park assist Alfa Romeo Giulia 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: Giulia, Model: Alfa Romeo Giulia 2016Pages: 212, PDF-Größe: 4.5 MB
Page 74 of 212

FAHRERASSISTENZSYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Fahrerassistenzsysteme ausgestattet:
BSM (Blind Spot Monitor);
FCW (Forward Collision Warning);
TPMS (Tyre Pressure Monitoring
System)
Die Funktionsweise der Systeme wird auf
folgenden Seiten erläutert.
BSM-SYSTEM (Blind Spot Monitoring)
Das BSM-System (Totwinkel-Assistent)
verwendet zwei Radarsensoren im
hinteren Stoßfänger (einen je Seite, siehe
Abb. 66 ), um das Vorhandensein von
Fahrzeugen (Autos, LKW, Motorräder
usw.) im toten Winkel des hinteren
seitlichen Fahrzeugbereichs zu erfassen.
Das System warnt den Fahrer vorFahrzeugen im Erfassungsbereich durch
Aufleuchten einer Leuchte am
Außenspiegel der betreffenden Seite
Abb. 67.
Beim Anlassen des Motors leuchtet die
Leuchte auf und zeigt dem Fahrer an,
dass das System aktiv ist.
Sensoren
54)
Die Sensoren werden aktiviert, wenn bei
einer Geschwindigkeit über 10 km/h ein
Vorwärtsgang oder der Rückwärtsgang
eingelegt wird.
Die Sensoren werden vorübergehend
deaktiviert, wenn das Fahrzeug steht und
der Modus P (Parken) aktiv ist.
Der Erfassungsbereich des Systems
deckt etwa eine Fahrspur auf beiden
Seiten des Fahrzeugs ab (ca. 3 Meter).
Dieser Bereich beginnt beimAußenspiegel und erstreckt sich ca.
6 Meter in Richtung des hinteren
Fahrzeugbereichs.
Wenn die Sensoren aktiv sind, überwacht
das System den Erfassungsbereich auf
beiden Fahrzeugseiten und warnt den
Fahrer vor eventuell vorhandenen
Fahrzeugen in diesen Bereichen.
Während des Fahrens kontrolliert das
System den Erfassungsbereich an drei
verschiedenen Eingangspunkten (seitlich,
hinten, vorne), um zu prüfen, ob ein Signal
an den Fahrer gesendet warden muss.
Das System kann das Vorhandensein
eines Fahrzeugs in diesen drei Bereichen
erfassen.
ZUR BEACHTUNG Das System zeigt das
Vorhandensein von feststehenden
Objekten nicht an (z.B. Leitplanken,
Pfeiler, Mauern, usw.). Dennoch kann sich
das System in Gegenwart dieser Objekte
aktivieren. Dies ist normal und kein
Anzeichen für eine Systemstörung.
ZUR BEACHTUNG Das System
informiert den Fahrer nicht über das
Vorhandensein von Fahrzeugen, die auf
den Nebenspuren aus entgegengesetzter
Richtung kommen.
Hinweis
Wird mit dem Fahrzeug ein Anhänger
gezogen, deaktiviert sich das System
automatisch.
6606016S0001EM
6706016S0002EM
72
SICHERHEIT
Page 75 of 212

Der Bereich der hinteren Stoßfänger, in
der sich die Radarsensoren befinden,
muss frei von Schnee, Eis und
Schmutzansammlungen der Straße
gehalten werden, damit das System
einwandfrei funktionieren kann.
Den Bereich der hinteren Stoßfänger, in
dem sich die Radarsensoren befinden,
nicht abdecken (z.B. mit Aufklebern,
Fahrradträgern, usw.).
Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs
eine Anhängerkupplung installiert
werden soll, muss das Connect System
deaktiviert werden. Sie erhalten Zugriff
auf die Funktion, wenn Sie im Hauptmenü
nacheinander folgende Optionen wählen:
"Einstellungen", "Sicherheit" und
"Totwinkel-Assistent".
Rückansicht
Das System erfasst die Fahrzeuge, die
sich auf beiden Seiten dem Fahrzeug von
hinten nähern, in den hinteren
Erfassungsbereich eindringen und einen
Geschwindigkeitsunterschied von
weniger als 50 km/h zum eigenen
Fahrzeug aufweisen.
Überholende Fahrzeuge
Wird ein anderes Fahrzeug langsam
überholt (mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter ca.
25 km/h) und dies bleibt für etwa
1,5 Sekunden im toten Winkel, schaltetsich die Leuchte im Außenspiegel auf der
entsprechenden Seite ein.
Wenn der Geschwindigkeitsunterschied
der beiden Fahrzeuge mehr als 25 km/h
beträgt, schaltet sich die Leuchte nicht
ein.
RCP-System (Rear Cross Path
detection)
Dieses System hilft dem Fahrer bei
Manövern im Rückwärtsgang bei
eingeschränkter Sicht.
Das RCP-System kontrolliert die hinteren
Erfassungsbereiche auf beiden
Fahrzeugseiten, um Objekte zu erfassen,
die sich zu den Seiten das Fahrzeugs mit
einer Mindestgeschwindigkeit zwischen
ca. 1 km/h und 3 km/h bewegen, sowie
Objekte, die sich mit einer
Geschwindigkeit von maximal 35 km/h
bewegen, wie es gewöhnlich auf
Parkplätzen geschieht.
Die Aktivierung des Systems wird dem
Fahrer mithilfe einer akustischen und
visuellen Anzeige mitgeteilt.
ZUR BEACHTUNG Sollten die Sensoren
möglicherweise von Hindernissen oder
Fahrzeugen abgedeckt werden, warnt
das System den Fahrer nicht.
Betriebsmodus
Das System kann über das Connect
System aktiviert/deaktiviert werden. Sie
erhalten Zugriff auf die Funktion, wennSie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen:
"Einstellungen", "Sicherheit" und
"Totwinkel-Assistent".
„Warnung toter Winkel”, Modus
„Optisch”
Wenn das System aktiv ist, sendet es ein
Symbol auf den betreffenden
Außenspiegel, das das Vorhandensein
des erfassten Objekts meldet.
Betätigt der Fahrer den
Fahrtrichtungsanzeiger, und zeigt damit
an, dass er die Fahrspur wechseln
möchte, blinkt das Symbol aus dem
Spiegel.
Bleibt der Fahrer aber auf der eigenen
Fahrspur, wird das Symbol dauerhaft
angezeigt.
Deaktivierung der Funktion „Warnung
toter Winkel”
Nach der Deaktivierung des Systems
(Modus „Warnung toter Winkel” auf
„OFF”) geben das BSM- oder das
RCP-System keine Warnungen aus.
Das BSM-System speichert den
aktuellen Betriebsmodus beim Abstellen
des Motors. Bei jedem Motorstart wird
der zuvor gespeicherte Modus wieder
abgerufen und verwendet.
73
Page 109 of 212

Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können. Sie
erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr Komfort
und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
ANLASSEN DES MOTORS........................108
ELEKTRISCHE FESTSTELLBREMSE..................109
SCHALTGETRIEBE.............................112
AUTOMATIKGETRIEBE..........................113
SYISTEM “Alfa DNA™”...........................116
START&STOPEVO............................117
SPEED LIMITER..............................118
CRUISE CONTROL.............................119
PARK SENSORS-SYSTEM . .......................121
LANE DEPARTURE WARNING SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)............................123
HINTERE KAMERA
(Rear Back-up Camera / Dynamic Gridlines).............125
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................126
Page 111 of 212

101)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
102)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
30)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
31)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
32)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
33)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet, die einen
besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der
MittelkonsoleAbb. 101, einem
Zangenmotor für die beiden Hinterräder
und einem elektronischen Steuermodul
versehen.
Die elektrische Feststellbremse kann auf
zwei Arten eingerückt werden:
Manuell, durch Drücken der Taste auf
der Mittelkonsole;
Automatischmit „Safe Hold” oder
„Auto Park Brake”.
ZUR BEACHTUNG Normalerweise wird
die elektrische Feststellbremse
automatisch beim Abstellen des Motors
gezogen. Die Funktion kann über das
Connect-System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten aktiviert/deaktiviert
werden: „Einstellungen“,
„Fahrerassistenz“ und „automatische
Feststellbremse“.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die elektrische
Feststellbremse aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken und die
Räder (an starken Gefällen) mit Keilen
sichern; außerdem wie folgt vorgehen:
Handschaltgetriebe:
Den 1.Gang einlegen, wenn das
Fahrzeug auf Steigungen geparkt wird,
oder den Rückwärtsgang, wenn es auf
Gefällen geparkt wird.
Automatikgetriebe:
den Modus P (Parking) aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung
der Batterie kann die elektrische
Feststellbremse nur nach einem Ersatz
der Batterie ersetzt werden.
10107046S0001EM
109
Page 119 of 212

START & STOP EVO
Die Start&Stop Evo-Automatik stellt den
Motor immer dann automatisch ab, wenn
das Fahrzeug steht und lässt ihn wieder
an, wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
Versionen mit Automatikgetriebe
Bei stillstehendem Fahrzeug und
getretenem Bremspedal schaltet der
Motor ab, ein von R abweichender Modus
wird aktiviert.
Bei aktivem Modus R greift das System
nicht ein, um das Parkmanöver bequemer
zu gestalten.
Beim Anhalten am Berg wird der Motor
nicht abgeschaltet, um die Funktion „Hill
Start Assist” zu aktivieren (nur bei
laufendem Motor aktiv).HINWEIS Die Abstellautomatik aktiviert
sich erst, nachdem eine Geschwindigkeit
von ca. 10 km/h überschritten worden ist.
Nach einem automatischen Neustart
reicht für ein Abstellen des Motors eine
leichte Bewegung (Überschreiten einer
Geschwindigkeit von 0,5 km/h).
Die Motorabschaltung wird durch das
Aufleuchten des Symbols
auf dem
Display der Instrumententafel angezeigt.
Motor-Start-Betrieb
Versionen mit Schaltgetriebe
Um den Motor erneut zu starten, das
Kupplungspedal drücken.
Sollte bei Betätigung der Kupplung der
Fahrzeugmotor nicht starten, den
Schalthebel in den Leerlauf schieben und
den Vorgang wiederholen. Wenden Sie
sich an das Alfa Romeo-Servicenetz,
wenn die Störung fortbesteht.
Versionen mit Automatikgetriebe
Um den Motor wieder zu starten, das
Bremspedal loslassen.
Bei getretenem Bremspedal und
Schalthebel in der Automatikstellung D
(Drive) startet der Motor, wenn der Hebel
auf R (Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
oder „AutoStick” geschoben wird.
Bei getretenem Bremspedal, Schalthebel
in der „AutoStick”Stellung startet der
Motor, wenn der Hebel auf + oder - bzw. R(Rückwärtsgang) oder N (Leerlauf)
geschoben wird.
Wenn der Motor automatisch abgestellt
wurde und das Bremspedal
niedergetreten bleibt, kann das
Bremspedal losgelassen und der Motor
ausgeschaltet bleiben, wenn man den
Modus P (Parking) einschaltet.
Um den Motor wieder zu starten reicht
es, einen anderen Modus als P zu wählen.
MANUELLE AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DESSYSTEMS
110)
37)
Drücken Sie zum manuellen
Ein-/Ausschalten des Systems die Taste
auf dem Armaturenbrett links neben dem
Lenkrad Abb. 107
LED aus: System aktiv;
LED ein: System nicht aktiv.
10707126S0001EM
117
Page 125 of 212

bereits sehr nah am Hindernis befindet,
viel näher als die Stoßstange. Wenn der
Anhängerhaken ständig montiert bleiben
soll, obwohl kein Anhänger benutzt wird,
ist es angebracht, beim Alfa
Romeo-Kundendienstnetz das
Park-Sensors-System aktualisieren zu
lassen, damit die Anhängerhaken von den
mittleren Sensoren nicht als Hindernis
erfasst wird.
Aufkleber auf den Sensoren. Das
Befestigen von Aufklebern an den
Sensoren ist absolut zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
114)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen,
dass sich weder Personen (insbesondere
Kinder) noch Tiere im Fahrbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer als
Hilfe, der deshalb jedoch nicht die
Aufmerksamkeit bei möglicherweise
gefährlichen Manövern vermindern darf,
auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
38)Für eine ordnungsgemäße Funktion des
Systems müssen die Sensoren immer frei
von Verschmutzungen, Schnee oder Eis drin.
Während des Reinigungsvorgangs muss das
Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden. Die
Sensoren müssen mit sauberem Wasser, ggf.
mit einem Zusatz von Autoshampoo
gereinigt werden. In Waschanlagen mit
Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger die
Sensoren rasch säubern. Die Düse in 10 cm
Entfernung halten.
39)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren wenden
Sie sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
40)Lassen Sie eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle
Lackausbesserungen im Bereich der
Sensoren ausschließlich von einer Werkstatt
des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes
ausführen. Falsch ausgeführte Lackierungen
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
LANE DEPARTURE WARNING
SYSTEM (LDW)
(Spurhalteassistent)
BESCHREIBUNG
41) 42) 43) 44) 45) 46)
Das LDW-System benutzt eine an der
Windschutzscheibe installierte Kamera,
welche die Fahrspur-Begrenzungslinien
erkennt und ermittelt, ob das Fahrzeug
innerhalb dieser Begrenzungslinien der
Fahrbahn verbleibt.
Wenn eine oder beide Grenzlinien der
Fahrspur erkannt sind und das Fahrer
überfährt versehentlich eine Linie (ohne
die Fahrtrichtungsanzeiger
einzuschalten), erzeugt das System einen
Warnton.
Überfährt das Fahrzeug weiter die
Fahrbahngrenze, ohne dass der Fahrer
eingreift, wird auf dem Display die
(rechte oder linke) überfahrene
Grenzlinie angezeigt und weist den
Fahrer darauf hin, dass er das Fahrzeug
wieder in die Grenzen der Fahrspur
zurückführen muss.
EIN-/AUSSCHALTEN DESSYSTEMS
Das Ein-/Ausschalten des Systems
erfolgt mit der Taste, Abb. 113
Beim Anlassen des Motors ist das
System immer eingeschaltet.
123
Page 127 of 212

HINTERE KAMERA (Rear
Back-up Camera / Dynamic
Gridlines)
BESCHREIBUNG
Die hintere Kamera (Rear Back-up
Camera) befindet sich auf dem
Kofferraumdeckel neben der
ÖffnungstasteAbb. 114
115)
47)
Ein-/Ausschalten der Rückfahrkamera
Die Funktion ist über das Connect
System aktivierbar/deaktivierbar.
Einschalten des Geräts
Sie erhalten Zugriff auf die Funktion,
wenn Sie im Hauptmenü nacheinander
folgende Optionen wählen:
„Einstellungen“, „Fahrerassistenz“ und„Hintere Kamera (Rear Back-up Camera)".
Das folgende Untermenü wird
eingeblendet:
Aktivieren
Ausschaltverzögerung;
Raster.
“Aktivieren“ anwählen, um das Bild der
Kamera auf dem Display des Connect
Systems zu aktivieren.
Jedesmal, wenn der Rückwärtsgang
eingelegt wird, wird auf dem Display des
Connect Systems, Abb. 115, der Bereich
um das Fahrzeug angezeigt, der von der
hinteren Kamera (Rear Back-up Camera)
aufgenommen wird.
DISPLAY-ANZEIGEN UND
-MELDUNGEN
Es kann eine Raster eingeschaltet
werden, das über dem Bild eingeblendet
wird und die Breite des Fahrzeugs sowie
die rückwärts gefahrene Strecke anhand
der Lenkradstellung anzeigt.
Eine mittlere gestrichelte Linie zeigt die
Fahrzeugmitte zur Erleichterung der
Parkmanöver oder der Ausrichtung zur
Anhängerkupplung. Die verschiedenen
farbigen Zonen melden den Abstand von
der Hinterseite des Fahrzeugs.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über
die ungefähren Abstände für jeden
Bereich Abb. 115:
BereichAbstand vom
Fahrzeugheck
Rot 0÷30cm
Gelb
30cm÷1m
Grün 1 m oder mehr
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken
immer auf Hindernisse achten, die sich
ober- oder unterhalb des
Wirkungsbereichs der Sensoren
befinden.
11407186S0001EM
11507186S0002EM
125
Page 197 of 212

Ansprechmodus des Frontalaufprall-
Warnsystems vorgenommen werden. Die
verfügbaren Optionen sind:
„Status”: Aktivierung/Deaktivierung
des Systems (wo vorhanden).
„Modus”: Einstellen der folgenden
Betriebsarten: Warning-brake, Warning,
Off (wo vorhanden);
„Empfindlichkeit”: Einstellung der
„Eingriffsgeschwindigkeit” des Systems
abhängig vom Abstand des Hindernisses
(nah, mittel, weit).
Lane Departure Warning
Mit dieser Funktion kann die
„Eingriffsgeschwindigkeit” des Lane
Departure-Systems eingestellt werden.
Die verfügbaren Optionen sind:
„Empfindlichkeit”: Einstellung der
„Eingriffsgeschwindigkeit” des Systems
(hoch, niedrig).
Meldung des toten Winkels
Mit dieser Funktion ist es möglich, das
akustische Warnsignal zu
aktivieren/deaktivieren, das vor
Objekten warnt, die sich im toten Winkel
der Rückspiegel befinden.
Airbag Beifahrerseite(wo vorgesehen)
Ermöglicht die Aktivierung/
Deaktivierung der vorderen Airbags auf
der Beifahrerseite. Wenn diese Funktion
aktiv ist, informiert das System den
Fahrer über den Zustand der Airbags
(aktiv oder deaktiviert) und verlangt beieiner Zustandsänderung eine
Bestätigung. Zum Fortfahren das Rotary
Pad drücken.
Der Zustand der Airbags wird über die
LEDs neben den Statussymbolen an der
vorderen Deckenleuchte angezeigt.
Aktiver Beifahrerschutz: Die LED ON
leuchtet mit Dauerlicht.
Nicht aktiver Beifahrerschutz: Die LED
OFF leuchtet mit Dauerlicht.
Sicherheitsgurt-Hinweis
Diese Funktion ist nur dann sichtbar,
wenn die Warnung für den geöffneten
Sicherheitsgurt deaktiviert wurde und
ermöglicht, diese Funktion erneut zu
aktivieren.
Fahrerassistenz
Das Menü für die Funktion
"Fahrerassistenz” kann durch Drehen am
Rotary Pad bis zur gewünschten
Menü-Option und anschließendes
Drücken desselben ausgewählt werden.
Mit dieser Funktion können folgende
Einstellungen durchgeführt werden:
ParkSense
Mit dieser Funktion kann die Art der vom
ParkSense-System gelieferten Anzeige
angewählt werden.
Die verfügbaren Optionen sind:
„Modus“: Folgende Funktionen stehen
unter diesen Optionen zur Verfügung:
„Ton“, das System meldet dem Fahrer einHindernis nur durch akustische
Warnsignale über die Lautsprecher im
Fahrzeug, oder „Ton und Anzeige“, das
System meldet dem Fahrer ein Hindernis
nur durch akustische Warnsignale (über
die Lautsprecher im Fahrzeug) und
Anzeigen auf dem Display der
Instrumententafel.
„Audio”: Wahl der Lautstärke der
akustischen Meldungen des
ParkSense-Systems; folgende
Einstellungen sind möglich: „Hoch”,
„Mittel” oder „Niedrig”.
Rückfahrkamera
(wo vorhanden)
Mit dieser Funktion können folgende
Einstellungen durchgeführt werden:
„Sicht”: Aktivieren der Anzeige der
Kamera auf dem Display;
„Ausschaltverzögerung”: verzögerte
Ausschaltung der Kamerabilder für einige
Sekunden, wenn der Rückwärtsgang
ausgeschaltet wird.
„Kamera Rasterlinien”: Aktivierung der
Anzeige des dynamischen Rasters auf
dem Display, das den Verlauf des
Fahrzeugs zeigt.
Automatische Feststellbremse
Mit dieser Funktion lässt sich die
automatische Aktivierung der
Feststellbremse beim Abstellen des
Motors ein- und ausschalten.
Bremsenservice
195
Page 208 of 212

Karosserie
(Reinigung und Wartung).......163
Kenndaten.................166
Kinder sicher befördern..........88
Kinderschutzsysteme...........88
Kindersicherung..............17
Klimaanlage.................32
Kofferraum.................37
KONFIGURIERBARES
TFT-DISPLAY..............42
Kontrolle der Füllstände........154
Kontrollleuchten und Meldungen....49
Kopfstützen.................22
Kraftstoffsperrsystem.........146
Kraftstoffverbrauch...........178
Lack (Reinigung und Wartung).....163
Lane Change (Fahrbahnwechsel)....28
Lane Departure Warning System
(Spurhalteassistent).........123
Leistungen
(Höchstgeschwindigkeit)......177
Lenkrad...................23
LENKRADBEDIENTASTEN.......188
Lenkradsperre...............12
Leuchtweitenregler............28
Leuchtweitenregulierung.........28
Lichtschalter................25
Motor...................167
Kühlmittelstand............155Motorhaube.................36
Motoröl
Prüfung des Ölstands........155
Verbrauch...............155
Motorraum................154
Nebelscheinwerfer............26
Nebelscheinwerfer
(Ersatz der Lampen).........134
Notstart..................144
Park Sensors (System).........121
Parklicht...................27
Passive Entry (System)..........15
PBA-System (Panic Brake Assist)....69
Plan für programmierte Wartung
(Versionen mit Dieselmotor
2.2 JTD).................151
Power Lock (Vorrichtung).........16
Programmierte Wartung........150
Räder...................168
Räder und Reifen.............162
RCP-System................73
Regensensor................31
Reifen (Reifendruck)...........169
Rückblickspiegel..............24
Rücksitze..................20
SBA (Seat Belt Alert)...........84
SBA-SYSTEM (Seat Belt Alert).....84
SBL-FUNKTION..............28
Schaltgetriebe..............112Scheibenwischer..............30
Austausch des Wischerblatts. . . .159
Scheibenwischer/
Scheibenwaschanlage.........30
Funktion intelligentes Waschen . . .31
Schlüssel
elektronischer Schlüssel . ......11
Schneeketten . ..............162
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .168
Sicherheitsgurte..............82
Sicherungen (Austausch)........136
Sicherungskasten............136
Sidebag..................104
Sitze.....................18
Speed Limiter...............118
SRS (zusätzliches Schutzsystem) . . .100
Standlicht..................26
Start & Stop Evo.............117
Startvorrichtung..............12
System „ALFA DNA”...........116
System ATV
(Alfa™ Active Torque Vectoring) . . .70
Tagfahrlicht (DRL).............26
Tanken ...................126
TC-SYSTEM (Traction Control).....69
TFT-Display (3,5”).............40
TFT-Display (7”)..............41
Tire Repair Kit...............141
INHALTS- VERZEICHNIS