parking brake Alfa Romeo Giulia 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: Giulia, Model: Alfa Romeo Giulia 2016Pages: 212, PDF-Größe: 4.5 MB
Page 111 of 212

101)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
102)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
30)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
31)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
32)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
33)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
ELEKTRISCHE
FESTSTELLBREMSE
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Feststellbremse ausgestattet, die einen
besseren Einsatz und Leistung
gegenüber einer manuellen Betätigung
gewährleistet.
Die elektrische Feststellbremse ist mit
einem Schalter auf der
MittelkonsoleAbb. 101, einem
Zangenmotor für die beiden Hinterräder
und einem elektronischen Steuermodul
versehen.
Die elektrische Feststellbremse kann auf
zwei Arten eingerückt werden:
Manuell, durch Drücken der Taste auf
der Mittelkonsole;
Automatischmit „Safe Hold” oder
„Auto Park Brake”.
ZUR BEACHTUNG Normalerweise wird
die elektrische Feststellbremse
automatisch beim Abstellen des Motors
gezogen. Die Funktion kann über das
Connect-System im Hauptmenü unter
folgenden Punkten aktiviert/deaktiviert
werden: „Einstellungen“,
„Fahrerassistenz“ und „automatische
Feststellbremse“.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
aus dem Fahrzeug immer die elektrische
Feststellbremse aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Beim Parken des
Fahrzeugs immer die Feststellbremse
aktivieren, die Räder auslenken und die
Räder (an starken Gefällen) mit Keilen
sichern; außerdem wie folgt vorgehen:
Handschaltgetriebe:
Den 1.Gang einlegen, wenn das
Fahrzeug auf Steigungen geparkt wird,
oder den Rückwärtsgang, wenn es auf
Gefällen geparkt wird.
Automatikgetriebe:
den Modus P (Parking) aktivieren.
ZUR BEACHTUNG Im Falle einer Störung
der Batterie kann die elektrische
Feststellbremse nur nach einem Ersatz
der Batterie ersetzt werden.
10107046S0001EM
109
Page 112 of 212

Manuelle Aktivierung der
Feststellbremse
103) 104) 105)
Um die elektrische Feststellbremse bei
stehendem Fahrzeug manuell zu
aktivieren, den Schalter am Mitteltunnel
kurz ziehen.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Wenn die Feststellbremse bei
getretenem Bremspedal eingerückt wird,
könnte sich das Pedal etwas bewegen.
Wenn die elektrische Feststellbremse
auf der Instrumententafel betätigt wird,
leuchten die Kontrollleuchte
und die
LED auf dem Schalter Abb. 101 auf.
ZUR BEACHTUNG Leuchtet die
Electronic-Parking-Brake-
Kontrollleuchte sind einige Funktionen
der elektrischen Feststellbremse
deaktiviert. In diesem Fall ist der Fahrer
für die sichere Betätigung der Bremse
und die Parkmanöver selbst
verantwortlich.
Sollte es unter besonderen Umständen
erforderlich sein, die Bremse bei
fahrendem Fahrzeug zu betätigen, den
Schalter am Mitteltunnel solange ziehen,
solange die Feststellbremse aktiviert
sein soll.Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die
Hydraulikanlage vorübergehend nicht
verfügbar ist und die Servounterstützung
der Bremse durch Elektromotoren
erfolgt.
In diesem Fall schaltet automatisch das
Stopplicht ein, wie es für einen normalen
Bremsvorgang der Fall ist, wenn das
Bremspedal betätigt wird.
Um den Bremsanforderung bei
fahrendem Fahrzeug zu unterbrechen,
den Schalter auf der Mittelkonsole
loslassen.
Wird das Fahrzeug hierdurch auf eine
Geschwindigkeit unter 3 km/h
abgebremst und der Schalter weiterhin
gezogen, schaltet sich die
Feststellbremse definitiv ein.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
mit aktivierter elektrischer
Feststellbremse gefahren wird oder die
elektrische Feststellbremse oft zum
Abbremsen des Fahrzeugs benutzt wird,
könnte die Bremsanlage mit der Zeit
stark beschädigt werden.
Manuelles Ausschalten der elektrischen
Bremsanlage
Um die Feststellbremse manuell zu lösen,
muss die Startvorrichtung auf Position
ON stehen. Außerdem muss dasBremspedal getreten und kurz der
Schalter auf der Mittelkonsole gedrückt
werden.
Während der Arretierung der
elektrischen Feststellbremse können
Funktionsgeräusche aus dem
Fahrzeugheck auftreten.
Nach dem Ausschalten der elektrischen
Feststellbremse erlöschen die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und die LED auf dem
Schalter Abb. 101.
Bleibt die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auch bei gelöster
elektrischer Feststellbremse
eingeschaltet,weist dies auf eine Störung
hin. Wenden Sie sich in diesem Fall an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Nie die Position P
(Parken) als Ersatz der elektrischen
Feststellbremse benutzen. Wenn das
Fahrzeug geparkt wird, immer die
elektrische Feststellbremse einrücken,
um Verletzungen oder Schäden durch ein
unkontrolliertes Wegrollen des
Fahrzeugs zu vermeiden.
BETRIEBSWEISE DER ELEKTRISCHEN
FESTSTELLBREMSE
Die elektrische Feststellbremse
funktioniert folgendermaßen:
„Dynamischer Betrieb”: Den Schalter
während der Fahrt ständig ziehen;
110
ANLASSEN UND FAHRT
Page 113 of 212

„Statische Ein- und Ausschaltung”: Bei
stehendem Fahrzeug kann die elektrische
Feststellbremse eingerückt werden,
indem der Schalter am Mitteltunnel nur
einmal gezogen wird. Um die
Feststellbremse auszuschalten, muss der
Schalter zusammen mit dem Bremspedal
gedrückt werden.
„Drive Away Release”(wo vorhanden):
Die elektrische Feststellbremse wird
automatisch gelöst, wenn der
Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
angeschnallt ist und die Absicht des
Fahrers, loszufahren, ermittelt wird
(durch Einlegen des Vor- oder
Rückwärtsgangs).
„Safe Hold”: Wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe unter 3 km/h
sinkt, die Betriebsart des Getriebes nicht
auf P (Parking) gestellt ist und ermittelt
wird, dass der Fahrer die Absicht hat,
auszusteigen, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
um das Fahrzeug sicher im Stand zu
halten.
„Auto Park Brake”: Sinkt die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter
3 km/h, wird die elektrische
Feststellbremse automatisch aktiviert,
wenn der Getriebehebel auf Modus P
(Parking) geschoben wird. Wenn die
Feststellbremse eingerückt ist und auf
die Hinterräder wirkt, leuchtet die LEDam Schalter an Mitteltunnel
Abb. 101 zusammen mit der
Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel. Jede einzelne
automatische Einschaltung der
Feststellbremse kann durch Betätigung
des Schalters am Mitteltunnel annulliert
werden wenn der Hebel des
Automatikgetriebes gleichzeitig auf P
(Parking) geschoben wird.
SAFE HOLD
Diese Sicherheitsfunktion schaltet
automatisch die elektrische
Feststellbremse ein, wenn sich das
Fahrzeug in einer unsicheren Lage
befindet.
Wenn:
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
beträgt weniger als 3 km/h.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe der Gangwählhebel
nicht auf P (Parken) steht.
Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist
nicht angeschnallt.
Die Fahrertür ist offen.
Es wird keine Betätigung des
Gaspedals festgestellt.
Die elektrische Feststellbremse schaltet
sich automatisch ein, um ein Wegrollen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Die Safe Hold Funktion kann durch
gleichzeitigen Drücken des Schalters am
Mitteltunnel und des Bremspedalsvorübergehend deaktiviert werden, wenn
das Fahrzeug steht und die Fahrertür
offen ist.
Nach dem Ausschluss wird die Funktion
wieder aktiviert, sobald das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von 20 km/h
erreicht oder wenn die Startvorrichtung
aus STOP und wieder auf ON gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG
103)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
104)Kinder niemals alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurücklassen; wenn man sich
vom Auto entfernt, darüber hinaus immer
den Schlüssel bei sich tragen.
105)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
immer die elektrische Feststellbremse
aktivieren.
111