USB Alfa Romeo 4C 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2016Pages: 191, PDF-Größe: 10.49 MB
Page 27 of 191

KLIMAKOMFORT
LUFTDÜSEN
1. Obere feste Luftdüsen 2. Seitliche einstell- und schwenkbare Luftdüsen 3. Feste Luftdüsen für die Seitenfenster
4. Mittlere einstell- und schwenkbare Luftdüsen 5. Luftdüsen im Fußbereich
19A0L0018
24
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 76 of 191

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Eingriff
Rot
Bernsteingelb
EBD DEFEKT
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin
oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigen
Bremsungen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Äußerst vorsichtig zum nächstgelegenen Servicepartner
des speziellen Alfa Romeo Servicenetzes fahren, um die
Anlage prüfen zu lassen.
RotAIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug
und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
akustischen Signal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht
korrekt angelegt ist.Für die permanente Deaktivierung des akustischen
Signals (Buzzer) des S.B.R.-Systems (Seat Belt
Reminder), das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen. Das System kann über das Setup-Menü
wieder aktiviert werden.
73
59) 60)
Page 94 of 191

Jeder Sicherheitsgurt darf von nur einer
Person benutzt werden: Befördern Sie
keine Kinder auf den Knien unter
Verwendung der Sicherheitsgurte zum
Schutz beider Abb 68. Schnallen Sie
auch keine Gegenstände zusammen
mit einer Person an.
66) 67)
WARTUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Legen Sie die Sicherheitsgurte immer
straff und ohne Verdrehungen an.
Vergewissern sie sich, dass sich das
Gurtband frei und ohne Behinderung
bewegt;
Tauschen Sie nach einem Unfall von
gewissem Ausmaß den benutzten
Sicherheitsgurt aus, auch wenn dieser
nicht beschädigt zu sein scheint. Auf
jedem Fall ist der Sicherheitsgurt bei
Aktivierung der Gurtstraffer
auszuwechseln.
waschen Sie die Sicherheitsgurte vonHand mit Wasser und neutraler Seife,
spülen Sie nach und lassen Sie sie im
Schatten trocknen. Niemals beizende,
bleichende oder färbende
Reinigungsmittel oder andere
chemische Substanzen verwenden, die
das Gewebe schwächen.
Vermeiden Sie, dass die
Aufrollvorrichtungen nass werden: Ihre
Funktionstüchtigkeit ist nur
gewährleistet, wenn kein Wasser
eindringt.
Wechseln Sie den Sicherheitsgurt
aus, wenn er Schnitt- oder
Verschleißspuren aufweist.
68A0L0054
91
ZUR BEACHTUNG
64)Die Taste C nicht während Abb 0der
Fahrt drücken.
65)Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die Rückenlehne so
gerade wie möglich gestellt werden und der
Gurt gut am Oberkörper und am Becken
anliegen. Die Sicherheitsgute müssen
immer angeschnallt werden. Das Fahren
ohne Sicherheitsgurte erhöht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen bei
einem Unfall.
66)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Immer das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
67)Falls der Gurt stark beansprucht wurde,
zum Beispiel bei einem Unfall, muss er mit
Verankerung und den entsprechenden
Befestigungsschrauben ausgetauscht
werden, ebenso der Gurtstraffer. Der Gurt
könnte, auch wenn er keine sichtbaren
Defekte aufweist, seine
Widerstandsfähigkeit verloren haben.
Page 96 of 191

usw.) durch Wasser oder Schlamm
beeinträchtigt, muss sie unbedingt über
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
ausgewechselt werden.
LASTBEGRENZER
Um die Sicherheit im Falle eines
Unfalles zu erhöhen, haben die Aufroller
der Sicherheitsgurte in ihrem Inneren
einen Lastbegrenzer, der im Falle eines
Frontalaufpralls die von den Gurten auf
Oberkörper und Schultern ausgeübte
Rückhaltekraft dosiert.
KINDER SICHER
BEFÖRDERN
Der Alfa Romeo 4C ist ein auch für die
Stadtfahrt geeigneter Sportwagen.
Wichtig ist es immer, dass Fahrer und
Beifahrer immer die Sicherheitsgurte
korrekt anschnallen. Kinder mit einem
Körpergewicht über 9 kg dürfen mit
entsprechenden Kindersitzen auf dem
Beifahrersitz befördert werden.
Im Fahrzeug müssen Kinder je nach
Gewicht korrekt angeschnallt werden.
Für Kinder gibt es verschiedene
Rückhaltesysteme; es empfiehlt sich
jeweils immer das für das Kind
geeigneteste System auszuwählen.
70)
Kinder mit einer Körpergröße über 1,50
m sind in Bezug auf die
Rückhaltesysteme den Erwachsenen
gleichgestellt und legen die Gurte
normal an.
Alle Rückhaltevorrichtungen den
Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen auf einer sachgerecht
befestigten Plakette am Kindersitz
versehen sein, die nicht entfernt werden
darf.
Lineaccessori Alfa Romeo bietet
verschiedene spezifisch für die
Fahrzeuge von Alfa Romeo entworfene
Kindersitze.
93
68) 69)
7)
ZUR BEACHTUNG
68)Der Gurtstraffer funktioniert nur einmal.
Wenden Sie sich nach seiner Auslösung an
das spezielle Alfa Romeo
Kundendienstnetz, um ihn austauschen zu
lassen.
69)Der Ausbau oder Eingriffe an den
Gurtstraffern und den Sicherheitsgurten
sind strengstens verboten. Eingriffe dürfen
nur von qualifiziertem und autorisiertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Immer das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
7)Arbeiten, bei denen Stöße, Vibrationen
oder Erhitzungen (über 100°C für die Dauer
von max. 6 Stunden) im Bereich der
Gurtstraffer auftreten, können zu Schäden
führen oder das Auslösen bewirken. Wenn
also Arbeiten vorgenommen werden
müssen, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
Page 124 of 191

15)
Den Wagenheber so lange betätigen,
bis sich das Rad einige Zentimeter vom
Boden abgehoben hat.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wiederheruntergelassen wird.
Das beschädigte Rad entfernen.
Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen mit
dem Radbefestigungsbolzen sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern
der Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der untersten
Bohrung um einige Umdrehungen
eindrehen. Die restlichen
Radbefestigungsbolzen auf analoge
Weise eindrehen.
Die Radbefestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb 90 bis zum Anschlag
festziehen.
Mit dem Werkzeug E das Fahrzeug
wieder senken. Danach den
Wagenheber entfernen.
Mit dem Schlüssel A prüfen, ob die
Radbefestigungsbolzen gut
festgezogen sind. Hierbei die in der
Abbildung Abb 97 gezeigte Reihenfolge
rückwärts verfolgen.
ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt
werden, um die Alufelge nicht zu
beschädigen.
ANBAUEN DES RADS
Nach der beschriebenen Prozedur das
Fahrzeug anheben und das Notrad
ausbauen.
Vorgehen:
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des normalen Rads mit
der Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Radbefestigungsbolzen verursachen
könnten.
Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel A Abb 90 anziehen.
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Mithilfe des Schlüssels A die
Radbefestigungsbolzen entsprechend
der abgebildeten Reihenfolge
Abb 97 bis zum Anschlag festziehen.
95A0L0185
96A0L0188
97A0L0187
121
14)
Page 132 of 191

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die Deckenleuchte A Abb 109 an
den von den Pfeilen angezeigten Stellen
herausziehen.
Die Schutzklappe B Abb 110 öffnen,
die Lampe C aus den seitlichen
Kontakten lösen und auswechseln.
Sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
Die Schutzklappe B Abb 110 wieder
schließen und die Deckenleuchte A
Abb 109 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicher einrasten.
KOFFERRAUM-
BELEUCHTUNG
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen und die
Deckenleuchte A Abb 111 ausbauen;
hierzu an der vom Pfeil angezeigtenStelle Druck ausüben.
Die Schutzabdeckung B öffnen, und
die unter Druck eingesetzte Glühlampe
austauschen.
Die Schutzabdeckung B wieder auf
das Lampenglas aufsetzen.
Die Leuchte A wieder in ihrer
korrekten Position einsetzen, indem
zuerst die eine Seite eingeführt wird und
dann die andere bis zum hörbaren
Einrasten eingedrückt wird.
109A0L0100
110A0L0101
111A0L0140
129
Page 133 of 191

AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen sind Schutzelemente
für elektrische Schaltkreise, die bei
Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis
durchbrennen.
Wenn eine Vorrichtung nicht
funktioniert, muss deshalb zuerst die
entsprechende Sicherung überprüft
werden: Das Leiterelement A
Abb 112 darf nicht unterbrochen sein.
Andernfalls muss die durchgebrannte
Sicherung durch eine andere mit dem
gleichen Amperewert (gleiche Farbe)
ausgewechselt werden.
110) 111) 112) 113)
114)17)
B = unversehrte Sicherung.
C = Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen sind in zwei Verteilern
im Motorraum und in der Fahrgastzelle
untergebracht.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie
Abb 113: Für den Zugang zu den
Sicherungen die Schrauben A lösen
und die Abdeckung B entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nachdem die Sicherung ersetzt wurde,
prüfen, dass die Abdeckung B des
Sicherungskastens gut geschlossen
wurde.
18)
Verteiler am Armaturenbrett
Er befindet sich unter dem
Armaturenbrett vor dem Beifahrersitz.
Der Zugriff zum Verteiler Abb 116 ist
nach Entfernen der Schutzabdeckung
möglich. Vorgehen:
Die vier Schrauben A Abb 115 lösen.
Um zur fünften Schraube Zugriff zu
erhalten, den Dübel B entfernen und die
Kunststoffabdeckung C entfernen.
Die fünfte Schraube D losschrauben
und das Schutzpaneel ausbauen, um112A0L0102
113A0L0137114A0L0104
130
IM NOTFALL
Page 148 of 191

MOTORÖL
Kontrollieren, dass der Ölstand
zwischen der MIN- und der MAX-Marke
am Ölpeilstab A Abb 121 liegt.
Für diese Kontrolle muss der Ölpeilstab
aus der Aufnahme gezogen und mit
einem fusselfreien Tuch gereinigt
werden, bevor er wieder eingeführt
wird. Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und den Ölstand prüfen.
121)
Sollte sich der Ölstand in der Nähe der
MIN-Marke befinden oder sogar
darunter, muss über den
Nachfüllstutzen B Abb 121 Öl bis zum
Erreichen der MAX-Marke nachgefüllt
werden.
23)
Um den Deckel des Stutzens zu öffnen
und anschließend wieder zu schließen,
wird das in der Abbildung
Abb 123 gezeigte Werkzeug A benötigt,
welches sich im Fahrzeug befindet.Den Ölpeilstab A herausziehen und mit
einem fusselfreien Tuch reinigen; dann
wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken am Peilstab liegt.
121)
HINWEIS Nach dem eventuellen
Nachfüllen von Öl sicherstellen,
dass der Ölstutzen gut
zugeschraubt wird.
Wenn der Deckel zugeschraubt ist,
das Werkzeug A Abb 123vor dem
Schließen der Motorhaube entfernen
und es in die vorgesehene Aufnahme
zurückgeben, damit es nicht verloren
geht und um eine mögliche
Beschädigung des Motors zu
vermeiden.
Der Abstand zwischen der MIN- und
MAX-Marke entspricht etwa 1 Liter Öl.
Motorölverbrauch
24)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5.000 - 6.000 km als stabil
zu betrachten.
HINWEIS Bei Ölnachfüllen oder
-wechsel muss der Motor einige
Sekunden lang im Leerlauf drehen und
einige Minuten nach dem Stillstand
stehen bleiben.
MOTORKÜHLMITTEL
122)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren. Er muss zwischen den
MIN- und MAX-Marken am Becken
liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C
Abb 121 des Behälters abschrauben
und die im Abschnitt „Flüssigkeiten und
Schmiermittel” im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
SCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
123) 124)
Um den Stand der
Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit
zu kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der
Scheibe heben.
Die 4 selbstschneidenden Muttern A
Abb 124 mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher lösen. Das
Haubengitter ausbauen.
123A0L0231
145
25)
Page 150 of 191

Haubengitter ausbauen.
Den weißen Trichter Abb 127 für das
Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit/Kraftstoff mit
dem dazugehörenden
Verlängerungsrohr aus dem Service-Kit
im Kofferraum nehmen.
Den Deckel B Abb 125 mit dem
Kontrollrohr der Flüssigkeit aus der
Öffnung im Haubengitter ziehen.
Den Trichter D Abb 127 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterkragen einführen und
Flüssigkeit nachfüllen.
Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter D mit
Verlängerungsrohr entfernen.
Den Deckel B mit Peilstab wieder
einbauen.
Das Haubengitter wieder anbringen
und die 4 selbstschneidenden
Schrauben A wieder eindrehen.
BREMSFLÜSSIGKEIT
125) 126)
26) 27)
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu
kontrollieren, folgendermaßen
vorgehen:
Die beiden selbstschneidenden
Schrauben E Abb 128 losschrauben
und das Schutzpaneel entfernen.
Die Bremsflüssigkeit muss den
maximalen Stand erreichen.
Nach der Kontrolle das Schutzpaneel
wieder anbringen und die beiden
selbstschneidenden Schrauben E
wieder festschrauben.
Sollte der Flüssigkeitsstand im Behälter
zu niedrig sein, folgendermaßen
vorgehen:
Den schwarzen Trichter für das
Nachfüllen von Bremsflüssigkeit mit
dem dazugehörendenVerlängerungsrohr aus dem Service-Kit
im Kofferraum nehmen.
Den Deckel des Behälters entfernen
und den Trichter F Abb 129 mit
Verlängerungsrohr in den
Behälterstutzen einführen.
Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter F mit
Verlängerungsrohr entfernen.
Den Deckel des Behälters wieder
aufschrauben.
Das Schutzpaneel wieder anbringen
und die beiden selbstschneidenden
Schrauben E wieder festschrauben.
HINWEIS Den Deckel sehr vorsichtig
vom Stutzen entfernen, um zu
vermeiden, dass er in das Fahrzeug
fällt.
127A0L0148
128A0L0149
129A0L0160
147
Page 153 of 191

Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt, wodurch sich die Kapazität
und das Startvermögen verändern.
Daneben steigt die Gefahr des
Einfrierens (bereits bei –10°C). Bei
einem längeren Stillstand gelten die
Anweisungen in Abschnitt „Lange
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im
Kapitel „Anlassen und Fahren”.
Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, dessen
geschultes Fachpersonal prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen
Anlage die geforderte Belastung
verkraften kann.RÄDER UND REIFEN
Vor langen Reisen und auf jeden Fall
ungefähr alle zwei Wochen den
Reifendruck prüfen lassen. Die Kontrolle
bei kalten Reifen durchführen.
131) 132) 133) 134) 135)
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren
ist eine natürliche Erscheinung. Der
korrekte Reifendruckwert ist im
Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” aufgeführt.
Ein falscher Reifendruck verursacht
unregelmäßigen Verschleiß der Reifen
Abb 131:
ANormaler Druck: Profil gleichmäßig
abgenutzt.
BUnzureichender Druck: Profil am
Rand abgenutzt.
CÜbermäßiger Druck: Profil
hauptsächlich in der Mitte abgenutzt.
131A0L0085
150
WARTUNG UND PFLEGE
ZUR BEACHTUNG
127)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
128)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
129)Wird das Fahrzeug für längere Zeit bei
sehr kalten Temperaturen stillgelegt, die
Batterie ausbauen und in einem warmen
Raum aufbewahren, um ein Einfrieren zu
vermeiden.
130)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
28)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung usw.), muss dies über
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut werden
muss.
ZUR BEACHTUNG
4)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie
über das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
ersetzen lassen.