ESP Alfa Romeo 166 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2006Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 12 of 262

11
Setzen Sie sich bequem in Ihr Fahrzeug und lesen Sie aufmerk-
sam die folgenden Seiten.
Dadurch können Sie sofort die beschriebenen Elemente erkennen
und schnell mit den Bedienungselementen und Einrichtungen ver-
traut werden, mit denen das Fahrzeug ausgerüstet ist.LICHT- UND HEBELSCHALTER AM LENKRAD.................................................57
STR-SYSTEM (SPORT THROTTLE RESPONSE)
.................................................63
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGLER (CRUISE CONTROL)
............................64
PARKSENSOREN
.....................................................................................................67
BORDINSTRUMENTE
.............................................................................................68
KLIMATISIEREN
.......................................................................................................80
KLIMAANLAGE
........................................................................................................83
ZUSATZHEIZGERÄT
................................................................................................91
SCHALTER
.................................................................................................................93
INNENAUSSTATTUNG
............................................................................................96
SCHIEBEDACH
.........................................................................................................103
GEPÄCKRAUM
.........................................................................................................105
MOTORHAUBE
........................................................................................................109
SCHEINWERFER
......................................................................................................110
EOBD-SYSTEM
.........................................................................................................113
ABS
.............................................................................................................................114
SYSTEME VDC UND ASR
.......................................................................................117
AUTORADIO
.............................................................................................................122
AN DER TANKSTELLE
.............................................................................................124
KRAFTSTOFF-TRÄGHEITSSPERRSCHALTER
....................................................127
UMWELTSCHUTZ
.....................................................................................................129 ARMATURENBRETT
.....................................................................................Seite 12
I.C.S. -SYSTEM ALFA ROMEO: BEDIENUNGSTASTEN IM LENKRAD
........14
DAS ALFA ROMEO CODE-SYSTEM
.....................................................................16
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
......................................................................22
ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FERNSTEUERUNG
.........................................26
ZÜNDANLASS-SCHALTER
.....................................................................................26
TÜREN
........................................................................................................................28
SITZE
..........................................................................................................................31
EINSTELLEN DES LENKRADES
............................................................................36
EINSTELLEN DER RÜCKSPIEGEL
........................................................................36
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
............................................................................38
SICHERHEITSGURTEN
...........................................................................................40
KINDER SICHER BEFÖRDERN
...........................................................................45
FRONT- UND SEITEN- AIRBAGS
.........................................................................50
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Page 21 of 262

20
Dieser Zustand wird durch ein kurzes
Blinken der Kontrolleuchte (A,
Abb. 10) am Check panel angezeigt.
Falls der Code nicht korrekt erkannt
wird, brennt die Kontrolleuchte des Alfa
Romeo CODE-Systems (A, Abb. 10)
zusammen mit der Warnleuchte (B,
Abb. 10) für EOBD/Störung des
Kraftstoffzufuhr- Zündungssystems.
In diesem Fall wird geraten, den Schlüs-
sel auf STOPzurückzudrehen und dann
wieder auf MARzu drehen. Bleibt die
Sperre bestehen, so sind Versuche mit
dem anderen zur Fahrzeugausrüstung
gehörenden Schlüssel durchzuführen. Star-
tet der Motor immer noch nicht, so ist der
nachstehend beschriebene Notstart durch-
zuführen; sich dann an den Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo wenden.
U
¢
¢
Abb. 10
A0D0091m
ZUR BEACHTUNGJeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der im Steu-
ergerät des Systems gespeichert sein
muß. Zur Speicherung von neuen Schlüs-
seln, bis max. sieben Stück, wenden Sie
sich bitte ausschließlich an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo und neh-
men alle im Besitz befindlichen Schlüssel,
die CODE Card, einen Personalausweis
und die den Besitz des Fahrzeugs bestäti-
genden Dokumente mit.
Die Codes der nicht aus-
gehändigten Schlüssel
werden aus dem Spei-
cher gelöscht, damit mit Sicher-
heit der Motor mit den evtl. ver-
lorenen oder gestohlenen Schlüs-
seln nicht mehr angelassen wer-
den kann.
ZUR BEACHTUNGAufleuchten der
Kontrolleuchte des Alfa Romeo CODE-Sy-
stems während der Fahrt bei Schlüssel auf
MAR:
1) Das Brennen der Kontrolleuchte be-
deutet, daß das System eine Selbstdia-
gnose durchführt (z.B. wegen eines Span-
nungsabfalles). Beim ersten Anhalten des
Fahrzeugs ist der Test der Anlage durch-
führbar: hierzu den Motor durch Drehendes Zündschlüssels auf STOPabstellen.
Nun den Schlüssel wieder auf MARdre-
hen: Die Kontrolleuchte schaltet sich ein
und muß nach zirka einer Sekunde erlö-
schen. Bleibt die Kontrolleuchte brennen,
so ist die vorher beschriebene Prozedur zu
wiederholen und dabei der Schlüssel mehr
als 30 Sekunden auf STOPzu lassen.
Bleibt die Störung, so wende man sich an
Autorisierten Kundendienst Alfa Romeo.
2) Wenn die Kontrolleuchte blinkt, bedeu-
tet dies, daß das Fahrzeug nicht von der Mo-
torsperre geschützt ist. Sich sofort an den Au-
torisierten Kundendienst Alfa Romeo wenden
und dort alle Schlüssel abspeichern lassen.
Wenn nach zirka 2 Se-
kunden bei Schlüssel auf
MAR die Kontrolleuchte
des Alfa Romeo CODE-Systems
mit Intervallen von zirka einer
halben Sekunde zu blinken be-
ginnt, bedeutet dies, daß der Co-
de der Schlüssel nicht gespeichert
wurde und daß das Fahrzeug da-
her nicht gegen evtl. Diebstahl-
versuche vom Alfa Romeo CODE-
System geschützt ist. Wenden
Sie sich bitte in diesem Falle an
eine Autorisierte Kundendienst-
stelle Alfa Romeo, um die Codes
der Schlüssel speichern zu lassen.
Page 34 of 262

33
Abb. 28
373PGSm
Einstellung Kopfstütze (Abb. 30)
Die vorderen Kopfstützen sind bezüglich
der Höhe und der Neigung einstellbar: Zur
Höheneinstellung wird die Kopfstütze
nach oben oder nach unten verstellt;
dann freigelassen und sichergestellt, dass
sie in einer der vorgesehenen Positionen
gesperrt bleibt. Zur Einstellung der Nei-
gung wird die Kopfstütze bis zur ge-
wünschten Position gedreht.
ZUR BEACHTUNGDie Gestaltung
der Kopfstützenpolsterung kann je nach
Version und/oder Markt variieren. Die Ab-
bildung dient lediglich der Erläuterung
zum Einstellen der Kopfstütze.
Abb. 30
A0D0064m
Wenn man eine neue Position des Sit-
zes vornimmt, so wird automatisch die
zuvor mit dem gleichen Schalter gespei-
cherte Stellung gelöscht und überschrie-
ben.
Können die gespeicherten Sitzeinstellun-
gen durch Drücken auf die entsprechende
Taste (1), (2) oder (3) auch bei abge-
zogenem oder auf STOPstehenden
Zündschlüssel abgerufen werden.
ZUR BEACHTUNGDie Speicherung
der Positionen des Sitzes umfaßt nicht
das Einschalten der Sitzheizung.
Abb. 29
660PGSm
Halten Sie gegenwärtig,
daß die Kopfstützen so
einzustellen sind, daß sie den
Nacken und nicht den Hals stützen.
Nur so üben sie bei einer Heckkol-
lision ihre Schutzwirkung aus.
ZUR BEACHTUNG
Page 54 of 262

53
Die Deaktivierung/Wiederaktivierung
muss mit der Anlassvorrichtung auf
STOPerfolgen und wird durch Betäti-
gung des entsprechenden Schalters auf
der Beifahrerseite des Armaturenbretts
(Abb. 65) mit dem Zündschlüssel
durchgeführt.
Der Schalter ist nur bei geöffneter Tür
zugänglich.Der Schlüsselschalter (Abb. 65) be-
sitzt zwei Stellungen:
1)Beifahrer-Airbag ist aktiviert: (Positi-
onON) Kontrolleuchte an der Instru-
mententafel brennt nicht; Kinder dürfen
absolut nicht auf dem Beifahrersitz mitrei-
sen.
2)Beifahrer-Airbag ist deaktiviert: (Posi-
tionOFF
F) Kontrolleuchte an der In-
strumententafel brennt. Kinder können,
durch geeignete Rückhaltesysteme ge-
schützt, auf dem Beifahrersitz mitreisen.
Die Kontrolleuchte
Fan der Instru-
mententafel brennt so lange, bis der Bei-
fahrer-Airbag wieder aktiviert wird.
Durch die Deaktivierung des frontalen
Beifahrer-Airbags wird die Funktion des
seitlichen Beifahrer-Airbags nicht gesperrt.
Bei offener Tür kann der Schlüssel in
beiden Positionen eingeführt und abgezo-
gen werden.
Die Kontrollleuchte F
zeigt außerdem eventu-
elle Anomalien der Kontrollleuchte
¬an. Dieser Zustand wird durch
das auch über 4 Sekunden andau-
ernde intermittierende Blinken der
Kontrollleuchte
Fangezeigt. In
solch einem Fall ist es möglich,
dass die Kontrollleuchte
¬even-
tuelle Anomalien der Rückhaltesy-
steme nicht anzeigt. Wenden Sie
sich bitte vor der Fortsetzung Ih-
rer Fahrt für die sofortige Kon-
trolle des Systems an Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo
wenden.
ZUR BEACHTUNG
Den Schalter nur bei ab-
gestelltem Motor und ab-
gezogenem Zündschlüssel betäti-
gen.
ZUR BEACHTUNG
Page 64 of 262

63
STR-SYSTEM (SPORT
THROTTLE RESPONSE)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Das STR-System bietet dem Fahrer die
Möglichkeit, spritzig und sportlich zu fah-
ren, ohne allerdings, je nach den Umstän-
den, auf einen entspannten Fahrstil mit
sanfterem, stufenlosen Ansprechen des
Motors verzichten zu müssen.
In der Tat kann der Fahrer je nach Belie-
ben zwischen einem sportlichen schnellen
Gasgeben oder einem Stufenlosen Betäti-
gen des Gaspedals zu Gunsten des Fahr-
komforts z. B. im Stadtverkehr wählen.Zum Einschalten des sportlichen Fahr-
stils, den Schalter (A, Abb. 76) an der
Mittelkonsole (auch während der Fahrt)
drücken. Um ein versehentliches Einschal-
ten durch ungewolltes Betätigen des
Schalters auszuschließen, kann das Sy-
stem nur bei völligem Loslassen des Gas-
pedals aktiviert werden. Nach Einschalten
des sportlichen Fahrstils, leuchtet die Kon-
trollampe (B) am Schalter auf.
Um den Standard-Fahrstil wiedereinzu-
schalten, erneut die Taste (A) bei völli-
gem Loslassen des Gaspedals betätigen.
Die Kontrollampe (B) am Schalter geht
aus und der Standard-Fahrstil wird eingen-
schalte.
Bei jedem Anlassen des Motors, sorgt
das Steuergerät für die komfortablere Ein-
stellung. War vor dem Abstellen des Mo-
tors die sportliche Einstellung wirksam, so
wird sich diese automatisch nach dem er-
sten Beschleunigungsvorgang, beim
Zurücklassen des Gaspedals, einschalten.Automatisches Einschalten
Das System ermöglicht, vom Standard-
Fahrstil automatisch auf den sportlichen
Fahrstil durch schnelles Treten des Gaspe-
dals umzuschalten. Diese Funktion ist
sehr nützlich, da somit in jeder Lage, z.
B. beim Überholen oder in Notsituatio-
nen, die erforderliche Höchstbeschleuni-
gung erzielt werden kann.
Ist keine Höchstleistung mehr von Nö-
ten, stellt das System automatisch auf
den Standard-Fahrstil um.
A0D0022m
Abb. 76
Page 65 of 262

64
A0D0024m
Abb. 78
A0D0023m
Abb. 77
FAHRGESCHWINDIG-
KEITSREGLER (CRUISE
CONTROL)
(Abb. 77)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
ALLGEMEINES
Der elektronisch gesteuerte Fahrgeschwin-
digkeitsregler ermöglicht, die gewünschte
Fahrgeschwindigkeit einzustellen, ohne das
Gaspedal zu betätigen. Somit kann Ermü-
dungserscheinungen vor allem bei längeren
Reisen auf der Autobahn entgegengewirkt
werden, da die gespeicherte Geschwindig-
keit automatisch beibehalten wird.
ZUR BEACHTUNG Der Cruise Con-
trol kann nur bei Geschwindigkeiten über
30 km/h und bei einigen Ausführungen
nur bis 180 km/h eingeschaltet werden.Die Einrichtung schaltet sich automatisch
in folgenden Fällen aus:
– bei Betätigen des Bremspedals;
– bei Betätigen des Kupplungspedals;
– bei versehentlichem Verstellen des
Schalthebels des Automatikgetriebes in
PositionN.
SCHALTER (Abb. 78)
Der Fahrgeschwindigkeitsregler wird
durch den Schalter (A), die Zwinge (B),
und die Taste (C) betätigt.Der Schalter (A) hat zwei Stellungen:
–OFFin dieser Stellung ist die Einrich-
tung ausgeschaltet;
–ONin dieser Stellung ist die Einrich-
tung eingeschaltet. Sobald die Einrichtung
in Funktion tritt, leuchtet am Armaturen-
brett die entsprechende Kontrollampe auf.
Die Zwinge (B) dient zur Speicherung
und Konstanthaltung der Fahrgeschwin-
digkeit oder zur Erhöhung bzw. Reduzie-
rung der gespeicherten Geschwindigkeit.
Die Zwinge (B) in Position (+) drehen,
um die erreichte Geschwindigkeit zu spei-
chern oder die gespeicherte Geschwindig-
keit zu erhöhen.
Die Zwinge (B) in Position (-) drehen,
um die gespeicherte Geschwindigkeit zu
reduzieren.
Der Fahrgeschwindig-
keitsregler darf nur dann
eingeschaltet werden, wenn auf-
grund der Verkehrs- und Straßen-
verhältnisse eine längere Strecke
sicher bei konstanter Geschwin-
digkeit zurückgelegt werden kann.
ZUR BEACHTUNG
Bei mit Automatikgetrie-
be ausgestatteten Fahr-
zeugen den Schalthebel während
der Fahrt nie in Position N stellen.
ZUR BEACHTUNG
Page 66 of 262

65
Jedesmal, wenn die Zwinge (B)
betätigt wird, nimmt die Geschwindigkeit
um zirka 1 km/h zu oder ab. Wird die
Zwinge weiter gedreht, variiert die Ge-
schwindigkeit stufenlos. Die erreichte Ge-
schwindigkeit wird automatisch beibehal-
ten. Die Taste (C) ermöglicht, gespeicher-
te Geschwindigkeiten wiedereinzustellen.
ZUR BEACHTUNG Beim Drehen des
Zündschlüssels auf STOPoder wenn sich
der Schalter (A) auf OFFbefindet, wird
die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht
und das System abgeschaltet.
Speicherung der Geschwindigkeit
Den Schalter (A) auf ONdrehen, we-
nigstens 2 Sekunden abwarten, dann das
Fahrzeug in normaler Weise – durch
Betätigung des Gaspedals - auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit beschleunigen
oder den Ring (B) auf (+) oder (-–) dre-
hen und dann freigeben. Die Geschwindig-
keit des Fahrzeugs wird gespeichert und
der Fuß kann foglich vom Gaspedal ge-
nommen werden.
Das Fahrzeug fährt mit der gespeicher-
ten, konstanten Geschwindigkeit bis:
– das Bremspedal betätigt wird;
– das Kupplungspedal betätigt wird;
– der Schalthebel des Automatikgetrie-
bes versehentlich auf Ngestellt wird.ZUR BEACHTUNG Falls erforderlich
(zum Beispiel bei einem Überhol-
manöver), kann einfach durch Betätigen
des Gaspedals beschleunigt werden.
Anschließend, bei Loslassen des Gaspe-
dals, fährt das Fahrzeug mit der zuvor ge-
speicherten Geschwindigkeit weiter.
Wiedereinstellung der
gespeicherten Geschwindigkeit
Wurde die Einrichtung z. B. durch Betäti-
gung des Brems- oder Kupplungspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte Ge-
schwindigkeit folgendermaßen wiederein-
gestellt werden:
– nach und nach beschleunigen, bis ein
Wert erreicht wird, der im Bereich der ge-
speicherten Geschwindigkeit liegt;
– den gewählten Gang zum Zeitpunkt
der Speicherung der Geschwindigkeit (4.,
5. oder 6. Gang) einlegen;
– die Taste (C) betätigen.
Erhöhung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Weisen erhöht werden:
– durch Betätigen des Gaspedals undanschließendes Speichern der neuen Ge-
schwindigkeit (Drehen der Zwinge (B)
länger als 3 Sekunden);
oder
– kurzes Drehen der Zwinge (B) auf
Position (+): bei jedem Verstellen der
Zwinge nimmt die Geschwindigkeit ge-
ringfügig zu (zirka 1 km/h), bei andau-
ernder Betätigung hingegen, nimmt die
Geschwindigkeit stufenlos zu. Bei Loslas-
sen der Zwinge (B) wird die erreichte
Geschwindigkeit automatisch gespei-
chert.
Reduzierung der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Weisen reduziert werden:
– beim Ausschalten der Einrichtung (z.
B. durch Betätigung des Bremspedals)
und anschließender Speicherung der neu-
en Geschwindigkeit (Drehen der Zwinge
(B) auf Position (+) über einen Zeitraum
von mehr als drei Sekunden);
oder
– indem die Zwinge (B) auf (–) ge-
stellt wird, bis die neue Geschwindigkeit
erreicht ist, die dann automatisch gespei-
chert wird.
Page 67 of 262

66
Löschen der gespeicherten
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit wird
automatisch gelöscht:
– bei Abschalten des Motors;
oder
– durch Verstellen des Schalters (A) in
OFF-Stellung.
Bei während der Fahrt
eingeschaltetem Fahrge-
schwindigkeitsregler den Schalthe-
bel nicht in den Leerlauf stellen und
den Schalthebel des Automatikge-
triebes nicht in Position N. Es wird
empfohlen, den Fahrgeschwindig-
keitsregler nur bei bestimmten
Verkehrs- und Straßenverhältnis-
sen einzuschalten, d. h., wenn die
Fahrsicherheit auf geraden, trocke-
nen Straßen, Schnellstraßen oder
Autobahnen, bei flüssigem Verkehr
und glattem Asphalt nicht gefähr-
det ist. In der Stadt oder bei dich-
tem Verkehr sollte das Gerät nicht
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
Der Cruise Control kann
nur bei Geschwindigkei-
ten über 30 km/h und bei einigen
Ausführungen nur bis 180 km/h
eingeschaltet werden.
Das Gerät darf nur im 4., 5. oder 6.
Gang, je nach Fahrgeschwindigkeit
eingeschaltet werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Automatikgetriebe darf es
nur eingeschaltet werden, wenn
sich der Schalthebel in Position D in
Automatik befindet, ohne den He-
bel dann von Hand zu verstellen
oder, bei Handfolgebetrieb, wenn
der 3. oder 4 Gang eigenlegt ist.
Es ist möglich, daß bei eingeschal-
tetem Gerät in Gefällen die Fahr-
geschwindigkeit leicht gegenüber
der gespeicherten Geschwindigkeit
aufgrund der veränderten Motor-
belastung zunimmt.
ZUR BEACHTUNG
Bei Betriebstörungen
oder Ausfall der Einrich-
tung, den Schalter (A, Abb. 78) auf
OFF stellen und einen Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo aufsu-
chen, nachdem zuvor die Funkti-
onstüchtigkeit der Sicherung ge-
prüft wurde.
Der Schalter (A, Abb. 78) kann sich
immer in Position ON befinden, oh-
ne die Einrichtung zu beschädigen.
Allerdings sollte die Einrichtung bei
Nicht-Gebrauch ausgeschaltet wer-
den, indem der Schalter (A) auf OFF
gestellt wird, um somit ungewoll-
te Geschwindigkeitsspeicherungen
zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 71 of 262

70
ZUR BEACHTUNG Je nach Ausstat-
tung kann das Zifferblatt der Bordinstru-
mente hellgrau oder schwarz mit grüner
oder roter Beleuchtung sein.
A - Tachometer
(Geschwindigkeitsmesser)
ZUR BEACHTUNG Der Tachometer
kann je nach Fahrzeugversion unter-
schiedliche Skalenendwerte besitzen.B - Kilometerzähler mit doppelter
Anzeige (Gesamt- und
Tageskilometer)
Das Display zeigt an:
– auf der ersten Zeile (6 Ziffern) die
insgesamt zurückgelegten km;
– auf der zweiten Zeile (4 Ziffern) die
Tages-km.
Um die Tageskilometer auf Null zu stel-
len, die Taste (A, Abb. 82) zirka eine
Sekunde lang gedrückt halten.
ZUR BEACHTUNG Beim Abklem-
men der Batterie bleiben die Tageskilome-
ter nicht gespeichert.C - Check panel (Abb. 83)
Es handelt sich hierbei um eine elektro-
nische Einrichtung, die evtl. Störungen
meldet, die die einwandfreie Betriebswei-
se des Fahrzeugs und die Fahrzeugsicher-
heit beeinträchtigen könnten.
Die zwei wichtigsten Aufgaben des
Check panel sind:
1) Kontrolle auf Funktionstüchtigkeit
der Kontroll- und Warnlampen.
A0D0025mA0D0120m
Abb. 82 Abb. 83
Page 88 of 262

87
BESCHREIBUNG DER
BETRIEBSMODALITÄTEN
Bei Betätigung des Schalters
wird die Klimaanlage auf die
automatische Steuerung folgender Funk-
tionen vorbereitet:
– Lufttemperatur an den Luftdüsen und
Auslässen
– Gebläsegeschwindigkeit (stufenlose
Verstellung)
– Luftverteilung
– Umluftbetrieb
– Einschalten des Kompressors.
Jedoch lassen sich folgende Funktionen
manuell steuern:
– Gebläsegeschwindigkeit
– Luftverteilung
– Umluftbetrieb
– Einschalten des Kompressors.
Die manuell betätigten Funktionen ha-
ben Vorrang vor den automatisch gesteu-
erten. Sie bleiben gespeichert bis die au-
tomatische Steuerung erneut eingeschal-
tet wird.
Werden eine oder mehrere Funktionen
manuell eingeschaltet, erfolgt die Regu-
lierung der Lufttemperatur im Fahrga-
straum jedoch weiterhin automatisch
durch die Anlage es sei denn, der Kom-
pressor ist ausgeschaltet: in diesem Fall
kann die in den Fahrgastraum ein-
fließende Luft nicht kühler sein als die
Außentemperatur.Bei Betätigen des Schalters
zum Ein-/Ausschalten des Automatikbe-
triebs, kann sich die Klimaanlage in fol-
genden Betriebszuständen befinden:
–FULL AUTObei automatischer
Steuerung der Gebläsegeschwindigkeit
und der Luftverteilung;
–AUTObei automatischer Steuerung
entweder nur der Gebläsegeschwindigkeit
oder der Luftverteilung, je nach Bedarf;
–MANHandbetrieb, wobei sowohl
die Gebläsegeschwindigkeit als auch die
Luftverteilung direkt vom Anwender regu-
liert werden.