licht Alfa Romeo Giulietta 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2016, Model line: Giulietta, Model: Alfa Romeo Giulietta 2016Pages: 288, PDF Size: 7.81 MB
Page 156 of 288

Wichtige Hinweise für den
sicheren Transport von
Kindern
❒Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf
dem Rücksitz, da dies der sicherste
Platz bei einem Unfall ist.
❒Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 2. Lebensjahr des
Kindes.
❒Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
❒Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
überhalb des
inneren Rückspiegels dauerhaft
leuchtet und so die erfolgte
Deaktivierung anzeigt.
❒Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen
mit den Dokumenten und dieser
Anleitung aufzubewahren. Keine
gebrauchten Kindersitze ohne
Gebrauchsanweisung verwenden.❒Jedes Rückhaltesystem hat nur einen
Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden
dürfen.
❒Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
❒Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
❒Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den
Sicherheitsgurt abzulegen.
❒Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter
die Arme oder hinter den Rücken
legt.
❒Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der
Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
❒Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
ZUR BEACHTUNG
81) Die Abbildungen dienen nur zu
Montagezwecken. Montieren Sie
den Kindersitz gemäß der
Anleitung, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
82) Ist ein universaler Isofix-
Kindersitz nicht korrekt mit allen
drei Verankerungen befestigt,
ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle
eines Aufpralls besteht für das
Kind das Risiko von schweren und
auch tödlichen Verletzungen.
83) Den Kindersitz nur bei
stehendem Fahrzeug montieren.
Der Kindersitz ist richtig an den
Halterungen befestigt, wenn das
Einrasten zu vernehmen ist, das
das erfolgte Einhängen anzeigt.
Halten Sie sich in jedem Fall an
die Anleitungen für die Montage,
Demontage und Positionierung,
die der Hersteller des Kindersitzes
mit diesem zu liefern verpflichtet
ist.
84) Montieren Sie den Kindersitz
gemäß der Anleitung, die dem
Kindersitz beiliegen muss.
152
SICHERHEIT
Page 172 of 288

MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen ist nur mit Schalthebel in
Position P oder N (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal) möglich.
Beim Anlassen befindet sich das System
in Position N oder P (letztere entspricht
einem Leerlauf, aber die Räder des
Fahrzeugs sind mechanisch blockiert).
Start&Stop-System
Bei stillstehendem Fahrzeug und
aktiviertem Start&Stop schaltet der Motor
ab, wenn sich der Schalthebel in einer
von R abweichenden Position befindet.
Befindet sich der Schalthebel in der
Position R, wird das Start&Stop-System
nicht aktiviert, um das Parkmanöver
bequemer zu gestalten.
Bei einem Stoppen aufwärts, ist das
Abstellen des Motors deaktiviert, damit
die HILL-HOLDER-Funktion eingreifen
kann, die nur bei laufendem Motor aktiv
ist.
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt, wenn:
❒das Bremspedal losgelassen wird
und sich der Schalthebel nicht in den
Positionen N oder P befindet.
❒der Schalthebel in die nicht
einrastende Position +, - oder in die
Position R gebracht wird.❒Wenn der Getriebehebel von D nach
links in den „sequentiellen Betrieb”
geschaltet wird.
❒die Bedienhebel am Lenkrad + oder -
betätigt werden (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
Während der Abschalt- und Startsequenz
des Motors, schaltet das System
automatisch über den Leerlauf: in diesem
Fall wird am Display der Buchstabe N
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Unter einigen
Bedingungen (z.B. bei geringen
Steigungen oder Gefällen und bei nicht
vollständig gedrücktem Bremspedal) wird
das Ausschalten des Motors nicht
gesperrt. In diesem Fall das Bremspedal
voll durchdrücken, um die Funktion “Hill
Holder” zugänglich zu machen und den
Motor neustarten, während der
Schalthebel oder die Hebel am Lenkrad
betätigt werden (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), wie zuvor beschrieben.
ABSTELLEN DES MOTORS
Das Abstellen des Motors ist in einer jeder
Position des Schalthebels möglich.Versionen mit dem System
Start&Stop
Um den Motor abzustellen, müssen das
Fahrzug angehalten und das Bremspedal
niedergetreten werden: bei
ungenügendem Druck auf das
Bremspedal stellt der Motor nicht ab.
Diese Eigenschaft ermöglicht es, ein
Abstellen des Motors bei besonders
starkem Verkehr zu verhindern.
Zündschlüssel abziehen
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel in
der Position P befindet.
❒Wenn der Motor abgestellt wird, und
sich der Wählhebel in der Position P
befindet, kann der Zündschlüssel
über eine Zeit von 30 Sekunden
abgezogen werden;
❒Wird der Motor abgeschaltet, wenn
sich der Wählhebel in einer
beliebigen Position außer P befindet,
blinkt über eine Zeit von 5 Sekunden
der Buchstabe P auf dem Display
der Instrumententafel und auf der
Blende des Wählhebels. Es ertönt ein
akustisches Signal. Den Hebel
innerhalb von 5 Sekunden in die
Position P schieben: gleich danach
wird es 30 Sekunden lang möglich
sein, den Zündschlüssel abzuziehen.
168
MOTORSTART UND FAHREN
Page 183 of 288

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie Nummer
zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
2532 4200 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des Alfa-
Romeo-Kundendienstnetzes zu finden.MOTOR ANLASSEN .......................180
RADWECHSEL ...............................181
KIT "FIX&GO AUTOMATIC" .............187
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................191
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................195
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................198
ERSATZ DER SICHERUNGEN ........200
AUFLADEN DER BATTERIE ............209
ANHEBEN DES FAHRZEUGES .......209
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................210
179
Page 184 of 288

MOTOR ANLASSEN
Wenn die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, bitte sofort das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchten.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Leistung gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
24) 25)112)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Pluspolklemme (+) Abb. 138 der
Zusatzbatterie darf ausschließlich an
der entsprechend markierten Stelle
an der Batterie angeschlossen
werden (Aufschrift OK). Keine
anderen Stellen sind gestattet.
❒Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie
mit einem Erdungspunkt
am Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
❒nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar
in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System
sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Paragraphen
„Start&Stop-System” im Kapitel
„Fahrzeugkenntnisse” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24) Die negativen Klemmen der
beiden Batterien nicht direkt
anschließen! Ist die Hilfsbatterie in
ein anderes Fahrzeug eingebaut,
dürfen keine Metallteile dieses
Fahrzeugs mit Metallteilen des
Fahrzeugs der entladenen
Batterie in Kontakt gelangen.
25) Vermeiden Sie ein schnelles
Aufladen der Batterie für den
Notstart: elektronische Systeme
und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt
werden.
138A0K0247
180
IM NOTFALL
Page 185 of 288

ZUR BEACHTUNG
112) Dieser Anlassvorgang kann nur
durch Fachpersonal ausgeführt
werden, da durch falsches
Handeln elektrischer
Funkenschlag starker Intensität
entstehen kann. Außerdem ist die
in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Einen Kontakt mit der Haut und
den Augen vermeiden. Es wird
empfohlen, sich nicht mit offenen
Flammen oder brennenden
Zigaretten der Batterie zu nähern
und keine Funken zu erzeugen.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Fahrzeug ist mit dem
Reifenschnellreparaturset "Kit Fix&Go
automatic" ausgestattet: Für die
Benutzung dieses Sets beziehen Sie sich
bitte auf das Kapitel "Kit Fix&Go
Automatic". Als Alternative zum "Kit
Fix&Go Automatic" kann das Fahrzeug
auf Anfrage mit einem Ersatzreifen
ausgestattet werden. Für den
Radwechsel beziehen Sie sich auf die
nachstehenden Seiten.
Als Alternative zum „Kit Fix&Go
Automatic” kann das Fahrzeug auf
Anfrage mit einem Notrad ausgestattet
werden. Für den Radwechsel bezieht man
sich auf die nachstehenden Seiten.
113) 114) 115) 116) 117)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
❒Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
❒Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
❒Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden;❒am Wagenheber darf außer der
Handkurbel kein Werkzeug montiert
werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❒Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus
dem Fahrzeug, die Warnweste
anziehen (gesetzlich vorgeschrieben).
❒Den Kofferraum öffnen, die Lasche A
Abb. 139 ziehen und die
Bodenverkleidung nach oben
anheben.
139A0K0648
181
Page 195 of 288

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
28)
127) 128) 129)
ALLGEMEINE HINWEISE
❒Vor dem Auswechseln der Glühlampe
prüfen, dass deren Kontakte nicht
oxidiert sind.
❒Durchgebrannte Lampen mit anderen
des selben Typs und der selben
Leistung auswechseln.
❒Nachdem eine Scheinwerferlampe
gewechselt wurden, immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
❒Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: Die Position der Sicherungen ist
dem Abschnitt „Austausch der
Sicherungen” in diesem Kapitel zu
entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima oder nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer beschlagen
und/oder Kondenswasser auf der
Innenseite bilden. Dies ist ein natürliches
Phänomen, das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der Beleuchtungsvorrichtungen.
Der Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
ZUR BEACHTUNG
28) Der Glaskolben von
Halogenlampen darf nicht mit den
Fingern angefasst werden, nur
am Metallteil anfassen. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben
mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des
ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden.
Bei versehentlicher Berührung
kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten
Lappen gesäubert werden.
ZUR BEACHTUNG
127) Veränderungen oder
Reparaturen der elektrischen
Anlage, die nicht korrekt
ausgeführt wurden, oder nicht
den technischen Eigenschaften
der Anlage entsprechen, können
Funktionsstörungen mit
Brandrisiko verursachen.
191
Page 198 of 288

Glühlampen Typ Leistung Siehe Abbildung
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) LED – –
Standleuchten hinten LED – –
Abblendlicht H7 55 W D
Fernlicht H1 55 W E
Fern-/Abblendlichter (Versionen mit Bi-Xenon-
Scheinwerfern) (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)F D1S -
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger hinten R10W 10W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich LED – –
Bremsleuchte LED – –
3. Bremsleuchte LED – –
Kennzeichen W5W 5 W A
Nebelscheinwerfer H3 55 W E
Nebelschlussleuchte H21W 21W B
RG-Leuchte P21W 21W B
Vordere Deckenleuchte C10W 10W C
Kofferraumbeleuchtung W5W 5 W A
Leuchte im Ablagefach C5W 5 W C
194
IM NOTFALL
Page 199 of 288

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTLEUCHTEN
Sie enthalten die Lampen des Standlichts/
Tagfahrlichts (DRL), Abblendlichts,
Fernlichts und der Richtungsanzeiger. Die
Lampen haben folgende Anordnung
Abb. 158:
AStand-/Tagfahrlicht und Fernlicht
BAbblendlicht
CFahrtrichtungsanzeiger
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT (DRL)
Es handelt sich um LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Deckel A Abb. 158 entfernen.
❒Den Stecker A Abb. 159
herausziehen und dann die Laschen
B nach außen ziehen.
❒Die Lampe C herausziehen und
auswechseln.
❒Die neue Lampe einbauen und
korrekt einrasten; dann die Laschen
B wieder befestigen und den Stecker
A wieder anschließen.
❒Zum Schluss den Deckel A Abb. 158
einbauen.
ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Deckel B Abb. 158 entfernen.
❒Den Stecker A Abb. 160
herausziehen, die Lasche B nach
vorne drücken und durch Drücken
zum Fahrzeuginneren lösen.
❒Die Lampe C herausziehen und
auswechseln.
❒Die neue Lampe einbauen korrekt
blockieren. Dann die Lasche B
wieder befestigen und den Stecker A
wieder anschließen.
❒Zum Schluss den Deckel B Abb. 158
einbauen.
158A0K0631
159A0K0632
160A0K0633
195
Page 200 of 288

FAHRTRICHTUNGS
ANZEIGER
Vo r n e
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Den Deckel C Abb. 158 um eine
Vierteldrehung nach links drehen.
❒Die Lampengruppe und den
Lampensockel A Abb. 161 ersetzen.
Seitlich
Es handelt sich um LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lampen, das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen.
HECKLEUCHTEN
Sie umfassen Positionsleuchten,
Bremsleuchten, Richtungsleuchten
(Lampen der festen
Schweinwerfergruppe) sowie die
Rückfahr- und Nebelrückleuchte (Lampen
der Leuchtengruppe der
Kofferraumklappe).
Entfernen der festen
Leuchtengruppe
Wie folgt vorgehen:
❒Den Kofferraum öffnen und die
Schraube A Abb. 162 für die
Befestigung der hinteren
Leuchtengruppe losschrauben.❒Die Leuchtengruppe mit beiden
Händen in Pfeilrichtung herausziehen.
❒Den elektrischen Stecker anschließen
und die betroffene Lampe
auswechseln.
STANDLICHT/BREMSLICHT
Es handelt sich um LED-Lampen. Für ein
Auswechseln das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Bei ausgebautem Leuchtenaggregat kann
die Lampe B nach Lösen der beiden
Schrauben A Abb. 163 und Entfernen des
Lampensockels ausgewechselt werden.
161A0K0634
162A0K0635
163A0K0636
196
IM NOTFALL
Page 202 of 288

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
BEI EINEM
INNENLICHT
VORDERE
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die Deckenleuchte A Abb. 168 an
den von den Pfeilen angezeigten
Stellen herausziehen.
❒Die Lampensockel B Abb. 169
losschrauben und nach außen
ziehen. Danach die Lampen
C ersetzen;
❒Die neuen Lampen korrekt in die
entsprechenden Sockel B einführen;
❒Die Deckenlampe A Abb. 168 in der
Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass sie fest sitzt.
HINTERE
DECKENLEUCHTE
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die Deckenleuchte A Abb. 170 an
den von den Pfeilen angezeigten
Stellen herausziehen.❒Die Schutzklappe B Abb. 171 öffnen,
die Lampe C aus den seitlichen
Kontakten lösen und auswechseln.
Sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
❒Die Schutzklappe B wieder schließen
und die Deckenleuchte A Abb. 170 in
ihrer Aufnahme befestigen und
sicher einrasten.
168A0K0806
169A0K0807
170A0K0643
171A0K0644
198
IM NOTFALL