klima Alfa Romeo Giulia 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: Giulia, Model: Alfa Romeo Giulia 2016Pages: 212, PDF-Größe: 4.5 MB
Page 11 of 212

Beginnen Sie hier, sich mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut zu
machen.
Diese Betriebsanleitung erklärt auf ganz einfache Art und Weise,
wie alles funktioniert und gebaut ist.
Aus diesem Grunde wird eine bequeme Lektüre an Bord Ihres
Autos empfohlen, damit Sie alle erläuterten Schritte gleich
nachvollziehen können.
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ARMATURENBRETT............................10
DIE SCHLÜSSEL...............................11
STARTVORRICHTUNG...........................12
WEGFAHRSPERRE.............................13
ALARMANLAGE...............................14
TÜREN.....................................14
SITZE......................................18
KOPFSTÜTZEN. . ..............................22
LENKRAD...................................23
RÜCKBLICKSPIEGEL............................24
AUSSENBELEUCHTUNG..........................25
INNENBELEUCHTUNG...........................29
SCHEIBENWISCHER............................30
KLIMAANLAGE................................32
FENSTERHEBER . ..............................34
ELEKTRISCHES SCHIEBEDACH .....................35
MOTORHAUBE . . ..............................36
KOFFERRAUM................................37
Page 12 of 212

ARMATURENBRETT
1. Lichtschalter; 2. Luftdüsen; 3. Linker Hebel; 4. Bedienungen am Lenkrad; 5. Instrumententafel; 6. Lenkrad;
7. Rechter Hebel; 8. Connect, 9. Automatische Zweizonen-Klimaanlage; 10. Handschuhfach; 11. Airbag Beifahrerseite.
103036S0001EM
10
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 34 of 212

KLIMAANLAGE
AUTOMATISCHE ZWEIZONEN-KLIMAANLAGE
2)
Bedienelemente
1. Drehgriff Temperaturregelung Fahrerseite; 2. Ein-Taste AUTO (Automatikbetrieb) Fahrerseite; 3. Taste für die Auswahl der
Luftverteilung auf der Fahrerseite; 4. Ein-Taste Funktion MAX-DEF (schnelles Entfrosten/Beschlagentfernung); 5. Einstellgriff
der Lüfterdrehzahlregelung 6. Ein- / Ausschalttaste Heckscheibenheizung 7. Taste für die Auswahl der Luftverteilung auf der
Beifahrerseite; 8. Ein-Taste Funktion AUTO (Automatikbetrieb) Beifahrerseite; 9. Drehgriff Temperaturregelung Beifahrerseite
10. Taste für die Einschaltung der Funktion MONO (Angleichung der eingestellten Temperaturen) Fahrer/Beifahrer; 11. Ein-
Taste Sitzheizung Beifahrerseite (soweit installiert, siehe Abschnitt Sitze); 12. Ein- / Ausschalttaste Klimaanlagenkompressor
13. Ein-Taste Lenkradheizung (soweit installiert, siehe Abschnitt „Lenkrad“); 14. Ein-Taste Sitzheizung Fahrerseite (soweit
installiert, siehe Abschnitt „Sitze“). 15. Ein-/Ausschalttaste Umluft
3504156S0005EM
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 35 of 212

Luftstrom zu den Luftdüsen der
Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
Luftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftauslässen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
Luftstrom zu den Luftdüsen im
vorderen und hinteren Fußraum.
Diese Art der Luftverteilung erlaubt
in kürzester Zeit die Erwärmung des
Innenraums und gibt ein sofortiges
Wärmegefühl.
Verteilung des Luftstroms auf die
Luftdüsen im Fußraum (wärmere
Luft) und die mittleren und
seitlichen Luftdüsen am
Armaturenbrett (frischere Luft).
Diese Art der Luftverteilung ist
insbesondere in den
Übergangsjahreszeiten (Frühjahr
und Herbst) bei Sonneneinstrahlung
nützlich.
Aufteilung des Luftstroms auf die
Luftdüsen im Fußraum und die
Düsen für Beschlagentfernung und
Entfrostung der Windschutzscheibe
und den vorderen Seitenfenster.
Diese Luftverteilung ermöglicht
eine gute Erwärmung des
Fahrgastraums und verhindert
zudem das Beschlagen der
Scheiben.
Verteilung des Luftstroms auf die
Luftdüsen des Bereichs für die
Enteisung/Beschlagentfernung an
der Windschutzscheibe und den
mittleren und seitlichen Luftdüsen
des Armaturenbrettes. Diese
Luftverteilung erlaubt, bei
Sonneneinstrahlung Luft zur
Windschutzscheibe zu leiten.
Verteilung des Luftstroms auf alle
Luftdüsen im Fahrzeug.
In der Betriebsart AUTO steuert die
Klimaanlage automatisch die
Luftverteilung. Bei manueller Einstellung
wird die Luftverteilung durch das
Aufleuchten der LEDs auf dem Display
des Connect System angezeigt.
START & STOP EVO
Die automatische Zweizonen -
Klimaanlage interagiert mit der
Start&Stop-Automatik EVO (Motor aus,
wenn die Fahrtgeschwindigkeit 0 km/hbeträgt) so, dass ein angemessener
Komfort im Innenraum des Fahrzeugs
garantiert werden kann.
Insbesondere stellt die Klimaanlage die
Start&Stop-Automatik EVO unter
folgenden Bedingungen ab:
Wenn die Klimaanlage auf AUTO
geschaltet ist (LED der Taste ein) und die
klimatischen Bedingungen im Fahrzeug
keinen Komfort gewährleisten.
Wenn die Klimaanlage auf MAX A/C
steht.
Wenn die Klimaanlage auf MAX DEF
steht.
Bei aktiver Start&Stop-Automatik EVO
(ausgeschaltetem Fahrzeugmotor und
Fahrzeuggeschwindigkeit bei 0 km/h)
sinkt die Fördermenge auf ein Minimum,
damit die Komfortbedingungen im
Fahrgastraum möglichst lange
beibehalten werden.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Klimaanlage verwendet das
Kältemittel R1234yf, das auch im Fall von
Verlusten die Umwelt nicht belastet. Auf
keinen Fall die Kältemittel R134a und
R12 verwenden, die mit den Komponenten
der Anlage nicht kompatibel sind.
33
Page 120 of 212

ZUR BEACHTUNG
110)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Die Batterie
gegen eine des gleichen Typs (HEAVY DUTY)
und mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
ZUR BEACHTUNG
37)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das
Start&Stop-System deaktiviert werden, um
eine ununterbrochene Funktion der
Klimaanlage zu nutzen.
SPEED LIMITER
BESCHREIBUNG
Diese Vorrichtung ermöglicht die
Begrenzung der
Fahrzeuggeschwindigkeit auf vom Fahrer
vorprogrammierbare Werte.
Die Höchstgeschwindigkeit kann sowohl
bei stehendem als auch bei fahrendem
Fahrzeug programmiert werden. Die
Geschwindigkeit ist ab 30 km/h
programmierbar.
Wenn die Vorrichtung aktiviert ist, ist die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs vom
Druck auf das Gaspedal abhängig und
erreicht maximal die programmierte
Grenzgeschwindigkeit.
EINSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Die Funktion ist über das Connect
System aktivierbar/deaktivierbar.
Einschalten des Geräts
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen: „Sicherheit”,
„Speed Limiter“ und „On”.
Die Einschaltung des Gerätes wird durch
das Einblenden des grünen Symbols
zusammen mit der eingestellten
Geschwindigkeit angezeigt.
PROGRAMMIERUNG DER
GRENZGESCHWINDIGKEIT
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen:
„Einstellungen”, „Sicherheit” und „Speed
Limiter - Einstellen”.
Durch wiederholtes Drehen am Rotary
Pad wird die Geschwindigkeit um jeweils
5 km/h von mindestens 30 km/h auf
maximal 180 km/h erhöht.
AUSSCHALTEN DER VORRICHTUNG
Deaktivierung der Vorrichtung
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen: „Sicherheit”,
„Speed Limiter“ und „Off”.
Automatisches Ausschalten der
Vorrichtung
Die Funktion wird im Falle von Störungen
des Systems automatisch ausgeschaltet.
In diesem Fall das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
118
ANLASSEN UND FAHRT
Page 132 of 212

WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
48)
Die Taste Abb. 118 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
48)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die batterie entladen.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
119) 120) 121)
49)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der Glühlampe
kontrollieren, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen
besonderen klimatischen Bedingungen
wie niedrige Temperatur, Feuchtigkeit
oder nach einer Reinigung kann sich eine
dünne Schicht Kondensat auf den
Innenflächen der vorderen und hinteren
Scheinwerfer bilden. Diese Erscheinung
verschwindet nach dem Einschalter der
Scheinwerfer
11808016S0001EM
130
IM NOTFALL
Page 140 of 212

STEUERGERÄT UNTER DER FUSSSTÜTZE BEIFAHRERSEITE
FUNKTION SICHERUNG AMPERE
Fensterheber vorne (Fahrerseite) F33 25
F
ensterheber vorne (Beifahrerseite) F34 25
Stromversorgung Connect System, Klimaanlage,
Diebstahlsicherung, elektrisches Einklappen der Seitenspiegel,
EOBD-System, USB-PortF36 15
Safe Lock-Vorrichtung (Entriegelung der Fahrertür - falls
eingebaut), Türentriegelung, ZentralverriegelungF38 20
13508036S0013EM
138
IM NOTFALL
Page 155 of 212

Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(4)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung(4)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (5)
●●●
Austausch Kraftstofffiltereinsatz (7)●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(6)
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum
●●●●●●●●●●
(4) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 100.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 5 Jahre ersetzt
werden. Staubige Umgebungen oder Einsatz des Fahrzeugs unter schweren Bedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer Leerlauf): max.
empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 3 Jahre ersetzt werden.
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(7) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer in Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualität, wird empfohlen,
diesen Filter aller 20.000 km zu ersetzen
(6) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(●) Obligatorische Eingriffe
153
Page 161 of 212

ZUR BEACHTUNG Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht für
die Anlassspannung benutzt werden.
60)
ZUR BEACHTUNG
152)Beim Laden oder Aufladen der
Batterie entsteht Wasserstoff, ein
entzündbares Gas, das explodieren und
schwere Personenverletzungen verursachen
kann.
153)Beim Laden und Aufladen der Batterie
immer die aufgeführten
Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
ZUR BEACHTUNG
60)Falls es erforderlich ist, die Batterie
abzuklemmen und zu entfernen, nicht den
Kofferraum schließen. Um zu vermeiden,
dass der Kofferraumdeckel versehentlich
geschlossen wird, ein Tuch auf des Schloss
legen, das die Schließung verhindert.
WARTUNGSPROZEDUREN
154) 155) 156)
61) 62) 63) 64) 65) 66) 67)
WARTUNG DER KLIMAANLAGE
68) 69)
Lassen Sie für die Aufrechterhaltung der
optimalen Leistungen die Klimaanlage am
Anfang der Sommersaison vom Alfa
Romeo-Kundendienstnetz kontrollieren.
SCHEIBENWISCHER
Anheben der Scheibenwischerblätter
(„Service Position Funktion”)
Die Funktion „Service Position”
ermöglicht es dem Fahrer, die
Scheibenwischerblätter einfacher zu
ersetzen. Zur Aktivierung dieser Funktion
wird darüber hinaus bei Schneefall
geraten und zur Beseitigung von
eventuell im normalen Wischbereich der
Wischer während des Waschvorgangs
abgelagerten Schmutz.
Aktivieren der Funktion
Um diese Funktion zu aktivieren, muss
der Scheibenwischer deaktiviert werden
(den Stellring Abb. 151 auf PositionO
stellen), bevor die Startvorrichtung auf
STOP gedreht wird.
Die Funktion kann nur innerhalb von2 Minuten nach dem Drehen der
Startvorrichtung auf STOP aktiviert
werden.
Um die Funktion aktivieren zu können,
den Hebel nach oben (instabile Position)
schieben und mindestens drei Sekunden
in dieser Stellung halten.
Wird nach Benutzung der Funktion die
Startvorrichtung auf ON gedreht, ohne
dass sich die Scheibenwischer in
Ruhestellung befinden (unten auf der
Windschutzscheibe), werden diese nur
nach einem entsprechenden Befehl mit
dem Hebel (Hebel nach oben, instabile
Position) oder bei Überschreitung einer
Geschwindigkeit von 5 km/h in
Ruhestellung versetzt.
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vorgehensweise:
Den Scheibenwischerarm anheben,
auf die Lasche Abb. 152 der Haltefeder
15109046S0001EM
159
Page 162 of 212

drücken und dann das Wischerblatt vom
Arm ziehen.
Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der entsprechenden
Aufnahme am Scheibenwischerarm
einführen.
Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
ZUR BEACHTUNG Den Scheibenwischer
nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in
Betrieb setzen.
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind fest
eingebaut. Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt „Motorraum” in diesem
Kapitel).Danach prüfen, ob die Düsen verstopft
sind, und diese eventuell mit einer Nadel
reinigen.
ZUR BEACHTUNG
154)Die Belüftungsanlage (Luftfilter,
Gummischläuche usw.) wirkt im Falle eines
Flammenrückschlags aus dem Motor als
Schutz. Dieses System NICHT AUSBAUEN,
es sei den für Reparatur- oder
Wartungseingriffe. Vor dem Anlassen des
Motors sicherstellen, dass das System nicht
ausgebaut ist. Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu schweren
Verletzungen führen.
155)Abgase sind sehr gefährlich und
können tödlich sein. Sie enthalten
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, das beim Einatmen zu Ohnmacht und
Vergiftung führen kann.
156)Die Abgasanlage kann sehr hohe
Temperaturen erreichen und einen Brand
auslösen, wenn das Fahrzeug auf
entflammbarem Material geparkt wird. Auch
trockenes Gras oder Laub könnten sich
entflammen, wenn sie mit der Auspuffanlage
in Kontakt geraten. Das Fahrzeug nie in
Zonen parken oder benutzen, in denen die
Abgasanlage mit entflammbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
ZUR BEACHTUNG
61)Falsche Wartung des Fahrzeugs oder
unterlassene Wartungsarbeiten und
unterlassene notwendige Reparaturen
können zu teuren Reparaturen, Schäden oder
eine Beeinträchtigung der Leistung führen.
Wenden Sie sich im Falle von Störungen
immer an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
62)Alle Flüssigkeiten im Fahrzeug wurden
eigens dazu entworfen, Leistung,
Lebensdauer zu optimieren und die
Wartungsintervalle zu verlängern. Zur
Reinigung dieser Bestandteile keine
chemischen Substanzen benutzen, da diese
den Motor, das Getriebe oder die
Klimaanlage beschädigen könnten. Diese
Schäden werden nicht durch die Garantie des
Fahrzeugs gedeckt. Wenn aufgrund einer
Funktionsstörung eines Bauteils eine
Spülung erforderlich ist, darf nur das für
diesen Vorgang vorgesehene spezifische
Produkt verwendet werden.
63)Eine zu hohe oder unzureichende
Ölmenge im Kurbelgehäuse ist äußerst
gefährlich für den Motor. Immer auf den
korrekten Füllstand achten.
15209046S0002EM
160
WARTUNG UND PFLEGE