USB Alfa Romeo 4C 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2015, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2015Pages: 211, PDF-Größe: 7.78 MB
Page 25 of 211

KLIMAKOMFORT
LUFTDÜSEN
1. Obere feste Luftdüsen – 2. Seitliche einstell- und schwenkbare Luftdüsen – 3. Feste Luftdüsen für die Seitenfenster – 4. Mittlere einstell- und
schwenkbare Luftdüsen – 5. Luftdüsen im Fußbereich
19A0L0018
21
Page 83 of 211

Kontrollleuchten an
der
InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
BernsteingelbEBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(bernsteingelb) bei laufendem
Motor deutet auf einen Fehlzustand des EBD-
Systems hin oder gibt an, dass das System nicht
verfügbar ist. In diesem Fall können die
Hinterräder bei kräftigen Bremsungen vorzeitig
blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen
Servicepartner des speziellen Alfa Romeo
Servicenetzes fahren, um die Anlage prüfen zu
lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach
einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn
an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
59) 60)
RotSICHERHEITSGURTE NICHT
ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem
Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem
Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
akustischen Signal (Summer), wenn bei
fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des
Fahrersitzes nicht korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des
akustischen Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems
(Seat Belt Reminder), das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen. Das System kann über
das Setup-Menü wieder aktiviert werden.
79
Page 135 of 211

❒Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus
seiner Nähe entfernen und das
Fahrzeug solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird.
❒Das beschädigte Rad entfernen.
❒Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen
mit dem Radbefestigungsbolzen
sauber und schmutzfrei sind, da
eventuelle Verunreinigungen später
das Lockern der Befestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der
untersten Bohrung um einige
Umdrehungen eindrehen. Die
restlichen Radbefestigungsbolzen auf
analoge Weise eindrehen.
❒Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 88 bis zum
Anschlag festziehen.
❒Mit dem Werkzeug E das Fahrzeug
wieder senken. Danach den
Wagenheber entfernen.
❒Mit dem Schlüssel A prüfen, ob die
Radbefestigungsbolzen gut
festgezogen sind. Hierbei die in der
Abbildung Abb. 95 gezeigte
Reihenfolge rückwärts verfolgen.ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt
werden, um die Alufelge nicht zu
beschädigen.
ANBAUEN DES RADS
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Vorgehen:
❒Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des normalen Rads
mit der Radnabe sauber und
schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern
der Radbefestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb. 88 anziehen.
❒Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
❒Mithilfe des Schlüssels A die
Radbefestigungsbolzen
entsprechend der abgebildeten
Reihenfolge Abb. 95 bis zum
Anschlag festziehen.
14)
Nach beendeter Arbeit
Vorgehen:
❒Das Notrad positionieren.
❒Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
❒Den Behälter mit den Werkzeugen im
Kofferraum versorgen.
95A0L0187
131
Page 144 of 211

ZUR BEACHTUNG
109) Die Nebelrückleuchte und das
Rückfahrlicht befinden sich in der
Nähe des Auspufftopfs. Beim
Auswechseln einer Lampe
vorsichtig arbeiten, um
Brandverletzungen zu vermeiden.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:❒Die Deckenleuchte A Abb. 107 an
den von den Pfeilen angezeigten
Stellen herausziehen.
❒Die Schutzklappe B Abb. 108 öffnen,
die Lampe C aus den seitlichen
Kontakten lösen und auswechseln.
Sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
❒Die Schutzklappe B Abb. 108 wieder
schließen und die Deckenleuchte A
Abb. 107 in ihrer Aufnahme
befestigen und sicher einrasten.
KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Kofferraum öffnen und die
Deckenleuchte A Abb. 109
ausbauen; hierzu an der vom Pfeil
angezeigten Stelle Druck ausüben.107A0L0100
108A0L0101
109A0L0140
140
IM NOTFALL
Page 146 of 211

Verteiler am
Armaturenbrett
Er befindet sich unter dem
Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz.
Der Zugriff zum Verteiler Abb. 114
ist nach Entfernen der
Schutzabdeckung möglich. Vorgehen:
❒Die vier Schrauben A Abb. 113 lösen.❒Um zur fünften Schraube Zugriff zu
erhalten, den Dübel B entfernen
und die Kunststoffabdeckung
C entfernen.
❒Die fünfte Schraube D losschrauben
und das Schutzpaneel ausbauen,
um zur Sicherung Zugriff zu haben.
112A0L0104
113A0L0105
114A0L0106
142
IM NOTFALL
Page 161 of 211

MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A Abb. 119 liegt.
Für diese Kontrolle muss der Ölpeilstab
aus der Aufnahme gezogen und mit
einem fusselfreien Tuch gereinigt
werden, bevor er wieder eingeführt
wird. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und den Ölstand prüfen.
121)
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B Abb. 119, Öl bis zum
Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt
werden.
22)
Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
121)
Nach dem eventuellen Nachfüllen
von Öl sicherstellen, dass der
Ölstutzen gut zugeschraubt wird.
Der Abstand zwischen der MIN- und
MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.Motorölverbrauch
23)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1.000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil
zu betrachten.
HINWEIS Bei Ölnachfüllen oder
-wechsel muss der Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf drehen und
einige Minuten nach dem Stillstand
stehen bleiben.
MOTORKÜHLMITTEL
24)122)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C Abb. 119
des Behälters abschrauben und die im
Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.SCHEIBENWASCHFLÜS
123) 124)
Um den Stand der
Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit
zu kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
❒Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel
„Wartung und Pflege” beschrieben
von der Scheibe heben.
❒Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb. 121 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
❒Den Deckel vom Stutzen entfernen.
121A0L0130
157
-
SIGKEIT
Page 162 of 211

❒Den Deckel neben dem Stutzen
lassen, den Finger auf die mittlere
Bohrung B Abb. 122 des Deckels
legen und den Deckel entfernen.
Durch die Kapillarität wird der Stand
am Kontrollrohr C Abb. 123 sichtbar.
❒Den Deckel B mit dem Kontrollrohr
nach erfolgter Kontrolle wieder in
der ursprünglichen Position
anbringen.
❒Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig
zu erreichenden Position blockiert
bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkeren
Verschmutzung ausgesetzt ist.
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen:❒Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel
„Wartung und Pflege” beschrieben
von der Scheibe heben.
❒Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb. 121 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
❒Den weißen Trichter Abb. 124 für das
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit/Kraftstoff
mit dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem
Service-Kit im Kofferraum nehmen.
❒Den Deckel B Abb. 122 mit dem
Kontrollrohr der Flüssigkeit aus der
Öffnung im Haubengitter ziehen.
❒Den Trichter D Abb. 124 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterkragen einführen und
Flüssigkeit nachfüllen.
❒Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter D mit
Verlängerungsrohr entfernen.
❒Den Deckel B mit Peilstab wieder
einbauen.
❒Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
122A0L0131
123A0L0147
158
WARTUNG UND PFLEGE
Page 167 of 211

Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann.
ZUR BEACHTUNG
127) Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen
Flammen oder Funken der
Batterie nähern: Explosions- und
Brandgefahr.
128) Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die
Batterie, die nicht mehr repariert
werden kann; des Weiteren
könnte eine Explosion verursacht
werden.129) Wird das Fahrzeug für längere
Zeit bei sehr kalten Temperaturen
stillgelegt, die Batterie ausbauen
und in einem warmen Raum
aufbewahren, um ein Einfrieren zu
vermeiden.
130) Bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille tragen.
ZUR BEACHTUNG
27) Eine falsche Montage des
elektrischen und elektronischen
Zubehörs kann zu schweren
Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut
werden soll (Diebstahlsicherung
usw.), muss dies über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes
Zubehör empfehlen wird und
entscheiden kann, ob eine
stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
ZUR BEACHTUNG
4) Die Batterien enthalten sehr
gefährliche Substanzen für die
Umwelt. Die Batterie über das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
ersetzen lassen.
163
Page 171 of 211

ZUR BEACHTUNG
136) Das Fahren mit abgenutztem
Scheibenwischerblatt stellt ein
großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch
verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
28) Den Scheibenwischer nicht mit
von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt
in Betrieb setzen.
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Das Fahrzeug ist mit den besten
technologischen Lösungen
ausgestattet, um die Karosserie
wirkungsvoll vor Korrosionsschäden zu
schützen.
Die besten Lackprodukte und -systeme
verleihen der Karosserie eine
besondere Widerständigkeit gehen
Korrosion und Witterungseinflüsse
(Sonneneinstrahlung, saurer Regen
usw.) sowie gegen Rollsplit mit
spezifischen Schutzvorrichtungen.
Da Fahrgestell aus einer
Leichtmetalllegierung ist ebenfalls mit
Korrosionsschutz zur Vermeidung einer
Oberflächenoxidierung behandelt.
GARANTIE GEGEN
KORROSIONSSCHUTZ
DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie
gegen das Durchrosten jedes
beliebigen Originalteils des Aufbaus. Für
die allgemeinen Bedingungen dieser
Garantie gelten die Angaben im
Gewährleistungsheft.PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung5)29) 30)
Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort
ausbessern lassen.
Die Wartung des Lacks besteht im
Waschen, dessen Häufigkeit von den
Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist
es in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
Wasseransammlungen können das
Fahrzeug langfristig beschädigen.
❒Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei
oft den Schwamm ausspülen.
❒Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
167
Page 173 of 211

INTERIEUR
137) 138)
Immer regelmäßig das Interieur auf
Sauberkeit prüfen, auch unter den
Teppichen, um eine Beschädigung der
Teilen aus Kohlefaser zu vermeiden.
Die Teppiche in der Fahrgastzelle
folgendermaßen ausbauen:
❒Die Schrauben mit dem Ring A Abb.
132 auf der Fahrer- und der
Beifahrerseite losschrauben.
❒Die vorderen Klettstreifen B des
Teppichs vom Boden lösen.
Danach die Teppiche wieder am Boden
verlegen und darauf achten, dass die
Bohrungen im hinteren Teil der
Teppiche mit den Schraubenaufnahmen
im Boden übereinstimmen.Beim Verlegen der Teppiche
folgendermaßen vorgehen:
❒Die Ringschrauben A Abb. 132 in
den Aufnahmen im Boden
festschrauben.
❒Die Klettstreifen B der Teppiche an
den Klettstreifen am Boden
festdrücken, damit sie gut haften.
139)
SITZE UND STOFF- ODER
MIKROFASERTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Zur besseren
Reinigung der Mikrofaserüberzüge
(einschließlich Lenkrad, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) wird
eine leicht befeuchtete Bürste
empfohlen. Die Sitze mit einem
feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.LEDERSITZE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben.
Flüssigkeits- oder Fettflecken mit einem
saugstarken trockenen Tuch, ohne zu
reiben, entfernen. Danach mit einem
weichen Lappen oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen. Ist
der Fleck noch immer vorhanden,
spezifische Reinigungsmittel benutzen
und die Gebrauchsanweisung
beachten.
ZUR BEACHTUNG Auf keinen Fall
Alkohol benutzen. Immer sicherstellen,
dass die Reinigungsprodukte keinen
Alkohol und Derivate beinhalten, auch
wenn der Anteil äußerst gering sein
sollte.
132A0L0143
169