USB Alfa Romeo Giulia 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: Giulia, Model: Alfa Romeo Giulia 2016Pages: 212, PDF-Größe: 4.5 MB
Page 20 of 212

8)Die Kindersicherung immer aktivieren,
wenn Kinder an Bord sind. Vergewissern Sie
sich nach Aktivierung der Kindersicherung
für beide Hintertüren durch Betätigung der
inneren Türgriffe, dass die Einschaltung
effektiv erfolgt ist.
ZUR BEACHTUNG
2)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, können Sie den Schlüssel
nur mit dem Zweitschlüssel wieder erlangen.
3)Die Funktionsweise des
Schlüsselerkennungssystems hängt von
verschiedenen Faktoren ab, wie
beispielsweise eventuelle Störungen durch
elektromagnetische Wellen externer Quellen
(Mobiltelefon z. B.), Ladezustand der
Batterie des elektronischen Schlüssels und
eventuellen Metallgegenständen in der Nähe
des Schlüssels oder Fahrzeugs. Unter diesen
Bedingungen können die Türen auf jeden Fall
mit dem Metalleinsatz im elektronischen
Schlüssel entriegelt werden (siehe
Beschreibung auf den folgenden Seiten).
SITZE
VORDERSITZE MIT MANUELLER
EINSTELLUNG
9)
4)
Verstellen in Längsrichtung
Den Hebel 1 Abb. 13 anheben und den
Sitz nach vorn oder nach hinten schieben.
10)
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz sitzt
(Fahrer- oder Beifahrerseite).
Höheneinstellung
Den Hebel 2 Abb. 13 nach oben oder
unten bewegen, bis die gewünschte Höhe
erreicht ist.
ZUR BEACHTUNG Die Einstellung
vornehmen, wenn man auf dem Sitz sitzt
(Fahrer- oder Beifahrerseite).
Rückenlehnenverstellung
Mit dem Hebel 3 Abb. 13 die Neigung der
Rückenlehne durch Druck mit dem
Oberkörper einstellen (den Hebel bis zur
gewünschten Position gezogen halten
und dann loslassen).
ELEKTRISCH VERSTELLBARE
VORDERSITZE
5)
Die Schalter für die elektrischen
Verstellung des Fahrersitzes befinden
sich an der Außenseite des Sitzes in der
Nähe des Fußbodens.
Mit diesen Tasten können die Höhe, die
Position in Längsrichtung und die
Neigung der Rückenlehne eingestellt
werden.
1304066S0001EM
1404066S0003EM
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 24 of 212

KOPFSTÜTZEN
EINSTELLUNGEN
13)
Die Kopfstützen sind höhenverstellbar;
sie können wie nachstehend verstellt
werden.
Höhenverstellung nach oben: Die
Kopfstützen nach oben ziehen, bis das
Einrastgeräusch zu hören ist.
Höhenverstellung nach unten: Drücken
Sie die Taste 1 Abb. 21 (vordere
Kopfstützen) oder 1 Abb. 22 (hintere
seitliche Kopfstützen), um die
Kopfstützen nach unten zu schieben.
ZUR BEACHTUNG Damit der Fahrer eine
bessere Sicht hat, sollten die hinteren
Kopfstützen bei Nicht-Gebrauch in die
Ruhestellung (unterste Position)
gebracht werden.KOPFSTÜTZE (Ausbau)
Für den Ausbau der Kopfstützen wie folgt
vorgehen:
Die Kopfstützen bis zur maximalen
Höhe ausfahren.
Die Taste 1 und die Vorrichtung 2
Abb. 21 (vordere Kopfstützen) oder
1 und 2 Abb. 22 (hintere Kopfstützen)
neben den beiden Halterungen drücken,
dann die Kopfstützen nach oben
herausziehen.
ZUR BEACHTUNG
13)Die Kopfstützen müssen so eingestellt
werden, dass sie den Kopf, und nicht den
Hals, stützen. Nur auf diese Weise üben sie
ihre Schutzfunktion aus. Alle Kopfstützen
müssen vor dem Losfahren korrekt
eingebaut sein, falls sie aus irgend einem
Grund ausgebaut wurden, damit die Insassen
bei einem eventuellen Aufprall korrekt
geschützt sind. Die geschilderten
Anleitungen beachten.
2104076S0001EM
2204076S0002EM
22
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 52 of 212

KONTROLLLEUCHTEN AUF DER INSTRUMENTENTAFEL
Zusammen mit einigen Leuchten und Symbolen können auch einige Meldungen bzw. akustische Signale erzeugt werden.
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
UNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE EINGERÜCKT
Nach Drehen der Startvorrichtung auf ON leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter unter den Mindeststand sinkt, eventuell
aufgrund eines möglichen Lecks im System.
Wenden Sie sich umgehend an das Alfa Romeo-Servicenetz und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
Elektrische Feststellbremse angezogen
Die Leuchte wird bei aktivierter elektrischer Feststellbremse eingeschaltet.
Die elektrische Feststellbremse lösen und darauf achten, dass die Kontrollleuchte erlischt.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht, das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Wird das Fahrzeug auf einer Straße mit einer Neigung von über 30 % abgestellt und/oder haben die
Bremsen eine Temperatur über 350 °C beim Treten der Feststellbremse, leuchtet die Kontrollleuchte auf, um anzuzeigen,
dass eine Bedingung nicht sicher könnte.
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet auf einen
Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall können die Hinterräder
bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug ausbrechen.
Äußerst vorsichtig zur nächstgelegenen Werkstatt des Alfa Romeo-Servicenetzes fahren und die Anlage überprüfen lassen.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 101 of 212

Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei
einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich in
der Position entgegen der Fahrtrichtung
positioniert lassen, am besten bis zum 3.
oder 4. Lebensjahr des Kindes.
Sollte auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert werden, die Kopfstütze
ausbauen. Hierfür den Abschnitt
„Kopfstützen” im Kapitel „Kenntnis des
Fahrzeugs” beachten. Die Kopfstütze
wieder korrekt positionieren, sobald kein
Kindersitz mehr montiert ist.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass die
Kontrollleuchte neben der Innenleuchte
dauerhaft leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder gleichzeitig
transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während der
Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass der
diagonale Gurtteil nicht unter die Arme
oder hinter den Rücken des Kindes liegt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
ZUR BEACHTUNG
73)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher immer,
Kleinkinder im eigenen Kindersitz auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dies die am
besten geschützte Position bei einem
Aufprall ist.74)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
75)Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz transportiert werden muss,
müssen die Airbags auf der Beifahrerseite
(Frontalairbag und Seitenairbag) im
Hauptmenü des Connect Systems
deaktiviert werden (siehe Beschreibung im
Abschnitt "Zusätzliches Schutzsystem (SRS)
- Airbags"). Das Aufleuchten der LED
OFF
an der vorderen Deckenleuchte bestätigt die
erfolgte Abschaltung. Weiterhin ist der
Beifahrersitz, um die Berührung des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden, auf die entfernteste Sitzposition
einzustellen.
76)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden ist.
77)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich der
Kindersitz lockern und das Kind schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Halten Sie
sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder strikt an die Montageanleitung des
Herstellers.
99
Page 125 of 212

bereits sehr nah am Hindernis befindet,
viel näher als die Stoßstange. Wenn der
Anhängerhaken ständig montiert bleiben
soll, obwohl kein Anhänger benutzt wird,
ist es angebracht, beim Alfa
Romeo-Kundendienstnetz das
Park-Sensors-System aktualisieren zu
lassen, damit die Anhängerhaken von den
mittleren Sensoren nicht als Hindernis
erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
114)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer als
Hilfe, der deshalb jedoch nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
38)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis drin.
Während des Reinigungsvorgangs muss das
Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen mit sauberem Wasser, ggf.
mit einem Zusatz von Autoshampoo
gereinigt werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.
39)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren wenden
Sie sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
40)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
LANE DEPARTURE WARNING
SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)
BESCHREIBUNG
41) 42) 43) 44) 45) 46)
Das LDW-System benutzt eine an der
Windschutzscheibe installierte Kamera,
welche die Fahrspur-Begrenzungslinien
erkennt und ermittelt, ob das Fahrzeug
innerhalb dieser Begrenzungslinien der
Fahrbahn verbleibt.
Wenn eine oder beide Grenzlinien der
Fahrspur erkannt sind und das Fahrer
überfährt versehentlich eine Linie (ohne
die Fahrtrichtungsanzeiger
einzuschalten), erzeugt das System einen
Warnton.
Überfährt das Fahrzeug weiter die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, wird auf dem Display die
(rechte oder linke) überfahrene
Grenzlinie angezeigt und weist den
Fahrer darauf hin, dass er das Fahrzeug
wieder in die Grenzen der Fahrspur
zurückführen muss.
EIN-/AUSSCHALTEN DESSYSTEMS
Das Ein-/Ausschalten des Systems
erfolgt mit der Taste, Abb. 113
Beim Anlassen des Motors ist das
System immer eingeschaltet.
123
Page 140 of 212

STEUERGERÄT UNTER DER FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F33 25
F
ensterheber vorne (Beifahrerseite) F34 25
Stromversorgung Connect System, Klimaanlage,
Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der Seitenspiegel,
EOBD-System, USB-PortF36 15
Safe Lock-Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - falls
eingebaut), Türentriegelung, ZentralverriegelungF38 20
13508036S0013EM
138
IM NOTFALL
Page 142 of 212

STEUERGERÄT KOFFERRAUM
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Modul Abschlepphaken (TTM) F1 40
HiFi-Anlage
F8 30
KL15/a USB Aufladung (C070) F17 7,5
I-Drive / USB-/AUX-Anschluss F21 10
KL15/a 12V Steckdose (R053) F22 20
13608036S0015EM
140
IM NOTFALL
Page 159 of 212

ZUR BEACHTUNG
142)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
143)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
144)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
145)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor den
Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
146)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
147)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.148)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Sich nie mit offenen Flammen
oder Funken der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.
149)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann, und
kann eine Explosion verursachen.
150)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
die Batterie ausbauen und in einen warmen
Raum bringen, in dem sie nicht einfrieren
kann.
151)Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie
oder in ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
55)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
56)Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
57)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.58)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt den Alfa Romeo-Kundendienst
aufsuchen.
59)Falls es erforderlich ist, die Batterie
abzuklemmen und zu entfernen, nicht den
Kofferraum schließen. Um zu vermeiden,
dass der Kofferraumdeckel versehentlich
geschlossen wird, ein Tuch auf des Schloss
legen, das die Schließung verhindert.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl und der ausgewechselte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Für den
Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an den Alfa
Romeo-Kundendienst zu wenden.
5)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz zu wenden.
6)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Die Batterie vom
Alfa Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
157
Page 162 of 212

drücken und dann das Wischerblatt vom
Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den Scheibenwischer
nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in
Betrieb setzen.
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).Danach prüfen, ob die Düsen verstopft
sind, und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
ZUR BEACHTUNG
154)Die Belüftungsanlage (Luftfilter,
Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines
Flammenrückschlags aus dem Motor als
Schutz. Dieses System NICHT AUSBAUEN,
es sei den für Reparatur- oder
Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen des
Motors sicherstellen, dass das System nicht
ausgebaut ist. Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu schweren
Verletzungen führen.
155)Abgase sind sehr gefährlich und
können tödlich sein. Sie enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, das beim Einatmen zu Ohnmacht und
Vergiftung führen kann.
156)Die Abgasanlage kann sehr hohe
Temperaturen erreichen und einen Brand
auslösen, wenn das Fahrzeug auf
entflammbarem Material geparkt wird. Auch
trockenes Gras oder Laub könnten sich
entflammen, wenn sie mit der Auspuffanlage
in Kontakt geraten. Das Fahrzeug nie in
Zonen parken oder benutzen, in denen die
Abgasanlage mit entflammbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
ZUR BEACHTUNG
61)Falsche Wartung des Fahrzeugs oder
unterlassene Wartungsarbeiten und
unterlassene notwendige Reparaturen
können zu teuren Reparaturen, Schäden oder
eine Beeinträchtigung der Leistung führen.
Wenden Sie sich im Falle von Störungen
immer an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
62)Alle Flüssigkeiten im Fahrzeug wurden
eigens dazu entworfen, Leistung,
Lebensdauer zu optimieren und die
Wartungsintervalle zu verlängern. Zur
Reinigung dieser Bestandteile keine
chemischen Substanzen benutzen, da diese
den Motor, das Getriebe oder die
Klimaanlage beschädigen könnten. Diese
Schäden werden nicht durch die Garantie des
Fahrzeugs gedeckt. Wenn aufgrund einer
Funktionsstörung eines Bauteils eine
Spülung erforderlich ist, darf nur das für
diesen Vorgang vorgesehene spezifische
Produkt verwendet werden.
63)Eine zu hohe oder unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äußerst
gefährlich für den Motor. Immer auf den
korrekten Füllstand achten.
15209046S0002EM
160
WARTUNG UND PFLEGE
Page 165 of 212

Beibehalten des Leistungsniveaus und
der Lebensdauer der Komponenten
beizubehalten.
ZUR BEACHTUNG
157)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
158)Ein zu niedriger Reifendruck
verursacht eine Überhitzung des Reifens mit
möglichen schweren Schäden am Reifen
selbst.
159)Lackieren Sie die Leichtmetallfelgen
nicht nach, wozu Temperaturen von über
150°C erforderlich sind. Die mechanischen
Eigenschaften der Räder können
beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
70)Mit montierte Ketten nur mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren, nie 50 km/h (oder
den entsprechenden Wert in Meilen)
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und
fahren Sie nicht über Stufen oder auf
Randsteine und fahren Sie keine langen
Strecken, die nicht verschneit sind, um das
Fahrzeug und die Straße nicht zu
beschädigen.
KAROSSERIE
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
71)7)
Den Lack bei Abschürfungen oder tiefen
Rillen sofort nachbessern lassen, um die
Ausbildung von Rost zu vermeiden.
Einige Fahrzeugteile können mattlackiert
sein und erfordern eine besonders
sorgfältige Pflege: beachten Sie hierzu
die Anweisungen am Ende dieses
Abschnitts.
72)
Für die korrekte Wagenwäsche wie folgt
vorgehen:
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm von
der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können das Fahrzeug langfristig
beschädigen.
Zur einfacheren Beseitigung von
Schmutz, der sich im normalen
Auflagebereich der Wischerblätter
abgelagert hat, wird empfohlen, die
Wischer vertikal zu stellen (Service
Position), für weitere Informationen
siehe Abschnitt “Wartungsprozeduren“ indiesem Kapitel.
Soll das Fahrzeug in einer Waschanlage,
die das Auto bewegt, gewaschen werden,
muss bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe das automatische
Einlegen des Modus P (Park)
unterbunden werden. Dazu muss der
Motor wie folgt abgestellt werden:
stehendes Fahrzeug, Wahlschalter in N
(Leerlauf), Anlasser betätigen. Das
Fahrzeug bleibt 15 Minuten im
Betriebsmodus N (Leerlauf) danach wird
automatisch der Modus P (Parken)
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG
71)Zur Wahrung der Lackeigenschaften bei
und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
163