radio Alfa Romeo 166 2006 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2006, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2006Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 12 of 262

11
Setzen Sie sich bequem in Ihr Fahrzeug und lesen Sie aufmerk-
sam die folgenden Seiten.
Dadurch können Sie sofort die beschriebenen Elemente erkennen
und schnell mit den Bedienungselementen und Einrichtungen ver-
traut werden, mit denen das Fahrzeug ausgerüstet ist.LICHT- UND HEBELSCHALTER AM LENKRAD.................................................57
STR-SYSTEM (SPORT THROTTLE RESPONSE)
.................................................63
FAHRGESCHWINDIGKEITSREGLER (CRUISE CONTROL)
............................64
PARKSENSOREN
.....................................................................................................67
BORDINSTRUMENTE
.............................................................................................68
KLIMATISIEREN
.......................................................................................................80
KLIMAANLAGE
........................................................................................................83
ZUSATZHEIZGERÄT
................................................................................................91
SCHALTER
.................................................................................................................93
INNENAUSSTATTUNG
............................................................................................96
SCHIEBEDACH
.........................................................................................................103
GEPÄCKRAUM
.........................................................................................................105
MOTORHAUBE
........................................................................................................109
SCHEINWERFER
......................................................................................................110
EOBD-SYSTEM
.........................................................................................................113
ABS
.............................................................................................................................114
SYSTEME VDC UND ASR
.......................................................................................117
AUTORADIO
.............................................................................................................122
AN DER TANKSTELLE
.............................................................................................124
KRAFTSTOFF-TRÄGHEITSSPERRSCHALTER
....................................................127
UMWELTSCHUTZ
.....................................................................................................129 ARMATURENBRETT
.....................................................................................Seite 12
I.C.S. -SYSTEM ALFA ROMEO: BEDIENUNGSTASTEN IM LENKRAD
........14
DAS ALFA ROMEO CODE-SYSTEM
.....................................................................16
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
......................................................................22
ZENTRALVERRIEGELUNG MIT FERNSTEUERUNG
.........................................26
ZÜNDANLASS-SCHALTER
.....................................................................................26
TÜREN
........................................................................................................................28
SITZE
..........................................................................................................................31
EINSTELLEN DES LENKRADES
............................................................................36
EINSTELLEN DER RÜCKSPIEGEL
........................................................................36
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
............................................................................38
SICHERHEITSGURTEN
...........................................................................................40
KINDER SICHER BEFÖRDERN
...........................................................................45
FRONT- UND SEITEN- AIRBAGS
.........................................................................50
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
Page 14 of 262

13
1Luftauslaßdüsen für die Seitenschei-
ben
2Seitliche Luftdüsen
3Hebelschalter für Fernlichter, Lichthu-
pe, Blinker und Schalter für Cruise
Control (automatischer Fahrgeschwin-
digkeitsregler) (falls vorhanden)
4Armaturenbrett
5Luftdüsen für Windschutzscheibe
6Obere Düse
7Ablage
8Mittlere Luftdüsen
9Beifahrer-Airbag
10Schalter für die manuelle Deaktivie-
rung des Beifahrer-Airbags
11Handschuhfach
12Schalter zum Öffnen der Gepäckraum-
haube (im Handschuhfach)
13Schalter zum Entfrosten der Heck-
scheibe und Außenrückspiegel,
Widerstände unten an der Wind-
schutzscheibe (falls vorhanden)14Schalter zum Entfrosten der Wind-
schutzscheibe/vorderen Seitenschei-
ben, Heckscheibe und Außenrück-
spiegel, Widerstände unten an der
Windschutzscheibe (falls vorhanden)
15Zigarettenanzünder
16I.C.S Alfa Romeo (INTEGRATED CON-
TROL SYSTEM): Autoradio RDS, Bor-
dcomputer (TRIP), Klimaanlage, Uhr,
Thermometer zur Anzeige der Außen-/
Innentemperatur, Telefon GSM und
Navigationssystem (falls vorhanden)
17Schalter der Zentralverriegelung, Öff-
nen der Tankklappe, zum Abschalten
der Funktion ASR des Systems VDC
Einschalten des STR- Systems (falls
vorhanden)
18Schalter für Nebelschlußleuchten
19Schalter für Nebelscheinwerfer
20Schalter für Warnblinkanlage
21Innentemperatursensor
22Hebelschalter für Scheibenwischer/-
wascher und Regensensor (falls vor-
handen)23Zündanlaßschalter (Anlaßvorrich-
tung)
24Fahrer-Airbag und Hupe
25Hebel zum Ver-/Entriegeln der Lenk-
radverstellung
26Schalter zur Regulierung der Instru-
mentenbeleuchtung
27Regler für Scheinwerferleuchtweite
(außer bei Gasscheinwerfer-Aus-
führungen)
28Schalthebel für Außenlichter
29Öffnungshebel für Motorhaube
30Luftdüsen für den vorderen Fußraum-
bereich
Page 15 of 262

14
A- Funktionstaste Mute
B- Taste zur Erhöhung der Lautstärke
C- Taste zur Verringerung der Lautstärke
D- Multifunktionstaste:
– Radio: Aufruf der vorgewählten Sen-
der (von 1 bis 6)
– Compact Disc – Gerät: Wahl des fol-
genden Stücks.
E- Multifunktionstaste:
– Radio: Aufruf der vorgewählten Sen-
der (von 6 bis 1)
– Compact Disc - Gerät: Wahl des fol-
genden Stücks.
F- Wahltaste Radiofrequenz-Angebot
(FM-A, FM-B, FM-AS, MW, LW) und ver-
fügbare Tonquellen (Radio – Kassetten-
gerät – CD-Gerät).Funktionstaste Mute
(Abstellen der Lautstärke) (A)
Zur Aktivierung der Funktion Mute wird
die Taste (A) kurz gedrückt: Die Lauts-
tärke verringert sich stufenweise.
Zur Ausschaltung der Funktion Muter
wird die Taste (A) erneut kurz gedrückt.
Die Lautstärke wird stufenweise erhöht
und geht wieder auf den vorherigen
Wert zurück.
Die Funktion Mute wird auch durch
Drücken einer der Einstelltasten der
Lautstärke ausgeschaltet (B) oder (C):
In diesem Fall wird die Lautstärke direkt
geändert.
Mit der eingeschalteten Funktion Mute
können auch alle anderen Funktionen
verwendet werden und wenn eine Ver-
kehrsinformation eintrifft, wird die Funk-
tion Mute nicht betrachtet.
A0D0004m
Abb. 2
I.C.S.-SYSTEM
ALFA ROMEO
BEDIENUNGSTASTEN IM
LENKRAD
(Abb. 2)
(Sonderausstattung für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Am Lenkrad werden die Steuerungen
der Tonfunktion (AUDIO) des I.C.S.-Sy-
stems Alfa Romeo wiederholt, womit eine
bequemere Kontrolle gewährleistet ist.
Page 18 of 262

17
SCHLÜSSEL MIT
RADIOFREQUENZSENDER
UND EINKLAPPBARER
METALLEINLAGE MIT
SERVOASSISTIERTER ÖFFNUNG
(Abb. 6)
Der Schlüssel verfügt über:
– eine metallene Einlage (A) welche in
den Schlüsselgriff eingeklappt werden
kann
– einen Druckknopf (B) zur servoassi-
stierten Öffnung der metallenen Einlage
– einen Druckknopf (C) zum fernge-
steuerten Öffnen und Schließen der Türen
und zum Ein- und Ausschalten des Alarm-
systems (wo vorgesehen) Zusammen mit dem Schlüssel wird
außerdem die CODE Card (Abb. 5) aus-
gehändigt, auf der die Schlüsselcodes (so-
wohl des mechanischen als auch des e-
lektronischen Schlüssels für den Notstart)
aufgedruckt sind.
Die Code-Nummern auf der CODE Card
sind an sicherer Stelle aufzubewahren, al-
lerdings nicht im Fahrzeug.
Der Fahrzeughalter sollte für den Fall ei-
nes evtl. Notstarts den auf der CODE Card
angegebenen elektronischen Code immer
griffbereit haben.
Bei Besitzewechsel des
Fahrzeugs ist es uner-
läßlich, daß der neue
Besitzer alle Schlüssel und die
CODE Card erhält.
Abb. 6
1001PGSm
– ein LED (D) (wo vorgesehen), wel-
ches das Senden des Codes an den Emp-
fänger des elektronischen Alarmsystems
anzeigt
– Schalter (E) zum Entriegeln des
Gepäckraums.
Mit der metallenen Einlage (A) des
Schlüssels können Sie folgendes bedienen:
– das Anlassen
– das Verriegeln der vorderen Türen
– das Verriegeln des Kofferraumes
– das Verriegeln des Handschuhfaches
– das Umschalten zur Disaktivierung
des Beifahrerairbags.
Um die metallene Einlage aus dem
Schlüssel springen zu lassen, ist der
Knopf (B) zu drücken.
Page 123 of 262

122
Bei Betriebsstörung in den Systemen
VDC oder ASR verhält sich das Fahrzeug
wie eine Version, die nicht mit diesen Sy-
stemen ausgerüstet ist: Es wird empfoh-
len, sich auf jeden Fall, sobald als mög-
lich an den Autorisierten Kundendienst Al-
fa Romeo zu wenden.AUTORADIO
Das Fahrzeug ist mit einer kompletten
Autoradioanlage ausgestattet.
Das Autoradio ist in das I.C.S-System Al-
fa Romeo integriert und kann auf Wunsch
für die vorgesehenen Versionen/Märkte
durch ein DSP-System (Digital Sound Pro-
cessing) und einen CD-Player ergänzt
werden.
Eine Funktionsbeschreibung des Autora-
dios, des DSP-Systems (Digital Sound
Processing) und des CD-Players finden Sie
in der Anlage I.C.S. Alfa Romeo.
VORDERE LAUTSPRECHER
(Abb. 146)
Die vorderen Lautsprecher befinden sich
in den Vordertürverkleidungen.
A- Tweeter
B- Woofer.
HINTERE LAUTSPRECHER
(Abb. 147)
Die hinteren Lautsprecher befinden sich
in den Hintertürverkleidungen.
A- Tweeter
B- Woofer.
605PGSm
Abb. 147
454PGSm
Abb. 146
Page 192 of 262

191
Außenlichter Sicherung Ampère Abbildung
Außenlichter (Steuerung) 5 10A Abb. 86
Bremslichter (Schalter) 9 5A Abb. 86
1 15A Abb. 86
Linkes Abblendlicht 12 15A Abb. 89
Nebelschlussleuchte 16 15A Abb. 89
Rechtes Abblendlicht 10 15A Abb. 89
Richtungsanzeiger (Blinker) 12 10A Abb. 93
Rückwärtsganglichter
(Ausführungen mit Handschaltung) 13 10A Abb. 86
Scheinwerfer und Sensor 6 7,5A Abb. 86
Scheinwerferhöhe (Scheinwerfer
mit Gasentladung)
Steuergerät IGE:
- Beleuchtung linker Zweig 17 10A Abb. 86
- Beleuchtung rechter Zweig 8 10A Abb. 86
- Bremslichter 9 5A Abb. 86
- hintere Optikgruppen 15 10A Abb. 86
- Schalter Bremslichter 1 15A Abb. 86
- Spot Scheinwerfer 11 15A Abb. 86
Innenlichter Sicherung Ampère Abbildung
Beleuchtung Ablagefach 5 10A Abb. 86
Beleuchtung mittlere
Steuerungen Armaturenbrett 5 10A Abb. 86
Beleuchtung Sonnenblende 15 10A Abb. 93
Beleuchtung Steuerungen Außenrück-Spiegel 15 10AAbb. 93
Beleuchtung Steuerungen Sitzheizung 15 10A Abb. 93
Vorrichtungen und Funktionen Sicherung Ampère Abbildung
Abtauen Außenrückspiegel 2 7,5A Abb. 93
Alarmsystem (Steuergerät) 12 10A Abb. 93
15 10A Abb. 93
Anlasser 1 30A Abb. 89
Auflader Klimaanlage 13 7,5A Abb. 89
Autoradio 4 15A Abb. 86
Cruise Control 5 10A Abb. 86
Elektrischer Sitz vorne links (Verstellung) 6 30A Abb. 93
Elektrischer Sitz vorne rechts
(Verstellung) 5 30A Abb. 93
Elektrisches Schiebedach 10 20A Abb. 93
Elektrolüfterrad Klimaanlage 2 30A Abb. 89
Elektronische Einspritzung 16 5A Abb. 86
Empfangsgerät Fernsteuerung 15 10A Abb. 93
Page 194 of 262

193
Vorrichtungen und Funktionen Sicherung Ampère Abbildung
Telefon (Hörer) 18 5A Abb. 865 10A Abb. 86
Tonverstärker 20 25A Abb. 93
Vorglühen Kerzen (Ausführungen JTD) 8 60A Abb. 89
Vorrichtung 4 - Abb. 93
11 - Abb. 93
Vorrichtung Anhänger 12 10A Abb. 93
Windschutzscheibenheizung 7 15A Abb. 93
Zentralverriegelung (Steuergerät ABI) 19 20A Abb. 93
Zigarettenanzünder 7 20A Abb. 86
Zusätzliche Heizung (Ausführungen JTD) 17 20A Abb. 89
13 10A Abb. 93
Vorrichtungen und Funktionen Sicherung Ampère Abbildung
Steuergerät ABS 9 5A Abb. 86
7 40A Abb. 89
3 40A Abb. 89
Steuergerät elektronische Einspritzung 20 10A Abb. 89
21 15A Abb. 89
22 20A Abb. 89
Steuergerät Klimaanlage 19 5A Abb. 86
Steuergerät Motorenkontrolle 18 7,5A Abb. 89
Steuergerät Motorenkühlung 16 5A Abb. 86
Steuerungen Radio am Lenkrad 5 10A Abb. 86
System Alfa Romeo Code 20 5A Abb. 86
16 5A Abb. 86
System EOBD (Dose) 18 5A Abb. 86
System I.C.S. 5 10A Abb. 86
6 7,5A Abb. 86
7 20A Abb. 86
18 5A Abb. 86
Page 223 of 262

222
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie
längere Zeit bei einem unter 50% liegen-
den Ladezustand gehalten, so besteht die
Gefahr der Beschädigung durch Sulfatati-
on. Dadurch verringert sich die Kapazität
und die Startfähigkeit und außerdem läuft
sie stark Gefahr, einzufrieren (bereits bei
–10 °C möglich). Bei längerem Fahr-
zeugstillstand, siehe “Längere Außerbe-
triebsetzung des Fahrzeugs”.
RATSCHLÄGE FÜR EINE
LÄNGERE LEBENSDAUER
DER BATTERIE
Um zu vermeiden, dass die Batterie sich
schnell entlädt und um deren Funktion über
geraume Zeit beizubehalten, ist es notwen-
dig sich skrupellos an folgende Hinweise zu
halten:
– Die Kabelklemmen müssen immer
gut festgezogen sein.
– Vermeiden Sie es, so weit wie mög-
lich, bei stehendem Motor für längere Zeit
Verbraucher (Autoradio, Warnblinkanlage,
Standlicht o.ä.) unnötig eingeschaltet zu
lassen.
– Wenn das Fahrzeug in der Garage ab-
gestellt wird, vergewissern Sie sich, dass
der Kofferraum, die Türen und innerenKlappen gut verschlossen sind, um zu ver-
meiden, dass Innenbeleuchtungen
unnötig brennen.
– Vor jedem Eingriff an der elektrischen
Anlage ist der Minuspol der Batterie abzu-
klemmen.
Sollten Sie, nach dem Erwerb des Fahr-
zeuges, elektrische Zusatzgeräte einbauen
wollen, welche eine ständige Stromversor-
gung benötigen (Alarmanlage, Frei-
sprecheinrichtung, Navigationssystem mit
satellitenunterstützter Diebstahlsicherung,
usw.) wenden Sie sich bitte an den Autori-
sierten Kundendienst Alfa Romeo, dessen
geschultes Fachpersonal das geeignetste,
in der Zubehörreihe Lineaccessori enthalte-
ne Zubehörgerät empfehlen, die gesamte
Stromaufnahme ermitteln und außerdem
prüfen kann, ob die elektrische Anlage des
Fahrzeugs in der Lage ist, die geforderte
Belastung zu ertragen oder ob der Einbau
einer leistungsstärkeren Batterie in Be-
tracht gezogen werden muss.
Da diese Geräte auch bei abgezogenem
Zündschlüssel (Motor abgestellt, Fahr-
zeug stillstehend) weiter Energie verbrau-
chen, wird die Batterie nach und nach
entladen.
Eine eingefrorene Batte-
rie nicht sofort aufladen,
sondern erst auftauen lassen, da
sie anderenfalls explodieren könn-
te. Bei eingefrorener Batterie kon-
trollieren Sie bitte auch, daß die In-
nenelemente nicht zerbrachen
(Kurzschlußgefahr) und daß der
Körper keine Sprünge aufweist.
Die in der Batterie ent-
haltene elektrolytische
Lösung ist giftig und korrosiv. Folg-
lich den Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Das Aufla-
den der Batterie hat in durchlüfte-
ten Räumen und entfernt von frei-
en Flammen oder funkenerzeugen-
den Einrichtungen zu erfolgen: Ex-
plosions- und Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNG
Page 224 of 262

223
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTE
Beim normalen Gebrauch des Fahrzeugs
sind keine besonderen Vorsichtsmaßre-
geln erforderlich.
Bei Arbeiten in der elektrischen Anlage
oder bei einem Notstart sind allerdings
sorgfältig diese Anleitungen zu beachten:
– Immer den Motor abstellen, bevor die
Batterie von der elektrischen Anlage ab-
geklemmt wird.
– Die Batterie beim Aufladen vom Bord-
netz abklemmen.
– Für Notstarts nie ein Ladegerät, son-
dern eine Fremdbatterie verwenden.
– Sich vergewissern, daß die Verbindun-
gen zwischen Batterie und elektrischer
Anlage polrichtig und kontaktsicher sind.
– Nie die Kabelanschlüsse der elektroni-
schen Steuergeräte bei Zündschlüssel auf
MARab- oder anklemmen.
– Das Vorhandensein elektrischer Span-
nung nicht durch Funkenbildung ermit-
teln.– Bei Schweißarbeiten an der Fahrzeug-
karosserie sind die elektronischen Geräte ab-
zuklemmen bzw. auszubauen, falls bei die-
sen Arbeiten hohe Temperaturen auftreten. Der Gesamtverbrauch dieser Zusatzgerä-
te (die serienmäßigen und nachträglich
eingebauten) muss bei 0,6 mA pro Ah
(der Batterie) liegen, wie aus der nachfol-
genden Tabelle hervorgeht:
Batterie zuMax. zuläßige Entnahmebei Leerlauf
100 Ah 60 mA
Es wird außerdem daran erinnert, dass
Verbraucher mit hoher Stromaufnahme,
wie z.B. Fläschchenwärmer, Staubsauger,
Funktelefon, Kühlschrank usw., welche
vom Benutzer bei stehendem Motor ein-
geschaltet werden, das Entladen der Bat-
terie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNGSollen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzanlagen einge-
baut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen an elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allen dingen, wenn davon Si-
cherheitseinrichtungen betroffen sind.
Werden im Fahrzeug
nachträglich Anlagen ein-
gebaut, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten
Anschlüssen an den elektrischen Lei-
tungen hinweisen, vor allen Dingen,
wenn davon Sicherheitseinrichtun-
gen betroffen sind (Zündung, Ein-
spritzung, ABS, ...). Der nicht fach-
gerechte Einbau eines Autoradios,
einer elektronischen Diebstahl-
warnlanlage, eines Funktelefons,
usw. kann Störungen in den elek-
tronischen Bordschaltgeräten ver-
ursachen und den Verfall der Ga-
rantie bewirken. In diesen Fällen
sollte man deshalb den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo zu
Rate ziehen. Die Stromaufnahme al-
ler nachträglich eingebauten Zu-
behörgeräte darf im unbelasteten
Zustand (geparktes Fahrzeug) nicht
größer sein als 20 mA.
ZUR BEACHTUNG
Page 253 of 262

252
T
P
SA100
282L
ART
Attesté
Conforme
Professionnel atc
date
pres.
Radiocom
Privées France
99 0148 PPL 0
11/05/1999
TRWC
T
CR000
196L
CEPT LPD - F