Produkte der
PETRONAS LUBRICANTASzu be-
nutzen, die ausschließlich für Abarth-Fahr-
zeuge entwickelt und hergestellt wurden
(siehe Tabelle “Nachfüllungen” im Kapitel
“Technische Daten”).
127
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 127
Page 129 of 170

KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
A.Stutzen zum Nachfüllen von Motoröl
B.Stab zur Kontroll des Motorölfüll-
stands.
C.Motorkühlflüssigkeit
D.Scheibenwaschflüssigkeit
E.Bremsflüssigkeit
F.Batterie
128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Rauchen Sie während Arbei-
ten im Motorraum nicht: es
können entzündliche Gase und
Dämpfe vorhanden sein, die eine
Brandgefahr darstellen.
ZUR BEACHTUNG
Achten Sie beim Nachfüllen
darauf, nicht die verschiede-
nen Fluidarten zu verwech-
seln: sie nicht nicht miteinan-
der kompatibel und das Fahrzeug
könnte schwer beschädigt werden.
Abb. 1
B
A
D
CE
F
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 128
Page 130 of 170

129
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der Einlauf-
phase. Die Werte für den Ölverbrauch
sind daher erst nach den ersten 5.000 ÷
6.000 km als stabil zu betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den Ver-
wendungsbedingungen des Fahrzeugs ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügung
oder Wechsel des Öls ist vor dem Mes-
sen des Ölstandes den Motor für einige
Sekunden laufen lassen und bis zum Mes-
sen noch einige Minuten nach seinem Ab-
stellen abwarten. MOTORÖL Abb. 1
Die Kontrolle des Ölstands muss bei auf
einer Ebene stehendem Fahrzeug, einige
(etwa 5) Minuten nach dem Abstellen des
Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den Grenz-
werten MIN und MAX auf dem Messstab
Bliegen.
Der Abstand zwischen den Grenzwerten
MIN und MAX entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter der
Markierung MIN ist Öl über den Nach-
füllstutzen Abis zum Erreichen der Mar-
kierung MAX nachzufüllen.
Der Ölstand darf nie oberhalb der Mar-
kierung MAX liegen.
Gehen Sie bei warmem Mo-
tor äußerst vorsichtig im Mo-
torraum vor: es besteht die Gefahr
von Verbrennungen. Vergessen Sie
nicht, dass sich der Elektrolüfter bei
warmem Motor in Bewegung setzen
kann: es besteht Verletzungsgefahr.
Achten Sie auf Schals, Krawatten und
nicht anliegende Kleidungsstücke: sie
können sich in den sich bewegenden
Teilen verfangen.
ZUR BEACHTUNG
Füllen Sie kein Öl mit Eigen-
schaften nach, die von denen
des bereits im Motor befind-
lichen Öl abweichen.
Das Altund der ausgetausch-
te Ölfilter enthalten für die
Umwelt gefährliche Stoffe.
Zum Wechsel von Öl und Fil-
tern empfehlen wir, sich an das Abarth-
Kundendienstnetz zu wenden, das zur
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Na-
tur und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
123-140 ABARTH 500 5ed TED 28-01-2010 14:25 Pagina 129