brake Alfa Romeo Giulietta 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2015, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2015Pages: 288, PDF Size: 7.81 MB
Page 69 of 288

AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Beim Fahren in Ländern mit
entgegengesetzter Fahrtrichtung müssen
die Bereiche des Scheinwerfers gemäß
den Vorgaben der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem gefahren wird, verdeckt werden, um
keine in entgegengesetzter Richtung
verkehrenden Fahrzeuge zu blenden.ESC-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Das ESC-System verbessert die
Kontrolle und die Stabilität des
Fahrzeugs unter verschiedensten
Fahrbedingungen.
Das ESC-System korrigiert die Unter-
und Übersteuerung des Fahrzeugs und
verlagert die Bremskraft auf die
richtigen Räder. Auch das vom Motor
abgegebene Drehmoment kann
verringert werden, um eine bessere
Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten.
30) 31) 32) 33) 34)
Das ESC-System benutzt in das Fahrzeug
installierte Sensoren zur Verarbeitung der
vom Fahrer eingeschlagenen
Fahrtrichtung und vergleicht diese mit der
effektiven Fahrtrichtung des Fahrzeugs.
Weicht die gewünschte von der effektiven
Fahrtrichtung ab, greift das ESC-System
ein und sorgt für eine entsprechende
Unter- und Übersteuerung des Fahrzeugs.
❒Übersteuerung: Die Übersteuerung
findet dann statt, wenn das
Fahrzeug im Vergleich zum
eingestellten Lenkradwinkel stärker
abbiegt.❒Untersteuerung: Die Untersteuerung
findet dann statt, wenn das Fahrzeug
im Vergleich zum eingestellten
Lenkradwinkel weniger abbiegt.
Das ESC-System beinhaltet seinerseits
folgende Systeme:
❒EBD
❒ABS
❒CBC
❒ASR
❒HILL HOLDER
❒HBA
❒MSR
❒DST
❒„ELECTRONIC Q2” („E-Q2”)
❒„PRE-FILL” (RAB - Ready Alert
Brake)
EINSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das ESC-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des Motors
ein und kann nicht ausgeschaltet werden.
65
Page 71 of 288

HILL-HOLDER-SYSTEM
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter den
folgenden Bedingungen bei der Anfahrt
an Steigungen:
❒Bergauf: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit einem Gefälle
von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang)
❒Bergab: Bei stillstehendem Fahrzeug
auf einer Straße mit eine, Gefälle von
über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät
des ESC-Systems den Bremsdruck
an den Rädern bei, bis die für die Anfahrt
notwendige Motordrehzahl erreicht ist,
bzw. auf jeden Fall für maximal 2
Sekunden. Dadurch ist es möglich,
bequem den rechten Fuß vom Brems- auf
das Gaspedal zu setzen.Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während dieser Freigabephase könnte ein
typisches Geräusch für das mechanische
Lösen der Bremsen zu hören sein, das
auf die bevorstehende Bewegung des
Fahrzeugs hinweist.
ZUR BEACHTUNG Das Hill Holder-
System ist keine Handbremse, daher darf
das Fahrzeug nicht verlassen werden,
ohne dass die Handbremse gezogen, der
Motor abgestellt und der erste Gang
eingelegt wurde (beachten Sie hierzu die
Angaben in den Abschnitten „Beim
Parken” im Kapitel „Anlassen und
Fahren”).
ZUR BEACHTUNG Bei geringen Gefällen
(unter 8 %) könnte sich das Hill Holder-
System bei voll beladenem Fahrzeug nicht
aktivieren und eine leichte rückwärtige
Bewegung verursachen, was ein Risiko
eines Aufpralls auf ein anderes Fahrzeug
oder Hindernis darstellen könnte. Die
Verantwortung für die Verkehrssicherheit
obliegt immer und überall dem Fahrer.HBA-SYSTEM (Hydraulic
Brake Assist)
45) 46) 47)
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs. Das
System erkennt den Notbremsvorgang,
überwacht die Geschwindigkeit und
die Kraft, mit der das Bremspedal nieder
getreten wird und dem entsprechend wird
auch der optimale Druck auf die
Bremsen übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das
HBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das Bremspedal
schnell betätigt. Damit das System
wirksam ist, muss das Bremspedal
während des Vorgangs ständig und nicht
intermittierend nieder getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so lange
nicht verringern, bis der Bremsvorgang
nicht mehr erforderlich ist.
Das HBA-System wird deaktiviert, wenn
das Bremspedal losgelassen wird.
67
Page 72 of 288

MSR-SYSTEM
(Motorschlepp
momentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des
ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System durch
Rückgabe des Motorbremsmoments
ein und verhindert so das Blockieren der
Räder speziell bei niedrigen
Haftbedingungen, die zu einem Verlust
der Fahrzeugstabilität führen könnten.
DST-SYSTEM (Dynamic
Steering Torque)
Diese Funktion integriert die aktive
Lenkung Dual Pinion in die Funktionen
des ESC. Bei speziellen Manövern steuert
das ESC-System die Lenkung zu einem
Lenkdrehmoment, um den Fahrer zu
unterstützen und das Manöver auf die
beste Art und Weise durchzuführen.
Die Funktion sieht die koordinierte Aktion
der Bremsen und der Lenkung vor, um die
Sicherheit des ganzen Fahrzeuges zu
erhöhen. Die Lenkung trägt ein
zusätzliches Drehmoment bei.SYSTEM „ELECTRONIC
Q2” („E-Q2”)
Das „Electronic Q2”-System wirkt bei
einer Beschleunigung in einer Kurve,
bremst das interne Antriebsrad ab und
steigert so Antriebskraft des äußeren
Rades (auf dem ein größeres
Fahrzeuggewicht lastet): Das
Antriebsmoment wird somit optimal unter
Berücksichtigung der Fahrbedingungen
und des Zustands der
Fahrbahnoberfläche zwischen den
Antriebsrädern verteilt, so dass ein
besonders sportlicher und effizienter
Fahrstil ermöglicht wird.
„PRE-FILL”-SYSTEM
(RAB - Ready Alert Brake)
(nur in der Betriebsart „Dynamic”)
Die Funktion wird automatisch aktiviert,
wenn das Gaspedal plötzlich losgelassen
wird und so den Hubweg der
Bremsbeläge (vorne und hinten)
verringert, damit das Bremssystem
prompter eingreifen und den Bremsweg
beim nächsten Bremsvorgang verkürzen
kann.
ZUR BEACHTUNG
30) Das ESC-System ist
selbstverständlich nicht imstande,
die physischen Gesetze oder den
Zustand des Straßenmantels zu
verändern.
31) Das ESC-System kann keine
Unfälle verhindern, auch nicht
diejenigen, die auf eine zu
schnelle Kurvenfahrt, auf Fahren
auf Straßen mit schlechter
Bodenhaftung oder auf
Aquaplaning zurückzuführen sind.
32) Die Leistungen des ESC-
Systems dürfen nie auf eine
unverantwortliche und gefährliche
Weise getestet werden: Die
Sicherheit des Fahrers, der
Fahrzeuginsassen und der
anderen Verkehrsteilnehmer darf
nie in Frage gestellt werden.
33) Für eine korrekte Funktionsweise
des ASR-Systems ist es
unabdingbar, dass die Reifen alle
dieselbe Marke aufweisen, in
perfektem Zustand sind und den
Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
68
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 285 of 288

Kraftstoffeinsparung ....................... 174
Kraftstoffstandanzeige.................... 105
Kraftstofftankdeckel ....................... 85
Kraftstoffunterbrechungssystem ..... 48
Kraftstoffverbrauch......................... 270
Kühlmitteltemperaturanzeige .......... 105
Kupplung ....................................... 250
Lampen auswechseln
– Außenbeleuchtung .................... 195
Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeuges ........................... 177
Leistungen ..................................... 259
Lenkrad ......................................... 20
Lenkradsperre ................................ 16
Lenkung......................................... 253
Leuchten
– Frontleuchten (Austausch der
Lampe)...................................... 195
– Heckleuchten (Austausch der
Lampe)...................................... 196
Licht hintere Deckenleuchte
– Auswechseln der Glühlampe ..... 198
Lichthupe ....................................... 39
Luftfilter .......................................... 229
Make-up-Leuchten
– Auswechseln der Glühlampen ... 199
Manuelle Klimaanlage..................... 26
Menüoptionen ................................ 94
Motor anlassen ............................. 162
Motor anlassen .............................. 180– Anlassen durch Abschleppen,
Anschieben ............................... 180
– Anlassen mit Hilfsbatterie .......... 180
Motorcodes -
Karosserieversionen ..................... 241
Motorhaube ................................... 62
– Öffnen ....................................... 62
– Schließen .................................. 63
Motor ............................................. 244
– Kennzeichnung ......................... 240
– Kühlmittelstand ......................... 227
Motoröl
– Prüfung des Ölstandes .............. 226
– Verbrauch.................................. 226
Motorraum
– Wäsche ..................................... 236
MSR-System ................................. 68
Multifunktionsdisplay ...................... 91
Münzablage ................................... 51
Nebelrück-/Rückfahrleuchte ......... 197
Nebelscheinwerfer .................... 47-196
Nebelschlussleuchten .................... 48
Parklicht........................................ 39
Parksensoren ................................. 81
Pflege und Wartung
– Echtlederverkleidete Teile .......... 237
– Innenausstattung....................... 237
– Karosserie ................................. 234
– Kunststoff- und
kunststoffbeschichtete Teile ....... 237– Ledersitze ................................. 237
– Scheinwerfer ............................. 235
– Sitze und Stoffteile..................... 237
Plan für die programmierte
Wartung ....................................... 215
Pollenfilter ...................................... 229
Pre-Fill-System (RAB - Ready
Alert Brake) .................................. 68
Programmierte Wartung ................. 214
Räder ........................................... 254
– Felgen und Reifen ..................... 254
Räder und Reifen ........................... 231
– Ersatzrad................................... 254
– Radwechsel .............................. 181
– Reifendruck ............................... 257
Radfelgen
– Erklärung der
Felgenkennzeichnung................ 255
Radwechsel ................................... 181
Regensensor.................................. 42
Reifen
– Erklärung der
Reifenkennzeichnung ................ 254
– Fix&Go Automatic (Kit)............... 187
Rim Protector (Reifen) .................... 255
Rückspiegel ................................... 21
– Außenrückspiegel ...................... 22
– Innenrückspiegel ....................... 21
Safe Lock (Vorrichtung) ................. 13